Pelargonium graveolens
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. |
Pelargonium graveolens | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pelargonium graveolens | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pelargonium graveolens | ||||||||||||
L'Hér. |
Pelargonium graveolens ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pelargonien (Pelargonium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Die Wildform ist im südlichen Afrika heimisch. Es gibt jedoch auch zahlreiche Züchtungen und Hybride, die zu den Duftpelargonien zählen, die sich aber von der Wildform unterscheiden.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pelargonium graveolens ist ein aromatischer, immergrüner Halbstrauch, der Wuchshöhen von 0,5 bis 1,5 Meter erreicht. Die oberirdischen Pflanzenteile sind mehr oder weniger behaart und drüsig. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die Blattspreite ist weich, herzförmig und handförmig gespalten, stumpf mit gelappten bis grob gezähnten Blattlappen. Die Blüten sind rosafarben. Die der Naturform riecht nach Minze.[1][2] Einige Kultivare besitzen einen ähnlichen Duft wie Rosenblüten.[3]
Herkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pelargonium graveolens stammt ursprünglich aus Mosambik und Simbabwe im südlichen, tropischen Afrika und aus Südafrika (Kapprovinz, Transvaal).[4] Pelargonien werden in Südafrika und Namibia seit mindestens 200 Jahren gezüchtet. Die Pflanze ist auch auf den Kanarischen Inseln, Korsika, Costa Rica, Kuba, der Dominikanischen Republik, Haiti, im südwestlichen Mexiko und Puerto Rico zu finden, wo sie eingeführt wurde.[5]
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Erstbeschreibung von Geranium graveolens erfolgte 1789 durch Charles Louis L’Héritier de Brutelle. Das Artepitheton graveolens bedeutet „stark riechend“.[6] Synonyme sind Geraniospermum terebinthenaceum (Cav.) Kuntze, Geranium graveolens (L'Hér.) Thunb., Geranium radula Roth, Geranium terebinthinaceum Cav., Pelargonium terebinthinaceum Small, Pelargonium asperum Ehrh. ex Willd., Hoarea intermixta Sweet, Pelargonium intermedium R.Knuth, Geranium asperum Poir.[5]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kultivare von Pelargonium graveolens werden besonders in der Parfümherstellung geschätzt, aber auch im pharmakologischen Bereich, in der Aromatherapie, in der Küche und in der Kosmetik. Das ätherische „Rosengeranienöl“ (Geraniumöl) wird von verschiedenen interspezifischen Hybriden von Pelargonium graveolens, Pelargonium capitatum und Pelargoninum radens gewonnen.[1][2]
Vor allem in Großbritannien werden die essbaren Blätter zum Verfeinern von Kuchen, Desserts und Marmeladen verwendet. Blätter und Wurzeln nutzt man zur Herstellung von Heilmitteln gegen entzündliche Zustände. Im Garten können sie als Bodenbedecker verwendet werden. Die Blüten sind ebenfalls essbar.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- L. P. A. Oyen, Xuan Duan Nguyen: Plant Resources of South East Asia. 19, PROSEA, 1999, ISBN 979-8316-24-X, S. 142–147.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pelargonium graveolens bei Useful Tropical Plants.
- T. Müller: Pelargonium graveolens In: Flora Zambesiaca. Vol 2, Part 1, 1963, S. 130, bei JSTOR.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Peter Hanelt: Mansfeld's Encyclopedia of Agricultural and Horticultural Crops. Springer, 2001, ISBN 3-540-41017-1, S. 1120 ff.
- ↑ a b Maria Lis-Balchin: Geranium and Pelargonium. Taylor & Francis, 2002, ISBN 0-415-28487-2, S. 194.
- ↑ Duft-Pelargonie - Pelargonium graveolens (Pflege, Merkmale, Blume, Bilder). Abgerufen am 23. September 2024 (englisch).
- ↑ Pelargonium graveolens im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- ↑ a b Pelargonium graveolens L'Hér. | Plants of the World Online | Kew Science. Abgerufen am 26. September 2024 (englisch).
- ↑ Latein-Deutsch Übersetzung für "graveolens". In: Langenscheidt. Abgerufen am 23. September 2024.