Peter Rennert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Peter Rennert Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 26. Dezember 1958
(65 Jahre)
Größe: 185 cm
Gewicht: 78 kg
1. Profisaison: 1980
Rücktritt: 1987
Spielhand: Links
Einzel
Karrierebilanz: 49:60
Höchste Platzierung: 40 (28. Juli 1980)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open VF (1979, 1980)
French Open
Wimbledon 3R (1982)
US Open 2R (1980)
Doppel
Karrierebilanz: 98:90
Karrieretitel: 2
Höchste Platzierung: 9 (23. Mai 1983)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open HF (1982)
French Open
Wimbledon 2R (1982)
US Open VF (1982)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open
Wimbledon AF (1982)
US Open AF (1979)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Peter Rennert (geboren 26. Dezember 1958 in Great Neck, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Während seiner College-Zeit spielte Peter Rennert für das Team der Stanford University.[1] Hier war er auch ein All-American.[2]

Bei der Makkabiade gewann Rennert 1977 in Tel Aviv mit Joel Ross im Doppel und mit Stacy Margolin im Mixed die Goldmedaille.[3]

Ab 1978 trat Rennert bei hochklassigen Turnieren in seinem Heimatland an. Im Juni 1978 gewann er innerhalb eines Monats gemeinsam mit Kevin Curren drei Doppelkonkurrenzen von Challenger-Turnieren, im August folgten zwei weitere Finalteilnahmen mit Curren an seiner Seite. Sein erster größerer Erfolg im Einzel war das Erreichen des Halbfinales beim Challenger-Turnier in Green Bay im Juni 1979, wo er in zwei Sätzen gegen den späteren Turniersieger Vincent Van Patten verlor. Im September unterlag er in Lincoln bei seinem ersten Finale seinem Landsmann Matt Mitchell; beim selben Turnier steckten er und Steve Denton eine Niederlage im Doppelfinale ein. Im Dezember holte er sich den ersten Einzeltitel beim Challenger von Austin, als er Robert Van’t Hof schlug. Kurz danach erreichte er bei den Australian Open 1979 zum ersten Mal das Viertelfinale eines Grand-Slam-Turniers; er musste sich dem US-Amerikaner Victor Amaya in drei Sätzen geschlagen geben, nachdem er im Achtelfinale Steve Krulevitz geschlagen hatte.

Im Juli 1980 folgte die erste Finalteilnahme bei einem Turnier der ATP Tour. In Newport verloren er und Fritz Buehning gegen Andrew Pattison und Butch Walts in zwei Sätzen. Im Dezember kam Rennert wie im Vorjahr beim Einzel der Australian Open 1980 erneut ins Viertelfinale, wo er von Peter McNamara besiegt wurde. Zu Beginn 1981 war er mit verschiedenen Partnern in zwei Halbfinale gekommen, bevor er an der Seite von John McEnroe in die Finalrunde von Mailand vorstieß, wo sie gegen Brian Gottfried und Raúl Ramírez verloren. Ein Jahr später kam er mit McEnroe in drei Doppelfinals, wovon sie zwei für sich entscheiden konnten. In Tampa erreichte er im Einzel außerdem das Halbfinale, später kam er bei keiner Einzelkonkurrenz mehr so weit. 1983 stand er mit McEnroe das letzte Mal in einem Doppelfinale; das Finale von Sydney verloren sie glatt in zwei Sätzen. Nach 1984 spielte er keine hochklassigen Turniere mehr.

Im Jahr 2009 wurde Rennert in die „ITA Men’s Collegiate Tennis Hall of Fame“ aufgenommen.[1]

Nach seiner aktiven Karriere war er mehr als 30 Jahre als Tennistrainer aktiv, wobei er ein eigenes Trainingsprogramm entwickelte.[4]

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 3. Dezember 1979 Vereinigte Staaten Austin Hartplatz Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof 6:3, 4:6, 7:5
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 13. Juni 1982 Vereinigtes Konigreich Queen’s Club Rasen Vereinigte Staaten John McEnroe Vereinigte Staaten Victor Amaya
Vereinigte Staaten Hank Pfister
7:6, 7:5
2. 17. Oktober 1982 Australien Sydney Indoor Hartplatz (i) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe Vereinigte Staaten Steve Denton
Australien Mark Edmondson
6:3, 7:6
Challenger Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 11. Juli 1978 Vereinigte Staaten Hilton Head Sand Sudafrika 1961 Kevin Curren Australien Paul Kronk
Australien Greg Braun
6:3, 4:6, 6:2
2. 24. Juli 1978 Vereinigte Staaten Virginia Beach Hartplatz Sudafrika 1961 Kevin Curren Vereinigte Staaten Joe Meyers
Vereinigte Staaten Trey Waltke
6:3, 6:2
3. 31. Juli 1978 Vereinigte Staaten Wall Hartplatz Sudafrika 1961 Kevin Curren Vereinigte Staaten Jai Di Louie
Simbabwe Haroon Ismail
6:3, 6:2

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 13. Juli 1980 Vereinigte Staaten Newport Rasen Vereinigte Staaten Fritz Buehning Rhodesien Andrew Pattison
Vereinigte Staaten Butch Walts
6:7, 4:6
2. 29. März 1981 Italien Mailand Teppich (i) Vereinigte Staaten John McEnroe Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
6:7, 3:6
3. 31. Oktober 1982 Japan 1870Japan Tokio Indoor Teppich (i) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe Vereinigte Staaten Tim Gullikson
Vereinigte Staaten Tom Gullikson
4:6, 6:3, 6:73
4. 16. Oktober 1983 Australien Sydney Indoor Hartplatz (i) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe Vereinigte Staaten Mark Edmondson
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
2:6, 4:6

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b ITA Men’s Collegiate Tennis Hall of Fame Inductee Archives. In: wearecollegetennis.com. Intercollegiate Tennis Association, 1. Juli 2023, abgerufen am 7. Oktober 2024.
  2. Stanford Men's Tennis: A Championship Legacy. In: gostanford.com. Stanford University, 11. Mai 2011, abgerufen am 7. Oktober 2024.
  3. Israel Basketball Team Loses out to Underdog U.S. Squad at 10th Maccabiah. In: jta.org. Jewish Telegraphic Agency, 22. Juli 1977, abgerufen am 6. Oktober 2024.
  4. Peter’s Story. In: telostennis.com. Abgerufen am 7. Oktober 2024.