Oro-fazio-digitales Syndrom Typ 14
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
Q87.0 | Angeborene Fehlbildungssyndrome mit vorwiegender Beteiligung des Gesichtes |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Oro-fazio-digitales Syndrom Typ 14 oder (OFD X) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einer Kombination von Gaumenspalte, Polysyndaktylie, Mikropenis und Mikrozephalie sowie geistiger Behinderung und gehört zu den Oro-fazio-digitalen Syndromen.[1]
Synonym: englisch DDX59-related orofaciodigital syndrome
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 2014 durch die französische Humangenetikerin Christel Thauvin-Robinet und Mitarbeiter.[2]
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[1]
Ursache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Erkrankung liegen Mutationen im C2CD3-Gen auf Chromosom 11 Genort q13.4 zugrunde.[3]
Klinische Erscheinungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klinische Kriterien sind:[1]
- Zungenhamartome, gespaltene Zunge, Gaumenspalte, atypische Zungenbändchen
- präaxiale Polydaktylie der Füße und postaxiale Polydaktylie der Hände
- Mikrozephalie mit erheblicher geistiger Behinderung, Trigonozephalie
- ausgeprägte Intelligenzminderung
- Mikropenis
- Hypoplasie des Kleinhirnwurmes, Balkenmangel, Zysten im Subarachnoidalraum des rechten Okzipitallappens und der Fossa cranii posterior.
Differentialdiagnose
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abzugrenzen sind andere Formen des Oro-fazio-digitalen Syndromes.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- B. Franco, Ch. Thauvin-Robinet: Update on oral-facial-digital syndromes (OFDS). In: Cilia. Bd. 5, S. 12, 2016, doi:10.1186/s13630-016-0034-4
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Eintrag zu Oro-fazio-digitales Syndrom Typ 14. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ C. Thauvin-Robinet, J. S. Lee, E. Lopez, V. Herranz-Pérez, T. Shida, B. Franco, L. Jego, F. Ye, L. Pasquier, P. Loget, N. Gigot, B. Aral, C. A. Lopes, J. St-Onge, A. L. Bruel, J. Thevenon, S. González-Granero, C. Alby, A. Munnich, M. Vekemans, F. Huet, A. M. Fry, S. Saunier, J. B. Rivière, T. Attié-Bitach, J. M. Garcia-Verdugo, L. Faivre, A. Mégarbané, M. V. Nachury: The oral-facial-digital syndrome gene C2CD3 encodes a positive regulator of centriole elongation. In: Nature genetics. Bd. 46, Nr. 8, August 2014, S. 905–911, doi:10.1038/ng.3031, PMID 24997988, PMC 4120243 (freier Volltext).
- ↑ Orofaciodigital syndrome XIV. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)