Olympische Winterspiele 1994/Rennrodeln – Doppelsitzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Rennrodeln
Disziplin Doppelsitzer
Geschlecht Männer
Teilnehmer 40 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfort Olympiske Bob- og Akebane
Wettkampfphase 18. Februar 1994
Siegerzeit 1:36,720 min
Medaillengewinner
Italien Brugger / Huber (ITA)
Italien Raffl / Huber (ITA)
Deutschland Krauße / Behrendt (GER)
Albertville 1992 Nagano 1998
Rennrodelwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1994
Einsitzer Männer Frauen
Doppelsitzer Offen

Der Doppelsitzer im Rennrodeln bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer bestand aus zwei Läufen, von denen beide am 18. Februar 1994 ausgetragen wurden. Austragungsort war die Olympiske Bob- og Akebane. Am Start waren 40 Teilnehmer aus 15 Ländern, von denen 38 in die Wertung kamen. Olympiasieger wurden Kurt Brugger und Wilfried Huber aus Italien mit einer Gesamtzeit von 1:36,720 Minuten. Die Silbermedaille holten ihre Landsmänner Hansjörg Raffl und Norbert Huber vor Stefan Krauße und Jan Behrendt aus Deutschland, die die Bronzemedaille gewannen.

Olympiasieger Stefan Krauße
Jan Behrendt (Deutschland Deutschland)
Weltmeister Stefan Krauße
Jan Behrendt (Deutschland Deutschland)
Rang Athleten Nation Lauf 1 Lauf 2 Gesamt
Zeit (s) Rang Zeit (s) Rang Zeit (min)
001 Kurt Brugger
Wilfried Huber
Italien Italien 48,348 2 48,372 1 1:36,720
002 Hansjörg Raffl
Norbert Huber
Italien Italien 48,274 1 48,495 2 1:36,769
003 Stefan Krauße
Jan Behrendt
Deutschland Deutschland 48,364 3 48,581 3 1:36,945
004 Mark Grimmette
Jonathan Edwards
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 48,617 5 48,672 4 1:37,289
005 Chris Thorpe
Gordy Sheer
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 48,571 4 48,725 6 1:37,296
006 Ioan Apostol
Liviu Cepoi
Rumänien Rumänien 48,647 6 48,676 5 1:37,323
007 Albert Demtschenko
Alexei Selenski
Russland Russland 48,655 7 48,822 8 1:37,477
008 Bob Gasper
Clay Ives
Kanada Kanada 48,899 10 48,792 7 1:37,691
008 Ihor Urbanskyj
Andrij Muchin
Ukraine Ukraine 48,728 8 48,963 11 1:37,691
010 Tobias Schiegl
Markus Schiegl
Osterreich Österreich 48,802 9 48,893 9 1:37,695
011 Aivis Švāns
Roberts Suharevs
Lettland Lettland 48,949 11 48,918 10 1:37,867
012 Juris Vovčoks
Dairis Leksis
Lettland Lettland 49,014 13 49,201 13 1:38,215
013 Hans Kohala
Carl-Johan Lindqvist
Schweden Schweden 48,970 12 49,268 14 1:38,238
014 Steffen Skel
Steffen Wöller
Deutschland Deutschland 49,217 15 49,091 12 1:38,308
015 Anatoli Bobkow
Gennadi Beljakow
Russland Russland 49,296 16 49,384 16 1:38,680
016 Leszek Szarejko
Adrian Przechewka
Polen Polen 49,104 14 49,800 18 1:38,904
017 Lewan Tibilow
Kacha Wachtangischwili
Georgien Georgien 49,880 17 49,504 17 1:39,384
018 Atsushi Sasaki
Yuji Sasaki
Japan Japan 50,782 18 49,342 15 1:40,124
019 Ilko Karatscholow
Iwan Karatscholow
Bulgarien Bulgarien 50,936 19 50,827 19 1:41,763
DSQ Harald Rolfsen
Lars-Marius Waldal
Norwegen Norwegen 48,728 DSQ
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)