Portal:Gesprochene Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:GW

Die gesprochene Wikipedia ist ein Projekt, in dem Wikipedia-Artikel zum Hören bereitgestellt werden. Insgesamt wurden in diesem Projekt bereits ca. 1.361 Artikel durch Nutzer zur Verfügung gestellt.

Eine tabellarische, sortierbare Auflistung aller Beiträge ist hier zu finden.

Die gesprochene Wikipedia freut sich über Freiwillige, die einen gesprochenen Beitrag leisten möchten. Für alle, die mehr erfahren und mitmachen möchten, gibt es hier eine umfangreiche Übersicht.

Neu-Symbol Neue gesprochene Artikel

[Quelltext bearbeiten]
noicon

Herbert Friedrich Wilhelm Backe war ein deutscher Politiker (NSDAP). Er wurde 1933 Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (RMEL) unter dem damaligen Minister Walther Darré.

Ab 1936 war er zugleich Leiter der Geschäftsgruppe Ernährung in Hermann Görings Behörde für den Vierjahresplan. 1942 stieg er zunächst kommissarisch zum Leiter des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft auf. Im April 1944 wurde er offiziell zum Reichsminister ohne Geschäftsbereich ernannt und mit der Weiterführung der Leitung des RMEL beauftragt. Nach dem Kriegsende wurde Backe von den Alliierten verhaftet und zweimal in Nürnberg vernommen.

Am 6. April 1947 erhängte er sich in seiner Zelle im Nürnberger Kriegsverbrechergefängnis.

noicon

Kochstedt ist eine Ortschaft von Dessau-Roßlau, einer kreisfreien Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Er liegt ungefähr sieben Kilometer südwestlich des Stadtzentrums.

Das Gebiet von Kochstedt liegt vollständig auf den Ausläufern der eiszeitlichen Urstromtäler von Elbe und Mulde. Durch die Lage auf einer saaleeiszeitlichen Hochfläche liegt Kochstedt einige Meter über dem Stadtniveau von Dessau. Kochstedt wird dabei mittig von einem Nebenarm der Taube durchflossen. Bei den Böden in und um Kochstedt handelt es sich um mittel- bis flachgründige, lehmig-sandige bis sandige Böden mit lehmigem dichten Unterboden und zeitweiliger Staunässe im Oberboden

noicon

Enthusiasmus bezeichnet heute allgemein eine Begeisterung oder Schwärmerei für etwas, eine gesteigerte Freude an bestimmten Themen oder Handlungen, ein extremes Engagement für eine Sache oder ein ungewöhnlich intensives Interesse auf einem speziellen Gebiet. Synonym wird auch der Begriff Begeisterung verwendet, der laut Duden einen „Zustand freudiger Erregung, leidenschaftlichen Eifers; von freudig erregter Zustimmung, leidenschaftlicher Anteilnahme getragener Tatendrang; Hochstimmung, Enthusiasmus“ bezeichnet.

Seiner Herkunft nach bezeichnete der Begriff ursprünglich die Inspiration durch eine göttliche Eingebung oder durch den Einfluss oder die Gegenwart eines Gottes. Es ist eine seit dem 16. Jahrhundert im Deutschen nachweisbare latinisierte Entlehnung des griechischen „enthousiasmós“ – ursprünglich mit der Bedeutung „Besessenheit durch Gott, göttliche Begeisterung“ –, eines Abstraktums von „éntheos“ (wörtlich „gottbegeistert“), das aus „en“ („in“) und „theós“ („Gott“) gebildet ist.

noicon

Annie Jones Elliot war eine US-amerikanische Frau mit Bart, die von P. T. Barnum als „Freak“ präsentiert wurde.

Geboren 1865 in Virginia, kam Annie Jones bereits im Babyalter zu P. T. Barnums Kuriositätenkabinett; sie wurde als „Baby Esau“ (infant Esau) beworben, ihre Eltern erhielten 150 US-Dollar pro Woche (nach heutiger Kaufkraft ca. 2.600 US-Dollar). Mit fünf Jahren hatte sie einen Schnurrbart und Koteletten und wurde als das „bärtige Mädchen“ (Bearded Girl) bekannt. Ob diese Besonderheit auf Hirsutismus beruhte oder andere genetische Ursachen hatte, ist nicht bekannt.