Pétanque-Weltmeisterschaft 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Pétanque-Weltmeisterschaft 2023 war die 50. Ausgabe der Pétanque-Weltmeisterschaft bei den Männern. Sie fand vom 8. bis 17. September 2023 in Cotonou statt, dem Hauptort des westafrikanischen Staats Benin sowie vom 23. bis 26. November 2023 in Bangkok in Thailand (Triplette und Tir de précision der Frauen und Jugend).

Hintergrund (WM in Benin)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausrichter war die Fédération Internationale de Pétanque et Jeu Provençal (FIPJP), als Gastgeber fungierte der beninische Pétanque-Verband FBP. Mehr als 30 Nationen nahmen an dem Wettbewerb teil, wobei der Anteil afrikanischer Teilnehmer aufgrund der geringeren Reisedistanz bzw. Reisekosten im Vergleich zu außerafrikanischen Weltmeisterschaften höher war.[1] Für Benin war es das erste weltweite Sportereignis dieser Größenordnung, welches man vor Ort organisierte. Als Veranstaltungsort wurde im April 2023 ein Ort hinter der Esplanade de l’Amazone in Cotonou, bei dem sich das Monument Amazone befindet, kommuniziert.[2]

Die deutschen Starter Moritz Rosik und Matthias Laukart verloren ihr Halbfinale in der Disziplin Doublette gegen die beninischen Vertreter Marcel Gbetable und Marcel Bio und erreichten damit eine Bronzemedaille. Der Düsseldorfer Rosik gewann damit nach 2017 als erster deutscher Akteur überhaupt zwei WM-Medaillen.[3]

Direkt im Nachgang zu den 50. Weltmeisterschaften im Pétanque wurden seitens des afrikanischen Dachverbands Confédération Africaine des Sports Boules (CASB) zwei Vertreter des beninischen Pétanque-Verbandes FBP am 20. September 2023 gesperrt: Garba Yaya (Präsident) „bis auf weiteres“ für alle Aktivitäten auf nationaler wie internationaler Ebene sowie Hospice Mètoli (Leiter Kommunikation) für alle Aktivitäten für eine Dauer von drei Jahren. Dem Verbandspräsidenten wurde unpassendes Verhalten bei der Übergabe der Trophäen und Medaillen bei der Abschlusszeremonie vorgeworfen und dem Kommunikationsleiter „unhöfliche Äußerungen“ gegenüber CASB-Mitgliedern sowie leichtfertige Fehler bei der Kommunikationsarbeit.[4]

Teilnehmende Nationen (in Benin)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12 aus Europa Deutschland Deutschland Estland Estland Frankreich Frankreich Lettland Lettland Polen Polen Schottland Schottland
Slowakei Slowakei Spanien Spanien Tschechien Tschechien Turkei Türkei Ukraine Ukraine Ungarn Ungarn
17 aus Afrika Algerien Algerien Benin Benin Burkina Faso Burkina Faso Dschibuti Dschibuti Elfenbeinküste Elfenbeinküste Guinea-a Guinea
Komoren Komoren Kongo Republik Republik Kongo Mali Mali Marokko Marokko Mauretanien Mauretanien Niger Niger
Senegal Senegal Seychellen Seychellen Togo Togo Tschad Tschad Tunesien Tunesien
5 aus Asien Kambodscha Kambodscha Kasachstan Kasachstan Japan Japan Libanon Libanon Thailand Thailand
3 aus Amerika Kanada Kanada Mexiko Mexiko Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Wettbewerb Ausgabe Gold Silber Bronze
Triplette 50 Thailand Thailand
Sarawut Sriboonpeng, Supan Thongphoo, Thanawan Toosewha, Ratchata Khamdee
Spanien Spanien
J.Carlos Mata, José Luis Guasch, Jesus A. Escacho, Sergi Rodriguez
Frankreich Frankreich
Dylan Rocher, Christophe Sarrio, Stephane Robineau, Mickael Bonetto
Burkina Faso Burkina Faso
Moustapha Baguian, Boureima Ouedraogo, Ousmane Ouedraogo, Nestor Zorome
Tir de précision 17 Frankreich Frankreich
Dylan Rocher
Thailand Thailand
Ratchata Khamdee
Togo Togo
Akolly Desire Akkollor
Kongo Republik Republik Kongo
Fretas Evrard Maboundou
Tête-à-tête (Männer) 5 Thailand Thailand
Ratchata Khamdee
Tunesien Tunesien
Mohamed Khaled Bougriba
Frankreich Frankreich
Christophe Sarrio
Kambodscha Kambodscha
Sin Vong
Doublette (Männer) 4 Frankreich Frankreich
Christophe Sarrio, Dylan Rocher
Benin Benin
Marcel Gbetable, Marcel Bio
Deutschland Deutschland
Matthias Laukart, Moritz Rosik
Kambodscha Kambodscha
Sin Vong, Thong Chhoeun
Tête-à-tête (Frauen) 5 Tunesien Tunesien
Mouna Beji
Algerien Algerien
Gidgia Ait Idir
Kambodscha Kambodscha
Ouk Sreymom
Frankreich Frankreich
Nelly Peyre
Doublette (Frauen) 4 Thailand Thailand
Nantawan Fuangsanit, Sunitra Phuangyoo
Frankreich Frankreich
Nelly Peyre, Audrey Bandiera
Algerien Algerien
Gidgia Aït Idir, Nadia Djiabri
Spanien Spanien
Aurelia Blasquez Ruiz, Sara Diaz Reyes
Doublette Mixte 4 Benin Benin
Laïma Sambo, Marcel Gbetable
Frankreich Frankreich
Audrey Bandiera, Dylan Rocher
Burkina Faso Burkina Faso
Alliance Ramde, Nestor Zorome
Thailand Thailand
Nantawan Fuangsanit, Sarawut Sriboonpeng

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Katrin Gänsler: Petanque-WM im afrikanischen Benin: Königin der Kugeln. In: taz.de. 15. September 2023, abgerufen am 26. Dezember 2023.
  2. Organisation du 50e Championnat du monde de pétanque au Bénin : Le compte à rebours a commencé. In: gouv.bj. Gouvernement de la République du Bénin, 18. April 2023, abgerufen am 26. Dezember 2023 (französisch).
  3. Falk Janning: Boule: Deutschlands erfolgreichster Boulespieler. In: rp-online.de. 20. September 2023, abgerufen am 26. Dezember 2023.
  4. Frédéric Dossou: Sport : Deux responsables de la Fédération béninoise de pétanque suspendus par la CASB. In: lanouvelletribune.info. 25. September 2023, abgerufen am 26. Dezember 2023 (französisch).