Otto-Werner Schulz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich , rein lokal-regionale Bedeutung Lutheraner (Diskussion) 18:32, 6. Jan. 2025 (CET)


Dieser Artikel wurde zum Export in das Marjorie-Wiki angemeldet. -- --AxelHH-- (Diskussion) 14:23, 8. Jan. 2025 (CET)
Otto-Werner Schulz

Otto-Werner Schulz (* 18. Dezember 1937 in Kunrau) ist Chronist und Historiker für das Dorf Kunrau.

Er absolvierte eine Ausbildung als Landmaschinen- und Traktorenhandwerker und war nach deren Abschluss 1955 für neun Jahre im väterlichen Betrieb in Kunrau tätig. 1962 begann er an der Ingenieurschule für Landtechnik in Friesack ein Ingenieurstudium, das er 1965 erfolgreich abschloss. Im gleichen Jahr nahm er seine Tätigkeit als Landmaschineningenieur im Kreisbetrieb für Landtechnik in Klötze auf. Dort war er als Bereichsleiter Mechanisierung bis 1991 tätig. Von 1991 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1998 hatte er in der Verwaltungsgemeinschaft „Jeetze-Ohre-Drömling" in Kunrau die Stelle als stellv. Bauamtsleiter inne.

Seit 1982 führt er intensive Recherchen zur Geschichte des Dorfes Kunrau sowie des Gutes Kunrau durch. So gelangen ihm zahlreiche einschlägige Dokumentenfunde im Archiv des Rates im Kreis Klötze, im Stadtarchiv Salzwedel und im Landesarchiv Magdeburg. All diese Funde konnte er abschriftlich dokumentieren und chronologisch geordnet ablegen. Zusätzlich hat er alle über Kunrau berichtenden Zeitungsartikel aus der lokalen Presse seit 1832 ausfindig gemacht und dokumentiert. Entstanden ist in dieser jahrzehntelangen Arbeit eine detaillierte Chronik über die Entwicklung des Dorflebens in Kunrau bzw. die Entwicklung des einstmaligen Ritterguts Kunrau mit einer umfangreichen Fotodokumentation.

In mehr als vierzig Artikeln für lokale Zeitungen hat er sowohl thematische (z. B. die von Rimpau in Kunrau eingeführte Moordammkultur) als auch ereignisbezogene (z. B. Kirchbaujubiläum) Beiträge verfasst.

Laut Beschluss des Rates der Gemeinde Kunrau vom 9. März 1988 erfolgte seine Berufung zum Ortschronisten.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schulz, O.-W. (1991a). Wissenswertes über Kunraus Geschichte: Ortshistorie. Altmark Zeitung vom 09.09.1991.
  • Schulz, O.-W. (1991b). Heute richtet sich jeder danach. Kunrau: Dorfkirche wurde durch schöne Turmuhr vollendet. Altmark-Zeitung vom 06.11.1991.
  • Schulz, O.-W. (1992a). „Wer Deutschland hob aus dem Sumpf und Moor …“. Theodor H. Rimpau, Begründer der Moordammkultur, für hervorragende Verdienste um die Landwirtschaft geehrt. Altmark-Zeitung vom 30.11.1992.
  • Schulz, O.-W. (1992b). Interessenten aus aller Welt bestaunten Kunrauer Feldbahn. Techniker erdachten geniale Lösung. Klötzer Volksstimme vom 27.08.1992.
  • Schulz, O.-W. (1994). Das Kunrauer Schloss. Zur Geschichte eines Baudenkmals im italienischen Renaissance-Stil. Altmark-Blätter [Heimatbeilage der Altmark-Zeitung], 5 (13), 49-51.
  • Schulz, O.-W. (2002). Theodor Hermann Rimpau: Rittergutsbesitzer auf Kunrau. Altmark-Blätter [Heimatbeilage der Altmark-Zeitung], 13 (3), 9-15.
  • Schulz, O.-W. (2003). Kgl. Ökonomierat Wilhelm Beseler, Rittergutsbesitzer auf Kunrau. Altmark-Blätter [Heimatbeilage der Altmark-Zeitung], 14 (9), 33-39.
  • Schulz, O.-W. (2006). Der erste Lehrer war ein Schneider. 260 Jahre Schulbetrieb in der Gemeinde Kunrau. Altmark Zeitung vom 08.04.2006.
  • Schulz, O.-W. (2022a). Als weniger bedeutendes Vorwerk gestartet. 550 Jahre Kunrau - ein Streifzug durch die Geschichte: Urkundliche Erwähnung und der Ortsname/Teil 1. Altmark-Zeitung vom 13.04.2022.
  • Schulz, O.-W. (2022b). Mit Rimpau kam der Aufschwung für das Rittergut. 550 Jahre Kunrau - ein Streifzug durch die Geschichte: Die erste Schule und die großen Dorfbrände/Teil 2. Altmark-Zeitung vom 21.04.2022.
  • Schulz, O.-W. (2022c). Rimpaus Vermächtnis ist der Bau der Kirche. 550 Jahre Kunrau - ein Streifzug durch die Geschichte: Aufschwung unter Beseler und Bahnanschluss/Teil 3. Altmark-Zeitung vom 28.04.2022.
  • Schulz, O.-W. (2022d). Arbeitsmänner hoben neue Moordämme aus. 550 Jahre Kunrau - ein Streifzug durch die Geschichte: Bauliche Veränderungen bis 1945/Teil 4. Altmark-Zeitung vom 05.05.2022.
  • Schulz, O.-W. (2022e). Die Amerikaner waren schnell wieder weg. 550 Jahre Kunrau - ein Streifzug durch die Geschichte: Kriegsende und Nachkriegszeit/Teil 5. Altmark-Zeitung vom 13.05.2022.
  • Schulz, O.-W. (2022f). Das Rimpausche Schloss wird zum Kulturhaus. 550 Jahre Kunrau - ein Streifzug durch die Geschichte: Dorf wird in den 1950ern zur Sporthochburg/Teil 6. Altmark-Zeitung vom 20.05.2022.
  • Schulz, O.-W. (2022g). Der erste Gemeindeverband im Kreis Klötze. 550 Jahre Kunrau - ein Streifzug durch die Geschichte: Gründung der LPG und Krippenbau/Teil 7. Altmark-Zeitung vom 27.05.2022.
  • Schulz, O.-W. (2022h). Freibad 1973 bei Festwoche eingeweiht. 550 Jahre Kunrau - ein Streifzug durch die Geschichte: Die ersten Wohnblöcke entstehen/Teil 8. Altmark-Zeitung vom 09.06.2022.