Pervomartovtsy
Die Pervomartovtsy (russisch: Первома́ртовцы) waren russischen Revolutionäre und Mitglieder der Geheimgesellschaft Narodnaja Volja (deutsch = Volkswille). Sie planten und vollzogen den Mord an Alexander II. von Russland und planten ein Attentat auf Zar Alexander III.
Attentat von 1881
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Attentat im Jahr 1881 wurde von Narodnaya Volyas Exekutivkomitee geplant. Andrei Scheljabow war der Hauptorganisator. Nach seiner Verhaftung am 27. Februar wurde er durch Sophia Perovskaya ersetzt.
Alexander II. wurde am 1. März 1881 durch eine Bombe getötet, die von Ignati Ioachimowitsch Grinewizki geworfen wurde. Grinewizki verletzte sich bei dem Attentat tödlich; Nikolai Sablin starb durch Suizid. Komplizen – Schilyabow, Perowskiskaja, Nikolai Kibaltschitsch, Hesya Helfman, Timofei Mikhailov, Nikolai Rysakov – wurden vom Sondertribunal des regierenden Senats vom 26. bis zum 29. März vor Gericht gestellt und zum Tode durch Erhängen verurteilt. Am 3. April 1881 wurden fünf Pervomartovtsy gehängt. mit Ausnahme von Helfman, deren Hinrichtung wegen ihrer Schwangerschaft verschoben worden war. Ihre Hinrichtung wurde später auf unbestimmte Zeit durch Katorga ersetzt, sie starb jedoch im Gefängnis an einer postnatalen Komplikation.
- Beteiligte
-
Timofei Michailow
-
Hesya Helfman
-
Nikolai Alexewitsch Sablin
Attentat von 1887
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der „zweite 1. März“ wurde von Mitgliedern der „terroristischen Fraktion“ von Narodnaya Volya geplant, darunter [[Alexander Uljanow]], dem älteren Bruder Lenins.[1][2] Am 1. März 1887 kamen sie mit Bomben zum St. Petersburger Newski Prospekt und warteten auf die Kutsche von Zar Alexander III. Sie wurden jedoch vor seiner Ankunft vor Ort festgenommen. Alle 15 Komplizen – Alexander Uljanow, Peter Schewyjew (Hauptorganisatoren), Pakhomiy Andreyushkin, Vasili Generalov, Vasili Osipanov (Bombenwerfer) und 10 weitere Personen – wurden vom Sonderausschuss des Senats am 15. und 19. April vor Gericht gestellt und verurteilt. Die ersten fünf wurden am 8. Mai 1887 gehängt; die übrigen wurden zu Gefängnis, Verbannung oder Katorga verurteilt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Attentat auf Zar Alexander II. kam Russland teuer zu stehen. Der Standard, 28. Februar 2006
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ein fanatischer Revolutionär. BR, 6. November 2017, abgerufen am 27. Juni 2021.
- ↑ Philip Pomper: Lenin’s Brother. The Origins of the October Revolution. Norton, 2009.