Ottilie Metzger
Ottilie Metzger-Lattermann (geboren 15. Juli 1878 in Frankfurt am Main; ermordet Ende Februar 1943 im KZ Auschwitz) war eine deutsche Opernsängerin (Alt) und Gesangslehrerin.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ottilie Metzger war Schülerin von Selma Nicklass-Kempner, Georg Vogel und Emanuel Reicher (Schauspiel). Ihr Debüt gab sie 1898 in Halle. Sie hatte Engagements in Köln, war von 1903 bis 1915 erste Altistin in Hamburg und trat bei Gastspielen von Enrico Caruso in den weiblichen Titelrollen auf. Von 1902 bis 1908 war sie mit dem Schriftsteller Clemens Froitzheim verheiratet. In Hamburg lernte sie den Bassbariton Theodor Lattermann[1] kennen, den sie 1910 in zweiter Ehe heiratete.
Weitere Stationen ihrer Karriere waren Dresden, Bayreuth, wo sie immer wieder bei den Festspielen auftrat, Wien, St. Petersburg, Prag, Zürich, Amsterdam, München, Budapest, London und eine Tournee mit Leo Blech in den USA (1923). 1925 beendete sie ihre Bühnenlaufbahn (im Zusammenhang mit der schweren Erkrankung ihres Ehemannes, der am 4. März 1926 im Alter von 46 Jahren starb), arbeitete jedoch weiter als Liedsängerin (u. a. begleitet durch Richard Strauss und Hans Pfitzner). Letzte Konzerte gab sie 1933 (unter Dirigent Bruno Walter in Berlin und Otto Klemperer in Dresden). Ab 1927 arbeitete sie als Gesangspädagogin, u. a. am Stern’schen Konservatorium in Berlin, wo sie selbst ihre Ausbildung begonnen hatte. All das endete 1933 mit der Machtübergabe an die Nationalsozialisten in Deutschland. In Herbert Gerigks und Theophil Stengels Lexikon der Juden in der Musik wurde sie als Jüdin denunziert[2] und erhielt Auftrittsverbot.
Sie engagierte sich in der Folgezeit beim Jüdischen Kulturbund (1935–1937). 1939 floh sie zu ihrer Tochter Susanne nach Brüssel. Dort wurde sie 1942 von den Deutschen Besatzern verhaftet, in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und ermordet.
Phonographie (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erste Aufnahmen für G&T (Bayreuth 1904), dann zahlreiche Aufnahmen für Odeon (Berlin 1906–08), Gramophone (Berlin 1908–11), Parlophon (Berlin 1911–13) und Pathé (Berlin 1912), zudem Edison-Walzen (Berlin 1911–12).
Schüler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Benno Arnold, Opernsänger[3]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Walter Tetzlaff: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Askania-Verlag, Lindhorst 1982, ISBN 3-921730-10-4.
- Joseph Walk (Hrsg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. Saur, München 1988, ISBN 3-598-10477-4, S. 234.
- Hannes Heer, Jürgen Kesting, Peter Schmidt: Verstummte Stimmen: die Vertreibung der "Juden" aus der Oper 1933. Ausstellungstournee seit 2008.
- Metzger-Lattermann, Ottilie. In: Großes Sängerlexikon. 2000, S. 16387–16390.
- Rainer E. Lotz, Axel Weggen und Oliver Wurl: Deutsche National-Discographie, Bd. 2: Discographie der deutschen Gesangsaufnahmen, Birgit Lotz Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-9805808-0-6.
- Margrit Lenk: Jüdische Künstler am Stadttheater. In: Die Juden Halles zwischen Vertreibung und Integration. Stadtmuseum Halle, Halle a.S. 1998, S. 66–72.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Ottilie Metzger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ottilie Metzger im Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (LexM)
- Gudrun Föttinger: Artikel „Ottilie Metzger-Lattermann“. In: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff. Stand vom 5. September 2011
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lattermann, Theodor. In: Großes Sängerlexikon. 2000, S. 13861f.
- ↑ Eva Weissweiler Ausgemerzt! Das Lexikon der Juden in der Musik und seine mörderischen Folgen. Dittrich, Köln 1999, ISBN 3-920862-25-2, S. 278
- ↑ Arnold, Benno. In: Großes Sängerlexikon. 2000, S. 790f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Metzger, Ottilie |
ALTERNATIVNAMEN | Metzger-Lattermann, Ottilie |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Opernsängerin (Alt) und Gesangslehrerin |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1878 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | Februar 1943 |
STERBEORT | KZ Auschwitz |