Portal Diskussion:Griechenland/Καφενείο/Archiv/2007/3
Kalter Kaffee
Lefcant, ich finde, daß die bisherige Formulierung mit σκέτο, γλυκό usw. ganz richtig war, denn wenn man bestellt, verwendet man immer den Akusativ. Auch wenn der Kellner einen fragt, was für eine Art von Kaffee man will, gebraucht er immer den Akkusativ. Der Nominativ, so wie du ihn jetzt reingeschrieben hast, kommt in der Realität beim Kaffee sehr selten zur Anwendung. Die Bildunterschrift will ja eigentlich fragen (τον θέλεις) σκέτο, μέτριο ή γλυκό (τον καφέ σου); Oder? --Rokwe 15:47, 5. Mär. 2007 (CET)
- Klingt einleuchtend wenn es eine Frage sein soll... Man könnte aber auch meinen (da das ja eigentlich auf Deutsch geschrieben ist): „Soll der Kaffee sketos, metrios oder glykos sein?“. Aber gut, wahrscheinlich hast du Recht.--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:09, 5. Mär. 2007 (CET)
- falls grad jmd. da ist: φοβάμαι im Sinne von "fürchten vor", geht das überhaupt und wenn ja nur mit Akk. oder mit irgendeiner Präposition? Oder gar Genitiv? "Der kleine Hund fürchtet sich vor Männern" "το σκυλάκι φοβάται τους άντρες" ? -- Frente 17:28, 5. Mär. 2007 (CET)
- Absolut korrekt. Übrigens find ich's ja obergenial, daß auch auf dem Schildkrötenfoto hinten ein Frapé zu sehen ist ... --Rokwe 17:33, 5. Mär. 2007 (CET)
- falls grad jmd. da ist: φοβάμαι im Sinne von "fürchten vor", geht das überhaupt und wenn ja nur mit Akk. oder mit irgendeiner Präposition? Oder gar Genitiv? "Der kleine Hund fürchtet sich vor Männern" "το σκυλάκι φοβάται τους άντρες" ? -- Frente 17:28, 5. Mär. 2007 (CET)
- ευχαριστώ ρε ΡόκβεDas ist eine der großen 500gr Dosen (ja, wir trinken viiieel Kaffee), sowohl Kaffee als auch Kröte auf unserem steinernem Spülbecken. Für die Verwendung in kaspische Bachschildkröte habe ich die Dose wegretuschiert. Rät denn keiner wie sie heißt? Die Lösung ist ganz einfach... -- Frente 17:41, 5. Mär. 2007 (CET)
- Achso, man soll raten... Also einfach hmm, wie wärs mit Μαρία? Hrmpf, so ein halbes Kilo Nes hätt ich auch gerne, nur gibts das in Deutschland nicht mit dem schönen Glas Frappé vornedrauf :-( --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:02, 5. Mär. 2007 (CET)
- Falsch, λάθος :((
Naja ich könnte jetzt munter weiterraten aber ein paar Hints wären nicht schlecht: Ist es ein griechischer Name? Und Ist es männlich oder weiblich?--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:28, 5. Mär. 2007 (CET)
- Schildi? Kröti? Frapé? Frappo? Oder gar Frente/Frenti??? --Rokwe 19:03, 5. Mär. 2007 (CET)
- Journalisten schätzen's im August zum Spaltenfüllen, ob Mann ob Frau, man weiß es nicht genau...
- Na, jetz isses klar: Das Viech heißt Klimawandel!!! Gell? --Rokwe 19:17, 5. Mär. 2007 (CET)
- Journalisten schätzen's im August zum Spaltenfüllen, ob Mann ob Frau, man weiß es nicht genau...
O nein! Doch nicht etwa … So hat man mich in der Schule genannt! --Pitichinaccio 19:23, 5. Mär. 2007 (CET)
- "Klimawandel???", das ist aber ein ulkiger Spitzname. Wurde das Klassenklima immer schlecht, wenn du in den Raum betratest? -- Frente 19:30, 5. Mär. 2007 (CET)
- Na isses das jetzt oder nicht? ;-)
PS: Ich hab grad die Disku von Griechen durchgelesen, und muss sagen, Frente, dass ich dich bewundere! Wie man bei so einem Spinner nicht nur keinen Gehirnkrebs bekommen kann, sondern noch logisch und fundiert weiterargumentieren kann, ist mir ein Rätsel... Selbiges gilt natürlich auch für Piti ;-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 20:12, 5. Mär. 2007 (CET)
- Na isses das jetzt oder nicht? ;-)
- Oh, ich hab die Disku grad ohne Genehmigung archiviert, weil der Spinner anscheinend wieder freigelassen worden ist, und mir der ganze Müll von früher auffiel. Woher willst du wissen, dass ich keinen Gehirnkrebs bekommen habe? ;) Im übrigen würde ich das heute nicht mehr so lange mitmachen, ab einem gewissen Grade ist das Zeit und Energieverschwendung, von daher brauchst du mich da nicht zu bewundern.
- Οχι, όχι, δεν ονομάσεται "κλιμαβανδελ", αλλα πιστέυω οτι ο Ροκβε ξέρει τη λύση ! -- Frente 20:21, 5. Mär. 2007 (CET)
- Άντε, πού να ξέρω, ρε; --Rokwe 20:42, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ok, noch ein Hinweis, der letzte: Wo man Männern unter die Röcke gucken kann ist's ungeheuerlich.
- Das hab ich schon kapiert, die letzte Silbe meines Vornamens ist die erste deiner Schildkröte :-) --Pitichinaccio 21:30, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ok, noch ein Hinweis, der letzte: Wo man Männern unter die Röcke gucken kann ist's ungeheuerlich.
Schön, jetzt können wie auch noch raten, wie Pitichinaccio mit Vornamen heißt! Fängt er mit "H" an? -- Frente 21:46, 5. Mär. 2007 (CET)
- Raten? Aus 15 Buchstaben lassen sich schon eine Billion dreihundertsieben Milliarden sechshundertvierundsiebzig Millionen dreihundertachtundsechzig Tausend (=15!) Möglichkeiten bilden. Ja, die meisten davon sind natürlich Unsinn ;-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:10, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe mich schon oft gefragt, warum es keine Lexika mit Von-hinten-Sortierung gibt. dann wärs ganz einfach. Ich hab aber nur scht Buchstaben … --Pitichinaccio 22:15, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich habs einfacher, ich weiß ja, wie die Kröte heißt... ;) Der "Digitale Grimm" kann das übrigens mit der von hinten nach vorne - Sucherei, du gibst "tig" ein und bekommst alle Wörter die so enden! Wie viel sind "scht", vielleicht acht? -- Frente 22:26, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich enthalte mich jetzt weiterer Ratereien, möchte aber darauf hinweisen, daß es sehr wohl rückläufige Wörterbücher gibt; ich hab sogar ein griechisches. Da kannst du auf einen Blick alle Wörter sehen, die - sagen wir - auf ούχος enden. --Rokwe 08:52, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich habs einfacher, ich weiß ja, wie die Kröte heißt... ;) Der "Digitale Grimm" kann das übrigens mit der von hinten nach vorne - Sucherei, du gibst "tig" ein und bekommst alle Wörter die so enden! Wie viel sind "scht", vielleicht acht? -- Frente 22:26, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe mich schon oft gefragt, warum es keine Lexika mit Von-hinten-Sortierung gibt. dann wärs ganz einfach. Ich hab aber nur scht Buchstaben … --Pitichinaccio 22:15, 5. Mär. 2007 (CET)
- Εκατομμυριούχος, ευνούχος, ταλαντούχος... Mehr fallen mir so auf die Schnelle nicht ein, wie viele sinds denn ungefähr?--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:29, 6. Mär. 2007 (CET)
- Lefcant, du bleibst heute zum Nachsitzen hier im Kafeneio. Es sind über 50. --Rokwe 18:23, 6. Mär. 2007 (CET)
- Εκατομμυριούχος, ευνούχος, ταλαντούχος... Mehr fallen mir so auf die Schnelle nicht ein, wie viele sinds denn ungefähr?--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:29, 6. Mär. 2007 (CET)
Was? Ich hab noch nie nachsitzen müssen! Hier nochmal drei zur Wiedergutmachung: δισεκατομμυριούχος, τρισεκατομμυριούχος, τετράκις εκατομμυριούχος ;-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:47, 6. Mär. 2007 (CET)
Ortsnamen mit Geschlecht?
Zur Abwechslung mal wieder ein ersteres Thema: In der gr. WP fangen fast alle Ortsartikel so an: "Τα Χανιά είναι ..." "Το Ηράκλιο είναι ...". Geschlecht und Numerus des Namens wird aus dem Artikel ersichtlich. Auch Griechen wissen bei kleineren Städten oder gar Dörfern nicht das grammatische Geschlecht! Bei jeder Frage "Fährst du nach XXXX" kommt man ins Schwimmen, keine Karte, kein Reiseführer hilft einem. Da wir so schön die gr. Schreibweise bei Orten angeben, könnten wir doch nach und nach das Geschlecht und Numerus ergänzen, indem wir auch den Artikel hinzufügen. Ich finde das eine wichtige Info, ich glaube alle Leute die überhaupt die gr. Bezeichnung lesen können, können auch mit den Artikeln was anfangen. Also keine Gewaltaktion, sondern so nach und nach, nur auf die Form müssten wir unσ einigen: (griechisch Χανιά, τα) oder (griechisch τα Χανιά)? Ob wir uns über die wirklich sehr wenigen Namen im mask. oder fem. plural Gedanken machen müssen (Artikel nicht unterscheidbar), glaube ich nicht. -- Frente 22:26, 5. Mär. 2007 (CET)
- Mir scheint Geschlecht und Numerus gleich interessant, der Artikel ist aber nicht Teil des Namens, insofern Χανιά (τα) oder vielleicht auch Χανιά (n. pl.)
. --Pitichinaccio 23:04, 5. Mär. 2007 (CET)
- Noch ne Klammer in der Klammer? (griechisch Χανιά (τα)) Am schönsten wären so kleine Popups wenn man mit der Maus drübergeht (griechisch Χανιά °°). -- Frente 23:29, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde auch, Genus und Numerus müssen unbedingt dabeistehen. Es gibt ja doch auch einige maskuline und feminine Pluralformen: Πρέσπες, Δελφοί, Σπέτσες ...--Rokwe 08:54, 6. Mär. 2007 (CET)
- Noch ne Klammer in der Klammer? (griechisch Χανιά (τα)) Am schönsten wären so kleine Popups wenn man mit der Maus drübergeht (griechisch Χανιά °°). -- Frente 23:29, 5. Mär. 2007 (CET)
Vielleicht so:
Chania (griechisch Χανιά (n. pl.)) ist eine...
Wäre wegen des Editieraufwandes natürlich nur gangbar, wenn man diese Optik über eine Vorlage {{n.pl.}} und entsprechend fünf andere erreichen könnte. Ist sicher möglich, aber ich kenne mich mit den Vorlagen nicht gut aus. -- Frente 09:29, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab mal testhalber eine Vorlage erstellt, gar nicht so schwer wie ich dachte, das Layout lässt sich ja noch anpassen. Soll ich die anderen genauso machen? N.Sg. M.Pl. M.Sg. F.Pl. F.Sg. ? -- Frente 22:25, 6. Mär. 2007 (CET)
- Nichts dagegen, aber ich weiß nicht, ob ein kompletter Laie mit diesen Kürzeln (auch wenn sie verlinkt sind) etwas anfangen kann. Für deutsche Muttersprachler ist so etwas ja komplett ungewohnt. Vielleicht ein eigener Artikel: Genus griechischer Ortsnamen mit Link von der Vorlage?--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:35, 6. Mär. 2007 (CET)
- Meinst du wirklich, jemand, der nicht weiß, was Singular und Plural ist, guckt sich die griechische Originalschreibung an ;) ? Die Idee zu dem Artikel ist trotzdem Prima! Die Vorlagen sind fertig und verwendbar, wohin sie verlinken und was sie genau ausgeben, können wir ja beizeiten ändern.
- Also: Ab jetzt Genus und Numerus zu den Orts und Inselnamen mit {{F.Sg.}} {{F.Pl.}} usw. ! -- Frente 22:43, 6. Mär. 2007 (CET)
- Genus griechischer Ortsnamen: Ich hab da mal was angefangen (räusper...), ich hoffe zielgruppengerecht. Wenn wir daraus was ordentliches machen, könnten wir's in die Vorlagen reinpacken. -- Frente 00:00, 7. Mär. 2007 (CET)
- Nichts dagegen, aber ich weiß nicht, ob ein kompletter Laie mit diesen Kürzeln (auch wenn sie verlinkt sind) etwas anfangen kann. Für deutsche Muttersprachler ist so etwas ja komplett ungewohnt. Vielleicht ein eigener Artikel: Genus griechischer Ortsnamen mit Link von der Vorlage?--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:35, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich meinte ja keine Leute, die nicht wissen, was Genus und Numerus sind, sondern Leute, die im Zusammenhang mit Ortsnamen nichts mit Genus und Numerus anfangen können. Aber trotzdem danke, dass ihr meine Idee mit dem Artikel aufgegriffen habt. Gute Nacht ;-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:14, 7. Mär. 2007 (CET)
Finde das auch eine sehr gute Initiative und hab mir gleich mal eine heftige Änderung erlaubt: bissl weniger How-to, die deutschen Städte haben außerdem auch ein Geschlecht (das Berlin der 20er Jahre ...), bitte weiter ändern falls nötig. An der Vorlage gefällt mir nu nicht, dass es nicht wie in allen anderen Lexika die Bez. für Genus und Numerus klein geschrieben sind („f. pl.“) usw. --Pitichinaccio 00:30, 7. Mär. 2007 (CET)
- hab den Artikel gerade noch mal groß überarbeitet. Super Idee, diesen Artikel überhaupt erstmal ins Leben zu rufen! Da ist noch viel Potential drin, bitte bei Bedarf weiterbearbeiten oder hier weiteres anregen. Übrigens haben die deutschen Städte im Deutschen kein "echtes" Geschlecht wie die Städte in der griechischen Sprache. Vielmehr kann man ihnen, wenn man es aus sprachlichen Gründen braucht, das Neutrum "zuweisen". Καληνύχτα! --Rokwe 00:54, 7. Mär. 2007 (CET)
- Sehr gut, Rokwe, den Unterschied zwischen echtem und zugewiesenem Geschlecht verstehe ich zwar intuitiv, aber mich würde mehr dazu interessieren (ist Bremen eine Pluralform?) --Pitichinaccio 01:04, 7. Mär. 2007 (CET)
Übrigens ist eine Umbenennung auf Griechische Ortsnamen fällig nebst weitere Systematisierung und Bezug aufs Altgriechische, oder? --Pitichinaccio 01:07, 7. Mär. 2007 (CET)
- Kali mera, schön, dass ihr die Initiative so produktiv aufgegriffen habt. Verschiebung ist erledigt, die Vorlagen verlinken auf den neuen Artikel und sind geben das "n. pl" kleingeschrieben aus. Τώρα πρέπει να δουλέψω, θα δουμε το βράδι. -- Frente 08:55, 7. Mär. 2007 (CET)
- - Räusper - Ich möchte dran erinnern, dass es neben dem neuen Ortsnamen-Lemma auch noch ca. 1.000 Artikel gibt, wo die Vorlagen, die auf ihn verweisen, eingesetzt werden wollen... - nur so am Rande, σιγά σιγά -- Frente 22:31, 7. Mär. 2007 (CET)
- Μη μου τους κύκλους τάραττε! Aber: kommt schon noch … --Pitichinaccio 22:56, 7. Mär. 2007 (CET)
- Muss das nicht ταράξε heißen? Ist vermutl. altgr. oder ;) Μη φοβάσαι, δε θα σε σκοτώσω. -- Frente 09:24, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ich weiß jetzt schon nicht mehr, wo ich das geklaut habe. Da das Originalzitat lateinisch ist, ist es wohl eine neugriechische Übersetzung … --Pitichinaccio 09:54, 8. Mär. 2007 (CET)
- Muss das nicht ταράξε heißen? Ist vermutl. altgr. oder ;) Μη φοβάσαι, δε θα σε σκοτώσω. -- Frente 09:24, 8. Mär. 2007 (CET)
- Μη μου τους κύκλους τάραττε! Aber: kommt schon noch … --Pitichinaccio 22:56, 7. Mär. 2007 (CET)
Ob dieses gelungenen Gemeinschaftsprojektes geb ich mal ne Runde aus ;) und nen Genitiv für Rokwe! -- Frente 10:09, 8. Mär. 2007 (CET)
Du machst mich neidisch mit deinem Ouzo. Mein einziger Trost ist, daß hier in den südlichen deutschen Breitengraden gerade die sogenannte "Fünfte Jahreszeit" herrscht: Die Starkbierzeit! Ansonsten könnt ich's jetzt auch durchaus in Griechenland aushalten. Fahr aber erst im Mai wieder runter, mit dem Auto durch den ganzen Balkan ... hehehe --Rokwe 11:44, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ich auch hehehe und das Zitat von vorhin ist natürlich Altgr. Schaut mal hier. „Τάραττε“ ist 2. Person Imperativ Präsens, also etwa gleichbedeutend mit Neugr. „τάραζε“. Neugr. τάραξε wäre glaube ich τάραξον.--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:15, 8. Mär. 2007 (CET)
Fehler in Polytonisch?
Hmhm, hat sich bei euch auch die Darstellung griechischer Diakritika deutlich zum Schlechten gewandelt, oder ist das nur bei mir so? Die schönen Palatino Linotype Fonts werden anscheinend nicht mehr verwendet. Kommt mir komisch vor, denn ich habe nichts an den Browsereinstellungen geändert...--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:53, 4. Mär. 2007 (CET)
- Bei mir auch. Da hat mal wieder jmd. was entschieden und die Vorlage:Polytonisch geändert ohne uns zu fragen oder nur bescheid zu sagen. Warum gründen wir nicht - ganz im Ernst - ein "Projekt Griechenland" oder "Fachbereich Griechenland", dann würden wir in dem Laden hier etwas ernster genommen. Genug Kompetenz ist mit euch ja vorhanden, "Manpower" auch. (Mir kommt da grad der aus 2 Leuten bestehende "Fachbereich Geographie" in den Kopf). -- Frente 06:26, 5. Mär. 2007 (CET)
- Aber die letzte Änderung an der Vorlage war am 6 Sep. 2006... Ist unsere Vorlage vielleicht irgendwie abhängig von en:Template:Polytonic? Aber ich seh grad, dass da auch keine Änderung vorgenommen wurde. Hmm--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 14:26, 5. Mär. 2007 (CET)
Noch ein neuer seltsamer Fehler: Seit 2 Tagen zeigt meine Beobachtungsliste (mit der Einstellung "erweitert") nur noch die Änderungen der letzten paar Stunden an. Zwischendurch wars dann wieder ok, jetzt ists wieder so. Bei euch auch? -- Frente 17:36, 5. Mär. 2007 (CET)
- War vor ein paar Monaten mal so, in letzter Zeit aber nicht mehr. Γεια μας! --Rokwe 17:41, 5. Mär. 2007 (CET)
So, das ist wohl kein typisches Thema für ein typisches «Καφενεῖον ἡ Ἑλλάς», aber wahrscheinlich von Interesse: Bei mir ist dank dieses monobook.css Dingsda wieder alles in Ordnung: Wenn ihr das schöne Palatino zurück wollt, dann müsst ihr nur das
span.polytonic {font-family: 'Palatino Linotype' !important}
in euer monobook.css file reinkopieren, speichern, und den Cache löschen (steht drüber). Das Ganze dauert weniger, als eine Minute...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 01:59, 11. Mär. 2007 (CET)
- Danke Lefcant. Im übrigen ist das ein ganz prima Thema für's Καφενείο. So wie auch auch der ganze Rest der Weltpolitik ;) -- Frente 08:59, 11. Mär. 2007 (CET)
Griechisch lernen in Griechenland
Weil's so schön ins Kafenio passt: Heute abend in der Taverne. "Hey, Nico (Wirt), wir haben ein Problem mit mit der eurer Sprache - 'η οδός' ist weiblich und hört mit 'os' auf. Wie sage ich 'Zwei Strassen'"?. Nikos: "Eh, 'δυo οδές' natürlich". Sein Freund: "Ba, falsch, es heißt δύo οδοί". Ich: "Und wenn ich sagen will: der Name der Straße". Nikos: "Το όνομα της οδός". Sein Freund: "Όχι, ... της οδού". (Vorher hatte ich's noch mit "Farbe der Straße" versucht, was aber nur zu allgemeiner Verwirrung führte, da offenschtlich eine οδός kein χρόμα haben kann.) Nachdem ich jetzt zuhause im Lexikon nachschauen konnte, hat Nikos Freund wohl die bessere sprachliche Bildung ;) aber was soll hier aus mir und vor allem meinem Griechisch werden? (PS: Nikos' gegrillter Fisch ist der beste hier...) -- Frente 23:24, 11. Mär. 2007 (CET)
- Also die Formen οδές und του οδός sind nun wirklich völlig unerklärlich. Ersteres kann man ja mit gutem Willen ja noch halbwegs nachvollziehen, da der Sprecher kapiert, daß es sich um ein feminines Wort handelt und er dieses Genus halt unbedingt im Pluralmorphem sehen will. Του οδός dagegen ist gewissermaßen völliger Unsinn und rechtfertigt sich eigentlich durch gar nichts. Wollte der Wirt da einen altgriechischen Genitiv nachahmen? Ο Πατήρ - του πατρός, ο μήνας - του μηνός? War natürlich schon im Altgriechischen της οδού. Echt unglaublich ...
- Wenn du ihn mal ärgern willst, dann frag ihn doch mal nach der Vergangenheit von πρόκειται (es handelt sich [um]) und εκρήγνυμαι (explodieren) und nach dem Plural von το δέλεαρ (der Köder). "Es handelte sich um zwei Köder, die explodierten" - wenn er diesen Satz korrekt auf Griechisch sagen kann, dann ist er gut! hehehe ... --Rokwe 11:56, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin mir ganz sicher, dass der gute Nikos natürlich im wirklichen Leben η οδός richtig dekliniert. Die Leute sind halt total durcheinander, wenn man was fragt. Linguistische Feldforschung muss ein harter Job sein. Übrigens heißt die Kröte "Nessie", aber das steht schon seid Tagen auf der Portal-Seite ... ;) Und wir haben keine Suppe gemacht, sondern sie wieder in ihren ποτάμι gesetzt, wo sie hingehört. Dort ist sie als Stein gut getarnt und sicher. -- Frente 13:22, 12. Mär. 2007 (CET)
- Rokwe, Rokwe... Es heißt ὁ μήν, τοῦ μηνός (μηνός sagt man heute übrigens immer noch.) ;-) Naja und der Satz muss wohl heißen: Επρόκειτο για δύο δελέατα τα οποία εξεράγησαν. ;-) Aber ein normaler Mensch würde wohl sagen: Ήταν δύο δολώματα, που έσκασαν. ;-) --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:38, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ha! Daß die Bemerkung wegen ὁ μήν, τοῦ μηνός kommt, war klar! 100 Punkte für dich, Lefcant. Aber mir war schon klar, daß es im Altgriechischen μήν heißt; ich wollte vielmehr eine von der Katharevousa beeinflußte neugriechische Variante ο μήνας, του μηνός zitieren, denn so was gibt's tatsächlich auch und paßt schön in die οδός-Schiene. Viele Griechen "können ja nicht" alle griechischen Wörter richtig deklinieren, aber das liegt einfach daran, daß wir uns diese Paradeigmata aus Grammatiken reinhämmern, während jene völlig unbewußt an ihre Sprache herangehen und manche Formen einfach nie brauchen. Insofern kann man ihnen ja keinen Vorwurf machen, wäre ja noch schöner. Etwas den Kopf zerbrechen ob solcher Formen von η οδός sollten sich aber gewisse Politiker in Griechenland - Stichwort Schulbildung und so weiter. Ein ganz häufiger Fehler ist ja auch, daß das Femininum bei Substantiven auf -ος gar nicht mehr wahrgenommen wird: ο λεωφόρος und Konsorten ... au! --Rokwe 00:03, 13. Mär. 2007 (CET)
- Rokwe, Rokwe... Es heißt ὁ μήν, τοῦ μηνός (μηνός sagt man heute übrigens immer noch.) ;-) Naja und der Satz muss wohl heißen: Επρόκειτο για δύο δελέατα τα οποία εξεράγησαν. ;-) Aber ein normaler Mensch würde wohl sagen: Ήταν δύο δολώματα, που έσκασαν. ;-) --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:38, 12. Mär. 2007 (CET)
- Jaja, mir konnte aber nicht klar sein, dass dir das klar war, denn sonst hättest du nicht ὁ πατήρ, sondern ὁ παρέρας, τοῦ πατρός schreiben müssen (πατήρ sagt ja nun wirklich keiner...); insofern entstand dadurch eine nicht unproblematische Inkonsequenz, die ich mir anders nicht erklären konnte. ο λεωφόρος hab ich aber noch nie gehört, ist aber wirklich zum Davonlaufen... ο νήσος, ο περίοδος (das ist sogar auf Deutsch feminin: die Periode)... Was ist denn mit den explodierenden Ködern? Waren die richtig? Ich gebe dir mein Ehrenwort, dass ich niemanden gefragt hab (nur δελέατα hab ich nachgeschaut)... Nun, ich hab nie wirkliches „Straßengriechisch“ (à la: Είσαι μαλ.΄... ρε μαλ.΄... ή λες μόνο μαλ...΄.. για να περνάει η ώρα;) gesprochen; außerdem benutz meine Großmutter, die aus einer reichen konservativen Familie kommt, noch einige dieser Formen, (Sie hat in der Schule noch gelernt, den Optativ in der Katharevousa zu benutzen...) επρόκειτο hört man da oft. Sie ist aber trotzdem ausgesprochen modern eingestellt.--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 14:23, 13. Mär. 2007 (CET)
Είσαι μαλ.΄... ρε μαλ.΄... ή λες μόνο μαλ...΄.. για να περνάει η ώρα. Ja, SOWAS hört man oft, und ich wollte schon immer mal, das mir jemand Kompetentes das übersetzt ;) Ist das vielleicht Μαλακαρεύουσα ? -- Frente 18:11, 13. Mär. 2007 (CET)
- Das mit der Übersetzung meinst du jetzt nicht ernst, oder? Wenn doch: Da gibts doch so nen neuen Film mit Kalkofe und Pastewka... ;-) --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 01:01, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ausnahmsweise meinte ich das mal nicht ernst, τι μαλ... σκέφτεσαι, γαμ... ; -- Frente 10:45, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ρε γαμ... wenn schon. ;-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:43, 14. Mär. 2007 (CET)
- Deine bummenden Köder waren komplett richtig, κύριε Λεφκάντ! Und was μαλάκας anbelangt, nun, das ist einfach der Weichmacher ... ein völlig harmloses Wort ... oder nicht? --Rokwe 21:48, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ach ja, und γαμώ fasse ich einfach als altgriechisches Wort auf, da heißt es nämlich heiraten. Schön, nich? --Rokwe 21:49, 14. Mär. 2007 (CET)
- Damals vor 1000 Jahren, als ich noch nur-Tourist war, fand ich immer die Καρέλια-Zigaretten in der "Weich-Verpackung", der Nicht-Klappschachtel praktischer, wohl wegen der Größe meiner Jackentasche. Nach einem Blick ins Langenscheid-Mini habe ich mir dann mutig eine Schachtel Karélia-maláka gekauft... (... bei schwierigen Dingen bin ich jetzt wieder auf's Zeigen zurückgekehrt: αυτά oder αυτό θέλω) -- Frente 22:21, 14. Mär. 2007 (CET)
- PS:Gibt es zwischen γαμώ und γαμότο auch etymologisch einen Zusammenhang? -- Frente 22:23, 14. Mär. 2007 (CET)
- Herrlich. Ich mußte ja bei Καρέλια immer zuerst an Damenbinden denken, weiß der Geier, warum (und Άσσος klingt irgendwie nach Assozialen). Καρέλια sind ja süß: Wenig Nikotin, aber gaanz viel Teer ("πίσσα"!), damit auch schön die Bronchien verklumpen! Sind fast so letal wie die filterlosen "Altai"-Kippen in der aggressiv-roten Verpackung, die ich anno dazumal für umgerechnet 4, in Worten: vier Eurocent in Kirgistan gekauft habe. Red Death[1] ...
- Ja, die etymologische Verbindung zwischen γαμώ und γαμώτο besteht ganz direkt: Letzteres ist ursprünglich einfach ein "γαμώ το ..." und würde sich daher meiner Meinung nach bestens für eine leicht modifizierte Version des McBlöd-Slogans anbieten: "Ich liebe es ..." oder eben: "McDonald's - ich sch... drauf". Ein echter Grieche geht sowieso zu Goody's: Πάμε στα Γκούντις! --Rokwe 00:06, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hach ja, Goody's in Nafplion an der πλατεία Καποδιστρίου am Abend abholen und sich zu Hause ins Delirium fressen *schwelg* ;-) Die haben jetzt auch echt griechisches fast food: Frittiertes Kalamari usw...
Jetzt zum vulgären: Ich bin mal in meinem Altgr. Wörterbuch über die Übersetzung von "kacken" gestoßen und war so verblüfft, wie ihr jetzt wahrscheinlich sein werdet: es heißt tatsächlich χέζειν. Es gibt viele solcher Kongruenzen, die man garncht vermutet: μασχάλη, σαλπίζω, μαλακίζομαι(heißt aber "schwächlich werden") zum Beispiel.--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:42, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hach ja, Goody's in Nafplion an der πλατεία Καποδιστρίου am Abend abholen und sich zu Hause ins Delirium fressen *schwelg* ;-) Die haben jetzt auch echt griechisches fast food: Frittiertes Kalamari usw...
Mal was ganz anderes: Wer mal Lust hat, einen provokant-kritischen Reisebericht über den Berg Athos, inklusive einiger Ausführungen über das griechische Leben außerhalb des Heiligen Berges zu lesen, den möchte ich mal auf [2] verweisen. Erfordert allerdings mehr als nur fünf Minuten Freizeit! Bin draufgekommen, weil da auch von seltsamen Ortsnamen auf dem Athos die Rede ist ... Idiorrhythmisch-Athonitische Grüße, --Rokwe 00:15, 16. Mär. 2007 (CET)
Griechisch für Griechen in Germania
Habe gerade meiner griechischen Tankstellendame von unserer Ortsnamenforschung erzählt, da wir beide nicht wussten, wie MeckPomm auf Griechisch geht. Sie hat kein Internet und war wohl innerlich ziemlich kopfschüttelnd, womit sich deutsche Zigarettenholer in ihrer Freizeit so beschäftigen … :-D --Pitichinaccio 21:15, 13. Mär. 2007 (CET)
- Wenn ich das richtig als Frage an die Community interpretiere: MV heißt „Μεκλεμβούργο-Προπομερανία“ (Einleuchtend, oder? ;-) --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 01:01, 14. Mär. 2007 (CET)
- Erst jetzt gesehen. Mäc-Propomm. Klasse. -- Frente 20:37, 19. Mär. 2007 (CET)
Mal ne ganz andere Frage …
… die ich mir aus beruflichen Gründen stelle: Womit hat man sich in Zypern Ende des 15. Jahrhunderts nach einer gewonnen Seeschlacht gegen die osmanische Flotte in der Hafentaverne betrunken? --Pitichinaccio 23:13, 21. Mär. 2007 (CET)
- Was trinkt man denn heute in zypriotischen Hafentavernen? Bestimmt war es auch damals irgendeine Art Trester-Brand, unter welchem Namen auch immer. Und roten Wein hat es sicher auch gegeben, Bier natürlich nicht ;) Die Kreuzritter hatten das Sagen, vielleicht ein Malteser-Brand? -- Frente 07:45, 22. Mär. 2007 (CET)
- Oh, ich meinte natürlich, nachdem die Serenissima übernommen hatte … --Pitichinaccio 08:06, 22. Mär. 2007 (CET)
- Meinst du, dass Venedigs relativ kurzes Intermezzo auf Zypern die Trinkgewohnheiten in den Hafenkneipen verändert hat. Gab es überhaupt Hafenkneipen? Als Piratenziel waren Häfen kein romantischer Ort. Im Artikel Zypern steht, das die Fischerei so wenig verbreitet war, dass Fisch ein ehr untypisches zypriotisches Gericht ist. Vielleicht stand man einsam um ne Feuertonne rum und trank Salbeitee ... (wie noch Alexis Zorbas in Piräus vor seiner Abfahrt nach Kreta). -- Frente 08:22, 22. Mär. 2007 (CET)
- :-D Die Feuertonne hab ich tatsächlich schon bestellt bei der Requisite, naja bei 8 Minuten Trinklied und besoffenen venezianischen Marines muss es ja Alkohol geben … --Pitichinaccio 08:34, 22. Mär. 2007 (CET)
- Dass dir die Requisite jetzt aber nicht son Harlem-Ghetto-mäßiges Ölfass dahinstellt, das wäre nicht sehr historisch passend. Oder ist das Trinklied gerappt und die Seeleute tragen Basecaps? "Hey, hoe - drínking here in Cýprus rounda fíre ` place, waíting for the shíp-ride gainst the túrkisch ` race." -- Frente 08:59, 22. Mär. 2007 (CET)
Das Trinklied hat freundlicherweise ein gewisser Giuseppe Verdi zu Verfügung gestellt; da ich aber keine historischen Kostüme verwende (bei einem Stück, in dem es um Beförderung und Degradierung von Militärs geht, sind Rangabzeichen des späten 15. Jahrhunderts nicht mehr allgemein verständlich heute, so man sie recherchieren kann), wird es wohl eine "Tonne-Tonne", eine heutige, die aber nicht nach heute "schreit", wenn du verstehst, was ich meine. --Pitichinaccio 09:40, 22. Mär. 2007 (CET)
- Tonne hin und her, mit Rotwein und Tsipouro wirst du nicht falsch liegen. -- Frente 10:08, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die Rollen werden Malventee und Stilles Wasser übernehmen … :-) --Pitichinaccio 10:10, 22. Mär. 2007 (CET)
Die Zuverlässigkeit der Griechen
Ich finde jetzt einfach die Stelle nicht wieder, wo Rokwe beschrieb, das sein 2 bändiges Großlexikon als Aussprache für μυαλό m n-mit-Circumflex alɔ angibt (ich hab keine Ahnung, wie ich dies Zeichen eingeben soll). Auf jeden Fall musste ich richtig lachen - irgendwie ist es nachvollziehbar, irgendwie auch genial daneben. Kann man sich auf griechische Großlexika mehr verlassen als auf griechische Türen? Fußballstadien? Verkehrsschilder? Baufundamente? Webseiten? Ja? Warum? Ich glaub' nicht dran. Ich will niemand einzelnen auf die Füße treten, aber im Gros ist es so, das man sich auf nichts verlassen kann. Als deutsch-deutscher hadert man damit, lästert, und findet sich entweder ab, oder geht entsetzt von dannen. Meine korrekt codierte Druckvorlage kommt mit grün statt gelb zurück? Schubladen öffnen sich nicht, weil die Schrauben eines Regals seitlich reingebohrt sind? Das Übersetzungsbüro baut so dicke Fehler rein, dass sich mir (ELS 0,5) die Haare sträuben? That's greece! Der deutsch-Deutsche kann sich nur noch wundern wie diese Volkswirtschaft funktioniert, mit Draht, Klebeband und kopierten Java-scripts. Und es beschleicht mich einfach der Verdacht, dass auch bei der Erstellung von Lexika so manches daneben gehen kann - weil der φίλος der Setzerin angerufen hat, der Korrektor letzte Nacht eine nette παρέα hatte oder jemand schlicht Feierabend im falschen Moment hatte (Geräusch eines auf den Boden fallenden Kugelschreibers). Ich liebe es und hasse es, doch meine Achtung vor griechischen Quellen ist r e l a t i v niedrig - selbst wenn das nasalierte "n" ein Allophon von "i" sein sollte. -- Frente 23:01, 22. Mär. 2007 (CET)
- Jetzt werd bitte nich sooo romantisch … das spanische ñ bezeichnet ein palatalisiertes n, das ñ hinter ein m zu setzen als palatalisiertes m ist falsch, aber genial (einfach). (die Eingabe beim mac für ñ auch: alt-n, dann n.) stimmt schon, was du für Griechenland schreibst, kenn ich aus Italien, ein Land in dem man urlaub machen kann, aber arbeiten? nuja … --Pitichinaccio 00:01, 23. Mär. 2007 (CET)
- Paradoxerweise kann man hier auch gut leben, nicht nur Urlaub machen, leider muß man dazu auch arbeiten. PS: ich hab keinen Mac, aber macht nix, das geniale ñ brauch ich sonst nie. Ähem - wo war ich "romantisch"? -- Frente 00:09, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ist die liebenswerte Unzuverlässigkeit der Griechen nicht ein romatisches Klischee? --Pitichinaccio 00:15, 23. Mär. 2007 (CET)
- Nein. Weder ist es Klischee, noch immer liebenswert. Die Romantik kann ganz schnell vorbei sein... -- Frente 08:32, 23. Mär. 2007 (CET)
- Amen! Frente, das Plädoyer war groß. Kann ich natürlich nur dick unterstreichen und dir mal eben aus Deutschien zuprosten. Herrlich auch folgende Anekdote: Ich habe neulich eine Rezension der beiden neugriechischen Großlexika gelesen, und zwar von Peter Mackridge, seines Zeichens auch Neugriechisch-Grammatiker und -Koryphäe. Er kritisiert und lobt beide Lexika gleichermaßen und hat witzigerweise herausgefunden, daß in beiden Vorworten Wörter verwendet werden, die dann im eigentlichen Lexikon fehlen ...! Und das bei kiloschweren Wälzern mit tausenden von Seiten. Süß auch die Rivalität zwischen Athen und Thessaloniki, die sich sogar in diesen fast gleichzeitig erschienenen Großlexika zeigt: In der ersten Ausgabe schreibt (der Athener) Babiniotis als Nebenbedeutung von Βούλγαρος: "Anhänger einer Fußballmannschaft von Thessaloniki, meist von PAOK". Das hat natürlich gleich einen Eklat in Thessaloniki ausgelöst, und in den Folgeeditionen mußte er's rausnehmen ... Ach ja, ρωμιοσύνη ... --Rokwe 00:31, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ist die liebenswerte Unzuverlässigkeit der Griechen nicht ein romatisches Klischee? --Pitichinaccio 00:15, 23. Mär. 2007 (CET)
- Paradoxerweise kann man hier auch gut leben, nicht nur Urlaub machen, leider muß man dazu auch arbeiten. PS: ich hab keinen Mac, aber macht nix, das geniale ñ brauch ich sonst nie. Ähem - wo war ich "romantisch"? -- Frente 00:09, 23. Mär. 2007 (CET)
Bedeutende Griechen/innen
Um gleich einem evt. frauenfeindlichen Ruf dieses Etablisments entgegenzutreten, füge ich das eben von Lefcant aus dem Artikel Griechen entfernte (und gegen den ollen Venizelos ausgetauschte) Bild hier ein. Die weißen Wände sind noch so kahl. Übrigens Lefcant, ich glaub der Pitichinaccio war's. (Edit-Kommentar: "Wer hat den das hierhin getan") -- Frente 17:33, 4. Mär. 2007 (CET)
- Der Kommentar hieß: „Wer kam denn auf die Idee die Mercouri hier einzureihen“... Das ist doch so, als ob man bei einer Liste bedeutender Deutschen Kant, Nietzsche, Goehte, Bismarck und Peter Alexander aufführt. Das hat mir halt nicht so gefallen...--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:19, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ich fühlte mich des exakten Zitierens in diesem lockeren Rahmen entbunden, dein Edit ist ja ok, aber M.M ist doch noch bedeutend besser als Vicky Leandros, oder? Ich glaube, der Piti (falls er's denn war) wollte einfach eine Frau drinhaben... -- Frente 18:37, 4. Mär. 2007 (CET)
- PS: War Peter Alexander das mit dem "Griechischen Wein"? -- Frente 18:38, 4. Mär. 2007 (CET)
- Nein, das war Udo Jürgens ;-) Hm, das mit der Frau stimmt... Wir haben da noch Μαντώ Μαυρογένους und Λασκαρίνα Μπουμπουλίνα aus dem Freiheitskampf. (Bilder gibts in en, aber dan wären sie ohne Artikel...)
- Mir sind beide kein Begriff (im Ggs. zur Merkuri), aber diese Entscheidung möchte ich lieber euch Griechischstämmigen überlassen. Ich hab nur mal das Denkmal der "Alten von Ro" auf Kastellorizo gesehen ;) -- Frente 19:00, 4. Mär. 2007 (CET)
Ach, hier wird das diskutiert ... ich muss gestehen, ich hab sie wieder rein ... sie ist aber wirklich keine Schlagersängerin, eher mit Wolf Biermann oder meinetwegen der Knef als mit Peter Alexander vergleichbar. Ich habe ihre "Bildrelevanz" in ihrem politischen Engagement und als Symbolfigur für den Widerstand gegen die Militärdiktatur gesehen, aber auch darin, dass sie eine wirklich internationale Künstlerin war. Einen Oscar hat Peter Alexander übrigens auch nicht gewonnen, österreichische Kultusminister war er auch nicht. Was sie gesungen hat, mag sich für Lefcant heute wie Folklore anhören, aber damals war das politische Musik, wenn ich nicht irre. Eine Frau finde ich auch wichtig. Vielleicht findet ja jemand ein Bild von Sappho ;-) --Pitichinaccio 00:42, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ack mit Pitichinaccio. -- Frente 06:29, 5. Mär. 2007 (CET)
Habe noch ne Dame da verewigt :-) --Pitichinaccio 23:53, 17. Mär. 2007 (CET)
- Müssen Frauen immer gegen die Namenskonvention verstoßen ? ;) wobei die Mercuri ja die deutlich schlimmere ist und auch keine altgriechische Rechtfertigung hat. -- Frente 00:08, 18. Mär. 2007 (CET)
- Hm, ich schreib mich auch mit C. Das ist halt das blöde französische System, mit dem früher die Namen Transkribiert wurden. Jetzt hat es auf das englische gewechselt und wenn man nen neuen Pass oder Perso braucht, dann muss man tagelang kämpfen, damit die auch kapieren, dass man seine Identität im Ausland nicht so einfach ändern kann, da man jetzt überall mit C eingetragen ist...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:18, 18. Mär. 2007 (CET)
- Interessant, das wusste ich nicht! Wann war das üblich, diese Transskription "im französischen Stil". Ich hab durchaus schon ältere Schilder wahrgenommen, besonders touristische Hinweise o.ä. mir aber noch nie Gedanken dazu gemacht. -- Frente 10:32, 18. Mär. 2007 (CET)
- Mein Vater sagt, sie wurde Ende der 80er abgeschafft, ist sich aber nicht sicher. In der Deutschen Schule Athen, wo er war, hat er sich deutsch immer mit K transkribiert; erst als er einen Pass brauchte, wurde es mit C geschrieben und seitdem so beibehalten. Und weil ich dann in Deutschland seinen (transkriebierten) Namen übernommen hab, schreibe ich mich heute mit c. (Dann ist man in der Klassenliste immer weit oben ;-)-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:55, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich bilde mir ein, dass Französisch lange Zeit die Sprache der Diplomatie und des Postwesens (s. Vermerk bei internationaler Sendung) war oder noch ist; könnte das ein Grund für die Präferenz dieser Umschrift für den internationalen Bereich sein? --Pitichinaccio 20:30, 24. Mär. 2007 (CET)
- Das kann sehr gut sein; ich meine mich zu entsinnen gelesen zu haben, dass Metaxas beim italienischen Ultimatum im zweiten WK "Alors, c'est la guerre." auf Französisch zum Botschafter gesagt haben soll. Das berühmte Όχι wäre demnach eine Volksversion.-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:58, 24. Mär. 2007 (CET)
das Kappa …
Gerade sehe ich, dass in allen Artikeln steht, k spräche man vor e und i [c]. Sprecht mal και und untersucht, ob ihr den Verschluss am Gaumensegel oder am vorderen harten Gaumen bildet. Im letzteren Fall hat man einen palatalen Plosiv, der kommt im Ungarischen vor und klingt ein bisschen wie [tç] oder wie in deutsch tja. Was ich aus dem Griechischen kenne, ist ein palataliserter velarer Plosiv, der ein bisschen wie [kç] klingt und den die IPA [kʲ] schreibt. Wendt schreibt noch ein k mit Cedille, aber er und alle anderen Bücher, die ich habe, beschreiben das Kappa vor i und e genau so. Habt ihr das aus einem Buch?? --Pitichinaccio 17:12, 17. Mär. 2007 (CET)
- Öh, nein eigentlich nicht; ich hab mein IPA in der WP gelernt und von vornherein angenommen, dass [c] die Nicht-[k]-Variante des Kappa darsellt. Hör dir doch mal das Beispiel rechts in Stimmloser palataler Plosiv an... Am vorderen harten Gaumen spreche ich das καί bestimmt nicht; viel näher kommt das K von Kiel der Sache. Wenn du das meinst, dann hast du Recht. --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:26, 17. Mär. 2007 (CET)
- Hm, das Hörbeispiel bestätigt mich … vergleich mal κια ακιά damit. --Pitichinaccio 17:50, 17. Mär. 2007 (CET)
- Als Erklärung zum c steht bei IPA "ähnlich dt. tj in Matjes" und lettische und tschechische Beispiele. Wenn c dem Matjes tatsächlich ähnlich ist, ist es für die neugr. Standardsprache wirklich fehl am Platz und Piti hat mit dem [kʲ] recht. Der K-Laut in και ist zu weit "hinten" um schon ein "t" zu sein. (Wie weiter oben unernsthaft besprochen gilt dies nicht für die südlichen Dialekte in Karpathos, Zypern und Kreta, hier ist es "tsch" oder "dsch" aber auch nicht "tj") Ich entsinne mich, das beim Neugriechischen u.a. das c nachträglich in die Konsonantentabelle eingefügt wurde und sich daraufhin eine Debatte entspann, ob Phonem oder Allophon. Für mich persönlich hört es sich wie ein unaspiriertes k mit nicht vollständigem Verschluss an, dem ein schwaches j folgt (... bin aber nicht in der Lage, es selber so auszusprechen da ich k immer aspiriere nach einem hörbaren "Knacken" bei Lösen des Zungenrückens vom Gaumen).
- Ruge benutzt auch IPA-c als Symbol für das Allophon von k, nimmt aber interessanterweise "μάτια" - was ja wohl sehr den Matjes entspricht - als Beispielwort für das ç als Allophon vom i.
- Auch das Pons-Lexikon benutzt das Symbol "c" mit dem Beispiel "Brötchen" und schreibt dazu "Wichtig ist das die Zungenspitze die unteren Schneidezähne von innen berührt" (??)
- Doch wie oben gesagt: ich höre ganz klar sowohl bei κιόλας, bei και als auch bei κιβώτιο einen K-Laut und weder das "tch" aus Brötchen noch das "tj" aus Matjes. -- Frente 18:33, 17. Mär. 2007 (CET)
Also das Brötchen von Pons scheint mir eher ein Blödchen zu sein. Den Griechen, der bei der Aussprache des k die Alveolen (das sind eher die oberen Schneidezähne) berührt, möchte ich kennen lernen. Er beschreibt einen labiodentalen Plosiv, also ein Theta mit Verschluss - der IPA völlig unbekannt indes bin auch ein Blödchen --Pitichinaccio 20:08, 17. Mär. 2007 (CET) simples [t]. Das können wir wirklich vergessen. Bei μάτια würde ich [tʲ] schreiben, denn [ç] muss schon ein echter Reibelaut sein, sonst ist das t nur palatalisiert. Ich fürchte wir sollten früher oder später auf [kʲ] ändern … --Pitichinaccio 19:34, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ist euch auch schon aufgefallen, dass das gr. τ immer Lamino-dental ist?-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 20:59, 17. Mär. 2007 (CET)
- ja, und im Gegensatz zum Englischen auch das θ, beim englischen kriegt man die Zunge nicht zu sehen … --Pitichinaccio 21:07, 17. Mär. 2007 (CET)
- Lamino-dental? Klingt nach ner neuen Zahnpasta-Marke ;) Kann man nicht auch interdental sagen? Außerdem heißt das dann wohl, dass ich seit 34 Jahren das englische th falsch ausspreche. Sh** -- Frente 22:20, 17. Mär. 2007 (CET)
- das hat mir, als ich 14 war, in der Volkshochschule meine Neugriechisch-Lehrerin beigebracht: Die Briten tun die Zunge an die obere Grenze der Schneidezähne bei den Alveolen, die Griechen tun sie unter die Schneidezähne. Stimmt's denn? --Pitichinaccio 22:35, 17. Mär. 2007 (CET)
- Vermutlich ja, der Ruge schreibts auch in einer Fußnote zu seinen Laut-Tabellen. Mir ist der Unterschied nie aufgefallen. Gehört vermutlich zu den den Dingen, die auch bei richtig guten Sprechern einer Sprache einen "Akzent" ausmachen. Bei mir kommt sowas in die Schublade Dinge-die-ich-nie-mehr-lernen-werde. -- Frente 22:56, 17. Mär. 2007 (CET)
- das hat mir, als ich 14 war, in der Volkshochschule meine Neugriechisch-Lehrerin beigebracht: Die Briten tun die Zunge an die obere Grenze der Schneidezähne bei den Alveolen, die Griechen tun sie unter die Schneidezähne. Stimmt's denn? --Pitichinaccio 22:35, 17. Mär. 2007 (CET)
- Lamino-dental? Klingt nach ner neuen Zahnpasta-Marke ;) Kann man nicht auch interdental sagen? Außerdem heißt das dann wohl, dass ich seit 34 Jahren das englische th falsch ausspreche. Sh** -- Frente 22:20, 17. Mär. 2007 (CET)
- ja, und im Gegensatz zum Englischen auch das θ, beim englischen kriegt man die Zunge nicht zu sehen … --Pitichinaccio 21:07, 17. Mär. 2007 (CET)
Nicht, dass ich zu den Polen überlaufen will, aber ich habe gerade, angeregt von dieser heiteren Runde, meinen ersten Phonetik"artikel" (Stimmhafter alveolopalataler Frikativ) gebastelt :-) --Pitichinaccio 21:46, 18. Mär. 2007 (CET)
- Das mit den "Polen" habe ich erst nicht verstanden, nach Blick in das Artikelchen frage ich mich, wo denn die Zunge hingehört ;) -- Frente 21:58, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin beeindruckt, wo hast du denn die ganzen Hörbeispiele her?-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:20, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich durfte doch drei Mal in Polen arbeiten, und habe mich mit den alveolopalatalen Konsonanten gequält (das Schwerste am Polnischen für uns), ich kann sie korrekt sprechen, höre den Unterschied aber nicht. Die Zunge ist wie beim "sch" an den Alveolen, der Zungenrücken ist aber etwas höher (richtung harter Gaumen) und die Lippen weniger gespitzt.
- Die Hörbeispiele findet man über die gute Kategorisierung auf den Commons leicht. ich hatte nur Glück, dass es die zuvor von mir ausgewählten Beispiele auch dort gab.
- Aber euch beschäftigt jetzt sicher meine freche Änderung in Neugriechische Sprache ;-) --Pitichinaccio 22:40, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde gerne, muss aber jetzt ins Bett, weil morgen früh raus. Ich bin mir aber sicher, ihr kriegt das hin. Κάλη νύχτα. Wohlgemerkt: Hier ist es ne Stunde später. -- Frente 22:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- -D O je, ich habe ɲ und ʎ in der Konsonantentabelle von Italienische Sprache gefunden. Jetzt geht die Diskussion von vorne los, da gibts die nämlich auch nicht … --Pitichinaccio 00:37, 25. Mär. 2007 (CET)
Enten und Großväter
Ist ja nicht so, dass man hier nix lernt. Ihr dürft gerne Wort- und Satzakzente ergänzen, vielleicht kennt ihr auch ein paar Zungenbrecher. ;) Liste griechischer Zungenbrecher?
- μια πάπια, μα ποια πάπια; μια πάπια με παπιά.
[mja papcha, ma pcha papcha? mja papcha me papcha!] - του το 'πα του παπού του
[tutopatupaputu] - άσπρη πέτρα ξέξασπρη και απ' τον ήλιο ξεξασπρότερη.
[aspri petra xexaspri ke apton ilio xexasproteri.] - Ο παπάς ο παχύς έφαγε παχιά φακή. Γιατί παπά παχύ έφαγες παχιά φακή;
[o papas o pachis efaje pacha faki. jati papa pachi efajes pacha faki?]
(Kanntest du's nicht, Rokwe? ;-) - Lefcant)(Hier hör ich nicht, wo der Zungenbrecher ist. Oder kommt der erst bei einer Sprechgeschwindigkeit die jenseits meiner Vorstellungskraft liegt? ;) - Frente)
Kannst es dir ja mal ;-) -- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 15:03, 25. Mär. 2007 (CEST) 8) Ojemini :) Ja, das war jenseits! So will ich in 25 Jahren auch sprechen können! Ihr kennt sicher alle das Buch "Learn Greek in 25 Years"? - Frente
Was heißt παπιά? Der PONS versagt wieder mal.-- Frente 20:45, 23. Mär. 2007 (CET)
- Auch Enten laut Wendt (der gute alte), hier wohl: Entlein, oder? --Pitichinaccio 21:51, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ah! Plural von παπί? So steht's Entlein wohl im PONS. Ich hab's mal wieder nicht ohne Zaunpfahl (Wink!) verstanden. -- Frente 22:46, 23. Mär. 2007 (CET)
Noch ne dumme Frage: Was heißt ξέξασπρη und ξεξασπρότερη? "Ausbleichen" oder so? -- Frente 15:38, 25. Mär. 2007 (CEST)
Das Wort gibts so eigentlich nicht (nur für den Zungenbrecher halt). Meint „sehr weiß“ und „sehr weißer“ oder so. -- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:51, 25. Mär. 2007 (CEST)
Tonbeispiele
Leffi, ich bin erneut begeistert. Auf den Commons gibt es - im Gegensatz zum Polnischen und vielen anderen Sprachen - kein einziges Beispielwort. Hättest du nicht Lust, da mal Abhilfe zu schaffen. Auch überleg ich gerade, welche Textbeispiele im Neugriechisch-Artikel gut wären. Vielleicht eins aus dem 19. Jh. und ein moderner Zeitungausschnitt? --Pitichinaccio 15:19, 25. Mär. 2007 (CEST)
Hm? Was meinst du genau? Was soll ich genau in die Commons stellen?-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:02, 25. Mär. 2007 (CEST)
Affrikaten
Hey Leute, aus welcher Seite ragen bei euch die Affrikatenbögen raus? ts͡ t͡s ͡ts -- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:02, 25. Mär. 2007 (CEST)
Die mittlere Komb. ist bei mir korrekt. --Pitichinaccio 18:34, 25. Mär. 2007 (CEST)
Bitte ein Bild!
...fürs Portal. Den "Artikel des Monats" konnte ich ja pünktlich wechseln. -- Frente 18:19, 9. Mär. 2007 (CET)
- Mal was ganz anderes, Jungs. Wie heißt das schildkrötenartige Tier, das da im Kafeneio so faul auf dem Tisch sitzt? --Rokwe 19:09, 9. Mär. 2007 (CET)
- Kaspische Bachschildkröte (Mauremys caspica rivulata), wie sonst? ;)) Ich glaub, du brauchst 'nen Kaffee, Rokwe. -- Frente 19:47, 10. Mär. 2007 (CET)
- Grrr... wenn ich nicht zuvor Suppe aus dem Viech gemacht habe ...--Rokwe 11:59, 11. Mär. 2007 (CET)
- Pass bloß auf, ich kenne gaaanz starke Männer bei den "Tierfreunden Kretas" (psst: is praktisch, die Schüssel wird gleich mitgeliefert, brauchst nur nen Löffel ...) -- Frente 17:46, 11. Mär. 2007 (CET)
- Grrr... wenn ich nicht zuvor Suppe aus dem Viech gemacht habe ...--Rokwe 11:59, 11. Mär. 2007 (CET)
- Kaspische Bachschildkröte (Mauremys caspica rivulata), wie sonst? ;)) Ich glaub, du brauchst 'nen Kaffee, Rokwe. -- Frente 19:47, 10. Mär. 2007 (CET)
Ich hab jetzt mal ganz was anderes reingemacht: Eine griechische Lokomotive, nicht immer nur Kirchen, Klöster, Kykladenhäuser. Wem's nicht gefällt, kann ja die Schildkröte reinsetzen... -- Frente 23:10, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Sehr gut! --Pitichinaccio 23:55, 28. Mär. 2007 (CEST)
Syntax
Da in meiner Minigrammatik gar nix steht, hier mal ein vorsichtiger Anfang. Wer Zeit und Lust hat, bitte dran rummachen … auch mit den Konsonanten weiß ich nicht so recht. --Pitichinaccio 21:55, 28. Mär. 2007 (CEST)
von wegen Greeklish
Also mir ist bisher zumindest aufgefallen, dass im Chat sehr interessante Tranksriptionsformen vorkommen, da wird nicht einfach fonetisch geschrieben, sondern manche griechische Buchstaben werden durch ähnlich aussehende lateinische ersetzt, ω durch w und χ durch x z. B.; habt ihr da Erfahrungen? --Pitichinaccio 23:29, 23. Mär. 2007 (CET)
- Wieso denn "von wegen"? Diese Form der Transkription heißt nun mal so. Und ja, mein Vater hat sein eigenes System einer Umschrift (eigentlich schon Transliteration) entwickelt, mit dem man sich mit lat. Buchstaben 100%ig an die gr. Rechtschreibung halten kann. Das sieht dann ungefähr so aus: «O papas o paxys efage paxia fakn, giati papa paxy efages paxia fakn;» (Kann jetzt Fehler enhalten, ich muss ihn noch fragen.) Es sind aber nicht alle Formen von Greeklish so konsequent wie diese: Manche schreiben alle οι, η, υ, ει usw. nur i, was dann mehr ins phonetische geht. Greeklish wurde übrigens „erfunden“ als mit dem Internet und den E-Mail-Diensten die gr. Schrift zum Problem wurde, da sie nicht von allen (bzw. von wenigen) richtig dargestellt wurde und man sich mit lat. Buchstaben abhelfen musste.-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 01:43, 24. Mär. 2007 (CET)
- Man kann "von wegen" auch ohne Ironie gebrauchen (Satzaktent auf "Greeklish"). Das war nicht ablehenend gemeint. Das ist sehr interessant und natürlich einen Anrtikel wert. --Pitichinaccio 08:06, 24. Mär. 2007 (CET)
Ich habe verschiedene Transkriptionsmodelle durchprobiert und bin zu einem ganz brauchbaren, wenn auch gewöhnungsbedürftigen Modell gekommen. So versuche ich, die griechische Rechtschreibung wiederzugeben (οι > oi) und möglichst alle Grapheme oder Graphemkombinationen eigens im Deutschen abzubilden. Das Ganze sieht dann so aus:
α a | β ß | γ g | δ d | ε e | ζ z | η n | θ 8 | ι i | κ k | λ l | μ m | ν v | ξ ks | ο o | π p | ρ r | σ s | τ t | υ y | φ f | χ x | ψ ps | ω w | αυ au | ευ eu | ου ou | οι oi | ει ei | αι ai | μπ mp | ντ nt | γκ gk
Problem ist sicherlich das große Omega (Ωκεανός > Wkeanos); gewöhnungsbedürftig auch die Wörter, die mit μπ, ντ, γκ beginnen, weil diese dann eben nicht mit b,d,g geschrieben werden, um sie nicht mit β,γ,δ zu verwechseln (μπάλα > mpala). Lustigster Gimmick ist wohl die 8 für das θ. Beispielsatz: "Geia sou, re file, ti kaveis; Exeis oreksn va pame apopse sivema; Paizouv mia poly wraia taivia: Tov arxovta twv daxtylidiwv! Ama 8es, as syvavtn8oume kata tis eksi sto sta8mo! Egine;" --Rokwe 23:01, 24. Mär. 2007 (CET)
- So einheitlich ist es am leichtesten zu lesen, weil das Gehirn umschalten kann. Ich würde nur das y immer als "u" transkribieren, das kommt dem υ sowieso näher … --Pitichinaccio 23:08, 24. Mär. 2007 (CET)
- schreibt man im chat und so denn überhaupt großbuchstaben? --Pitichinaccio 23:09, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ich kenn das ohnehin nur vom simsen. Klar, theoretisch kann man auch einfach auf die Großbuchstaben verzichten. Ein Kompromiß wird es immer bleiben. Sehr gewöhnt habe ich mich auch an n für ν und somit i für η, was zur Folge hat, daß Ita und Iota gleich transkribiert werden. --Rokwe 23:17, 24. Mär. 2007 (CET)
- Genial wäre jetzt noch, statt στ das Stigma zu verwenden! --Rokwe 23:30, 24. Mär. 2007 (CET)
- Und wie stigmatisiert man aufm Handy? --Pitichinaccio 23:35, 24. Mär. 2007 (CET)
- $? §? ß? --Rokwe 00:13, 25. Mär. 2007 (CET)
- :-) und ß fürs Beta dann aber bitte … --Pitichinaccio 00:32, 25. Mär. 2007 (CET)
- aaah, schöön! Es wird immer besser ...--Rokwe 00:36, 25. Mär. 2007 (CET)
- Warum das υ nicht mir u ? Dann könnte y für γ stehen. -- Frente 03:31, 27. Mär. 2007 (CEST)
- aaah, schöön! Es wird immer besser ...--Rokwe 00:36, 25. Mär. 2007 (CET)
- :-) und ß fürs Beta dann aber bitte … --Pitichinaccio 00:32, 25. Mär. 2007 (CET)
- $? §? ß? --Rokwe 00:13, 25. Mär. 2007 (CET)
- Und wie stigmatisiert man aufm Handy? --Pitichinaccio 23:35, 24. Mär. 2007 (CET)
- Genial wäre jetzt noch, statt στ das Stigma zu verwenden! --Rokwe 23:30, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ich kenn das ohnehin nur vom simsen. Klar, theoretisch kann man auch einfach auf die Großbuchstaben verzichten. Ein Kompromiß wird es immer bleiben. Sehr gewöhnt habe ich mich auch an n für ν und somit i für η, was zur Folge hat, daß Ita und Iota gleich transkribiert werden. --Rokwe 23:17, 24. Mär. 2007 (CET)
Frente und ich haben heute morgen gleichzeitig (!) den Artikel Greeklish begonnen. Ich fummel meine Version (Benutzer:Pitichinaccio/5) gerade in den Artikel ein. Könnte Lefcant oder Rokwe das dort aufgeführte, direkt aus dem Internet genommene Beispiel regräzisieren und übersetzen? Das wär toll. --Pitichinaccio 20:50, 27. Mär. 2007 (CEST)
Und kann das hier einer übersetzen freundlicherweise:
Θεωρούμε ανόσια αλλά και ανόητη κάθε προσπάθεια να αντικατασταθή η ελληνική γραφή στο λίκνο της. (…) Όπως και επί Ενετών, όταν αυτοί στα μέρη που κυριαρχούσαν προσπάθησαν να αντικαταστήσουν στα ελληνικά κείμενα τους ελλινικούς χαρακτήρες, έτσι και τώρα θα αντισταθούμε, καλώντας όλους τους συνέλληνες να αντιδράσουν για την πρόρριζα εξαφάνιση των ανίερων αυτών σχεδίων.
bütte bütte … --Pitichinaccio 22:11, 27. Mär. 2007 (CEST)
- "Wir halten jeden Versuch, die griechische Schrift in ihrem Ursprungsland durch eine andere zu ersetzen, nicht nur für pietätslos, sondern auch für unsinnig. Wie schon damals, als die Venezianer überall dort, wo sie herrschten, versuchten, die griechischen Schriftzeichen in den griechischen Texten [durch lateinische] zu ersetzen, werden wir uns auch jetzt wehren, indem wir alle Mitgriechen dazu aufrufen, für das vollständige (Wort nicht bekannt, auch in keinem Lexikon auffindbar; Übersetzung von mir vermutet) Verschwinden dieser unheiligen Pläne einzutreten."--Rokwe 10:02, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Hab eben noch mal in die englische Version geschaut, da steht "from the root", kommt also wohl von ρίζα; "vollständig" stimmt also (bravo), aber soll ich Ausrottung bis auf die Wurzel oder so was schreiben? --Pitichinaccio 22:28, 29. Mär. 2007 (CEST)
Das wär auch noch nett (faszinierend im schriftbild, wie ich finde:
As npoc8ecw ki' egw oti ta teleutaia duo xrovia nou ekana Xrictougevva cthn Qeccalovikh ta mova naidia pou hr8an va mas pouv ta kallavta npocfugonoula, kopitcia cunh8ws, ano thn Gewpgia; h mhtepa mou, gevvhmevh h idia kovta cta Boreioavatolika napalia ths Mauphs Qalaccas, ecneuce va "enalh8eucei" thv katagwgh tous … kai egw thv dikia ths :-)
--Pitichinaccio 23:19, 27. Mär. 2007 (CEST)
- "Ich darf auch noch hinzufügen, daß die letzten zwei Jahre, als ich Weihnachten in Thessaloniki verbrachte, die einzigen Kinder, die kamen, um uns Weihnachtslieder zu singen, Flüchtlingskinder [waren](Verb fehlt unerklärlicherweise im griechischen Text.)Rokwe 10:04, 28. Mär. 2007 (CEST), meist Mädchen, aus Georgien? Meine Mutter, selbst in der Nähe der nordöstlichen Schwarzmeerküste geboren, hat sich gleich beeilt, ihre Herkunft zu verifizieren (beweisen, überprüfen) ... und ich die ihrige!" "cta Boreioavatolika napalia" ist meiner Meinung nach ein grammatikalischer Fehler. Es muß entweder στην παραλία oder στις παραλίες heißen.--Rokwe 10:02, 28. Mär. 2007 (CEST)
typisch ich, das htav hab ich bei der nervigen Eingabe mit den Sondernzeichen unten glatt unterschlagen :-Σ --Pitichinaccio 22:24, 29. Mär. 2007 (CEST)
- quetsch. hat es Sinn, wenn man nach Boreioavatolika ein Komma setzt? --Pitichinaccio 22:11, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Skwieees. Nein. --Rokwe 00:19, 29. Mär. 2007 (CEST)
- und gevvhmevh h idia
kovtacta Boreioavatolika (napalia ths Mauphs Qalaccas)?- aah, ich seh grad, ich bin ein Opfer der greeklischen Akzentlosigkeit geworden. Im griechischen Satz ist nicht (η) παραλία gemeint, sondern (τα) παράλια, was nicht Strand, sondern Küste bedeutet. Ich bin leider erst jetzt draufgekommen, weil eben der Akzent fehlt ... Also ist der Satz doch richtig! --Rokwe 12:39, 29. Mär. 2007 (CEST)
- und gevvhmevh h idia
- Skwieees. Nein. --Rokwe 00:19, 29. Mär. 2007 (CEST)
- quetsch. hat es Sinn, wenn man nach Boreioavatolika ein Komma setzt? --Pitichinaccio 22:11, 28. Mär. 2007 (CEST)
Sehr interessant: Der Sprachwissenschaftler, der das Greeklish erforscht hat, bezieht sich auf unterschiedliche Quellen. Eine davon ("Wikipedia 2006") bezieht sich: auf den en-WP-Artikel "Greeklish". Da beißt sich die Katze ja mal so was von in den Schwanz ;-) --Pitichinaccio 23:41, 27. Mär. 2007 (CEST)
ROKWE, DANKE! Vielleicht sollte man sich auf ein Beispiel des Greeklish selbst beschränken, da bin ich mir nicht sicher, ob das ästhetische oben oder das chaotische …
- Loipon,ante gia na xanazwntanepsoume to post....
- Egw o Fulljazz kai o Sekos eimaste Tei Athinas, tmhma Texnologias Iatrikwn organwn. Me ton CyberAngel vrethikame kai ta eipame...
- ANTE KAI OI IPOLOIPOI NA MAZEYTOUME REEEEIIIIIIIIII
… treffender ist. --Pitichinaccio 10:17, 28. Mär. 2007 (CEST)
- "Also komm, erwecken wir das 'post' zu neuem Leben.... was das nun sein soll, weiß ich wirklich nicht. Internetforum? Blog? Nachricht?
- Ich, Fulljazz, und Sekos, wir sind Fachhochschule Athen, Fakultät medizinischer Geräte. Wir haben uns mit CyberAngel getroffen und uns unterhalten...
- AUF GEHT'S AUCH IHR ÜBRIGEN, SAMMELN WIR UNS, LEUTEEEEEEE [alternativ:GUYYYYS]" --Rokwe 00:19, 29. Mär. 2007 (CEST)
- SUUUUUUUUUPER! Das ist Greeklish in Reinform, gelt? Ich hatte das rein zufällig aus einem Forum. Vielleicht magst du das hier nochmal im Kontext lesen? ;-) --Pitichinaccio 00:30, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Sehr schön. "post" scheint der spezielle Gesprächsraum zu sein, bzw. das betreffende Thema, das einer eröffnet hat und zu dem andere ihren Senf beisteuern können. Bei uns würde es vielleicht "topic" heißen ;-) Und weil zu eben diesem "Topic" seit Wochen niemand mehr was geschrieben hatte, spricht der Tüp von Wiederbelebung. Fall klar ... --Rokwe 12:35, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Perfekt! --Pitichinaccio 14:14, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Sehr schön. "post" scheint der spezielle Gesprächsraum zu sein, bzw. das betreffende Thema, das einer eröffnet hat und zu dem andere ihren Senf beisteuern können. Bei uns würde es vielleicht "topic" heißen ;-) Und weil zu eben diesem "Topic" seit Wochen niemand mehr was geschrieben hatte, spricht der Tüp von Wiederbelebung. Fall klar ... --Rokwe 12:35, 29. Mär. 2007 (CEST)
- SUUUUUUUUUPER! Das ist Greeklish in Reinform, gelt? Ich hatte das rein zufällig aus einem Forum. Vielleicht magst du das hier nochmal im Kontext lesen? ;-) --Pitichinaccio 00:30, 29. Mär. 2007 (CEST)
Fußball (mal ein typisches Thema)
Ξεφτίλα ρε γαμώτο, χάσαμε 4:1 απ᾿ τους Τούρκους... Αυτή η χώρα δεν σώζεται με τίποτα, έχουνε λαπαδιάσει όλοι και κάθονται στα καφενεία με τις ώρες ;-)-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:58, 24. Mär. 2007 (CET)
- Άντε ρε, χαλάρωσε! Έτσι σας ξέρουμε, έτσι σας αγαπάμε ... όλο φραπέδες και χουζούρια, κάπου κάπου μια τελειωμένη φράση, το ναρκωτικό κλικ-κλικ-κλικ του κομπολογιού, κανέις σας υπολογίζει και στο πι και φι γινόμαστε πάλι πρωταθλήτρια της Ευρώπης! Έτσι δεν είναι; Έλα τώρα, σας γνωρίζουμε πολύ καλά! --Rokwe 23:14, 24. Mär. 2007 (CET)
- Du hast gut Reden, aber wohl auch Recht. :-) (Ich kann übrigens gar nicht so gut κομπολόι spielen (Schande über mich))-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 03:04, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Mit dem Touristenkomboloi hab ich mal 136 Umdrehungen in einer Minute geschafft ... Da brauchst du aber viel Retsina, um den daraus entstehenden Streß hinterher abzulöschen ... --Rokwe 17:01, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Du hast gut Reden, aber wohl auch Recht. :-) (Ich kann übrigens gar nicht so gut κομπολόι spielen (Schande über mich))-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 03:04, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Gutgut, wenigstens ein 1:0 gegen Malta (und das durch Elfmeter...). Sind zweiter in der Tabelle haben aber 5 Punkte Abstand zum dritten -- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 21:53, 29. Mär. 2007 (CEST)
"Grischiech"
Warum verschreib ich mich bei diesem Wort bloß so oft? Grichisch, Grieschich, Grichiesch ... Wie oft ich mich da schon korrigiert habe! -- Frente 21:23, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Also bei mir ist Greichsich der Standard, wirklich! ;-) --Pitichinaccio 21:41, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Kann ich bestätigen...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 21:53, 29. Mär. 2007 (CEST)
BOGY
So, ich weiß nicht, ob ihr's gemerkt habt, aber ich war bis jetzt die ganze Woche nicht da, wegen einem Programm, dass sich Berufsorientierung am Gymnasium (siehe Titel) nennt. Ich bin am Seminar für klassische Philologie der Uni-Freiburg und es hat unheimlich Spaß gemacht, aber ich will euch hier nicht mit zu vielen Kleinigkeiten zulabern, sondern zum Relevanten übergehen: Ich habe den sich für mich kümmernden Griechisch- und Lateindozenten jeden Tag eine Viertelstunde eingespannt (hat ihm aber Spaß gemacht ;-) um an der Testseite der potentiellen altgriechischen Wikipedia zu arbeiten. Das Resultat könnt ihr HIER bewundern ;-)-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 21:53, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Doch, ich hab gemerkt, dass du weg warst. Leipei o Lefkant! δεν μπορώ να διαβαζω τα αρχαία ελληνικα, λυπάμαι. // »»»» Frente 22:02, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Auch ich hab es schmerzlich bemerkt, hatte ich doch auf deine helfende Beteiligung am Greeklishen gehofft. Was soll eine für heute taugliche altgriechische Version sein, außer einer besonders antikisierenden Katharevousa? Oder sowas wie das Griechisch von Frau Komnena? Habt ihr euch schon auf einen Dialekt und eine Zeit geeinigt? Nicht dass ein Thukydides oder Homer daherkommt und alles durcheinanderbringt … --Pitichinaccio 22:36, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Das wäre doch die Idee: Speziell für die Wikipedia rückwirkend eine Altgriechische Koine erstellen ... worin sich Homer ebenso wiederfindet wie Plato oder moderne Katharevousianer. Da fällt mir ein, die Wikipedia gibt's ja sogar auf Klingonisch ... O tempora! Ω ήθη! --Rokwe 23:47, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Auch ich hab es schmerzlich bemerkt, hatte ich doch auf deine helfende Beteiligung am Greeklishen gehofft. Was soll eine für heute taugliche altgriechische Version sein, außer einer besonders antikisierenden Katharevousa? Oder sowas wie das Griechisch von Frau Komnena? Habt ihr euch schon auf einen Dialekt und eine Zeit geeinigt? Nicht dass ein Thukydides oder Homer daherkommt und alles durcheinanderbringt … --Pitichinaccio 22:36, 29. Mär. 2007 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt mit Rokwe) Nicht ganz Pitichinaccio: Wir versuchen ein Griechisch zu schreiben, dass ein Grieche aus der klassischen Zeit verstehen würde. Mit der Katharevousa ist das mitnichten der Fall; dort gibt es z.B. kein ἵνα und die Formen von "sein" sind dem Neugriechischen identisch (εἶμαι, εἶναι...). Katharevousa ahmt ja nur nach, nicht mal ein byzantinischer Gelehrter, geschweige denn Platon, würde sie nicht verstehen. Außerdem wirkt unsere Form von Griechisch in keiner Weise gestelzt oder lächerlich, wie es die Katharevousa in dieser Gebrauchsform wäre, sondern versucht der normalen Umgangssprache der klassischen bis hellenistischen Zeit zu ähneln. Wegen des Stils: Der Akzent sollte auf dem Attischen liegen, aber im Moment haben wir noch viel zu wenig, als dass wir wählerisch sein könnten, falls einer mit homerischen Griechisch kommt (Es kann wahrscheinlich sowieso niemand auf diesem Planeten so schreiben...). Da kommen auch noch nicht so viele Leute daher, die alles verändern. (Ich muss für das Gegenteil sorgen. ;-) Und Άννα Κομνηνά schrieb auf jeden Fall zum Verwechseln ähnliches Attisch, das auch wenig mit altertümelnder Sprache gemein hat, sondern ohne Probleme sicher von Aristoteles etc. gelesen werden könnte.-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:52, 29. Mär. 2007 (CEST)
Wenn Miss Komnena nicht im Altertum gelebt hat, aber so geschrieben hat, dann darf man das schon altertümelnd nennen. Ihr wollt ja auch von Aristoteles verstanden werden, ihr ähnelt irgendwie der Dame.
versucht der normalen Umgangssprache der klassischen bis hellenistischen Zeit zu ähneln: Da bin ich sehr gespannt, wie ihr diese Umgangssprache erschließen wollt. Ich weiß nur von literarischen Werken aus der Zeit, die (Aristophanes??) sicherlich die Umgangssprache zitieren, aber wüsste nicht so genau, wo diese Umgangssprache überliefert ist. Wie auch immer, dieser Platon (†) wird euch sicherlich verstehen, denn dessen Literatursprache werdet ihr vermutlich schreiben … --Pitichinaccio 00:46, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Es ist herrlich, Pitichinaccio, wie du mit dem Typologicum "Platon (†)" auf einer rein formellen-piktographischen Ebene den christlichen Neuplatonismus vorwegnimmst ... ;-) --Rokwe 00:58, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Das tu ich?! Wenn ich das mal vorher gewusst hätte ;-) --Pitichinaccio 01:09, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Das ist nicht sonderlich schwer die Umgangssprache zu schreiben; es gab ja nicht viel anderes, die Leute haben geschrieben, was sie gesprochen haben, nicht andersherum. Die Dialoge Platons können durchaus als Umgangssprache aufgefasst werden:
Anfang von Theaitetos:
Ἄρτι, ὦ Τερψίων, ἢ πάλαι ἐξ ἀγροῦ;
Neugr. Entsprechung: Τώρα, ρε Τερψίωνα, ή πρίν (ήρθες) απ᾿το χωράφι;-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 10:52, 30. Mär. 2007 (CEST)- Dass Platon Umgangssprache geschrieben hat, ist mir wirklich neu. --Pitichinaccio 17:49, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Eine echte Umgangssprache hat er sicher nicht geschrieben, bestenfalls eine bereinigte, literarische Volkssprache. --Rokwe 00:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Dass Platon Umgangssprache geschrieben hat, ist mir wirklich neu. --Pitichinaccio 17:49, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Das ist nicht sonderlich schwer die Umgangssprache zu schreiben; es gab ja nicht viel anderes, die Leute haben geschrieben, was sie gesprochen haben, nicht andersherum. Die Dialoge Platons können durchaus als Umgangssprache aufgefasst werden:
So, ich hab das jetzt mal reingestellt und hoffe auf nicht allzu gehässige Resonanz. Lefcant: Vorsicht beim Korrigieren der Orthographie, manches mag damals anders gewesen sein als vorher oder nachher. Auf die Aufnahme der Textproben bin ich gespannt ;-) Rokwe: Bitte nicht alle weiteren Beispiele, die dir einfallen, sofort einbauen ;-) Frente: Nicht glauben, man könnte sich bei einem Artikel mit Wörtern aus drei Jahrtausenden konsequent an irgendwelche Transkriptions-Konventionen halten ;-) Ansonsten: bitte verbessern! --Pitichinaccio 03:01, 16. Mär. 2007 (CET)
- :-) :-)) :-))) -- Frente 07:55, 16. Mär. 2007 (CET)
- Hm, das Iota subscriptum bei Νὰ ζῇς muss mE aber schon rein, da das ein Konjunktiv ist (ὑποτακτική); Das Iota war damals doch bereits wiedereingeführt, oder? Außerdem schreibst du: „Neue Bildungen sind ferner die enklitischen, unbetonten Possessivpronomen mou, sou, tou/tis, mas, sas, tous.“ Das unbetonte μου und σου gabs aber doch schon im Altgriechischen bzw. Koine (Vater Unser: Ἁγιασθήτω τὸ ὄνομά σου, ἐλθέτω ἡ βασιλεία σου...). Des Weiteren könnte ich auch einen oder beide Beispieltexte sprechen, wenn es einen Mehrwert für den Artikel hergibt. Dein IPA geben ja die Aussprache als praktisch identisch mit der neugr. an. --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 14:43, 16. Mär. 2007 (CET)
- Gut, das mag auf μου und σου zutreffen. Aber die Formen für "unser" sind im Vaterunser doch noch ganz anders als heute. Insofern müßte man die jetzigen Angaben im Mittelgriechisch-Artikel evtl. teilmodifizieren. --Rokwe 19:07, 16. Mär. 2007 (CET)
- Hm, das Iota subscriptum bei Νὰ ζῇς muss mE aber schon rein, da das ein Konjunktiv ist (ὑποτακτική); Das Iota war damals doch bereits wiedereingeführt, oder? Außerdem schreibst du: „Neue Bildungen sind ferner die enklitischen, unbetonten Possessivpronomen mou, sou, tou/tis, mas, sas, tous.“ Das unbetonte μου und σου gabs aber doch schon im Altgriechischen bzw. Koine (Vater Unser: Ἁγιασθήτω τὸ ὄνομά σου, ἐλθέτω ἡ βασιλεία σου...). Des Weiteren könnte ich auch einen oder beide Beispieltexte sprechen, wenn es einen Mehrwert für den Artikel hergibt. Dein IPA geben ja die Aussprache als praktisch identisch mit der neugr. an. --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 14:43, 16. Mär. 2007 (CET)
- Jaja, ich meinte ja auch nur μου und σου, "unser" ist ἡμῶν und "ihrer" eigentlich σφῶν... Und das gilt nicht nur fürs Vatrunser, sondern war im Klassischen Griechisch genauso: Schon im zweiten Absatz von platons Apologie heißt es: Οὗτοι μὲν οὖν, ὥσπερ ἐγὼ λέγω, ἤ τι ἢ οὐδὲν ἀληθὲς εἰρήκασιν, ὑμεῖς δέ μου ἀκούσεσθε πᾶσαν τὴν ἀλήθειαν Kann ich es mit dieser Argumentation rausnehmen? --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 19:38, 16. Mär. 2007 (CET)
Also was das Νὰ ζῇς angeht: Das habe ich jetzt aus einem Buch wie gedruckt übernommen. Das Iota subscriptum wurde wohl etwa zu der Zeit eingeführt, aber findet sich offensichtlich aus gutem Grund nie in diesem Text, der in dem Buch übrigens komplett abedruckt und übersetzt ist. Würde ich als Originalzitat eher lassen.
mou sou etc.: O je, stimmt. Das Problem ist, dass ich keine Belege für mas oder sas aus dem Mittelgriechischen habe. Ich tu's erstmal raus, bis ich mehr weiß.
Die Aussprache war offenbar mit der heutigen mehr oder weniger identisch, hast Recht, Lefcant, aber warum nicht eine Sprachprobe trotzdem, immerhin den Blankvers vom Digenis Akritas darzustellen, ist doch auch reizvoll …
--Pitichinaccio 20:31, 16. Mär. 2007 (CET)
So, ich hab den Artikel mal frech zum Schreibwettbewerb angemeldet, in der Hoffnung, dass das zu seiner Vervollständigung beitragen kann. --Pitichinaccio 22:32, 16. Mär. 2007 (CET)
- Über μας und σας weiß ich nichts, aber hast du τους als Possesivpronomen irgendwo dokumentiert? Ich hätte jetzt eher gemeint, dass es τῶν heißt, denn in der Katharevousa ist es glaub ich genauso. Z.B. ὁ φίλος τῶν --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 13:57, 17. Mär. 2007 (CET)
werd bei Gelegenheit den Digenes Akritas durchforsten … --Pitichinaccio 16:37, 17. Mär. 2007 (CET)
- Und nochwas: in der IPA gibst du z.B. καί als [kɛ] wieder. Neugr. wäre es jedoch [cɛ] (ein Stimmloser palataler Plosiv). Bevor ich das spreche wüsste ich gerne, ob es dazu irgendwelche Informationen gibt (Wahrscheinlich nicht, oder?...) und wie ich es dann letztendlich zu sprechen habe. --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:12, 17. Mär. 2007 (CET)
- Bitte keinen palatalen Plosiv, allenfalls ein palatalisiertes k, [c] klingt wie tch! [kʲ] trifft es wirklich besser … Was das Mittelgriechische angeht, habe ich nix dazu gefunden, ich würde es also eher nicht oder nur sehr wenig machen. --Pitichinaccio 16:37, 17. Mär. 2007 (CET)
- Und nochwas: in der IPA gibst du z.B. καί als [kɛ] wieder. Neugr. wäre es jedoch [cɛ] (ein Stimmloser palataler Plosiv). Bevor ich das spreche wüsste ich gerne, ob es dazu irgendwelche Informationen gibt (Wahrscheinlich nicht, oder?...) und wie ich es dann letztendlich zu sprechen habe. --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:12, 17. Mär. 2007 (CET)
- Noch, noch was: War das οι noch ü, oder schon i? Ist wichtig für τοιοῦτον.--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:33, 17. Mär. 2007 (CET)
- es war schon i! --Pitichinaccio 17:47, 17. Mär. 2007 (CET)
- Noch, noch was: War das οι noch ü, oder schon i? Ist wichtig für τοιοῦτον.--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:33, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ähm ja, es ist jetzt drin; ist es ungefähr das, was du dir vorgestellt hast?-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:49, 17. Mär. 2007 (CET)
Sehr schön, und dieser volltönende Bariton! ;-) Spaß beiseite, es ist gut. Das [nd] für ντ habe ich nicht ganz sicher schon fürs Mittelalter belegt, es gab aber offenbar schon ντ für Anlaut-[d] in Fremdwörtern. Also das ist ok.
Ich stelle mir höchstens den Text noch ein ganz klein wenig vershafter vorgetragen vor, wie deutsche Lyrik in altem Stil, wenn du verstehst, was ich meine, deutlichere Rhythmusbetonungen. Es handelt sich um einen fünfzehnsilbigen Blankvers, das heißt sieben Hebungen, Vokale muss man wohl wie im Italienischen als Ligatur denken, manchmal geht es sogar gegen die natürliche Betonung, da muss man dann drüberlesen wie in "Und der Vater mit frohem Blick / von des Hauses weitschauenden Giebel", wo man auch nicht weitsch'auenden betont, obwohl der Rhythmus so ist …
Καὶ‿ὁ ἀμιρὰς ὡς τὸ‿ἤκουσεν, μακρέ‿α τὸν ἀποξέβην,
ἔριψεν τὸ κοντάριν του καὶ δάκτυλον τοῦ δείχνει
καὶ μετὰ τοῦ δακτύλου του τοιοῦτον λόγον λέγει:
«Νὰ ζῆς, καλὲ νεώτερε‿ἐδικόν σου‿ἔναι τὸ νίκος.
versthst du, was ich meine? --Pitichinaccio 19:27, 17. Mär. 2007 (CET)
- Wenn ich es nicht verstehen würde, wäre ich meiner 8,5/10 in Deutsch nicht würdig. (Eichendorff interpretieren ist trotzdem Horror ;-)
Wenn du willst, werde ich dann mal ein bisschen die Betonung übergehen und mehr metrisch lesen. Aber was ist eigentlich das Metrum? Ein 7-hebiger Jambus glaube ich, oder? Aber der Blankvers ist per Definition doch 5-hebig...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 20:59, 17. Mär. 2007 (CET)
- Brav ;-) Also es ist ein siebenhebiger Jambus mit weiblichen Endungen, also ein blankversähnliches Etwas mit 7 Füßen … --Pitichinaccio 21:05, 17. Mär. 2007 (CET)
Juppi, im Digenis Akritas gibt's regelmäßig μου, σου, του, μας, σας und των (ohne Akzent), bravo Λεύκαντ! Würde man also sagen können, dass das mgr. Possessivpronomen aus altgr. Genitivformen bzw. in analogen Bildungen dazu entstanden ist? --Pitichinaccio 21:13, 17. Mär. 2007 (CET)
- Sehr gut! Was anderes könnte man für των gar nicht folgern und jetzt wo du es sagst, ist es natürlich auch logisch, dass es unbetont ist. Aber μου und σου sind keine Genitivformen, sondern schon im Agr. Possessivpronomen. Μας und σας sind wohl neue Bildungen, die von μου und σου und eines Genitiv-ς beeinflusst sind--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 21:36, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ich verstehe es so, dass sie ursprünglich die enklitischen Genitivformen der Pers.pron. waren ("σοῦ , gen. of σύ" und "gen. ἐμοῦ, enclit. μου" lese ich im Liddell/Scott) und später die Possessivpronomen ersetzten, die attributiv gebrauchten eigentlichen altgr. Poss.Pron. mit ihren vielen Formen gibts ja auch noch. Übrigens auch im Deutschen heißen die Genitivformen der Personalpronomina mein(er), dein(er), sein(er), ihrer, unser, euer, ihrer (Vergissmeinnicht). --Pitichinaccio 22:11, 17. Mär. 2007 (CET)
- Oh, natürlich; ich habe gerade blöderweise angenommen, die Genitivform sei das Possessivpronomen. Das Altgr. Possessivpr. ist natürlich ἐμός und σός aber es gibt laut meiner Grammatik auch die enkl. Formen μοι, με, σου, σοι und σε. Sokrates sagt in der ersten Zeile der Apologie (aus dem Kopf jetzt; kann Fehler beinhalten): Ὅτι μὲν ὑμεῖς, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, πεπόνθατε ὑπὸ τῶν ἐμῶν κατηγόρων οὐκ οἶδα. Und nicht etwa ... ὑπὸ τῶν κατηγόρων μου οὐκ οἶδα.-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:36, 17. Mär. 2007 (CET)
- Du kannst die Apologie auswendig … ts ts … nicht sozial vereinsamen, gell, gibt so nette Freiburgerinnen ;-) Genau, wir sind uns einig. Wie genau sind aber mas und sas entstanden? --Pitichinaccio 22:48, 17. Mär. 2007 (CET)
- Zitat Frente: : :-) :-)) :-))) ;-) Und wenn man in ein Bächle tritt, muss man sogar eine heiraten... I wo ich kann nur den ersten Satz ;-) Für mas und sas hab ich vorhin schon meine Theorie geäußert, weiß es auch nicht genau...--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:18, 18. Mär. 2007 (CET)
- So ich war faul und hab die Digenis Akritas-Datei erst jetzt aktualisiert. Ist's ungefähr das, was du dir vorgestellt hast, oder hab ich übertrieben?-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:55, 19. Mär. 2007 (CET)
Ich finde es sehr gut! --Pitichinaccio 20:56, 19. Mär. 2007 (CET)
So, ihr lieben, der Artikel ist nach einer (immerhin) Platzierung beim Schreibwettbewerb jetzt unter WP:KLA zu finden. --Pitichinaccio 00:37, 24. Apr. 2007 (CEST)