Paul Bénichou
Paul Bénichou (* 19. September 1908 in Tlemcen; † 14. Mai 2001 in Paris) war ein französischer Romanist und Literaturwissenschaftler.
Leben und Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bénichou entstammte einer Familie algerischer Sephardim. Als Schüler im lycée d'Oran gewann er den Concours général für die Übersetzung ins Lateinische; nach dem Baccalauréat (1924) ging er nach Paris, besuchte das Lycée Louis-le-Grand in der Vorbereitungsklasse zur Ecole normale supérieure, wo er ab 1926 bis 1930 studierte; 1930 bestand er die Agrégation und war dann Gymnasiallehrer.
Während des Zweiten Weltkrieges floh er vor der deutschen Judenvernichtung (nach Entlassung und prekärer Existenz mit Familie in Lyon) 1942 nach Argentinien und unterrichtete in Buenos Aires am Institut français (dessen Leiter Roger Caillois war). Er schloss Freundschaft mit Jorge Luis Borges. 1949 kehrte er nach Paris zurück und unterrichtete bis 1958 am Lycée Condorcet. Da das Manuskript seines berühmtesten Buches (Morales du grand siècle) 1946 von der Sorbonne nicht als Thèse akzeptiert worden war, blieb ihm die französische Universität verschlossen. Stattdessen lehrte er mit überwältigendem Erfolg von 1958 bis 1979 jährlich ein Semester an der Harvard University. 1976 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen. 1995 wurde er französischen Kulturministerium zum Kommandeur des Ordre des Arts et des Lettres[1] ernannt.
Paul Bénichou war verheiratet mit Gina Labin-Bénichou, Vater von Sylvia Roubaud-Bénichou (* 1935), Schwiegervater von Jacques Roubaud und Großvater von Laurence Roubaud.
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (Hrsg.) Romancero judeo-español de Marruecos, Buenos Aires 1946, Madrid 1968
- Morales du grand siècle, Paris 1948, 1967, 1988, 1997 (englisch: Man and Ethics. Studies in French Classicism, Garden City, N.Y. 1971; italienisch: Morali del Grand Siècle, Bologna 1990; spanisch: Imágenes del hombre en el clasicismo francés, Mexiko 1984)
- L'Écrivain et ses travaux, Paris 1967, 1993
- Creación poética en el romancero tradicional, Madrid 1968
- Nerval et la chanson folklorique, Paris 1970
- Le Sacre de l'écrivain, 1750-1830. Essai sur l'avènement d'un pouvoir spirituel laïque dans la France moderne, Paris 1973, 4. Auflage 1996 (spanisch: La coronación del escritor, México 1981; italienisch: La consacrazione dello scritore, Bologna 1993; englisch: The Consecration of the Writer, Lincoln, Neb./London 1999)
- Le temps des prophètes, Paris 1977 (italienisch: Il tempo dei profeti, Bologna 1997)
- Les mages romantiques, Paris 1988
- L’école du désenchantement. Sainte-Beuve, Nodier, Musset, Nerval, Gautier, Paris 1992
- Selon Mallarmé, Paris 1995
- Variétés critiques. De Corneille à Borges, Paris 1996
- Romantismes français, 2 Bde., Paris 2004 (Neuflage der Bücher von 1973, 1977, 1988 und 1992)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Le statut de la littérature. Mélanges offerts à Paul Bénichou, hrsg. von Marc Fumaroli, Genf 1982
- Homage to Paul Bénichou, hrsg. von Sylvie Romanowski und Monique Bilezikian, Birmingham, AL 1994
- Mélanges sur l'oeuvre de Paul Bénichou, hrsg. von Marc Fumaroli und Tzvetan Todorov, Paris 1995
- La eterna agonía del romancero. Homenaje a Paul Bénichou, hrsg. von Pedro M. Piñero Ramírez, Sevilla 2001
- Patrick Kéchichian in: Le Monde 17. Mai 2001, S. 33
- Le statut de l’écrivain. Autour de Paul Bénichou, in: Cahiers de l’Association internationale des études françaises 56, 2004, S. 197–303
Interviews
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Littérature et critique: Paul Bénichou. Entretien avec Tzvetan Todorov. In: Le Débat 31, September 1984, S. 53–81; auch in: T. Todorov, Critique de la critique. Un Roman d'apprentissage, Paris 1984, S. 143–77, englisch in: T. Todorov, Literature and Its Theorists. A Personal View of Twentieth-Century Criticism.
- Parcours de l'écrivain. Entretien avec Paul Bénichou. In: Le Débat 54, März–April 1989, S. 24–32; auch in: Mélanges sur l'oeuvre de Paul Bénichou, 1995, S. 191–206.
- Paul Bénichou. Du grand siècle au romantisme. In: Magazine littéraire 301, Juli–August 1992, S. 98–104.
- L'École du désenchantement. Entretien avec Paul Bénichou. In: Esprit 192, Juni 1993, S. 134–42.
- Paul Bénichou, le Champollion de Mallarmé. In: Le Nouvel Observateur 23. Februar 1995, S. 82–84.
- Paul Bénichou. Sens et obscurité selon Mallarmé. In: Magazine littéraire 368, September 1998, S. 56–60.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Paul Bénichou im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Paul Bénichou im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)
- Porträt in der Gazette der Harvard University (mit Bild)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Archives nationales: Archives du Bureau du Cabinet du ministre de la Culture. Ordre des arts et lettres (1962-2000). (PDV) S. 80, abgerufen am 3. Dezember 2021 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bénichou, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Romanist und Literaturwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 19. September 1908 |
GEBURTSORT | Tlemcen |
STERBEDATUM | 14. Mai 2001 |
STERBEORT | Paris |