Netjerpunesut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Netjerpunesut in Hieroglyphen
swtnTrpw

Netjerpunesut
(Netjer pu nesut)
Nṯr pw nswt

Netjerpunesut (auch Netjerpunisut oder Nesutpunetjer) ist der Name eines altägyptischen Beamten und Priesters, der sehr wahrscheinlich unter König (Pharao) Sahure oder König Neferirkare während der frühen 5. Dynastie des Alten Reiches amtierte.

Name und Identität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Netjerpunesuts Name ist aus seinen Grabinschriften bezeugt. Er ist für die Ägyptologie von gewisser Bedeutung, da Netjerpunesut in seinem Grab eine kurze Königsliste erwähnt, deren Protagonisten genau zum Wechsel von der 4. zu 5. Dynastie herrschten und somit ein wichtiger Einblick in diesen Zeitraum gewährt wird. Hintergrund ist ein ominöser Herrscher namens Thamphthis, der von dem antiken ägyptischen Historiker Manetho in seinen Aegyptiaca als siebter und letzter Regent der 4. Dynastie beschrieben wird. Da für „Thamphthis“ bislang keinerlei zeitgenössischer Beleg oder Indiz gefunden wurde, wird dessen Existenz kontrovers diskutiert. Sollte Thamphthis wirklich existiert und regiert haben, müsste sein Name in den kurzen Königslisten des Alten Reiches, wie sie Netjerpunesut führte, auftauchen. Er fehlt jedoch in seiner wie in sämtlichen anderen Listen. Daher wird „König Thamphthis“ inzwischen als fiktiv oder als Pseudonym auf Basis einer Fehlüberlieferung angesehen.

Die kurze Königsliste, die Netjerpunesut führt, nennt folgende Herrscher: Djedefre, Chephren, Menkaure, Schepseskaf, Userkaf und Sahure. Netjerpunesut rühmt sich damit, dass er sich „in den Augen“ dieser Könige „hoher Würden“ erfreute.

Netjerpunesut wurde in einer Mastaba im Zentralfriedhof von Gizeh bestattet. Die Mastaba hat die Nummer G 8740  (21G5).[1]

  • Michel Baud: Famille royale et pouvoir sous l’Ancien Empire égyptien. Tome 2 (= Bibliothèque d’Étude. Band 126/2). Institut Français d’Archéologie Orientale, Kairo 1999, ISBN 2-7247-0250-6, S. 508–509 (PDF; 16,7 MB).
  • Nigel C. Strudwick: Texts from the Pyramid Age (= Writings from the Ancient World. Band 16). Brill, Leiden 2005, ISBN 90-04-13048-9, S. 78 & 79.
  • I. E. S. Edwards (Hrsg.): Early history of the middle east (= The Cambridge ancient history. Bd. 1–2). 2 Bände = 3 Teile. 3rd edition. Cambridge University Press, Cambridge 1970, ISBN 0-521-07791-5, S. 176.
  • Donald B. Redford: Pharaonic king-lists, annals, and day-books: a contribution to the study of the Egyptian sense of history (= SSEA publication, Society for the Study of Egyptian Antiquities. Band 4). Benben, Indiana 1986, ISBN 0920168078, S. 237.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Digital Giza | G 8740. Abgerufen am 16. Januar 2020.