Portal:Medienwissenschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Themenbereich Medienwissenschaft: Projekt | PortalAbkürzung: P:MW
< Nachschlagen < Themenportale < Kunst und Kultur < Medienwissenschaft
 
< Nachschlagen < Themenportale < Wissenschaft < Medienwissenschaft
Hauptseite Journalismus Diskussion Neue Artikel WikiProjekt
Kommunikation
Kommunikation
Elektronische Medien Neue Medien
Printmedien
Printmedien

Willkommen im Medienportal! (3725 Artikel)

Lesesaal im Britischen Museum
Lesesaal im Britischen Museum
Mitmachen
Mitmachen
Im Projekt Medienwissenschaft soll der Ausbau der in die Themenbereiche Medien und Journalismus gehörenden Artikel gezielt und strukturiert gefördert werden. Das WikiProjekt ist auch Anlaufstelle für die Qualitätssicherung.

Jeder ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Sei mutig! Gute Autoren sind bei uns stets willkommen.

Bei prinzipiellen Fragen zum Schreiben und Gestalten von Artikeln helfen Neu bei Wikipedia, die Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren, Wie schreibe ich gute Artikel und die Hilfeseiten weiter.

Schwesterprojekte
[Quelltext bearbeiten]

Wikinews Wikinews: Portal MedienKategorie Medien – Nachrichten

Commons Commons: Media – Bilder, Videos und Audiodateien

Wiktionary Wiktionary: KommunikationMedienMediumPublizistik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik

Wikiquote Wikiquote: KommunikationMediumZeitungRadioFernsehen – Zitate

Wikisource Wikisource: Publizistik – Quellentexte

Wikiversity Wikiversity: Fachbereich Kommunikationswissenschaft – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch

Wikibooks Wikibooks: Bücherregale – Lern- und Lehrmaterialien

MediumMediengeschichtePublikationMassenmedienPull-MedienPush-Medien

Mediale Individualkommunikation

Brief
Brief
Telefon, Handy Lesenswerter Artikel
E-Mail

Printmedien

Flugblatt, Flugschrift, Plakat
Broschüre, Buch
Presse, Periodika: Zeitung, Zeitschrift
Radio

Mechanische Medien

Film
Analogfotografie

Technische Bildmedien

Fotografie Lesenswerter Artikel

Elektronische Medien

Rundfunk: Hörfunk, Fernsehen
Telefon
Compact Disc

Speichermedien
Tonträger

Schallplatte Lesenswerter Artikel
Tonband, Audiokassette
CD Lesenswerter Artikel Diesen Artikel gibt es auch als Audiodatei
Plattenspieler

Audiovisuelle Medien

Videokassette, DVD

Neue Medien
Digitale Medien

Computer, Universalrechner
Smartphone
Wearables
Videotechnik, Digitalfotografie

Onlinemedien

Intranet, Extranet, Internet
Internetdienste: WWW, Webseite
Internetforum, Blog, Chat, Wiki
Elektronische Publikation, Netzpublikation
Joystick

Interaktive Medien

Computerspiel
Interaktives Fernsehen
Soziale Medien
Streaming Media

MultimediaHypermediaCrossmediaMetamedium

... mehr zu Medien

Wissenschaft und Forschung
[Quelltext bearbeiten]
Nam June Paiks Skulptur Pre-Bell-Man

Die Medienwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Medien, insbesondere den Massenmedien, und der öffentlichen Kommunikation. Die Medienwissenschaft gründet in der sprach- und geisteswissenschaftlichen Beschäftigung mit den Medien in der Literatur-, Theater-, Kunst- und Musikwissenschaft. Gegenstand der Forschung sind vor allem die Printmedien (Zeitung und Zeitschrift), Hörfunk, Fernsehen und Internet. Viele Medienwissenschaftler zählen auch die Filmwissenschaft zu ihrer Disziplin.

Die Hauptarbeitsbereiche der Medienwissenschaft sind die Medienanalyse, -geschichte und -theorie. Im Gegensatz zur sozialwissenschaftlichen Kommunikationswissenschaft, bei welcher der Schwerpunkt auf den Wechselwirkungen zwischen Massenmedien und Gesellschaft liegt (Rezeption), steht bei der Medienwissenschaft die Fragen nach der Programmgestaltung, der Organisation und Technik im Vordergrund.

Harold D. Lasswell postulierte 1948 anhand des medialen Kommunikationsprozesses die zentralen Forschungsfelder der Medien- und Kommunikationswissenschaften in seiner Lasswell-Formel „Who says what in which channel to whom with what effect?“

Erstaunlicherweise hat Lasswell die Frage Warum nicht gestellt. Die Gründe für Kommunikation werden in der Medienwirkungsforschung behandelt.

Themengebiete
[Quelltext bearbeiten]

MedientheorieFilmtheorieRadiotheorieJournalismustheorieJournalistikNachrichtenforschungFilmwissenschaftWebwissenschaftWerbewirkungsforschungBuchwissenschaftBildwissenschaftEmpirische KommunikationsforschungMediologieMedienkundeMedialisierungMedienkonvergenzMedienverbundMediensoziologieMedienpsychologieWerbepsychologieMedienpädagogikMediendidaktikMedienerziehungMedienkompetenzMedienlinguistik

MediengeschichteMedienanthropologieMedienphilosophieIntermedialitätMedienethikMedienkritikMedientransparenzMedienpolitikMediensystemNews BiasMedienrechtMedienökonomieMedienmanagementMedienoperatingMedienproduktionMediendesignMedienkunst

Funktionen der Massenmedien, Medienreichhaltigkeitstheorie, Media-Synchronicity-Theorie

Motive des Medienkonsums: Eskapismus, Parasoziale Interaktion, Identitätsstiftung

Impact, Granularität, Medienbaukasten, Requiem für Medien, Mediengewitter

... mehr zu Medienwissenschaft
... mehr zu Kommunikationswissenschaft

Théâtrophone, Werbeplakat von Jules Chéret von 1896

Das Theatrophon (franz.: Théâtrophone) war ein von Clément Ader entwickeltes System zur stereofonen Übertragung von Opern- und Theateraufführungen über das Telefon. Es wurde 1881 in Paris erstmals vorgestellt. Kommerziell betrieben wurde das Theatrophon in Paris von 1890 bis 1932, wobei das Angebot um die Übertragung von Gottesdiensten und das Verlesen aktueller Nachrichten erweitert wurde. Somit stellt das Theatrophon sowohl inhaltlich als auch technisch einen direkten Vorläufer des Hörfunks dar. Andere Anbieter übernahmen Technik und Vermarktungsmodell des Theatrophons. So wurde das System in Großbritannien ab 1895 unter dem Namen Electrophone vertrieben und war dort vor allem in den 1910er Jahren sehr erfolgreich.

Schon 1887 wurde eine Pariser Opernaufführung nach Brüssel übertragen. Die Übertragungen waren so populär, dass im Jahr 1899 Giuseppe Verdi ein Ausstrahlungsverbot seiner Oper Rigoletto erstritt.

→ weiterlesen

MediengenealogieRieplsches GesetzLeitmediumHype-Zyklus

ArWiki Day 5
ArWiki Day 5

SprachgeschichteGeschichte der SchriftGeschichte der SchriftmedienGeschichte der Zensur

BuchgeschichteGeschichte der Zeitung

Geschichte der PostMorsenTelegrafieGeschichte des Telefons

Geschichte der FotografieFilmgeschichte

Chronologie des Rundfunks

Geschichte des HörfunksGeschichte des Fernsehens

Geschichte des ComputersChronologie des InternetsGeschichte der Videospiele

... mehr zu Mediengeschichte

Tonstudio
Tonstudio

MedienprivilegInformantenschutzAuskunftsanspruchZeugnisverweigerungsrechtSperrfristImpressumspflichtBlattlinieTendenzschutzÄußerungen in der BerichterstattungPerson des öffentlichen LebensPerson der ZeitgeschichteBeleidigungÜble NachredeVerleumdungGegendarstellungBerichtigungBerichtigungsanspruchAugenbalken

PresserechtRundfunkrechtInternetrechtVerlagsrechtTelekommunikationsrecht

JugendmedienschutzAltersbeschränkungIndizierungZensurFilmzensurZensur im InternetSelbstzensur

... mehr zu Medienrecht

PressefreiheitKommunikationsfreiheitMedienfreiheitRundfunkfreiheitRezipientenfreiheitInformationsfreiheitMeinungsfreiheitWissensfreiheit

... mehr zu Pressefreiheit

Familie vor dem Fernseher
Familie vor dem Fernseher

MediendemokratieMediokratieMediendiktaturMedienkonzentrationMedienimperialismusMedienzarMedienmanipulationMedienereignisMedienrummelMedienwirklichkeitSensation SeekingAlarmismus

MeinungsvielfaltPress Freedom IndexAußenpluralitätInformationsmonopolLobbyismusPropagandaDesinformationExpert shoppingHetzkampagneThird-Person-EffektFnordVideomalaiseUnterschichtenfernsehenTittytainmentDigitale KluftNullmediumÜberidentifikationMedienterrorismus

... mehr zu Medienkritik


MedienverwahrlosungDarstellung von Gewalt in MedienInformationsüberflutungInformationsexplosionLost in HyperspaceMediensuchtInternetabhängigkeitComputerspielsuchtMorbus MohlWerther-Effekt

... mehr zu Medienpsychologie

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen