Peter Wolff Metternich zur Gracht
Peter Reichsgraf Wolff Metternich zur Gracht, auch Levinus Peter Georg Henning Antonius Maria Apollonia Graf Wolff Metternich zur Gracht, (* 5. März 1929 in Göttingen; † 26. Mai 2013 auf Schloss Vinsebeck) war ein deutscher Unternehmer. Er war von 2005 bis 2011 General-Statthalter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem in Rom.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Peter Wolff Metternich zur Gracht stammte aus dem rheinischen Adelsgeschlecht der Wolff-Metternich. Er war ältestes von drei Kindern aus der Ehe von Wolfgang Graf Wolff-Metternich (1894–1967) und Adelheid von Adelebsen (1898–1987).
Er heiratete am 18. Juli 1955 auf Schloss Alfter bei Bonn Marie Christine Altgräfin zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck (4. Januar 1932 – 10. Dezember 2010)[1], eine Tochter von Franz zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, dem letzten Fürsten und Altgrafen zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck mit dessen Tod das ca. 900 Jahre alte Geschlecht der Altgrafen und späteren Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck erlosch.[2] Aus der Ehe stammen folgende Kinder:
- Gina (* 1956), ⚭ 1991 mit Karl Georg Graf von Goeß, Freiherr zu Carlsberg und Moosburg (* 1954)
- Helena (* 1957), ⚭ 1984 mit Egbert Freiherr von Cramm (* 1952)
- Maria del Pilar (* 1959), ⚭ 1989 mit Nikolaus Prinz von Croy-Graf von Schmettau (* 1953)
- Simeon (* 1965), ⚭ 2010 mit Helene Peetoom (* 1970)
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Peter Wolff Metternich unterhielt zahlreiche Schlösser (bsp. Schloss Vinsebeck, Schloss Alfter), Burgen (bsp. Burg Adelebsen) und Denkmalobjekte, Immobilien sowie Land- und Forstwirtschaftliche Betriebe aus dem Familienbesitz, wie die 1947 gegründete Stiftung Burg Adelebsen mit 300 Hektar Forstwirtschaft und 280 Hektar Landwirtschaft. Die Graf Wolff Metternich’schen Hauptverwaltung hat ihren Sitz auf der Burg Adelebsen im Landkreis Göttingen.
Anfang der 70er Jahre ermöglichte Metternich einer Hippie-Kommune mit Peter Wolbrandt, Jan Fride Wolbrandt und Hellmut Hattler, auf seinem Gut Wintrup im Teutoburger Wald freies Wohn- und Arbeitsrecht; aus dieser bildete sich die Musikgruppe Kraan, eine deutsche Rockband und bekannteste Vertreterin des Krautrocks.[3][4]
Zusammen mit seiner Frau Marie Christine, bis 1999 Eigentümerin von Schloss Dyck, brachte er Schloss Dyck, eines der bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes, in eine gemeinnützige Stiftung Schloss Dyck mit dem Ziel des Aufbaus eines Zentrums für Gartenkunst und Landschaftskultur ein.[5][6]
Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1959 wurde er von Kardinal-Großmeister Nicola Canali zum Ritter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ernannt und am 5. Dezember 1959 im Kölner Dom durch Lorenz Kardinal Jaeger, Großprior des Ordens, investiert.[7] Von 1962 bis 1996 war er Präsident der Ordensprovinz Norddeutschland. 1969 wurde er zudem als Vizegouverneur in das Großmeisteramt in Rom berufen.
2008 wurde Graf Wolff Metternich zu Gracht zum General-Statthalter des Päpstlichen Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem mit Sitz in Rom ernannt. 2011 übergab er das Amt an Giuseppe Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto. Er war Kollar-Ritter und Ehrenstatthalter des Ordens.
Papst Johannes Paul II. verlieh ihm für sein langjähriges Wirken im Großmeisteramt des Ordens am 20. April 1999 das Großkreuz des Päpstlichen Ritterordens des heiligen Gregors des Großen,[8] das ihm durch Carlo Kardinal Furno überreicht wurde.[9]
Er war zudem Ehren- und Devotions-Ritter des Malteserordens. Für sein Wirken im Bistum Hildesheim wurde er mit der Medaille „Benemerenti“ geehrt.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Traueranzeige: Marie Christine Reichsgräfin Wolff Metternich zur Gracht Altgräfin zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck ( vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), Rheinische Post, veröffentlicht am 3. Januar 2011
- ↑ DGGL Kulturpreis - Marie Christine Gräfin Wolff Metternich ( vom 20. Januar 2012 im Internet Archive), eingesehen am 8. August 2012
- ↑ Andreas Fasel: Rockmusikgeschichte aus deutschen Landen - WELT. 15. November 2011, abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ Burkhard Battran: Neues Kapitel in der Kraan-Legende, NW-News, veröffentlicht am 15. März 2010
- ↑ Nachruf: Marie Christine Reichsgräfin Wolff Metternich zur Gracht ( vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), Rheinische Post, veröffentlicht am 18. Dezember 2010
- ↑ Simon Hopf: Rettungspaket für Schloss Dyck. Endlich geht’s aufwärts, NGZ, veröffentlicht am 27. Februar 2009
- ↑ Riunione del Gran Magistero a Roma (2009) ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Lateinisches Patriarchat von Jerusalem, abgerufen am 8. August 2012
- ↑ AAS 91 (1999), n. 11, p. 1098.
- ↑ Investitur in Paderborn vom 14. - 16. Mai 1999 ( vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), Ritterorden vom Heiligen Grab, abgerufen am 8. August 2012
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website Schloss Adelebsen
- Michael Robrecht: Peter Reichsgraf Wolff Metternich ist gestorben ( vom 15. Juni 2013 im Webarchiv archive.today), Westfalen-Blatt, 28. Mai 2013
- Ilse Mohr: Peter Reichsgraf Wolff Metternich zur Gracht. Langjährige Hausherr von Schloss Alfter ist tot, General-Anzeiger (Bonn), 30. Mai 2013
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ludovico Carducci Artenisio | Generalstatthalter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem 2008–2011 | Giuseppe Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wolff Metternich zur Gracht, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Wolff Metternich zur Gracht, Peter Reichsgraf; Wolff Metternich zur Gracht, Levinus Peter Georg Henning Antonius Maria Apollonia Graf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer, General-Statthalter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem |
GEBURTSDATUM | 5. März 1929 |
GEBURTSORT | Göttingen |
STERBEDATUM | 26. Mai 2013 |
STERBEORT | Schloss Vinsebeck |
- Unternehmer (Niedersachsen)
- Unternehmer (Forstwirtschaft)
- Mäzen
- Ehren- und Devotions-Ritter des Malteserordens
- Träger des Gregoriusordens (Großkreuz)
- Träger der Benemerenti-Medaille
- Kollarritter (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem)
- Statthalter (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem)
- Familienmitglied des Adelsgeschlechts Wolff-Metternich
- Deutscher
- Geboren 1929
- Gestorben 2013
- Mann