Portal Diskussion:Braunschweig/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmäler der Stadt Braunschweig ...

ist – mal wieder – Löschkandidat. Brunswyk 19:16, 5. Feb. 2009 (CET)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Ich habe mich bei Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften eingetragen. Falls jemand sich an meinen (bisher einmaligen) Besuch beim Stammtisch erinnert, freue ich mich über die Bestätigung, dass ich kein Enzyklopädierprogramm oder so bin. --Liondancer 00:18, 30. Mär. 2009 (CEST)

„Braunkohl“ (un)gleich „Grünkohl“ ?

Zur weiteren Verwendung Diskussion von da hierher kopiert:

Da ich keine Ahnung von Botanik habe, hoffe ich, dass man mir hier weiter helfen kann. V. a. die norddeutschen Botaniker unter Euch werden Grünkohl kennen, einige evtl. auch Braunkohl, der v. a. in und um Braunschweig gegessen wird. Angeblich soll es sich bei Braukohl um eine Variante des Grünkohls (Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica L.) handeln.

Neben den (z. T. fragwürdigen) Informationen, die im Artikel „Grünkohl“ über den „Braunkohl“ stehen, nachfolgend ein paar Hinweise, die ich dazu gefunden habe:

„Aber es gab im braunschweigischen Anbaugebiet in früheren Jahrhunderten tatsächlich eine besondere Kohlsorte, die sich durch eine bräunlich-violette Färbung auszeichnete. Darauf jedenfalls weisen Überlieferungen aus dem 18. Jahrhundert und in alten Rezepten aus dem 19. Jahrhundert hin. In einem Freilichtmuseum in der Altmark bei Salzwedel wird seit 1986 wieder Braunkohl angebaut, um seine geschichtliche Bedeutung zu unterstreichen.“

Braunschweiger Zeitung vom 10.02.2005

„Im Bremischen wie auch im Oldenburgischen wurde noch im 19. Jahrhundert der so genannte Langkohl gegessen, der eindeutig bräunlich-violette Blätter hat und daher ausdrücklich als Braunkohl bezeichnet wird.“

„Das Braunkohl-Experiment“

Meine Fragen:

  1. Gibt es tatsächlich einen/diesen Unterschied zwischen „Grün-“ und „Braunkohl“?
  2. Wie ist der botanische Name für „Braunkohl“?
  3. Welche (botanischen) Unterschiede bestehen noch zwischen den beiden?
  4. Stimmt der Hinweis auf das Freilichtmuseum in der Altmark bei Salzwedel?
  5. Existieren reputablere Quellen zum Thema als die Braunschweiger Zeitung?
  6. Sonstige Informationen?

Vielen Dank im Voraus! Brunswyk 16:22, 22. Apr. 2009 (CEST)

Ohne Deine Einzelfragen abzuarbeiten: In den meisten Gegenden ist Braunkohl ein Synonym für Grünkohl. Wer gerne in Schubladen denkt, kann auch beide als unterschiedliche Formen des Krauskohls (Brassica oleracea var. sabellica) betrachten. Grünkohl (= Brassica oleracea var. sabellica forma sabellica) und Braunkohl (Brassica oleracea var. sabellica forma rubra). Das ist aber eine künstliche Einteilung, tatsächlich gibt es auch in Grünkohlpopulationen aus einheitlichem Saatgut immer wieder rotbraun gefärbte Pflanzen (und umgekehrt). Wenn Sortentester Unterschiede schmecken, haben diese ihre Ursache nicht im Vorhandensein oder Fehlen der Anthozyane (natürliche rote Farbstoffe), sondern eher in der sortentypischen Kombination der Senfölglykoside und anderer sekundärer Pflanzenstoffe. Zweifellos gibt es alte Landsorten, die anders schmecken als moderne ertragreiche EU-Ware, aber ich halte es für einen Irrtum, wenn man vereinfachte und sagte, grüner Krauskohl = fades Allerweltsgemüse, versus brauner Krauskohl = wiederentdeckter Gaumenkitzel. Es gibt bei beiden Farbschlägen sehr unterschiedlich schmeckende Linien. Hier noch zwei Literaturhinweise, die Dir vielleicht weiterhelfen (wenn auch nicht auf Braunschweig bezogen):
  • Heller, R. (1997/98): Napp vull Kohl mütt sin. – Zur einstigen Bedeutung des Braunkohls (Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica L.) in der Ernährung der Landbevölkerung der Altmark und benachbarter Gebiete. Altmark-Blätter (Heimatbeilage der Altmark-Zeitung) vom 13.12.97 S.195-197, 03.01.98 S. 1-4 und 10.01.98 S. 7-8.
  • Hentschel, K. (2000): Braunkohl hat Tradition. - Samensurium (Hrsg.:Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt), S. 28-29. [1]
Beste Grüße -- Geaster 17:46, 22. Apr. 2009 (CEST)
Nur ein weiterer Hinweis aus dem Kochbuch von Mathilde Erhardt 1904. Dort wird auch die Unterscheidung nach glatten oder krausen Blättern beschrieben. Das ist also auch kein spezielles Merkmal der einen oder anderen Sorte. Nach meiner Erfahrung im Braunschweiger Raum wird dort aber traditionell nicht zwischen Grünkohl und Braunkohl nebeneinander unterschieden, sondern alles unter Braunkohl verzehrt. In klarer Abgrenzung zum Westfälischen "Grünkohl".Oliver S.Y. 19:08, 22. Apr. 2009 (CEST)


Brunswyk 17:24, 23. Apr. 2009 (CEST)

Habe diese alte Diskussion wieder gefunden und frage mich, nachdem ich den Artikel Ottilienteil gerade geschrieben habe, ob nachfolgende Leiste sinnvoll ist. Überarbeiten, umbenennen, weg lassen ...? Gruß, Brunswyk 19:19, 24. Mai 2009 (CEST)



Zu den „Vierteln“ fallen mir spontan Fliegerviertel und Malerviertel (was letztlich unterschiedliche Bezeichnungen für ungefähr die selbe Gegend sind, nur zu historisch unterschiedlichen Zeiten) zusätzlich ein. Nachdem ich mal auf dieses geguckt hatte, begann ich jenes (das sich auf mehrere Entwürfe verzweigt). Wer Lust hat, sich damit zu beschäftigen, wird bemerken, dass nebeneinander unterscheidbare Bezeichnungen für selbe oder verschiedene, sich überlappende oder Teil-Areale vorhanden waren bzw. sind. Weitere Verwirrungen stiften können einerseits amtliche, andererseits im Volksmund überlieferte Begriffe.
Die Navi-Leiste mit o.a. Inhalt halte ich für verhältnismäßig gewillkürt. Sie bedarf m.E. auf jeden Fall einer Überarbeitung – die ich jedoch nur dann als sinnvoll erachte, wenn entsprechende (zu verlinkende) Einzelartikel bereits existieren (zum Zeitpunkt ihrer Erstellung war die Leiste wohl noch etwas „zu früh“). Gruß -- Blösöf 14:49, 25. Mai 2009 (CEST)
Ja, so was hatte ich auch schon befürchtet: Es gibt zu viele Überschneidungen, die z. T. (historisch) gewachsen, z. T. aber auch (subjektiv) willkürlich sind/erscheinen. Oft existieren (scheinbar) synonyme Benennungen für dasselbe und/oder ähnliche Gebilde. Siehe z. B. die 5 Traditionsinseln: Dominsel, Aegidienviertel, Magniviertel, Michaelisviertel und Altstadtmarkt – die in dieser Form noch fehlen. Des Weiteres alte (NS-) Benennungen wie Dietrich-Klagges-Stadt (z. Z. redirect) oder Fritz-Aplers-Siedlung (= Gliesmarode). Oder z. B. Luftwaffenlazarett für Städtisches Klinikum Salzdahlumer Straße oder Fliederviertel für Malerviertel. Etc. pp. Es bietet sich an, zu ähnlichen Gebilden jeweils einen Übersichtartikel (mit eigener Navi-Leiste) anzulegen. Alles in allem: Viel Arbeit. Bis denne! Brunswyk 19:42, 25. Mai 2009 (CEST)
Die Leiste sollte man auf jeden Fall anlegen, eventuell aber die Unterteilung aufheben und alle Begriffe alphabetisch sortieren. Dass sich Viertel überschneiden kommt vor, da muss man abschätzen inwiefern sich ein eigener Artikel lohnt oder ob man zusammenlegt. Ganz interessant finde ich ja auch beispielsweise diese Navigation für Berlin: Vorlage:Linkbox Stadtviertel in Berlin-Mitte. --Jonny84 22:23, 25. Mai 2009 (CEST)
Hier befinden sich viele – nicht alle – Begriffe zur Stadtgliederung Braunschweigs, alphabetisch sortiert. Es gibt ja bereits eine erkleckliche Anzahl von Artikeln, deren Lemmatisierung jedoch auf unterschiedliche Arten gelöst ist. Das alles kann kaum jemand permanent im Kopf haben, deshalb hilft – wie öfter mal – eine (evtl. ja nur temporäre) Liste. -- Blösöf 10:55, 26. Mai 2009 (CEST)

@Jonny84: Eine einzige Leiste anzulegen, die alles abdeckt, halte ich u. A. wegen der zahlreichen (z. T. willkürlichen) Überschneidungen für schwierig bis unmöglich. Besser wäre wohl die Anlage verschiedener Navi-Leisten. Bei Überschneidungen kann man dann innerhalb eines Artikels auf den anderen verlinken.

Die Berliner Link-Box finde ich sehr interessant. Wäre schön, wenn es für Braunschweig Ähnliches gäbe. Kannst Du das machen? Ich jedenfalls nicht, da ich kein Grafikprogramm besitze. Gruß, Brunswyk 19:25, 27. Mai 2009 (CEST)