Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2021/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kabelschmidt in Abschnitt Ukrsalisnyzja
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DR VT 137 600

Nach der letzten Überarbeitung durch @Rainerhaufe: ist das jetzt ein Kuddelmuddel... Der DR VT 137 600 ist 1 (in Worten: ein) Triebwagen. In der Box stehen 3 (drei) und alles bezieht sich jetzt auf die Baureihe LVD F 901–903, die Ursprungsbaureihe. Das sollte geradegezogen werden, am besten durch Verschiebung auf das Ursprungslemma. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:58, 6. Aug. 2021 (CEST)

Das sehe ich auch so. Ansonsten ist der Artikel doch gar nicht so schlecht. Nur die eine Einheit rauspicken, die im Dresden-Pieschen wiederaufgebaut wurde, ist zu wenig. Dass diese am Oberbauzustand gescheitert ist, ist sehr gut vorstellbar. Der war noch in den Siebzigern und frühen Achtzigern meist bajo de todo cerdo ähm unter aller Sau. Auf stabilem Oberba K 49 wäre eine solche Einheit heute ein echter Edelrenner. Die sächsichen Normen weitgehend entsprechende Waldenburgerbahn wurde mit 85 km/h befahren und auch in Österreich lacht man noch immer über die deutschen 25 bis 30 km/h. Selbst im Waldviertel und um Jindrichův Hradec erreichen die Züge auf kakanischem Oberbau locker 50 km/h. –Falk2 (Diskussion) 12:36, 6. Aug. 2021 (CEST)
Ich sehe es als sinnvoller an, das jetzt nicht zurückzuschieben, sondern beim LVD-Lemma zu belassen. Bei der LG-Baureihe Gp, die nur über einen ähnlich kurzen Zeitraum im Baltikum war, ist das auch nicht anders gemacht, da ist die ČSD-Baureihe 399.0 nur die WL. Der Anpassungsbedarf in der Box und im Artikel dürfte jetzt nur noch gering sein. Ich bin mir nur unschlüssig, ob die Navileiste am Ende der Seite nicht auch besser raus sollte. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 15:11, 6. Aug. 2021 (CEST)
So war es denke ich auch gemeint. Auf das LVD-Lemma wurde der Artikel erst nach dieser Diskussion verschoben. --PhiH (Diskussion) 15:26, 6. Aug. 2021 (CEST)
Versionsgeschichten sollte ich doch eigentlich lesen können... Danke für den Hinweis, das hatte ich übersehen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 15:28, 6. Aug. 2021 (CEST)
Noch ein wenig Stil und Typo - und damit ist es gut. Besten Dank. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:39, 6. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mef.ellingen (Diskussion) 19:39, 6. Aug. 2021 (CEST)

Liste der Dampflokomotiven der Ruhrkohle AG (1970–1977)

Übertrag aus der allgemeinen QS: Die Liste ist erklärungsbedürftig, damit alle was damit anfangen können: warum heißt das Lemma „Liste der Dampflokomotiven der Ruhrkohle AG (1970–1977)“? Die beiden Jahreszahlen sind nicht erklärt, die Liste enthält von 1899 bis 1972 hergestellte Lokomotiven und spricht von der Gründung der Gesellschaft 1968. Geht es vielleicht um die Jahre des Ausscheidens aus dem Dienst? Dann sollte es Erklärungen geben für die Bezeichnungen „RAG-1. Betriebsnummer“, „RAG-Hauptbetriebsnummer“ und „RAG-spätere Betriebsnummer“ - was verbirgt sich hinter der Bezeichnung und ab wann waren diese Bezeichnungen gültig. Was bedeutet „+1974“ und was „++1974“? Eine Lokomotive wird als „Vorratsausführung“ bezeichnet, andere als „Verlagerungslokokomotiven“ - was verbirgt sich dahinter? Dann ist ein Lokomotivhersteller „Centil“ genannt - bei der Gelegenheit wäre ein Quelle dafür ganz gut, nachdem nirgends etwas über den Hersteller zu finden ist (oder habe ich nicht tiefgründig gesucht?). Und die Firmenbezeichnung ist immer „Ruhrkohle AG“, nicht allein „Ruhrkohle“ (das war im Gegensatz zu „Saarkohle“ eine Verkaufsbezeichnung einer Kohleart). Leerzeichen nach Punkt nach deutscher Grammatik habe ich hoffentlich bei allen Fällen schon eingefügt. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:25, 30. Jul. 2021 (CEST)

Nachvollziehbare Begründung, auf Diskussion:Liste der Dampflokomotiven der Ruhrkohle AG (1970–1977) habe ich noch ein paar Kleinigkeiten benannt. --Wdd. (Diskussion) 18:07, 30. Jul. 2021 (CEST)
jetzt wollte ich auch noch mal etwas dazu schreiben, weil ich den Eindruck hatte, hier waren einige Leute etwas überfordert von der Datenfülle. Bei Joachim Leitsch, Harald Sydow: Bergbaudampflokomotiven in Nordrhein-Westfalen. Arbeitsgemeinschaft Drehscheibe e. V., Köln 2011, ISBN 978-3-929082-30-2, S. 241 wird von einem Gründungsjahr 1970 geschrieben, die letzte Dampflok wurde 1977 ausgemustert, deshalb Liste der Dampflokomotiven der Ruhrkohle AG (1970–1977). Auf den Zechenbahnen haben früher viel mehr Fahrzeuge gefahren, die Seite ist nur die letzte Zeit der Epoche über Industrielokomotiven, wo die Lokführer noch mit Plastehelm Dienst taten.
1. Mit den verschiedenen Nummerierungen bei der RAG hatte ich auch etwas Bauchschmerzen, es war aber in der Literatur so angegeben. Ich würde die Tabellen noch einmal umarbeiten, wo lediglich die RAG-Hauptnummer geschrieben wird und die andren beiden Spalten rauslöschen.
2. ich hatte eigentlich gedacht, daß Leute, denen die Beiträge zur Lokomotiv- und Eisenbahngeschichte geläufig ist, auch wissen, daß sich hinter + ausgemustert und unter ++ verschrottet verbirgt.
3. ich bin kein Experte von Vertragsausführungen in der Lokomotivproduktion deshalb lasse ich die betreffenden Artikel auch unkommentiert, unter Vorratsausführung verstehe ich z. B. wenn bei der Krupp Hannibal Vorkriegsausführung vor Kriegsende Teile schon gefertigt wurden, die Loks aber nicht zusammengebaut wurden. Komplettiert wurde die Lokomotive 1949. Sie wäre dann von der Definition eine Krupp Hannibal Nachkriegsausführung, dieser Typ sieht aber anders aus als die Vorkriegsausführung, deshalb Vorratsausführung.
4. In der Zeit vor 1944 hatten manche Lokfirmen keine Fertigungskapazitäten mehr, so haben sie die benötigten Loks um die Zeit als Verlagerungslokomotive in Frankreich, Belgien, Tschechoslowakei usw. produzieren lassen. Bestes Beispiel sind die KDL 5 oder KDL 7
5. Lokhersteller Centil? Richtig lesen, es bedeutet Typ Centil vom Hersteller Jung.
6. mit dem vorherigen Besitzer möchte ich nur die Stelle angegeben, wo die Lok vor der RAG-Beheimatung Dienst taten. Sollte meiner Meinung nach umbedingt mit erwähnt werden, vielleicht gibt es in Zukunft auch einmal Interessenten von den Zechenbahnen. Vielleicht sollte man die Spalte besser Vorhergehender Einsatzort bezeichnen?

Viele Grüßen, --Rainerhaufe (Diskussion) 11:58, 5. Aug. 2021 (CEST)

Zu 2., die Beiträge... sind mir nicht geläufig. Heißt das, die Liste ist für mich als Leser nicht vorgesehen? Es spricht ja nichts gegen die Verwendung von + und ++, aber Abkürzungen, deren Sinn nicht sofort ersichtlich ist, gehören erklärt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:21, 5. Aug. 2021 (CEST)
@Rainerhaufe: Überlege Dir bitte künftig genau, was Du schreibst. Wenn du hier unterstellst, dass manche Leute "von der Datenfülle überfordert" waren, dann ist das unsachlich und geht ad personam. Das machen eigentlich nur Leute, die keine Sachargumente haben und das hilft hier nicht weiter. Die Liste hatte und hat einfach Schwächen und Fehler, angefangen mit den nicht korrekten Angaben zur letztgebauten Dampflokomotive in Diensten der RAG, die eben keinesfalls eine Krupp Frechen aus dem Jahr 1959 war, wie Du zunächst geschrieben hattest. Es gab weitere Flüchtigkeitsfehler dieser Art. Und die Zahlen des Lemmas sind leider tatsächlich nicht weiter erklärt, dass Du sie aus der Literatur übernommen hast, ist natürlich gut, aber erläutert sie dennoch nicht. Zudem wurde die RAG eben nicht erst 1970 gegründet, sondern bereits 1968. Zu den einzelnen Punkten:
Zu 1. „RAG-1. Betriebsnummer“ und „RAG-Hauptbetriebsnummer“ sind ja abgesehen von dem Vorsatz „RAG“ bei allen Maschinen völlig identisch, da kann eine Spalte tatsächlich ohne jeden Informationsverlust entfallen. Die „spätere Betriebsnummer“ ist zwar immer abweichend, findet sich aber nur bei einer Handvoll Maschinen, das kann man auch in Klammern unter die Hauptbetriebsnummer setzen.
Zu 2. Ich weiß, was die Pluszeichen bedeuten. Die Wikipedia ist aber auch für Leute gedacht, denen die Beiträge zur Lokomotiv- und Eisenbahngeschichte nicht geläufig sind. Das Mindeste ist daher eine Erläuterung verwendeter Zeichen und Abkürzungen. Es wäre zudem wichtig, soweit wie möglich beide Daten anzugeben und auch bei den erhaltenen Lokomotiven wäre wichtig, wann die RAG sie denn ausgemustert hat. Ich kann aus der List aktuell nicht erkennen, wann die RAG ihre letzte Dampflokomotive ausgemustert hat, schlicht weil diese Informationen bei den erhaltenen Lokomotiven fehlt.
Zu 3./4. Ist das mit der "Vorratsausführung" der Literatur entnommen? Dann kann es bleiben, sollte aber ggf. erläutert werden. Wenn nicht, dann kann das raus. Wer mehr zum Typ Hannibal Vorkriegsausführung wissen will, kann sich ja den verlinkten Artikel anschauen. Zu den bei CKD gebauten Lokomotiven ist die Frage, ob sie Nummern von Krupp oder von CKD bekommen hat. Wenn letzteres der Fall ist, müsste das angepasst werden. Generell wäre bei allen Tabellen mein Vorschlag, eine letzte Spalte "Anmerkungen" zu ergänzen, in denen bspw. Besonderheiten der Bauart, das Verschrottungsdatum (kann ja auch Jahre nach der Ausmusterung erfolgt sein) oder eben der heutige Erhaltungszustand und -standort ausgeführt werden können. Davor sollte dann eine Spalte nur für die Ausmusterung stehen.
Zu 5. Jeder kann sich mal irren, auch Benutzer:Mef.ellingen ist nicht perfekt... von mir ganz zu schweigen.
Zu 6. Dein Vorschlag für die geänderte Spaltenüberschrift passt aber nicht. "Besitzer" intendiert eindeutig diejenige Gesellschaft, der die Lokomotive zuvor gehörte. Und der Einsatzort kann ja trotz Übergang an die RAG völlig unverändert geblieben sein. Hier sind m.E. zwei Spalten erforderlich: "Vorheriger Eigentümer" und "Einsatzort zum Zeitpunkt des Übergangs an die RAG". Letzteres ist in der Regel eine konkrete Zeche, ersteres sind die Vorgängergesellschaften, wie bspw. die Gelsenkirchener Bergwerks-AG. Bspw. bei Lokomotive D-375 müsste daher in der ersten Spalte Gelsenkirchener Bergwerks-AG und in der zweiten Spalte Zeche Nordstern stehen. Wenn bei einzelnen Lokomotiven nicht beides bekannt ist, muss halt mal eine Zelle leer bleiben.
Soweit meine Anmerkungen. Es wäre schön, wenn Du sie umsetzen könntest. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 17:44, 5. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe mal beim ersten Auftreten der Symbole + und ++ einen Verweis zur Zeichenerklärung angebracht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Erläuterung ganz unten nicht übersehen wird. Fällt irgendjemandem eine bessere Lösung ein? –Falk2 (Diskussion) 17:51, 5. Aug. 2021 (CEST)
@Falk2: Bei manchen anderen Listenartikeln steht bei Bedarf eingangs eine Legende. Siehe bspw. Liste der Klettergipfel im Rathener Gebiet. Ich weiß nicht mehr, wo ich mir diese Vorgehensweise damals abgeguckt habe, als ich diese Liste erstellt habe, aber es war auf jeden Fall nicht meine eigene Idee, sondern schon anderswo etabliert worden. Das ginge hier sicher so ähnlich. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 18:41, 5. Aug. 2021 (CEST)
Bei nur zwei Einträgen muss es nicht so groß aufgezogen werden. Jetzt stehen die Zeichen trotzdem oben. –Falk2 (Diskussion) 18:51, 5. Aug. 2021 (CEST)
Diese Zeichen sind meiner Erfahrung nach in der Literatur relativ üblich. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:45, 5. Aug. 2021 (CEST)
Schon, aber auch dort werden sie im Einzelfall erklärt. Wer so etwas zum ersten Mal sieht, kann damit nichts anfangen. An den zwei kurzen Zeilen geht unser Artikel nicht aus dem Leim. –Falk2 (Diskussion) 01:10, 6. Aug. 2021 (CEST)
Danke für Eure Informationen und Ausbesserungen. Dann werde ich die Liste noch etwas umändern und dann den Qualitätsvermerk entfernen (?)
Zu 1. werde ich zwei Spalten entfernen.
Zu 2. ist ja schon gut eingearbeitet worden.
Zu 3./4. Die Angaben sind so aus der Literatur entnommen. Eine genauere Erklärung übersteigt aber mein Wissensstand.
Zu 6. würde ich dann die beiden Spalten Vorheriger Eigentümer bzw. Einsatzort zum Zeitpunkt des Übergangs an die RAG zufügen und wo nicht bekannt, offen lassen. Ich habe nämlich das Problem, daß bei manchen Herkunftszechen der Eigentümer mir nichts sagt, z. B. Zeche Minister Achenbach oder Zeche Anna. --Rainerhaufe (Diskussion) 09:38, 6. Aug. 2021 (CEST)

Soweit ich sehe, hat Rainer die damaligen Kritikpunkte abgearbeitet, dringenden QS-Bedarf sehe ich jetzt nicht mehr. --Wdd. (Diskussion) 15:15, 27. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 15:15, 27. Okt. 2021 (CEST)

ÖBB 4020

Unenzyklopädische Formulierungen und keine adäquaten Belege im Abschnitt "Nachfolger". --109.70.99.32 06:08, 23. Aug. 2021 (CEST)

So richtig kann ich den Bedarf einer akuten QS nicht nachvollziehen, der Artikel könte sicher besser sein, aber grobe Fehler o.ä. kann ich beim schnellen Querlesen erst mal nicht erkennen. Wenn es begründeten Widerspruch gibt, bitte gerne den Baustein wieder einsetzen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 09:48, 20. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 09:48, 20. Jan. 2022 (CET)

Ukrsalisnyzja

Da ich mich nicht entscheiden konnte, welche Bausteine ich eintrage (Lücke, unbelegt, veraltet, ...) habe ich mich für eine fachspezifische QS entschieden. Da passt einiges am Text nicht. Einiges wurde offensichtlich "aus dem Bauch heraus" formuliert. Die fakten sind nicht datiert. es gibt viel zu tun.--Kabelschmidt (Diskussion) 21:33, 24. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kabelschmidt (Diskussion) 10:35, 16. Dez. 2022 (CET)