Portal:Geist und Gehirn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Portal:Neurowissenschaften)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
< Nachschlagen < Themenportale < Wissenschaft < Geist und Gehirn

Dieses Portal dient der interdisziplinären Vernetzung zwischen der Philosophie, den Neuro- und den Kognitionswissenschaften und der Psychologie

Übersichtsartikel

Einen allgemeinen Überblick zum Portalthema bieten die Artikel Geist, Bewusstsein und Gehirn. Die philosophische Debatte wird im Artikel Philosophie des Geistes weiter ausgeführt, die empirische Forschung wird im Artikel Kognitionswissenschaft dargestellt. Will man sich über die neurowissenschaftliche Bewusstseinsforschung informieren, so sollte man auf den Artikel Neuronales Korrelat des Bewusstseins zurückgreifen.

Einen Einstieg in die Einzelwissenschaften bieten die Artikel Psychologie, Neurowissenschaft und Künstliche Intelligenz. Sucht man nach speziellen Artikeln, so empfiehlt sich das Stöbern in den Kategorien, etwa in der Kategorie:Kognitionswissenschaft, der Kategorie:Psychologie oder der Kategorie:Philosophie des Geistes.

Wir freuen uns über Mitarbeit im Themenbereich Geist und Gehirn! Fragen können problemlos auf der Diskussionsseite gestellt werden.

Als Werkzeuggebrauch bei Tieren gilt die Anwendung externer Objekte zur Erweiterung der Funktionen des eigenen Körpers, um ein unmittelbares Ziel zu erreichen. Diese von Jane Goodall stammende Definition schließt zum Beispiel die Verwendung des Schnabels beim Zerhacken von Schnecken (hochschleudern und auf den Boden fallen lassen) aus. Auch der Transport von Zweigen und deren Einbau ins Nest zählt nicht zum Werkzeuggebrauch. Eine andere Definition beschreibt Werkzeuggebrauch als die Handhabung eines unbelebten Objektes, mit dessen Hilfe die Position oder Form eines weiteren Objektes verändert wird.

Dem Gebrauch von Werkzeugen im Tierreich wurde erst mit dem Aufschwung der Tierpsychologie und der aus ihr hervorgegangenen Ethologie wissenschaftliche Aufmerksamkeit zuteil. Bahnbrechend waren die Studien von Wolfgang Köhler in seiner kleinen Forschungsstation auf Teneriffa. Vor diesen 1917 und erneut 1921 publizierten Studien hatte der Werkzeuggebrauch, von anekdotischen Einzelfallschilderungen abgesehen, als das alleinige Vorrecht der Menschen gegolten. Die Gattung Homo wurde zeitweise u. a. durch den Nachweis von Werkzeuggebrauch gegen zeitlich frühere Gattungen der Echten Menschen abgegrenzt.

Empfehlenswert
Exzellente Artikel

Akrasia - Diffusions-Tensor-Bildgebung - Hirnmetastase - Komplexitätstheorie - Motorcortex - Multiple Sklerose - Neuroethik - Neurofibromatose Typ 1 - Philosophie - Philosophie des Geistes - Qualia - Restless-Legs-Syndrom - Verbal Behavior - Wahnsinn

Lesenswerte Artikel

Analytische Philosophie -

Bewusstsein - Bewusstseinszustand - Blutversorgung des Gehirns - René Descartes - Depression - Dualismus - Erkenntnistheorie - Evolutionäre Psychologie - Funktionalismus (Philosophie) - Gedächtnissport - Geschmack (Sinneseindruck) - Homunculus - John Searle - Immanuel Kant - Kritischer Rationalismus - Künstliches Neuron - Liebe - The Mismeasure of Man - Naturalismus (Philosophie) - Neurobiologische Schizophreniekonzepte - Neurologie - Neuronales Korrelat des Bewusstseins - Reduktionismus - Parasympathikus - Philosophische Anthropologie - Physikalismus - Spracherkennung - Syllogismus - Werkzeuggebrauch bei Tieren

Personen

Neurowissenschaftler (siehe auch Kategorie:Neurobiologe und Kategorie:Physiologe):

Hans Berger - Dietmar Biesold - Korbinian Brodmann - Jean-Pierre Changeux - John Carew Eccles - Gerald M. Edelman - Hans Flohr - Donald O. Hebb - David H. Hubel - Eric Richard Kandel - Christof Koch - Benjamin Libet - Paul D. MacLean - Randolf Menzel - Wilder Penfield - Santiago Ramón y Cajal - Gerhard Roth - Oliver Sacks - Rainer Schwarting - Wolf Singer - Roger Sperry - Heinz Wässle

Psychologen, KI'ler und generelle Kognitionswissenschaftler

(siehe auch Kategorie:Kognitionswissenschaftler):

James Anderson - John R. Anderson - Frederic C. Bartlett - Noam Chomsky - Antonio Damasio - Stanislas Dehaene - Jerry Fodor - Heinz von Foerster - Howard Gardner - Michael Gazzaniga - Douglas R. Hofstadter - Joseph LeDoux - Warren McCulloch - Marvin Minsky - Allen Newell - Roger Penrose - Jean Piaget - Steven Pinker - Walter Pitts - Wolfgang Prinz - David Rumelhart - Roger Schank - Herbert A. Simon - Alan Turing - Anne Treisman - Joseph Weizenbaum - Norbert Wiener

Philosophen

Allen Newell - Roger Penrose - Jean Piaget - Steven Pinker - Walter Pitts - Wolfgang Prinz - Roger Schank - Herbert A. Simon - Alan Turing - Anne Treisman - Joseph Weizenbaum - Norbert Wiener

(siehe auch Kategorie:Vertreter der Philosophie des Geistes):

David Malet Armstrong - Ansgar Beckermann - Peter Bieri - Ned Block - Thomas Buchheim - Tyler Burge - David Chalmers - Patricia Churchland - Paul Churchland - Daniel Dennett - Rafael Ferber - Owen Flanagan - Jerry Fodor - Peter Hacker - Dirk Hartmann - Heinz-Dieter Heckmann - Ted Honderich - Terence Horgan - Peter van Inwagen - Frank Cameron Jackson - Jaegwon Kim - Gottfried Wilhelm Leibniz - David Lewis - Colin McGinn - Thomas Metzinger - Ruth Millikan - Martine Nida-Rümelin - Alva Noë - Michael Pauen - John Perry Ullin Place - Karl Popper - Hilary Putnam - Richard Rorty - Lynne Rudder Baker - Gilbert Ryle - John Searle - John Smart - Michael Tye - Ludwig Wittgenstein

Disziplinenordnung
Artikel mit Mängeln

Achim Stephan, Adaptive Control of Thought, Bewusstseinsforschung, Denken, Emotion, Excitotoxizität, Gedächtnis, Geist, Gerald M. Edelman, Großhirnrinde, Hirnforschung, Inselbegabung, Introspektion, Kognitionspsychologie, Kognitive Architektur, Materialismus, Mentalese, Neuroanatomie, Neurolinguistik, Neurophysiologie, Neurowissenschaft, Neutraler Monismus, Psycholinguistik, Seelenblindheit, Semantisches Priming, Split Brain, Tanztherapie, Visuelle Wahrnehmung

Fehlende Artikel

Simon Aubertin, Computermodell des Geistes, Cartesianisches Theater, Consciousness and Cognition (Zeitschrift),‎ Marc Dax, dorsaler und ventraler Strom, Eigendynamik, Martha Farah, Alexander Forbes (Mediziner), Fusiform face area, Global Workspace Model, Melvyn Goodale, Albert Grünbaum, Heterophänomenologie, Intelligenter Kontrastagent, Intentionales System, Judy Illes, Logical Theorist, Keith Lucas, David Milner, Modularität des Geistes, Numerische Kognition, Zenon Pylyshyn, Geraint Rees, Reziproke Innervation, Adina L. Roskies, Schmerz (Philosophie), Selbstmodell, Sensorische Adaption, Sydney Shoemaker, Paul Thagard, Zoltan Torey, Toward a Science of Consciousness (Konferenz), Voltage sensitive dye, Vorstellungsvermögen