Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Wannebachtal

Wannebachtal

Lage Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche 100,6 ha
Kennung DO-037
WDPA-ID 555734405
Geographische Lage 51° 26′ N, 7° 30′ OKoordinaten: 51° 26′ 1″ N, 7° 29′ 46″ O
Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz (Nordrhein-Westfalen)
Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz (Nordrhein-Westfalen)
Meereshöhe von 136 m bis 232 m (ø 184 m)
Einrichtungsdatum 2020
Rahmenplan rechtskräftiger Landschaftsplan
Verwaltung Umweltamt Stadt Dortmund

Das Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz ist ein etwa 95,1 ha großes Naturschutzgebiet im Dortmunder Stadtbezirk Hörde in Nordrhein-Westfalen. Es liegt vollständig in der Gemarkung Syburg.[1][2]

Im Landschaftsplan wird das Gebiet wie folgt beschrieben:

„Das Schutzgebiet umfasst zwei unterschiedliche Lebensraumtypen, nämlich die Waldgebiete Buchholz und (nordöstlich der A 45) Hasenberg sowie das obere Wannebachtal mit seiner vorwiegenden Offenlandstruktur. Beim Buchholz handelt sich um einen Mischwald, der sich bei den Laubhölzern aus Buche, Eiche, Bergahorn und Birke zusammensetzt, während bei den Nadelhölzern Kiefer, Fichte und Lärche vertreten sind. Am Hasenberg ist die Stieleiche dominierend; die Waldbestände werden von mehreren steilwandigen Siepen gequert. Eine besondere Bedeutung haben in den Waldbeständen des Buchholz die zahlreichen, schon vor Jahrzehnten aufgelassenen und oft verfüllten Steinbrüche, die mittlerweile wieder dicht bewaldet sind, in denen jedoch noch teilweise Felswände erhalten sind. Im Osten des Schutzgebiets liegt südlich der Wannestraße ein offen gelassener Steinbruch eines Natursteinbetriebes, in dem dickbankige Ruhrsandsteine anstehen, die als Geotop mit der Objektbezeichnung "Steinbruch südlich Wanne bei Dortmund-Buchholz" unter der Kennung GK-4511-022 ausgewiesen sind.

Einen völlig anderen Charakter weist die Talaue des Wannebachs auf. Das Schutzgebiet umfasst hier den als Flachmulde ausgebildeten, feuchten bis nassen Talgrund des Wannebachs. Der Talraum wird fast vollständig von Grünland, teilweise von den seltenen Wassergreiskrautwiesen, eingenommen. Größere Flächenanteile in der Bachaue werden nur noch extensiv oder gar nicht mehr genutzt. Hochstaudenfluren und Seggenriede breiten sich hier vermehrt aus. Eine Besonderheit stellt die nördlich der A 45 gelegene Teilfläche dar, wo sich eine orchideenreiche feuchte Wiese sowie lockere Gehölzbestände befinden.[3]

Das Naturschutzgebiet dient der Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften oder Biotopen bestimmter, wild lebender Tiere und Pflanzenarten. Wichtigste Schutzmaßnahmen sind der Erhalt der Gewässer, die Sicherstellung der extensiven Grünlandnutzung und der Erhalt der Laubmischwälder.[4]

Pflanzen und Tierwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gebiet ist eine große Zahl seltener und gefährdeter Tierarten heimisch: Kurzflügelige Schwertschrecke, Sumpfschrecke, Bergmolch, Fadenmolch, Teichmolch, Grasfrosch, Erdkröte und die laut Roter Liste stark gefährdete Geburtshelferkröte (RL 3). An Reptilien sind vertreten: Blindschleiche und Waldeidechse.

Bei den im Gebiet vorkommenden Pflanzenarten sind hervorzuheben: Geflecktes Knabenkraut (RL S), Kuckucks-Lichtnelke, Sumpf-Dotterblume (RL 3), Sumpf-Schafgarbe (RL V), Sumpf-Wasserstern (RL 3) und Wasser-Greiskraut (RL 2).[4][5]

Commons: Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karte Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz auf openstreetmap.org
  2. Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz in der World Database on Protected Areas (englisch)
  3. [1]/ Landschaftsplan Dortmund (2020) PDF zum download, S. 276 ff
  4. a b Naturschutzgebiet „Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
  5. [2]|Rote Liste der gefährdeten Arten in NRW (2020)