Philosoph
|
Philosophisches Werk
|
Datum
|
Kurzbeschreibung
|
Text
|
Laozi |
Daodejing |
6. Jahrhundert v. Chr. |
Daoismus |
|
Konfuzius |
Das Gesprächsbuch |
um 551 v. Chr. |
Konfuzianismus |
|
Heraklit |
Über die Natur |
um 500 v. Chr. |
Fragmente, zum Beispiel „Der Krieg ist der Vater aller Dinge“ und „Alles fließt“ |
Über die Natur
|
Parmenides |
Über die Natur |
um 500 v. Chr. |
Ontologisches Lehrgedicht des Gegenspielers von Heraklit |
Drei parallele Übersetzungen (zwei en, eine de)
|
Platon |
Phaidon |
um 380 v. Chr. |
Sokrates über das Verhältnis von Leib und Seele aus platonischer Sicht |
Platon im Projekt Gutenberg
|
Platon |
Politeia |
um 370 v. Chr. |
Über die Verfassung (Staat). Eine Theorie der Gerechtigkeit in Dialogform. Mit dem berühmten Höhlengleichnis |
|
Platon |
Timaios |
um 360 v. Chr. |
Über die platonische Kosmologie |
|
Aristoteles |
Metaphysik |
um 350 v. Chr. |
Grundlegung der Philosophie. Mit einem Rückblick auf die Vorsokratiker |
Aristoteles im Projekt Gutenberg
|
Aristoteles |
Organon |
um 365–350 v. Chr. |
Schriften zur Logik. Bestehend aus „Kategorien“, „De Interpretatione“, „Analytica Priora“, „Analytica Posteriora“, „Topik“ |
|
Aristoteles |
Nikomachische Ethik |
um 350 v. Chr. |
Über das Gelingen des guten Lebens als Ganzes durch Ausüben der Tugenden und die Glückseligkeit |
|
Aristoteles |
Politik |
um 350 v. Chr. |
Abhandlung über das Verhältnis des Einzelnen zur Gemeinschaft, die staatlichen Gemeinschaften und Werden und Vergehen des Staates |
|
Zhuangzi |
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland |
um 365 v. Chr. |
Daoismus |
|
Epiktet |
Encheiridion (dt. „Handbüchlein der Moral)
|
um 100 n. Chr. |
Aufzeichnungen eines Stoikers, nach dem es nicht die Dinge, sondern unsere Vorstellungen von ihnen sind, die uns Furcht einjagen |
Epiktet im Projekt Gutenberg
|
Sextus Empiricus |
Grundriss der pyrrhonischen Skepsis |
um 240 |
Kritisiert angebliches Wissen seiner Zeit |
|
Plotin |
Enneaden |
um 240 |
Gesamtausgabe des Neuplatonikers, der bei allem nur das Eine denkt |
Enneads (engl.)
|
Augustinus von Hippo |
Confessiones (dt. „Bekenntnisse“) |
*um 400 |
Philosophisch durchreflektierter Werdegang des Hauptvertreters der Patristik |
Confessiones (deutsch)
|
Augustinus von Hippo |
De civitate Dei (dt. „Über den Gottesstaat“) |
413–425 |
Erste christliche Geschichtsphilosophie angesichts des Untergangs des Römischen Reiches |
De civitate Dei (deutsch)
|
Boëthius |
Trost der Philosophie |
um 525 |
Vor der Hinrichtung im Gefängnis geschriebenes Hauptwerk. Letzter großer antiker Philosoph |
Trost der Philosophie
|
Anselm von Canterbury |
Proslogion |
um 1080 |
Erste Darstellung eines ontologischen Gottesbeweises |
Proslogion lat.dt.
|
Thomas von Aquin |
Erörterungen der Fragen nach der Wahrheit |
*um 1269 |
Ausführung des klassischen Wahrheitsbegriffs: Übereinstimmung des Gedankens mit dem Gedachten |
|
Thomas von Aquin |
Summa theologica
|
um 1265-1273
|
Philosophisch-theologisches Hauptwerk |
Summa Theologica (lat.-dt.)
|
Wilhelm von Ockham |
Summe der Logik |
um 1325 |
Auseinandersetzung des nominalistischen Spätscholastikers mit dem bis dahin über jeden Zweifel erhabenen Organon von Aristoteles |
|
Nikolaus von Kues |
Über die belehrte Unwissenheit |
1440 |
Renaissancephilosophie im mit dem Prinzip des "Zusammenfalls" der extremen Gegensätze |
De docta ignorantia deutsch
|
Thomas Morus |
Utopia |
1516 |
Ein Insel-Abenteuer mit bereits recht modernen Vorstellungen vom idealen Staat |
Deutsche Version im Projekt Gutenberg
|
Francis Bacon |
Neue Methode oder wahre Angaben zur Erklärung der Natur |
1620 |
Ergänzung der syllogistischen Denkweise um eine induktive |
Dt. Version bei Zero.org
|
René Descartes |
Abhandlung über die Methode, seine Vernunft richtig zu leiten |
1637 |
|
Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs
|
René Descartes |
Meditationen über die Erste Philosophie |
1641 |
Exerzitienhafte Einstimmung auf den Grundsatz „Ich denke, also bin ich“ und seine Folgerungen |
Deutsche Version im Projekt Gutenberg
|
Thomas Hobbes |
Leviathan oder: Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen Staates
|
1651 |
Politisch-philosophische Konsequenzen aus dem Befund „Der Mensch ist des Menschen Wolf“ |
|
Baruch Spinoza |
Ethik, nach der geometrischen Methode dargestellt |
1677 |
Deduktive Folgerungen aus dem Gedanken des Ineinsfalls von Gott und Natur |
Dt. Version bei Zeno.org
|
Isaac Newton |
Philosophiae Naturalis Principia Mathematica |
1687 |
Liefert eine streng kausale Naturerklärung, bildet den Grundstein der klassischen Mechanik und trägt bei zum Durchbruch der Naturwissenschaft |
|
John Locke |
An Essay concerning Humane Understanding |
1690 |
Grundschrift der modernen Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie |
The Works of John Locke in Nine Volumes (1824) (engl. Primärtexte)
|
John Locke |
Zwei Abhandlungen über die Regierung |
1690 |
Beeinflusste die amerikanische Vefassung
|
|
George Berkeley |
Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis |
1710 |
idealistische Spielart des Empirismus: „Sein ist Wahrgenommenwerdenkönnen“ |
Primär und Sekundärtexte (engl.)
|
Gottfried Wilhelm Leibniz |
Monadologie |
um 1710 |
Ableitung, wie eine geradezu göttliche Einzigkeit einer Vielzahl von Individuen zugestanden sein kann |
Originaltext der Monadologie - Französisch und Deutsch
|
David Hume |
Ein Traktat über die menschliche Natur |
1740 |
Radikaler Empirismus mit skeptizistischen Konsequenzen |
Primärtexte (engl.)
|
David Hume |
Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand |
1748 |
Humes Erkenntnistheorie in 12 Essays, auf Grundlage des ersten Teils des Traktats (1740) |
Wikisource (engl.), Zeno.org (deutsch), Textlog (deutsch).
|
David Hume |
Dialoge über natürliche Religion |
um 1770 |
|
|
Julien Offray de La Mettrie |
L'homme machine |
1748 |
Entwurf eines konsequenten Materialismus unter Ablehnung jeglicher Metaphysik |
|
Charles de Montesquieu |
Vom Geist der Gesetze |
1748 |
Anwendung des aufklärerischen Programms auf Gesellschaft und Recht, enthält Gedanken zur Regierungslehre und Gewaltenteilung |
|
Moses Mendelssohn |
Briefe über die Empfindungen |
1755 |
Wegweisende Schrift zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik |
|
Voltaire |
Candide oder der Optimismus |
1759 |
Satire, die sich gegen die Konzeption einer besten aller möglichen Welten von Leibniz wendet |
|
Jean-Jacques Rousseau |
Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes |
1762 |
Dokument der Vereinbarkeit eines „Zurück zur Natur“ mit einem „Vorwärts zum modernen Staat“ |
Text des "contrat social" auf Deutsch
|
Immanuel Kant |
Kritik der reinen Vernunft |
1781 |
Durchgeführte „Kopernikanische Wende“ auf dem Gebiet des philosophischen Denkens |
Kant: Sämtliche Werke und Briefe im Volltext
|
Immanuel Kant |
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten |
1785 |
Maßgebliche Reflexionen rund um den Kategorischen Imperativ |
|
Jeremy Bentham |
Introduction to the Principles of Morals and Legislation |
1789 |
Entwurf eines nach utilitaristischen Gesichtspunkten organisierten Rechtssystems mit dem staatlichen Ziel, möglichst vielen Bürgern größtmögliches Glück zu sichern |
Principien der Gesetzgebung
|
Johann Gottlieb Fichte |
Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre |
1795 |
Die erste, „subjektive“ Gestalt des Deutschen Idealismus |
Fichte bei Gutenberg
|
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling |
System des transzendentalen Idealismus |
1800 |
Geniestreich des 25-jährigen Jungstars unter den Deutschen Idealisten |
|
Georg Wilhelm Friedrich Hegel |
Phänomenologie des Geistes |
1807 |
Erfahrungen des Bewusstseins von der sinnlichen Gewissheit zum absoluten Wissen – mit einem Kapitel über die Dialektik von Herr und Knecht |
Hegel bei Gutenberg
|
Georg Wilhelm Friedrich Hegel |
Wissenschaft der Logik |
1812-1816 |
|
|
Arthur Schopenhauer |
Die Welt als Wille und Vorstellung |
1819 |
Hauptwerk des philosophischen Pessimismus |
Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung
|
Auguste Comte |
Cours de philosophie positive |
1830-1842 |
Enzyklopädische Darstellung der Entwicklung von Mathematik, Astronomie, Physik, Chemie und Biologie von einer theologischen über eine metaphysische zu einer „positiven“ Phase und Beitrag zur Begründung der Soziologie (verstanden als „physique sociale“), die das positive Stadium noch zu erreichen habe |
|
Alexis de Tocqueville |
Über die Demokratie in Amerika |
1835/1840 |
Untersuchung der US-amerikanischen Demokratie, ihrer Gesellschaft und ihrer staatlichen und rechtlichen Aspekte |
|
Søren Kierkegaard |
Entweder – Oder |
1843 |
Unter Pseudonym veröffentlichte „ästhetische“ und „ethische“ Plädoyers, darunter das „Tagebuch des Verführers“ |
http://www.textlog.de
|
Max Stirner |
Der Einzige und sein Eigentum |
1844 |
Polemische Kritik an Staat, Gott, an den Junghegelianern, dem Kommunismus, dem Recht, der Freiheit, dem Guten, jederart Ideologie, an der Kritik |
Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum
|
Karl Marx |
Thesen über Feuerbach |
1845 |
Herleitung des Schlusses, dass es darauf ankomme, die Welt zu verändern. Erstveröff. 1888 |
Thesen über Feuerbach
|
Karl Marx |
Die deutsche Ideologie |
1846 |
Entwurf des Historischen Materialismus, Erstveröff. 1932 MEGA1 |
MEW, Band 3
|
Herbert Spencer |
System der synthetischen Philosophie |
1855-1896 |
Auf dem Evolutionsgedanken aufbauende Interpretation aller Bereiche des Lebens, des Geistes und der Gesellschaft mit dem Ideal einer naturwissenschaftlich begründeten, exakten Soziologie |
|
John Stuart Mill |
Über die Freiheit |
1859 |
|
|
John Stuart Mill |
Der Utilitarismus |
1859 |
Darstellung des Guten als des Nützlichen |
Utilitarism
|
Charles Sanders Peirce |
Über die Klarheit unserer Gedanken |
1878 |
Gründungsdokument des Pragmatismus |
How To Make Our Ideas Clear
|
Gottlob Frege |
Begriffsschrift |
1879 |
Erste Formalisierung der klassischen Prädikatenlogik
|
Gottlob Frege |
Über Sinn und Bedeutung |
1892 |
Der Anstoß für die Analytische Sprachphilosophie |
Gottlob Frege: Über Sinn und Bedeutung
|
Friedrich Nietzsche |
Die fröhliche Wissenschaft |
1882/87 |
|
|
Friedrich Nietzsche |
Also sprach Zarathustra |
1883–1885 |
|
|
Friedrich Nietzsche |
Jenseits von Gut und Böse |
1886 |
|
|
Friedrich Nietzsche |
Zur Genealogie der Moral |
1887 |
|
|
Ernst Mach |
Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen |
1886 |
Sensualistischer Positivismus |
|
Ernst Mach |
Erkenntnis und Irrtum |
1905 |
|
|
Edmund Husserl |
Logische Untersuchungen |
1900/01 |
1. Band: „Prolegomena zur reinen Logik“; 2. Band: „Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis“. |
|
Edmund Husserl |
Die Idee der Phänomenologie |
1907 |
|
|
Edmund Husserl |
Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie |
1913 |
Hauptwerk zur Begründung der Phänomenologie als einer „Ersten“ Philosophie; Ideen I zu Lebzeiten veröffentlicht (1913, 1922, 1928), Ideen II und III posthum. |
|
Bertrand Russell, Alfred North Whitehead |
Principia Mathematica |
1910-1913 |
Logisch-philosophische Grundlegung der Mathematik |
|
Bertrand Russell |
The Problems of Philosophy |
1912 |
|
Alfred North Whitehead |
Prozess und Realität |
1929 |
Gesamtentwurf über Metaphysik, Ontologie und Erkenntnistheorie |
|
Ludwig Wittgenstein |
Tractatus Logico-Philosophicus |
1919 |
Versuch, in durchnummerierten Gedanken von allem, „was der Fall ist“ bis zu dem, „worüber man schweigen muss“ die Grenzen sinnvoller Sprache zu bestimmen |
|
Ludwig Wittgenstein |
Philosophische Untersuchungen |
1950 |
Scharfsinnige Beobachtung ganz alltäglicher Sprachspiele mit dem für einen Philosophen erstaunlichen Wahlspruch: „Denk nicht, sondern schau!“ |
|
Ernst Cassirer |
Philosophie der symbolischen Formen |
1923-1929 |
Kulturphilosophischer Entwurf über die Weltdeutung anhand symbolischer Formen (Mythos, Religion, Sprache) |
|
Martin Heidegger |
Sein und Zeit |
1927 |
Existenzial-ontologische Untersuchung des menschlichen ‚Daseins‘ |
Martin Heidegger: Sein und Zeit
|
Rudolf Carnap |
Der logische Aufbau der Welt |
1928 |
Umfassende Konstitution eines Wissenschaftssystems auf eigenpsychischer Basis |
|
Karl Jaspers |
Philosophie |
1932 |
Existenzphilosophie |
|
Karl Popper |
Logik der Forschung |
1934 |
Wissenschaftstheorie |
|
Karl Popper |
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde |
1945 |
Kritik deterministischer Geschichtsphilosophie und normatives Konzept einer "offenen Gesellschaft" |
|
Alfred Jules Ayer |
Sprache, Wahrheit und Logik |
1936 |
Logischer Empirismus |
|
Thomé H. Fang |
哲學三慧 (dt. „Drei Weisheiten der Philosophie“)
|
1938 |
Vergleich und Verschmelzung der altgriechischen, abendländischen und chinesischen Kulturen |
|
Feng Youlan |
貞元六書 (dt. „Die sechs Bücher von Zhenyuan“)
|
1939-1946 |
Verbindung zwischen chinesischer und abendländischer Philosophie |
|
Albert Camus |
Der Mythos des Sisyphos |
1942 |
Geistreiche Auseinandersetzung mit dem Absurden |
|
Jean-Paul Sartre |
Das Sein und das Nichts Ist der Existentialismus ein Humanismus?
|
*1943 *1947
|
*Philosophisches Hauptwerk des Existenzialismus |
|
Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: |
Dialektik der Aufklärung |
1944 |
Bruchstückhafte Kritische Theorie unter dem Eindruck des Holocaust |
|
Gilbert Ryle |
The Concept of Mind (dt. „Der Begriff des Geistes“)
|
1949 |
|
|
Hannah Arendt |
The human Condition Vita activa oder vom tätigen Leben |
1958 1960 |
Theorie des politischen Handelns |
|
Hans Georg Gadamer |
Wahrheit und Methode |
1960 |
Grundlegung der Hermeneutik |
|
Willard van Orman Quine |
Word and Object (dt. "Wort und Gegenstand")
|
1960 |
|
John Langshaw Austin |
Zur Theorie der Sprechakte |
1962 |
|
|
Thomas S. Kuhn |
Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen |
1962 |
Wissenschaftsgeschichte als Wissenschaftstheorie
|
Hermann Schmitz |
System der Philosophie |
1964-1980 |
Neue Phänomenologie
|
Michel Foucault |
Die Ordnung der Dinge |
1966 |
Einer der Grundtexte der philosophischen Postmoderne |
|
Jacques Derrida |
Die Schrift und die Differenz |
1967 |
Dekonstruktion |
|
Jürgen Habermas |
Erkenntnis und Interesse |
1968 |
|
Jürgen Habermas |
Theorie des kommunikativen Handelns |
1981 |
|
John Searle |
Speech Acts (dt. "Sprechakte") |
1969 |
|
Wolfgang Stegmüller |
Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie |
1969-1985 |
wissenschaftstheoretischer Strukturalismus |
|
John Rawls |
A Theory of Justice |
1971 |
Wiederentdeckung der kantischen Moralphilosophie |
|
Saul Kripke |
Naming and Necessity (dt. "Name und Notwendigkeit") |
1972 |
Umgestaltung der Sprachphilosophie durch Differenzierung notwendig/a priori und kontingent/a posteriori |
|
Richard Rorty |
Philosophy and the Mirror of Nature (dt. „Der Spiegel der Natur“)
|
1979 |
Pragmatische Kritik aller Letztbegründungsversuche |
|
Hans Jonas |
Das Prinzip Verantwortung |
1979 |
Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation |
|
Hilary Putnam |
Reason, Truth and History (dt. "Vernunft, Wahrheit und Geschichte") |
1981 |
|
Niklas Luhmann |
Soziale Systeme |
1984 |
Systemtheorie
|
Robert Brandom |
Making it Explicit (dt. "Expressive Vernunft") |
1994 |
|