Polnische Sommermeisterschaften im Skispringen 2019
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Einzel | ![]() |
![]() |
Team | ![]() |
– |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 1 | 1 |
Einzelwettbewerbe | 1 | 1 |
Teamwettbewerbe | 1 | – |
Sportler | 83 | 12 |
← 2018 2020 →
|
Die polnischen Sommermeisterschaften im Skispringen 2019 fanden am 12. Oktober von der Skalite-Normalschanze (HS 104) in Szczyrk statt. Zum ersten Mal seit drei Jahren wurden wieder Vereinsmeisterschaften abgehalten. Die Meisterschaften wurden vom polnischen Skiverband (PZN) organisiert und zusammen mit den polnischen Sommermeisterschaften in der Nordischen Kombination ausgetragen.
Programm und Zeitplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zeitplan der Polnischen Meisterschaften:[1]
Datum | Uhrzeit[2] | Ereignis | Ort |
---|---|---|---|
Sa., 12. Oktober | 10:30 | Probedurchgang – Teamwettkampf | Skalite-Schanzen: |
11:00 | Erster Durchgang – Teamwettkampf | ||
anschließend | Finaldurchgang – Teamwettkampf | ||
anschließend | Siegerehrung | ||
17:00 | Training – Frauen und Männer | ||
17:45 | Probedurchgang – Frauen | ||
18:00 | Probedurchgang – Männer | ||
18:45 | Erster Durchgang – Frauen Einzel | ||
19:00 | Erster Durchgang – Männer Einzel | ||
anschließend | Finaldurchgang – Frauen Einzel | ||
anschließend | Finaldurchgang – Männer Einzel | ||
anschließend | Siegerehrung |
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Männer Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Einzelwettbewerb fand am 12. Oktober 2019 in Szczyrk statt. Es waren 83 Athleten gemeldet, jedoch wurden sechs Springer disqualifiziert. Unter den Teilnehmern waren auch einige Norweger. Der spätere Meister Piotr Żyła zeigte mit seinem Sprung auf 111 Metern den weitesten Sprung des Tages.[3]
Frauen Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Einzelwettbewerb fand am 12. Oktober 2019 in Szczyrk statt. Es waren zwölf Athletinnen gemeldet – darunter drei Norwegerinnen –, die alle in die Wertung kamen. Die spätere Meisterin Kinga Rajda zeigte mit 93,5 Metern die höchste Weite.[4]
Platz | Name | Verein | Weite 1 | Weite 2 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
1. | Kinga Rajda | SSR LZS Sokół Szczyrk | 91,0 | 93,5 | 211,0 |
2. | Joanna Szwab | AZS Zakopane | 88,0 | 93,0 | 198,5 |
3. | Nicole Konderla | WSS Wisła | 88,5 | 91,5 | 196,5 |
4. | Anna Twardosz | PKS Olimpijczyk Gilowice | 83,5 | 86,0 | 176,0 |
5. | ![]() |
Lensbygda Sportsklubb | 80,0 | 87,0 | 172,0 |
6. | Magdalena Pałasz | AZS Zakopane | 78,5 | 75,0 | 142,0 |
7. | Wiktoria Przybyła | SSR LZS Sokół Szczyrk | 78,5 | 71,5 | 129,5 |
8. | ![]() |
Vaaler IF | 67,0 | 73,5 | 113,5 |
9. | Wiktoria Polanowska | AZS Zakopane | 60,5 | 69,0 | 83,0 |
10. | ![]() |
Heddal IL | 64,0 | 66,0 | 80,5 |
11. | Róża Pawlikowska | AZS Zakopane | 54,0 | 55,0 | 37,5 |
12. | Marcelina Bełtowska | AZS Zakopane | 55,5 | 52,0 | 33,5 |
Männer Team
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es nahmen dreizehn Teams aus acht verschiedenen Vereinen am Wettkampf teil. Der zweite Durchgang wurde aufgrund zu starken Windes abgesagt. Den besten Einzelsprung zeigte Paweł Wąsek, der für seinen Sprung auf 104 Metern 147,4 Punkte für sein Team erzielte.[5]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bericht zu den Meisterschaften auf berkutschi.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Anna Karczewska: Znamy program Letnich Mistrzostw Polski w skokach narciarskich i kombinacji norweskiej. In: skijumping.pl. 1. Oktober 2019, abgerufen am 2. Oktober 2019 (polnisch).
- ↑ Alle Zeitangaben bezogen auf MESZ = UTC+2, Ortszeit ist UTC+2.
- ↑ Ergebnisse des Männer Einzels, auf skijumping.pl, vom 12. Oktober 2019, abgerufen am 18. Oktober 2020 (polnisch).
- ↑ Ergebnisse des Frauen Einzels ( des vom 13. Oktober 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , auf pzn.pl, vom 12. Oktober 2019, abgerufen am 13. Oktober 2019 (polnisch) (PDF).
- ↑ Ergebnisse des Teamspringens, auf pzn.pl, vom 12. Oktober 2019, abgerufen am 12. Oktober 2019 (polnisch) (PDF).