Nymphaea stuhlmannii
Nymphaea stuhlmannii | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Illustration aus der Publikation "The waterlilies: a monograph of the genus Nymphaea" von Henry Shoemaker Conard | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nymphaea stuhlmannii | ||||||||||||
(Engl.) Schweinf. & Gilg |
Nymphaea stuhlmannii ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seerosen (Nymphaea) innerhalb der Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae).[1] Diese Wasserpflanze kommt nur in Tansania vor.[1]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vegetative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nymphaea stuhlmannii ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Das schwarz-braune Rhizom ist bei einer Länge von 5 bis 12 Zentimetern sowie einem Durchmesser von 3 bis 4 Zentimetern kugelig bis eiförmig und bildet weiße, lange Wurzeln. Die Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die einfache, ganzrandige Blattspreite ist bei einer Länge von etwa 25,5 Zentimeter sowie einer Breite von etwa 21 Zentimeter eiförmig bis rund. Die Blattaderung ist prominent.[2]
Generative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die gelben,[3] tagblühenden,[4] duftenden Blüten weisen einen Durchmesser von 10 bis 15 Zentimetern auf.[2] Die vier Kelchblätter sowie die 22 breiten Kronblätter sind verkehrt-eiförmig. Es sind etwa 125 Staubblätter vorhanden. Etwa 23 Fruchtblätter sind zu einem Fruchtknoten verwachsen.[2] Die 3 bis 4,5 Zentimeter lange und 4 bis 6 Zentimeter breite Frucht enthält zahlreiche Samen. Die Samen sind bei einer Länge von 0,7 bis 1 mm sowie einem Durchmesser von 0,5 bis 0,75 mm eiförmig.
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Typusexemplar wurde von Franz Ludwig Stuhlmann (1863–1928) am 16. Juli 1890 in Uniamweni, Gunda mkali, in der Nähe von Bibisande, Afrika in einer Höhenlage von etwa 1200 Meter gesammelt.[2] Die Erstbeschreibung erfolgte 1895 als Varietät Nymphaea lotus var. stuhlmannii Engl. durch Adolf Engler in Pflanzenw. Ost-Afrikas C, S. 178. Sie hat 1903 durch Georg August Schweinfurth und Ernest Friedrich Gilg in Kolonial-Wirtschaftliches Komittee. Kunene-Sambesi-Expedition H. Baum 1903. Im Auftrag des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees Herausgegeben von ... O. Warburg. Berlin, S. 236 den Rang einer Art Nymphaea stuhlmannii (Engl.) Schweinf. & Gilg erhalten.[1] Das Artepitheton stuhlmannii ehrt Franz Ludwig Stuhlmann, der das Typusexemplar gesammelt hat.
Weitere Synonyme für Nymphaea stuhlmannii (Engl.) Schweinf. & Gilg sind: Nymphaea lotus var. stuhlmannii Engl., Nymphaea burttii Pring & Woodson, Nymphaea citrina Peter, Nymphaea holoxantha Peter[1]
Lebensraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nymphaea stuhlmannii kommt in flachen, saisonal trockenen Tümpeln in einer Höhenlage von 1140 Metern vor. Die Rhizome sind während der Trockenzeit an der Oberfläche freigelegt.
Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nymphaea stuhlmannii ist eine vom aussterben bedrohte Art und wird auf der Rote Liste gefährdeter Arten als Endangered (EN) eingestuft.[5] Es wurde zeitweise befürchtet, dass Nymphaea stuhlmannii ausgestorben sei.[6]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Nymphaea stuhlmannii im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 28. März 2024.
- ↑ a b c d H. S. Conard, 2015: The Waterlilies: A Monograph of the Genus Nymphaea (Classic Reprint). S. 161–162. FB&C Limited.
- ↑ H. Pring, Robert E. Woodson Jr., 1933: A New Yellow Nymphaea from Tropical Africa. In: Annals of the Missouri Botanical Garden, Volume 20, Issue 1, S. 1–6. doi:10.2307/2394418
- ↑ H. Breukel, (n.d.-b): Nymphaea stuhlmannii - syn. Nymphaea burtii - tropische Art / Species - Gruppe Brachyceras. In: Seerosen.org - Register Der Nymphaeaceen. online.
- ↑ Mollel, N. 2024. Nymphaea stuhlmannii. The IUCN Red List of Threatened Species 2024: e.T185721A248552468. Accessed on 29 October 2024.
- ↑ C. Magdalena, 2018: Der Pflanzen-Messias – Abenteuerliche Reisen zu den seltensten Arten der Welt. Piper ebooks.