Peter Michael (Eisschnellläufer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Peter Michael
Nation Neuseeland Neuseeland
Geburtstag 9. Mai 1989 (35 Jahre)
Geburtsort Wellington, Neuseeland
Größe 185 cm
Karriere
Status aktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Einzelstreckenweltmeisterschaften
Silber 2017 Gangwon Team
Bronze 2017 Gangwon 5000 m
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 6. Dezember 2014
 Weltcupsiege 1
 Grand-WC 5. (2016/17)
 Gesamt-WC 5000/10000 3. (2016/17)
 Gesamt-WC Massenstart 5. (2016/17)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 1500 Meter 0 0 1
 5000 Meter 1 2 0
 Teamwettbewerb 0 0 3
 Massenstart 0 1 0
letzte Änderung: 19. Dezember 2022

Peter Michael (* 9. Mai 1989 in Wellington) ist ein neuseeländischer Inline-Speedskater und Eisschnellläufer.

Michael begann seine Karriere als Inline-Speedskater und gewann bei Weltmeisterschaften vier Bronzemedaillen, drei Silbermedaillen und acht Goldmedaillen. Zudem holte er bei den World Games 2013 in Cali die Goldmedaille über 15000 m. Im World-Inline-Cup wurde er 2015 Zweiter und 2016 Dritter in der Gesamtwertung.

Als Eisschnellläufer startete Michael im November 2014 in Berlin erstmals im Weltcup und belegte dabei den 19. Platz im Massenstart und den sechsten Platz über 5000 m in der Division B. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2015 in Heerenveen errang er den 12. Platz über 5000 m und den sechsten Platz im Massenstart. In der Saison 2015/16 gewann er das B-Weltcuprennen in Calgary über 5000 m und in Inzell über 1500 m. Seine beste Platzierung im A-Weltcup war der fünfte Platz über 5000 m in Inzell. Beim Saisonhöhepunkt den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2016 in Kolomna kam er auf den 12. Platz über 10.000 m, auf den siebten Rang im Massenstart und auf den sechsten Platz über 5000 m. Zu Beginn der Saison 2016/17 holte er im Massenstart in Harbin seinen ersten Weltcupsieg. Es folgte ein dritter Platz in der Teamverfolgung in Nagano und in Astana ein weiterer Sieg über 5000 m. Im Januar 2017 gelangen ihn in Berlin der dritte Platz über 1500 m und der zweite Rang über 5000 m. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2017 in Gangwon gewann er die Bronzemedaille über 5000 m und die Silbermedaille in der Teamverfolgung. Zudem belegte er dort den 22. Platz im Massenstart und den 13. Rang über 1500 m. Die Saison beendete er auf dem fünften Platz im Gesamtweltcup und im Massenstart-Weltcup und auf dem dritten Platz im Weltcup über 5000/10.000 m. In der Saison 2017/18 lief er in Heerenveen und in Salt Lake City jeweils auf den dritten Platz in der Teamverfolgung. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang, wurde er 14. über 1500 m und Vierter über 5000 m.

Persönliche Bestzeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 500 m 37,44 s (aufgestellt am 28. Februar 2016 in Inzell)
  • 1000 m 1:11,44 min (aufgestellt am 27. Februar 2016 in Inzell)
  • 1500 m 1:44,96 min (aufgestellt am 9. Dezember 2017 in Salt Lake City)
  • 3000 m 3:40,74 min (aufgestellt am 25. Februar 2017 in Inzell)
  • 5000 m 6:09,68 min (aufgestellt am 10. Dezember 2017 in Salt Lake City)
  • 10.000 m 12:58,07 min (aufgestellt am 21. November 2015 in Salt Lake City)

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympische Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelstreckenweltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2015 Heerenveen: 6. Platz Massenstart, 12. Platz 5000 m
  • 2016 Kolomna: 6. Platz 5000 m, 7. Platz Massenstart, 12. Platz 10.000 m
  • 2017 Gangwon: 2. Platz Teamverfolgung, 3. Platz 5000 m, 13. Platz 1500 m, 22. Platz Massenstart
  • 2019 Inzell: 6. Platz Massenstart, 8. Platz 10.000 m, 10. Platz 5000 m
  • 2020 Salt Lake City: 8. Platz Teamverfolgung, 9. Platz 10.000 m, 19. Platz 5000 m, 19. Platz Massenstart
Nr. Datum Ort Disziplin
1. 2. Dezember 2016 Kasachstan Astana 5000 m