Orlando International Airport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Orlando International Airport
Luftaufnahme des Flughafens in Richtung Westen
Orlando (Florida)
Orlando (Florida)
Orlando
Lokalisierung von Florida in USA
Kenndaten
ICAO-Code KMCO
IATA-Code MCO
Koordinaten 28° 25′ 46″ N, 81° 18′ 32″ WKoordinaten: 28° 25′ 46″ N, 81° 18′ 32″ W
Höhe über MSL 29 m  (95 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 14 km südöstlich von Orlando
Straße S417 S436 S528
Bahn
Nahverkehr
Basisdaten
Eröffnung 1976
Betreiber Greater Orlando Aviation Authority
Fläche 5381[1] ha
Terminals 3
Passagiere 57.735.726[2] (2023)
Luftfracht 212.480 t[2] (2023)
Flug-
bewegungen
405.925[2] (2023)
Beschäftigte 21.000[1] (2018)
Start- und Landebahnen
17R/35L 3048 m × 46 m Beton
17L/35R 2743 m × 46 m Asphalt
18R/36L 3659 m × 61 m Beton
18L/36R 3659 m × 61 m Beton-Asphalt



i7 i11 i13

Der Orlando International Airport (ehemals McCoy-Airbase, IATA-Code: MCO, ICAO-Code: KMCO) ist der deutlich größere von zwei internationalen Flughäfen der Metropolregion Orlando im US-Bundesstaat Florida. Mit rund 57,7 Millionen abgefertigten Passagieren im Jahr 2023 ist er vor dem Miami International Airport der größte Flughafen Floridas.[2][3] Flughafenbetreiber ist die Behörde Greater Orlando Aviation Authority (GOAA) in Orlando.

Der zweite und kleinere Flughafen Orlando Sanford (SFB) liegt rund 40 Kilometer entfernt nahe der Stadt Sanford im Seminole County.

Lage und Verkehrsanbindung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Orlando International Airport liegt 14 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Orlando. Die Florida State Road 528 verläuft nördlich des Flughafens.

Der Orlando International Airport wird durch Busse in den öffentlichen Personennahverkehr eingebunden. Die Routen 11, 42, 51, 111, 436S des Betreibers LYNX fahren ihn regelmäßig an.[4]

Intermodal Terminal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südlich der Passagierterminals wird das Orlando International Airport Intermodal Terminal (auch als South Airport Intermodal Terminal bezeichnet) errichtet. Dieses wird durch eine Peoplemover-Linie mit dem zentralen landseitigen Passagierterminal verbunden. Ab 2022 soll das Intermodal Terminal durch die Bahngesellschaft Brightline bzw. Virgin Trains USA (einer Tochter der Florida East Coast Railway) über eine neue Bahntrasse mit den Städten West Palm Beach, Fort Lauderdale und Miami verbunden werden.[5] Außerdem wird erwogen, die SunRail-Trasse mit dem Intermodal Terminal zu verbinden.[6]

Ab den 1960er Jahren wurde die McCoy Air Force Base auch zivil mitgenutzt und in dieser Funktion als Orlando Jetport at McCoy bezeichnet. 1973 wurde die Schließung der Air Force Base beschlossen und die dort stationierten Einheiten schrittweise verlegt.

1974 erfolgte die Schließung der McCoy Air Force Base. Im nächsten Jahr wurde die Greater Orlando Aviation Authority gegründet, die den Flughafen bis heute betreibt. 1976 erhielt der Flughafen den Status als internationaler Flughafen und wurde in Orlando International Airport umbenannt. 1978 begann der Bau der neuen Passagierterminals. 1979 wurde der Flughafen von der Federal Aviation Administration erstmals als großes Drehkreuz eingestuft.

1981 wurden das zentrale landseitige Passagierterminal und die zwei westlichen luftseitigen Passagierterminals (Airside 1 und 3) fertiggestellt. Die Errichtung kostete rund 300 Millionen US-Dollar. 1983 begann die Errichtung eines Concourses für internationale Flüge, dieser wurde im Folgejahr eröffnet. 1986 begann Phase II der Flughafenerweiterung. 1989 wurde die dritte parallele Start- und Landebahn 17/35, welche heute die Bezeichnung 17R/35L trägt, eröffnet. 1990 folgte das dritte luftseitige Terminal (Airside 4). 1998 begann der Bau des vierten luftseitigen Terminals, außerdem erfolgte der erste Spatenstich für den South Terminal Complex. 1999 erhielt der Flughafen die Erlaubnis für den Bau der vierten Start- und Landebahn 17L/35R, des Weiteren begann die Vorbereitung der Baustelle für den South Terminal Complex.

Im Jahr 2000 wurde das vierte luftseitige Terminal (Airside 2) fertiggestellt, damit wurde der Terminalkomplex, welcher heute als North Terminal Complex bezeichnet wird, vollendet. 2002 wurde der Kontrollturm mit einer Höhe von 105 Metern eröffnet, er war kurzzeitig der höchste in Nordamerika. Im Folgejahr wurde die vierte parallele Start- und Landebahn in Betrieb genommen.[7][8][1]

2015 stimmte die Greater Orlando Aviation Authority für die Errichtung des Terminal C, welches gleichzeitig Phase 1 des neuen South Terminal Complex darstellt. Das Terminal C wird westlich des 2017 teilweise eröffneten Orlando International Airport Intermodal Terminal liegen.[9] Der Bau des Terminal C begann 2017, die Fertigstellung ist für 2021 geplant.[10][11]

Flughafeninfrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flughafendiagramm

Der Flughafen verfügt über folgende Flughafeninfrastruktur: Vier asphaltierte bzw. betonierte Start- und Landebahnen auf einer Höhe von 29,3 Meter über dem Meeresspiegel. ILS-geführter Landeanflug wird durchgängig angeboten. Es gibt vier Terminals mit 99 Flugsteigen.

MCO war ein Notflughafen für das Space Shuttle im Falle einer außerplanmäßigen Landung.[12]

Fluggesellschaften und Ziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Orlando International Airport wird von 35 Fluggesellschaften genutzt.[13] Den mit Abstand größten Marktanteil hat dabei Southwest Airlines, gefolgt von Delta Air Lines, Jetblue Airways, Spirit Airlines, American Airlines, Frontier Airlines und United Airlines.[2]

Insgesamt werden 93 nationale und 59 internationale Ziele bedient.[14] Im deutschsprachigen Raum werden Frankfurt von Discover Airlines und Zürich von Edelweiss Air angeflogen.[15][16]

Quelle: Greater Orlando Aviation Authority[17][1]
Quelle: Greater Orlando Aviation Authority[17][2][1]
Verkehrszahlen des Orlando International Airport 1971–2019[2][1][17]
Jahr Fluggastaufkommen Luftfracht (Tonnen)
(mit Luftpost)
Flugbewegungen
(mit Militär)
National International Gesamt
2019 43.455.953 7.157.119 50.613.072 251.901 357.689
2018 41.095.987 6.600.640 47.696.627 255.896 347.672
2017 38.698.970 5.912.295 44.611.265 220.025 330.708
2016 36.330.197 5.593.202 41.923.399 209.052 316.981
2015 33.725.097 5.084.240 38.809.337 187.855 308.161
2014 31.390.437 4.324.175 35.714.612 172.869 290.359
2013 30.823.371 3.945.574 34.768.945 170.676 291.666
2012 31.504.158 3.784.729 35.288.887 172.952 301.102
2011 31.923.852 3.502.584 35.426.436 - -
2010 31.632.100 3.245.799 34.877.899 - -
2009 30.715.729 2.977.920 33.693.649 - -
2008 32.973.829 2.686.913 35.660.742 - -
2007 34.182.947 2.295.938 36.478.885 - -
2006 32.743.872 2.087.042 34.830.914 - -
2005 31.915.499 2.189.164 34.104.663 - -
2004 29.482.806 2.011.479 31.494.285 - -
2003 25.911.141 1.772.970 27.684.111 - -
2002 25.269.701 1.682.457 26.952.158 - -
2001 26.158.784 2.094.464 28.253.248 - -
2000 28.285.725 2.537.784 30.823.509 - -
1999 26.894.997 2.306.168 29.201.165 - -
1998 25.711.785 2.083.346 27.795.131 - -
1997 25.148.404 2.156.582 27.304.986 - -
1996 23.050.801 2.536.972 25.587.773 - -
1995 20.026.314 2.436.418 22.462.732 - -
1994 19.876.509 2.515.903 22.392.412 - -
1993 18.743.814 2.722.169 21.465.983 - -
1992 18.583.561 2.564.327 21.147.888 - -
1991 16.401.102 2.010.843 18.411.945 - -
1990 16.608.277 1.789.553 18.397.830 - -
1989 15.701.373 1.530.978 17.232.351 - -
1988 15.754.476 742.786 16.497.262 - -
1987 14.354.688 546.563 14.901.251 - -
1986 12.051.562 443.774 12.495.336 - -
1985 9.664.959 369.106 10.034.065 - -
1984 8.457.985 268.660 8.726.645 - -
1983 7.797.916 232.434 8.030.350 - -
1982 6.725.629 194.674 6.920.303 - -
1981 5.882.020 190.125 6.072.145 - -
1980 6.363.226 168.522 6.531.748 - -
1979 6.406.577 124.360 6.530.937 - -
1978 5.086.477 95.787 5.182.264 - -
1977 4.092.098 62.683 4.154.781 - -
1976 3.676.141 2.205 3.678.346 - -
1975 3.344.011 0 3.344.011 - -
1974 3.079.009 0 3.079.009 - -
1973 2.828.931 0 2.828.931 - -
1972 2.380.564 0 2.380.564 - -
1971 1.287.540 0 1.287.540 - -

Verkehrsreichste Strecken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verkehrsreichste nationale Strecken ab Orlando (2019)[18][19]
Rang Stadt Passagiere Fluggesellschaft
01 Atlanta, Georgia 1.498.570 Delta, Frontier, JetBlue, Southwest, Spirit
02 Newark, New Jersey 1.035.080 Frontier, JetBlue, Southwest, Spirit, United
03 Philadelphia, Pennsylvania 920.340 American, Frontier, Southwest, Spirit
04 Chicago–O’Hare, Illinois 767.990 American, Frontier, Spirit, United
05 San Juan, Puerto Rico 737.670 Frontier, JetBlue, Southwest, Spirit
06 New York–JFK, New York 723.280 American, Delta, JetBlue
07 Dallas/Fort Worth, Texas 694.930 American, Frontier, Spirit
08 Charlotte, North Carolina 678.470 American, Frontier, Spirit
09 Detroit, Michigan 677.210 Delta, Frontier, Southwest, Spirit
10 Boston, Massachusetts 658.740 Delta, Frontier, JetBlue, Southwest, Spirit
Commons: Orlando International Airport – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f 2019 Fact Sheet. OrlandoAirports.net, abgerufen am 28. April 2019 (englisch).
  2. a b c d e f g h Traffic Statistics. OrlandoAirports.net, abgerufen am 7. Februar 2024 (englisch).
  3. Orlando International remains Florida’s busiest airport as state sees record tourism. mynews13.com, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  4. Routes & Schedules. GoLYNX.com, abgerufen am 28. April 2019 (englisch).
  5. Orlando. GoBrightline.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. April 2019; abgerufen am 28. April 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gobrightline.com
  6. SunRail considers expanding to Orlando International Airport. MyNews13.com, 30. August 2018, abgerufen am 28. April 2019 (englisch).
  7. Airport History. OrlandoAirports.net, archiviert vom Original am 26. Juni 2006; abgerufen am 30. April 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orlandoairports.net
  8. Fact Sheet. OrlandoAirports.net, archiviert vom Original am 27. Januar 2006; abgerufen am 30. April 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orlandoairports.net
  9. Orlando airport's new train station will wait years for trains. OrlandoSentinel.com, 23. April 2017, archiviert vom Original am 30. April 2019; abgerufen am 30. April 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orlandosentinel.com
  10. GOAA board approves plan to build new south terminal at Orlando International Airport. OrlandoAirports.net, 16. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. August 2017; abgerufen am 30. April 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/orlandoairports.net
  11. South Terminal Complex, Phase 1. OrlandoAirports.net, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. April 2019; abgerufen am 30. April 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orlandoairports.net
  12. Justine Whitman: Space Shuttle Abort Modes. Aerospaceweb.org, 25. Juni 2006, abgerufen am 7. Oktober 2011 (englisch).
  13. Flights. OrlandoAirports.net, abgerufen am 30. März 2020 (englisch).
  14. Domestic (U.S.) Service. OrlandoAirports.net, abgerufen am 30. März 2020 (englisch).
  15. International Service. OrlandoAirports.net, abgerufen am 30. März 2020 (englisch).
  16. Destinations By Airlines. OrlandoAirports.net, abgerufen am 30. März 2020 (englisch).
  17. a b c Traffic Statistics Menu. OrlandoAirports.net, archiviert vom Original am 22. Oktober 2009; abgerufen am 28. April 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orlandoairports.net
  18. Orlando, FL: Orlando International (MCO). Transtats.BTS.gov, abgerufen am 30. März 2020 (englisch).
  19. Airlines By Destination. OrlandoAirports.net, abgerufen am 30. März 2020 (englisch).