Nickelwolframat
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Nickelwolframat | |||||||||||||||
Andere Namen |
Nickelwolframoxid | |||||||||||||||
Summenformel | NiWO4 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
hellbrauner geruchloser Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 306,53 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||||||||
Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Nickelwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Wolframate.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nickelwolframat kann durch Reaktion von Nickel(II)-oxid mit Wolfram(VI)-oxid gewonnen werden.[3]
Es kann auch durch Reaktion von Ammoniummetawolframat und Nickelnitrat[4] oder durch Reaktion von Natriumwolframat, Nickel(II)-chlorid und Natriumchlorid gewonnen werden.[5]
Amorphes Nickelwolframat kann durch Reaktion von Nickelnitrat mit einer Natriumwolframatlösung bei Raumtemperatur gewonnen werden.[6]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nickelwolframat ist ein hellbrauner geruchloser Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Dabei ist die amorphe Form grün und polykristalline Form braun.[6] Er besitzt eine monokline Kristallstruktur vom Wolframittyp mit der Raumgruppe P2/c (Raumgruppen-Nr. 13) .[7][5] Die Verbindung ist elektrochrom[8] und antiferromagnetisch.[9][10]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nickelwolframat wird als Photokatalysator, in Feuchtigkeitssensoren und dielektrischen Resonatoren eingesetzt. Es wird auch als ein aussichtsreiches Kathodenmaterial für asymmetrische Superkondensatoren betrachtet.[11][12]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Eintrag zu Nickel-Wolframtetraoxid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu nickel tungsten tetraoxide im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 2. April 2022. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Falko P. Netzer, Alessandro Fortunelli: Oxide Materials at the Two-Dimensional Limit. Springer, 2016, ISBN 978-3-319-28332-6, S. 386 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ J.M. Quintana-Melgoza, J. Cruz-Reyes, M. Avalos-Borja: Synthesis and characterization of NiWO4 crystals. In: Materials Letters. 47, 2001, S. 314, doi:10.1016/S0167-577X(00)00272-X.
- ↑ a b R. O. Keeling: The structure of NiWO4. In: Acta Crystallographica. 10, S. 209, doi:10.1107/S0365110X57000651.
- ↑ a b A. Kuzmin, J. Purans, R. Kalendarev: Local structure and vibrational dynamics in NiWO4. ( vom 5. März 2016 im Internet Archive) In: Ferroelectrics. 258, 2001, S. 21, doi:10.1080/00150190108008653.
- ↑ Mark Ladd, Rex Palmer: Structure Determination by X-ray Crystallography Analysis by X-rays and Neutrons. Springer Science & Business Media, 2014, ISBN 978-1-4614-3954-7, S. 277 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Roger J. Mortimer: Electrochromic Materials and Devices. John Wiley & Sons, 2015, ISBN 978-3-527-33610-4, S. 22 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ C. Wilkinson, Μ. J. Sprague: The magnetic structures of NiWO4 and CoWO4. In: Zeitschrift für Kristallographie - Crystalline Materials. 145, 1977, doi:10.1524/zkri.1977.145.16.96.
- ↑ Alexei Kuzmin, Aleksandr Kalinko, Robert Evarestov: First-principles LCAO study of phonons in NiWO4. In: Open Physics. 9, 2011, doi:10.2478/s11534-010-0091-z.
- ↑ Datenblatt Nickel tungsten oxide, 99.9% (metals basis excluding Co), Co <100ppm bei Alfa Aesar, abgerufen am 9. Juni 2016 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ R.A. Evarestov: Quantum Chemistry of Solids LCAO Treatment of Crystals and Nanostructures. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-3-642-30356-2, S. 480 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).