Portal Diskussion:Hörfunk/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kolja21 in Abschnitt teutoRADIO plus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 2005 bis 2007

Medienjournalismus

[Quelltext bearbeiten]

Hi Opi27, ich freu mich, dass du bei dem Portal:Hörfunk mitmachen willst. Wie das geht? Denkbar einfach, denn du machst doch bereits mit, indem du dich um Artikel aus dem Bereich Hörfunk kümmerst. Eine Liste mit Artikelwünschen findest du auf dem Portal und selbstverständlich kannst du auch selbst Wünsche und andere Ergänzungen eintragen.

Ich antworte dir hier (statt auf deiner Seite), denn ich habe noch einen Vorschlag bzw. eine Bitte in Bezug auf deinen Artikel über Medienjournalismus, den du im August 2004 angelegt hast. Ich finde es problematisch, Themen allzu kleinteilig anzugehen, denn wie du auf deiner Seite schreibst, willst du auch noch Artikel über "Fernsehjournalismus" und "Hörfunkjournalismus" schreiben und analog dazu müsste eigentlich auch noch "Musikjournalismus", "Kulturjournalismus", "Online-Journalismus" etc. folgen.

In der Regel, denke ich, sollte man diese Aspekte unter dem Oberbegriff Journalismus abhandeln. Wenn man überzeugt ist, dass das Material für einen gesonderten Artikel ausreicht, wäre es wichtig, sich vorher die Untergliederung in einzelne Teilaspekte genau überlegen. Bislang gibt es aber unter Journalismus nicht mal einen Hinweis darauf, dass ein Artikel über Medienjournalismus existiert.

Meine Bemerkung ist als Anregung für eine Diskussion gedacht, nicht als Abschreckung, denn ich freue mich wirlich über Jeden, der sich ernsthaft mit dem Thema Hörfunk und Medien auseinandersetzt. Viele Grüße --Kolja21 01:25, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Kolja21,
danke für Deine rasche Antwort. Ich werde mir mal die Artikelwünsche näher anschauen, vielleicht ist ja etwas für mich dabei.
Obwohl es eigentlich nicht hier zu diesm Artikel passt, eine kurze Antwort zu Deinen Befürchtung mit der Kleinteiligkeit: Okay, das habe ich jetzt verstanden und erstmal abgeschwächt als Redirect auf Journalismus, vielleicht lasse ich es auch ganz ;-)
Der Artikel Medienjournalismus braucht keine weitere Ergänzung, also keine Befürchtung :) Und das ich diesen Artikel erstellt habe, hat auch nix mit Kleinteiligkeit zu tun, denn obwohl der Medienjournalismus genauso ein Fachjournalismus ist wie Wissenschaftsjournalismus, Musikjournalismus oder Kulturjournalismus geht es hierbei jedoch weit darüber hinaus und Medienjournalismus erfüllt u.a. eine Funktion der Medienkritik.
Also dann in die Hände gespuckt (oder vielmehr Tastatur) --opi27 16:44, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo,
ich hatte noch etwas vergessen: Medienjournalismus war IMHO auch schon mal besser verlinkt, kann mich aber täuschen.
Tatsächlich habe ich eben nur einen Link von Medienpädagogik (sowie bei Medien als einer von 186 Artikeln in der Kategorie "Medien" unter "M"), deshalb habe ich jetzt im Abschnitt Siehe auch: den Artikel Medienjournalismus verlinkt.
Übrigens, Du schreibst, es müsste analog auch noch Online-Journalismus folgen, aber den gibt es schon, ebenso wie Technikjournalismus :-o
--opi27 16:59, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Radio Eriwan

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hörfunker, ich hatte Radio Eriwan als durchaus ernsthaft gemeint Eintrag auf das Portal gestellt ohne weiter darüber nachzudenken, daß der legendäre "Sender" aus den bekannten Anekdoten und Witzen an dieser Stelle schlecht ankommen könne. Da ich aber dennoch meine, auch wenn es den Sender nicht tatsächlich gibt, daß er im Hörfunkportal ebenso eine Platz finden sollte wie Jakob Maria Mierscheid auf der Bundestagshomepage, die Steinlaus im Pschyrembel und die Rhinogradentia in der Zoologischen Institutsbibliothek, bitte ich euch eine Idee zu äußern wo man Eriwan hier unterbringen kann ohne die Würde des Portals anzutasten.--Eusyllis 17:10, 30. Jun 2005 (CEST)

Mir fällt nur die Kategorie "Sonstiges" ein, aber die gibt es noch nicht. Ehrlich gesagt, finde ich den Eintrag aber auch nicht sonderlich bedeutend und, wichtiger noch, den betreffenden Artikel zzt. noch schlecht geschrieben.
Radio Eriwan war zur Entstehungszeit der Witze kein tatsächlich existierender armenischer Rundfunksender, sondern "eine freie Erfindung ..."
Der erste Satz erklärt nicht, was "Radio Eriwan" war, sondern, was es nicht war. Wenn es heißt, dass der Sender "zur Entstehungszeit der Witze kein tatsächlich existierender armenischer Rundfunksender" war, heißt das strenggenommen, dass er davor oder später doch existiert hat bzw. es sich um einen Sender einer anderen Nationalität gehandelt hat. Außerdem wird das Zitat in Anführungszeichen gesetzt und gleichzeitig kursiv geschrieben, also das Zitat zitierend zitiert.
Viele Grüße --Kolja21 5. Jul 2005 01:35 (CEST)
Radio Eriwan ist ein Rundfunksender in Eriwan, hat aber nicht viel mit den ihm zugesprochenen Witzen zutun. --Propag 02:21, 29. Jan 2006 (CET)

Gehört hier nicht auch sowas wie Podcast hin? Obwohl das ja nicht Rundfunk im rechtlichen Sinne wäre. --Blubbalutsch 15:57, 2. Sep 2005 (CEST)

Was meinst du mit hingehören? Podcasting wird z.B. vom Deutschlandradio genutzt, aber es gibt tausende Bereiche und Themen, die mit Funk/Hörfunk/Rundfunk zu tun haben. Das ist in erster Linie ein Fall für die Kategorien. Thematisch könnte man die neue Technik z.B. in dem Abschnitt "Zukunft" in Geschichte des Hörfunks einbauen. -- Kolja21 05:09, 22. Sep 2005 (CEST)

Exzellente und lesenswerte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal eine SQL-Anfrage an die Datenbank gestellt, ob es in der Kategorie Hörfunk exzellente oder lesenswerte Artikel gibt. Leider gab es keine Treffer. Ich weiß jetzt nicht genau, ob die Unterkategorien auch automatisch mit dabei sind. Aber auch beim Überfliegen der Übersicht dieser Artikel konnte ich keinen entdecken, der was mit Radio zu tun hat. Ich denke, dass sollte sich ändern. Denn hier gibts bestimmt sehr gute Artikel. Die müsste man nur ausfindig machen und entsprechend zur Wahl stellen. Daher habe ich mal eine Box für solche Artikel ins Portal gebaut. --Dabbelju 20:19, 21. Sep 2005 (CEST)

Ich bin noch auf keinen entsprechenden Artikel gestoßen. Eher ist es umgekehrt, dass im Bereich Hörfunk besonders viele Text mit einem Überarbeitungs-Hinweis versehen sind. Der Volksempfänger wurde 2x als lesenswert vorgeschlagen, aber abgelehnt. -- Kolja21 05:11, 22. Sep 2005 (CEST)

Wer macht hier mit?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bin gerade auf das Portal gestoßen und habe erstmal 2 Artikelwünsche reingeschrieben ;-) Wer macht hier eigentlich aktiv mit? Bei anderen Portalen habe ich öfter eine Liste der Benutzer, die am Portal beteiligt sind, gesehen. Das ist oft ganz praktisch, um Kontakt mit Gleichgesinnten zu knüpfen und würde mich auch hier sehr freuen..

Gruß -- Krokofant 09:34, 11. Nov 2005 (CET)

Hallo Krokofant, ich habe das Portal im Mai 2005 gestartet und bin immer noch dabei. Das Radio hat viele Fans, aber wissenschaftlich / lexikalisch ist das Gebiet unterbelichtet. Das spiegelt sich auch in Wikipedia, und ich freue mich über jeden, der in diesem Punkt Abhilfe schaffen will. Viele Grüße --Kolja21 19:28, 11 November 2005 (CET)
Hallo allerseits, auch ich bin im Bereich Medien und speziell auch im Bereich Hörfunk in der Wikipedia aktiv. Seit September 2005 editiere ich hier und arbeite u.a. auch mit an der Erweiterung des Portal:Hörfunk. Auch ich freue mich über jeden, der mitmachen möchte. --Dabbelju 20:36, 11. Nov 2005 (CET)

Kategorien für Hörfunksender und Hörfunkprogramme/-wellen

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Besichtigung der Kategorie:Hörfunksender ist mir heute aufgefallen, dass Artikel zu Hörfunksendern und Hörfunkprogrammen/-wellen recht uneinheitlich kategorisiert worden sind. Dies betrifft zum einen die inkonsequent gehandhabte regionale Kategorisierung nach Ländern/Bundesländern. Aber auch die unterschiedliche Vorgehensweise bei einzelnen Wellen. Zum Beispiel ist Fritz (Radio) ja kein eigenständiger Hörfunksender, sondern eine Welle des Rundfunk Berlin-Brandenburg. Unter diesen Aspekten würde ich mir die Einträge der Kategorie:Hörfunksender (incl. der Unterstuktur) gern in den nächsten Tagen "vorknöpfen" und diese neu kategorisieren wollen. Einverstanden? --Carlo Cravallo 14:37, 30. Nov 2005 (CET)

Nur zu! Viele Artikel aus diesem Bereich sind recht mager und bunt durcheinandergewürfel. Um so besser die Kategorien gepflegt werden, um so einfach fällt das Aufarbeiten und Nachbessern.
Wie stellst du dir die Aufteilung vor?
Die Fragen, die sich dazu stellen:
Macht die Unterscheidung nur für die Öffentlich-rechtlichen oder auch für die Privatsender Sinn? Wie stellst du dir die Abgrenzung zu der Kategorie "Rundfunkgesellschaft" vor? Gibt es eine Möglichkeit, die Internet/Webradios gesondert aufzuführen/auszugliedern? Vielleicht sollte man statt zwischen Sender und Programm eher zwischen National, Regional, Lokal und Web unterscheiden? so long --Kolja21 18:41, 30. Nov 2005 (CET)
Ich würde mich erst einmal auf den Hörfunk beschränken wollen. In Frage kämen dafür die Kategorien
--Carlo Cravallo 22:07, 30. Nov 2005 (CET)
Ich begrüße das Vorhaben der Neuordnung. Was mich bei den Hörfunk-Kategorien verwirrt, ist die doppelte Eintragung aller Sender sowohl in Kategorie:Hörfunksender als auch in die jeweilige regionale Hörfunk-Kat. (wie z.B. Kategorie:Hörfunk (Berlin)). Dabei sind die regionalen ohnehin bereits als Unterkategorien in Kategorie:Hörfunksender mit drin. Außerdem verwirrt die Namensgebung, wenn die allgemeine Kat.-Bezeichnung Hörfunk (Land X) unter der spezielleren Hörfunksender erscheint. Mehrere Möglichkeiten fallen mir da ein. (1) Einmal können die Hörfunk (Land X) in Hörfunksender (Land X) umgeändert werden, da sich in diesen regionalen Kat.'s ohnehin nur Sender befinden. (2) Wenn jedoch zukünftig auch weitere Artikel ohne Hörfunksender-Bezug dort einsortiert werden sollen (was beim Thema Hörfunk möglicherweise nicht so oft vorkommt?!), können die regionalen Hörfunk-Kat.'s auch so bleiben, aber nach Kategorie:Hörfunk. Aber in jedem Fall sollte die Dopplung in Hörfunksender und den regionalen Kat.'s beendet werden.
Hörfunkwelle is m.E. eine umgangssprachliche Bezeichnung und sollte hier nicht Anwendung finden. Also entweder Kategorie:Hörfunksender belassen oder Kategorie:Hörfunkprogramm. Eine Ausnahme für die "Wellen" der öffentlich-rechtlichen würde ich nicht machen, da ihre Erscheinung durch sehr starke Eigenständigkeit geprägt ist und sie quasi wie separate Sender auftreten. Ich verstehe den semantischen Unterschied zw. Hörfunksender und Hörfunkwelle ohnehin noch nicht so recht. Viele Grüße --Dabbelju 23:53, 30. Nov 2005 (CET)

Hallo Dabbelju, die zweifache Kategorisierung Kategorie:Hörfunksender und Kategorie:Medien nach Ländern bzw. Bundesländern hat sich, finde ich, bewährt. Einmal hat man die Liste mit allen Stationen und zweitens kann man auf einen Blick sehen, was z.B. in Hessen "los" ist. Auch die Schreibweise Kategorie:Hörfunk (Berlin) finde ich sinnvoll, denn sie ist analog zu "Fernsehen", "Zeitung" und "Zeischrift" gewählt worden.

Ein Problem sehe ich allerdings auch mit dem Begriff "Welle". Es gab ihn schon in den 20er-Jahren, einzelne ARD-Anstalten haben "Wellenchefs", aber für eine Enzyklopädie ist er nicht präzise genug. Programm, Sender und Station überschneiden sich begrifflich, und in sofern ist die jetzige Hierarchie: "Rundfunkgesellschaft", "Sender" (= Station; Programm) und "Sendung" noch am überzeugendsten. Schwieriges Thema! --Kolja21 02:45, 1. Dez 2005 (CET)

Aber in jedem Fall sollte die Dopplung in Hörfunksender und den regionalen Kat.'s beendet werden. - Absolut auch meine Meinung! Und unterstützen möchte ich auch den Vorschlag, die regionalen Unterkategorien in Hörfunksender (Land) umzubenennen. Damit wird nämlich die Zuordnung zur Kategorie:Hörfunksender deutlicher.
Ich verstehe den semantischen Unterschied zw. Hörfunksender und Hörfunkwelle ohnehin noch nicht so recht. - Das kann ich gut verstehen. Zumal deshalb, weil mit Hörfunksender ja auch eine Sendeanlage (=Sendemast-/turm) gemeint sein kann. Aber was wäre die Alternative zu Hörfunksender? Hörfunkanstalt - sagt kein Mensch und trifft wegen der Rechtsform eigentlich auch nur auf die öffentl.-rechtlichen Anstalten zu. Radio - da haben wir wieder begriffliche Abgrenzungsprobleme zu Programmen/Wellen.
Und was die Frage Kategorie:Hörfunkwelle oder Kategorie:Hörfunkprogramm angeht: Meinetwegen können wir es auch erst einmal mit der Kategorie:Hörfunkprogramm versuchen. Dann aber bitte mit einer klarstellenden Erklärung im Kopf der Kategorienseite, die verhindern soll, dass hier Artikel zu einzelnen Sendungen einsortiert werden. --Carlo Cravallo 10:23, 1. Dez 2005 (CET)
Ich verstehe das Argument für eine doppelte Listung der Sender in Kategorie:Hörfunksender und Kategorie:Hörfunk (Land), aber finde diese Praxis trotzdem nicht so gut. Dadurch wird das Wikipedia:Kategorien Prinzip etwas unterlaufen und keine eindeutige Unterteilung geschaffen. Wie Carlo Cravallo schon erwähnte, erfüllen die Listen diese Funktion des Überblickes, auch wenn beim editieren in einem Bereich wie Hörfunk ein großer Überblick mit Hilfe von Kategorien sicherlich hilfreich ist. Dafür würde ich mir wünschen, das die MediaWiki-Software in dieser Hinsicht um eine Funktion erweitert wird und ein Link bei den Kategorie-Seiten erscheint, wie etwa Zeige alle Artikel in dieser und all ihren Unterkategorien (oder so ähnlich). Viele Grüße --Dabbelju 23:38, 1. Dez 2005 (CET)

ToDo's bzw. Erledigt

[Quelltext bearbeiten]
  • Kategorie:Hörfunk (Land) (diverse) in Kategorie:Hörfunksender (Land) umbenennen und Artikel unter dem regionalen Aspekt einsortieren
  • Artikel unter dem regionalen Aspekt in Kategorie:Hörfunk (Land) (diverse) einsortieren
--> Bin beeindruckt von deinem Arbeitseifer, aber eine Umbenennung sollte man mit der Kategorie:Fernsehen (Land) abstimmen. Denn warum sollte die eine "Fernsehen", die andere "Hörfunksender" heißen? Und, viel wichtiger, es muss auf jeden Fall eine Liste/Kategorie erhalten bleiben, in der alle Sender zu finden sind. Gerade, da Radiostationen die absurdesten Schreibweise für ihre Sender erfinden, die (leider) häufig in Wikipedia übernommen werden, ist die entsprechende Kategorie unverzichtbar! Keiner will 16 Einzellisten durchsuchen, um einen Sender zu finden. Viele Grüße --Kolja21 18:37, 1. Dez 2005 (CET)
Okay, möglichst einheitliche Unterstrukturen bei Hörfunk und Fernsehen halte ich auch für sinnvoll. Hinsichtlich des Gesamtüberblicks sind wir übrigens IMHO bestens versorgt: Schließlich gibt es ja diverse Listen für Sender und Programme, die in den jeweiligen Kategorien prominent einsortiert sind. --Carlo Cravallo 19:30, 1. Dez 2005 (CET)

Stopp: Erst ein widerspruchsfreies Konzept erstellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carlo, um so länger ich mir deine Ideen ansehe, um so stärker werden meine Bedenken. Das ehemalige Deutschlandradio Berlin (jetzt Deutschlandradio Kultur) hat plötzlich, nach deinen Änderungen, nichts mehr mit Berlin zu tun, jener Stadt, wo so wichtige Rundfunkanstalten wie Radijojo und Radio Teddy angesiedelt sind? Das macht alles keine Sinn. Du stellst CD-Abspielstationen, die von unbezahlten Praktikanten betrieben werden, mit großen Rundfunkhäusern auf eine Stufe und verbannst dafür deren Programme aus der übergeordneten Kategorie:Medien (Deutschland).

Kategorie:Medien (Deutschland)
-> Kategorie:Medien (Berlin)
-> Kategorie:Hörfunk (Berlin)
-> muss zu allen Berliner Sendern führen, ansonsten liegt ein Fehler vor.

Gruß --Kolja21 19:31, 1. Dez 2005 (CET)

Im Zusammenhang mit dem Deutschlandradio Kultur ist mir im Eifer des Gefechts tatsächlich ein bedauerlicher Fehler unterlaufen, den ich gerade ausgebügelt habe: Die Kategorie:Medien (Berlin) ist jetzt wieder drin im Artikel. Ansonsten wäre ich aber dankbar dafür, wenn Pauschalvorwürfe, die keine sachliche Grundlage haben, unterbleiben könnten. Einzelne von Hörfunksendern veranstaltete Programme/Wellen, die zuvor fälschlicherweise als Hörfunksender kategorisiert worden waren, sind jetzt in die Kategorie:Hörfunkprogramm einsortiert worden. Mehr ist nicht passiert und wird vorerst auch nicht passieren. --Carlo Cravallo 23:50, 1. Dez 2005 (CET)

Pauschal lässt sich sagen, dass du eine Definition aufstellst, die zwar Sinn macht, aber nun mal nicht allgemein anerkannt ist. Fritz ist ein bekannter Radiosender, egal ob du ihn unter Programm einordnest oder nicht. (Wir können uns gerne auf deine Definition einigen; da wir hier aber bislang nur zu dritt sind und es bereits die Kategorie:Rundfunkgesellschaft gibt, sehe ich es als ein sachliches Problem an.) Solange Fritz unter der Kategorie:Hörfunk (Berlin) aufzufinden bleibt, bin ich allerdings beruhigt. so long --Kolja21 00:28, 2. Dez 2005 (CET)

Prima, dass das für Dich kein wirkliches Problem ist. Und was den Begriff Hörfunk- bzw. Radiosender angeht: Dass er, wie diverse Artikel zeigen, nicht von allen Leuten bzw. WP-Autoren im identischen Sinne verwendet wird, ist in der Tat eine bedauerliche Tatsache. Andererseits sind wir natürlich schon aufgerufen, uns nicht widerstandslos der "Generation PISA" zu ergeben ;-) , sondern auch im Hinblick auf die Begriffe für Klarheit und Konsistenz zu sorgen. Und zwar schon allein deshalb, um gegen das Vorurteil anzugehen, bei der WP handele es sich weitgehend um eine Unterschichten-Enzyklopädie ;-) . In diesem Sinne mit einem kollegialen Gruß --Carlo Cravallo 10:40, 2. Dez 2005 (CET)
Das mit der Generation Pisa finde ich gemein --Marietta 10:42, 2. Dez 2005 (CET)

Der Hinweis auf Pisa ist, befürchte ich, ein Eigentor. Oben stehen die beiden Fragen:

  • Macht die Unterscheidung nur für die Öffentlich-rechtlichen oder auch für die Privatsender Sinn?
  • Wie stellst du dir die Abgrenzung zu der Kategorie:Rundfunkgesellschaft vor?

Statt Antworten gab es Taten. Unter Fernsehen findet sich folgende Hierarchie:

Aus guten Gründen gibt es KEINE Kategorie Fersehprogramm! Also hier meine Frage an Carlo: Wo steckt die "Klarheit und Konsistenz"? Und bitte keine Antwort, dass Fernsehzuschauer nun mal dümmer als Radiohörer sind ;-) -- Bojan 22:20, 2. Dez 2005 (CET)

  • @Bojan: 1. Welche Unterscheidung Du meinst, ist mir leider nicht klar. 2. Die Abgrenzung (von der Kategorie:Hörfunksender, nehme ich an) zur Kategorie:Rundfunkgesellschaft sollte man in der Tat noch diskutieren. Einstweilen würde ich dazu tendieren, dass in die Kategorie:Hörfunksender alle Sender gehören, die zumindest Hörfunkprogramme veranstalten - und in die Kategorie:Rundfunkgesellschaft alle Sender, die Hörfunk und Fernsehen veranstalten. Im Übrigen bin ich ganz Deiner Meinung, dass eine Kategorie:Fernsehprogramm nicht notwendig ist. --Carlo Cravallo 01:11, 3. Dez 2005 (CET)

Hallo Carlo, die zitierte Frage bezog sich auf die Unterscheidung zwischen Sender und Programm - zumindest habe ich sie so verstanden. Natürlich war es mit Sicherheit gut, die Kategorieeinträge zu durchforsten (und bestimmt eine Menge Arbeit), aber im Moment sieht es so aus, als würden nur die öffentlich-rechtlichen Sender Hörfunkprogramme anbieten. Die Liste der Hörfunkprogramme umfasst aber auch die Privatsender.

Ich denke, die Unterscheidung zwischen Sender und Programm wird sich daher in der Praxis nicht durchhalten lassen. Radioeins und Sorbischer Rundfunk müssten z.B. nach deiner Definition ein Programm sein, da sie zum RBB bzw. MDR gehören, sie stehen aber (weiterhin oder wieder?) in der Kategorie:Hörfunksender. Und genau dort würde ich sie auch als erstes Suche. --Bojan 00:43, 5. Dez 2005 (CET)

Ich gebe zu, dass die Unterscheidung nicht so einfach ist. Bei den privaten Hörfunksendern und bei den freien bzw. Lokalradios verhält es ja in den allermeisten Fällen so, dass sie Programme anbieten, deren Name mit dem Namen des Senders identisch sind. Wenn bei der Kategorisierung nach Sendern und Programmen unterschieden wird, müssten die betreffenden Artikel also streng genommen sowohl in die Kategorie:Hörfunksender als auch in die Kategorie:Hörfunkprogramm einsortiert werden. Ob das sinnvoll wäre? Da bin ich mir nicht sicher. Wenn z.B. in der Liste deutscher Hörfunkprogramme Programme nach Sendern sortiert aufgeführt werden und dort also schon deutlich zwischen Sender und Programm unterschieden wird, halte ich es aber auf jeden Fall für sinnvoll, diese Unterscheidung auch bei den Kategorien vorzunehmen.
Und was die angesprochenen beiden Beispiele angeht: Radioeins hatte ich bei der Umkategorisierung offenbar übersehen (jetzt geändert). Sorbischer Rundfunk ist am 01.12. von Brubacker wieder geändert worden. Und die Kategorisierung von Deutschlandradio Kultur (im Artikel steht deutlich, dass es sich um ein Programm handelt) ist am 02.12. wieder von einer IP geändert worden. Ob derartige punktuelle Aktionen ein Beitrag zur Vereinheitlichung sind, weiss ich auch nicht. Jedenfalls erinnern sie mich doch stark an den Wildwuchs, der hier vorher im Laufe der Zeit entstanden ist --Carlo Cravallo 14:50, 5. Dez 2005 (CET)

Hörfunk- und Senderkategorien

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme mal die Kategorien "Hörfunk (XY)" aus der Kategorie:Hörfunksender raus, da nicht alle Artikel in Hörfunkkategorien Sender sind. --androl 20:13, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hörfunksender-Kategorien: Diskussion und Verbesserungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alle, Hallo Kolja, möglicherweise bin ich dir mit meiner kategorieanlegung vor den kopf gestossen... selbstverständlich wäre dies nicht meine absicht gewesen!

folgende kategorien wurden neu angelegt:

weshalb diese neuen kategorien? auf den wikipediaseiten zum thema hörfunksender (artikel, listen, kategorien) sind einige spezifische abgrenzungen, besonderheiten und regelmässigkeiten erkennbar. einige sender scheinen sich beispielsweise vom Mainstream-Dudelfunk zu unterscheiden (zum beispiel religionsradio) oder/und anderseits ganz einfach eine bestimmte gemeinsame eigenschaft aufzuweisen (zum beispiel frühere, beziehungsweise ehemalige sender).

die spezialität der sender habe ich stärker gewichtet als die anzahl, deshalb gibts beispielsweise eine kategorie kinderradio, die bisher gerade mal zwei sender enthält, was nicht für alle verständlich ist. meine überlegung dabei war, dass es im getümmel der dutzenden von sendern in der Kategorie:Hörfunksender, die vom mainstream-dudelfunk dominiert zu sein scheint, schwer fallen würde, jene wenigen sender zu finden, die eben eine besondere spezialität haben.

bezüglich namensgebung: ich stimme zu, dass teilweise bessere namen möglich sind (beispielsweise LGBT- statt Schwul-Lesbisches Radio).

allgemeines: mir wird konzeptlosigkeit vorgeworfen, du kannst dir dein eigenes bild machen... einige meiner änderungen waren zugegebenermassen zu wenig durchdacht. bin zum glück nicht perfekt und zudem gerade mal seit rund zwei wochen wikiaktiv (aber schon längere zeit wikipassiv) - vielen dank im voraus fürs (un-)verständnis ;-). die kategorienerstellung hätte wohl zuerst in diesem forum diskutiert werden sollen. andererseits ist bei wikipedia nix in stein gemeisselt und dinge wie gänzliche löschungen von kategorien oder einfache namensänderungen sollten nicht mit einem löschantrag sondern in der gemeinsamen diskussion (nicht erst in der löschdiskussion) und mit den daraus resultierenden verbesserungsvorschlägen gelöst werden. so hat beispielsweise Kolja in der kategorie religionsradio einen vorschlag auf anpassung an die namenskonventionen der wikipedia gemacht: das ist konstruktiver und erzeugt ein besseres wikiklima!

\ Liebe Grüsse --Saltose 11:12, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Saltose, ich will hier nicht noch mal die auf den LA-Seiten aufgeführten Argumente wiederholen, nur der Hinweise: Kategorien anzulegen ist wesentlich heikler und komplizierter als einzelne Artikel. Der Anspruch an die Systematik ist höher und Kategorien lassen sich nicht verschieben. Aritikel kann man anlegen und dann weiter dran basteln. Bei Kategorien gehen Änderungen nur über einen Löschantrag. Gruß --Kolja21 14:07, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hörfunksender, Hörfunk und Medien nach Staat

[Quelltext bearbeiten]
Ich möchte auf meinen Löschantrag zur Kategorie:Hörfunk (Jugoslawien) auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/6#Kategorie:Hörfunk (Jugoslawien) hinweisen. Gruß, Aspiriniks 17:19, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
hat sich die systematik nicht bewährt?:
'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Medien'; beziehungsweise:
'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunksender nach Staat', 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Hörfunk nach Staat', 'Kat Medien' folgt 'Kat Medien nach Staat' - und dann die einordnung der einzelnen artikel in die passenden kategorien.
hier überwiegen doch die vorteile einer (zunächst) kleinen kategorie - im gegensatz zu keiner kategorie!?
systemwahn wäre, wenn's pro kategorie aus prinzip zehn artikel sein müssten. --Saltose 14:52, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

wir können vor lauter bäumen nicht den wald vergessen: der wald wäre hier beispielsweise die Kategorie:Medien und die Kategorie:Medien nach Staat - dieser wald überlebt jedoch nur solange, wie die kleinen bäume auch wachsen dürfen und nicht sofort umgehauen werden, denn ein wald mit nur grossen bäumen ist ein kranker wald - umgekehrt können auch die kleinen bäume nur wachsen wenn's dem wald gut geht. genau!: mit den kleinen bäumen sind die tendenziell kleinen kategorien gemeint, wie zum beispiel 'Kategorie:Hörfunksender (Land q)', diese können als teilkategorie der 'wald-kategorie' gesehen werden und können nicht denselben regeln unterzogen werden wie die 'wald-kategorien' - ansonsten schrumpfen die 'wald-kategorien' zu einer kleinen ansammlung grosser bäume wie beispielsweise die Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten) zusammen: dann ziehe ich persönlich den urwald mit all den raren pflänzchen vor! --Saltose 21:29, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag für neue Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

- erstellung der Kategorie:Hörfunksender (Deutschland) (parallel zu Kategorie:Fernsehsender (Deutschland))

- erstellung der Kategorie:Ehemaliger Hörfunksender (Deutschland) (sowie Kategorie:Ehemaliger Fernsehsender (Deutschland))

- erstellung der Kategorie:Öffentlich-rechtlicher Hörfunksender, sowie Kategorie:Öffentlich-rechtlicher Hörfunksender (Deutschland)

- erstellung der Kategorie:Nichtkommerzieller Lokalfunk (Deutschland)

- erstellung der Kategorie:Privatradio, sowie Kategorie:Privatradio (Deutschland)

- erstellung der Kategorie:Piratenradio (sowie Kategorie:Piratenfernsehen)

mfg --Saltose 19:24, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

  • Warum gleich wieder eindutzend Vorschläge? Lieber weniger, dafür aber mit Begründung.
  • Da, wo es eine klare Ergänzung im Fernsehbereich gibt, sehe ich keine Probleme (betr. Hörfunksender (Deutschland))
  • Die ehemaligen Sender weiter zu unterteilen, würde ich lassen, da es zu kleinteilig wird
  • Alle Sender noch einmal nach Rechtsform einordnen: Viel Arbeit, wenig Nutzen.
  • Ist "Piratenradio" ein feststehender Begriff? Vermutlich eher nicht, daher wäre der sperrige Begriff "Piratensender (Hörfunk)" eventuell besser. --15:14, 5. Jan. 2008 (CET)
  • ...bin von interwiki inspiriert: en:Pirate radio, fi:Piraattiradio, fr:Radio pirate, nl:Radiopiraat, sv:Piratradio... ..Piratenradio klingt auch sympatischer - s'gibt wohl auch kaum ein feststehender begriff zu einem so freistehenden medium...
  • eine kat:hfs (d) wäre also denkbar, ja?
  • eine kat:hfs (d) würde eher gross - unterteilungen könnten evtl. für bessere übersicht sorgen, den unterhalt erleichtern oder sonstiges bezwecken: vor-/nach- oder mittelteilig - wer weiss?... bei der Kategorie:Zeitschrift (Deutschland) wurden zb die ehemaligen (antiquarischen) abgegrenzt... wen kümmert's? keine ahnung...
  • besteht also eher kein interesse private und öff-rechtl. sender (in der kategorisierung) abzugrenzen wie zb bei der Liste der Hörfunksender? -- Saltose 02:36, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Spannend wäre die Frage, wie man das Fernseh-Pendant zur Kategorie:Nichtkommerzieller Lokalfunk nennen soll. "Nichtkommerzieller Rundfunk (Fernsehen)" klingt ziemlich sperrig. --Kolja21 21:50, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

welche fernsehsender gehören eigentlich zu den nichtkommerziellen? wie wärs mit: Kategorie:Nichtkommerzielles Fernsehen? -- Saltose 02:36, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wo wir uns gerade ins Thema Kategorien vertieft haben, möchte ich vorschlagen, die Kategorie:Rundfunk (Deutschland) ersatzlos zu streichen. Diskussion, s. Löschkandidatenseite. Viele Grüße --Kolja21 00:47, 2. Dez 2005 (CET)

Portalbetreuerliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:19, 8. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Tipp! --Kolja21 17:45, 10. Apr 2006 (CEST)

teutoRADIO plus

[Quelltext bearbeiten]

teutoRADIO plus - Radiosender für das Einkaufscentrum Werre-Park in Bad Oeynhausen. Warum wurde dieser (kleine) Radiosender aus der Liste der fehlenden Artikel gelöscht?

mfg --Jcg2006 22:56, 3. Jul 2006 (CEST)

Die Relevanz des Radiosenders ist fragwürdig. Genausogut könnte man das Einkaufszentrum mit einem Artikel würdigen. Gruß --Kolja21 01:52, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich denke , dass jeder Radiosender einen eigenen Artikel "verdient" hat und das eben genannte Einkaufszentrum (Werre-Park) könnte auch einen bekommen. mfg --Jcg2006 17:47, 4. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag: Der Sender existiert mittlerweile nicht mehr. --Kolja21 00:44, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Infobox Radiosender

[Quelltext bearbeiten]
Vorlage:Infobox Radiosender (Intendant/-in)
Vorlage:Infobox Radiosender (Geschäftsführer/-in)
Wieder per Vorlagenprogrammierung zu Vorlage:Infobox Radiosender zusammengeführt --Farino 22:09, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Infobox Radiosender, die grade in hr1 eingestellt wurde, ist Unfug, da es keine Geschäftsführer in der ARD gibt, sondern Intendanten. --Gerbil 13:49, 15. Sep 2006 (CEST)

Das wäre ja nur ein Fehler und der Kasten nicht als Ganzes Unfug, aber obwohl er mir optisch gut gefällt/gefiel, habe ich auch Vorbehalte gegen zu viel solcher Infoelemente (Logos, Kästen etc.). Erstens besteht die Gefahr der Überfrachtung, zweitens ist die Einheitlichkeit kaum zu gewährleisten und drittens ist die Darstellung in anderen Wikipediaversionen (DVD etc.) oft mangelhaft. --Kolja21 17:49, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich habe nichts Prinzipielles gegen solche Boxen, aber sie dürfen halt nicht derart offensichtlich fehlerhaft sein. Evtl. kann man ja 2 Stück generieren, eine für ARD/ZDF/DLR/DW und eine zweite für jene Medien, die tatsächlich Geschäftsführer haben. Der Unterschied ist gewaltig: Intendanten sind qua Landesgesetz in Person die Träger der Rundfunklizenz, das trifft auf bloße Geschäftsführer der kommerziellen Sender meines Wissens so nicht zu. --Gerbil 18:18, 15. Sep 2006 (CEST)
Mir fehlt in der Infobox die Information zum Programmchef/Wellenchef des jeweiligen Senders. Der/die hat ja doch erstmal einen unmittelbareren Einfluss als der "ferne" Intendant. Ich fände es gut, das in die Infobox noch einzubaue, aber kennt jemand einen einheitlichen Begriff? Wäre "Wellenleitung" sinnvoll? --Ollie B Bommel 09:47, 18. Sep 2006 (CEST)
Es gibt keinen einheitlichen Begriff. Wellenchef ist neuer als Programmchef, aber nicht identisch mit ihm. Wichtig ist vor allem der Haupttext und leider wird so viel Mühe in die Infoboxen gesteckt, dass für den eigentlichen Artikel keine Zeit/Sorgfalt mehr bleibt. --Kolja21 02:36, 19. Sep 2006 (CEST)
Was heißt nicht identisch. Der Begriff Wellenchef ist nichts weiter als Umgangssprache. Solche Bezeichnungen haben hier eigentlich nichts zu suchen. Entweder Programmdirektor/-chef oder Geschäftsführer/Intendant. Das sind zwei völlig verschiedene Aufgabenbereiche. --Trainspotter 09:18, 19. Sep 2006 (CEST)

Nein, das kann man so nicht sagen. Wellenchefs wurden beispielsweise in den 90er-Jahren beim hr eingeführt - bewusst als Unterscheidung zu den anderen Positionen. --Kolja21 03:17, 20. Sep 2006 (CEST)

Was war/ist denn dann die Aufgabe eines Wellenchefs beim hr? Vielleicht ist es die Personalunion des Geschäftsführer und des Programmchefs? Trotzdem wäre ich bei der Verwendung dieser Bezeichnung skeptisch, weil die genaue Tätigkeit eben nicht ersichtlich ist. --Trainspotter 15:21, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich muss zugeben: So richtig zufrieden bin ich mit den Infoboxen von Franck000 nicht. Generell hab ich nichts gegen solche Boxen - sie können den eigentlichen Artikel gut ergänzen, in dem sie einige Infos schnell auf einen Blick liefern, um die es sich eigentlich gar nicht lohnt, lange Sätze drumrum zu formulieren und die bei den meisten Sendern gleich sind. Die alte Infobox im Artikel Eins Live mag etwas überladen gewesen sein, aber einige wichtige Infos wie Adresse (von wo sendet man eigentlich?), Programmchef (siehe Begründung oben), Homepage (wo gibt's weiter Infos?), E-Mail (Kontaktmöglichkeit) und Hotline (dito) sollte man schon mit einbauen. So wie sie jetzt ist, ist die Infobox imho nichtssagend. Meinetwegen helfe ich auch mit, die Vorlage auszubauen, wäre da aber erst mal auf andere Meinungen gespannt.... ach ja: mir geht's gerade vor allem um die öffentlich-rechtlichen Sender, wie man vielleicht merkt. :) --Ollie B Bommel 09:42, 20. Sep 2006 (CEST)

Die Eins Live-Box gefällt mir gut. Aber dort findet man eben auch handfeste Informationen. Was soll aber mit den ganzen Dudelsendern geschehen, die von Praktikanten betrieben werden und mit gefakten Live-Moderationen arbeiten? Ich denke, man sollte die Infoboxen auf die wesentlichen Sender beschränken. --Kolja21 18:50, 20. Sep 2006 (CEST)

Habe die Infobox um ein Impressum erweitert. Livestream, Podcasts, etc. habe ich zu den Weblinks verschoben. --Franck000 19:40, 20. Sep 2006 (CEST)

Zunächst: Ich fände es gut, wenn wir uns hier zunächst einigen könnten, wie wir mit Infoboxen umgehen und welche Inhalte dort rein sollen. Klar - das hier ist ein Wiki, jeder kann ändern, was er will, aber offensichtlich, das sieht man an diversen Reverts, stößt du mit deiner Info-Boxen-Offensive nicht nur auf Gegenliebe, so dass es doch sinnvoll ist, die offenen Fragen erst mal hier zu klären.
Noch mal zum Inhaltlichen: Du hast ja z.B. bei Eins Live einen weiteren Entwurf eingebracht. Ich finde deine Lösung schlechter als das, was vorher da war. Die Weblinks ans Ende des Artikels zu packen, vermindert in diesem Fall deutlich die Übersicht (auch wenn es mir um die noch nicht mal primär geht, da tut es zur Not auch ein Link auf die Homepage des Senders). Vor allem fehlen aber nun die Infos zum Programm-, Wort-, Musikchef, zur Hotline und zur E-Mail. Übrigens finde ich im Zusammenhang mit öffentlich-rechtlichen Anstalten den Begriff der Unternehmsgruppe auch wenig gelungen, aber das mag Geschmackssache sein.
Abschließend noch mal die Bitte: Lass uns doch einfach noch ein paar Tage Zeit nehmen, dann haben wir sicherlich eine Vorstellung von den Infoboxen, die für alle akzeptabel ist. :) --Ollie B Bommel 20:23, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich mische mich hier jetzt auch mal ein, nachdem im Artikel Eins Live mehrfach die Infobox hin und her getauscht wurde. Die Verwendung des Begriffs Impressum halte ich hier für total fehl am Platz. Das würde ja bedeuten, dass dort die Verantwortlichen für den Inhalt dieser Wikipedia-Seite stehen. Ebenso weiß ich nicht, warum überhaupt eine Adresse dort stehen muss. Das wird bei Firmenartikeln auch nicht gemacht. Die Adresse ist IMHO enzyklopädisch total irrelevant – die Wikipedia ist keine Adressdatenbank. Es reicht hier doch völlig, dass der Sitz eines Senders – wie im Beispiel Eins Live die Stadt Köln – genannt wird. Wenn jemand zum WDR Kontakt aufnehmen will, dann soll er ins Impressum der entsprechenden Website schauen und nicht in die Wikipedia. --ThomasMielke Talk 20:32, 20. Sep 2006 (CEST)

That's true. Auch der Begriff "Hotline" ist verwirrend. Kann ich jetzt Eins Live auch bei Softwareprobleme anrufen? --Kolja21 01:45, 21. Sep 2006 (CEST)

Und wenn du eine Autopanne hast, kannst du dich da auch melden, klar. ;) Ich versuch mal eine Bestandsaufnahme für öffentlich-rechtliche Sender, die wohl für die meisten sinnvoll sein sollte:

  • Sendername
  • Senderlogo
  • Empfang
  • Sendestart
  • Gehört zur Anstalt
  • Intendant (?)
  • Bundesland (?)
  • Ort
  • Programmchef
  • Wortchef
  • Musikchef
  • Homepage
  • E-Mail
  • Zusätzliche Angebote (bei Eins Live z.B. ein Hinweis auf Eins Live Diggi)

Zwei Punkte, das Bundesland und den Intendanten, hab ich mit Fragezeichen versehen - das sind ja eigentlich Infos, die eher zum WDR gehören, aber meinetwegen kann man sie, wie von Franck vorgeschlagen, auch hier noch mal einbauen. --Ollie B Bommel 11:50, 21. Sep 2006 (CEST)

In meiner Infobox fehlen nur der Programmchef, Wortchef und Musikchef. Die drei müssen meiner Meinung nach nicht in die Infobox. Eine Erwähnung im Text reicht aus, da die wichtigste Person als Intendant schon vorkommt. Informationen zu Eins Live diggi gehören in den Text oder in einen eigenen Beitrag; aber nicht in die Infobox, siehe ZDF. Habe provisorisch das Eins Live-Logo in deine Infobox eingefügt. --Franck000 21:45, 22. Sep 2006 (CEST)

"Impressum" ist ein Fachbegriff = "Eine in Publikationen vorgeschriebene Herkunftsangabe." Wenn du in RTL 2 (Frankreich) "Impressum" unter die Infobox setzt, heißt das, dass die dort genannten Personen für deinen Artikel verantwortlich sind. Außerdem ist die Infobox länger als der Artikel, was mich an die Urlaubsfotos in Wikipedia erinnert. Die Infobox / Fotos sollten den Artikel illustrieren, nicht umgekehrt. --Kolja21 06:13, 23. Sep 2006 (CEST)

Dann ersetzt man eben den Begriff Impressum mit Adresse oder Kontakt. --Franck000 14:35, 23. Sep 2006 (CEST)

Vor allem halte ich solche Informationen in der Box für wichtig, die es dem Leser erlauben, sich schnell ein Bild von dem Programm sowohl programmlich als auch unternehmerisch und in gewisser Weise auch medienpolitisch zu machen. Da halte ich vor allem für wichtig:
  • Sendegebiet (nicht "Deutschland" eintragen, wenn der Sender auch über Satellit zu empfangen ist aber sich nur an eine regionale Zielgruppe z.B. in Berlin/Brandenburg richtet),
  • Verbreitungsart (z.B. UKW, aber keine spezifischen Informationen wie Frequenzen etc.),
  • Zielgruppe (Alter und/oder Geschlecht, Thematisch etc.),
  • Format (z.B. Hot AC etc., falls Einordnung möglich),
  • Rechtsform (z.B. öffentlich-rechtlich, privat, Bürgerfunk etc.),
  • Unternehmensgruppe,
  • Sendebeginn,
  • Sendeschluß (sofern anwendbar),
  • Internet-Adresse
  • Logo und Name im Kopf.
"Impressum" ist, wie schon erwähnt wurde, hier äußerst unangebracht. Ich würde auch die Kontaktinformationen grundsätzlich weglassen. Wikipedia ist keine Adressdatenbank und die Info hat keinen Mehrwert. Ich würde auch die Personen der Leitung vollkommen herauslassen. Die sind meist ohnehin nicht so bekannt und auch nicht so Enzyklopädiewürdig (außer vielleicht Fritz Pleitgen oder Ernst Elitz; bei den Dudelsendern aber eher nicht). Ein Vorteil wäre allerdings, diese knappe Info nicht im Text paraphrasieren zu müssen, wenn der Leiter in der Box wäre. Die vielen Links in Eins Live Box finde ich auch nicht gut. Da mutiert das ja zur Linkliste. Die müssen auch generell nicht im Artikel sein. Das kann der geneigte Leser auch selbst finden, wir müssen ihm nicht die Deep-Links legen. Zusatzinfo wie Eins Live Diggi kann auch raus. Vom Layout finde ich die en:Template:Infobox Radio station von enWP ganz gut, allerdings nicht was die vielen Informationen anbelangt (was ich oben bemängelt habe). Beispiel: en:BBC 7. Grüße --Dabbelju 15:21, 23. Sep 2006 (CEST)

Der Sitz des Senders erleichtert einem Zugehörigkeit der Landesmedienanstalt, also in welchem Bundesland der Sender die Lizenz erworben hat. Die Zielgruppe ist sehr schwer herauszufinden und nicht offiziell. Die Rechtsform wird meistens schon im ersten oder zweiten Satz erläutert. Der Sendeschluss ist bei weit über 90% der Sender unnötig. Der Begriff Impressum wurde durch Adresse ersetzt. --Franck000 18:50, 23. Sep 2006 (CEST)

Es ist m.E. nicht die gesamte Adresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse (etc.) notwendig um den Sender lizenzrechtlich einzuordnen. Dazu genügt maximal der Ort. Die Zielgruppe ist oft schwierig zu ermitteln, aber wenn es hier keine Information gibt, kann die Box auch so konstruiert werden, dass dieses Feld nicht erscheint, wenn nichts drin steht (obligatorische und optionale Felder). Gleiches gilt für den Sendeschluß. Es mag sein das die Rechtsform im Artikel erwähnt wird, aber das gilt für fast alle der Informationen in der Box. Eine Erwähnung in der Infobox ist aber übersichtlicher und erleichtert die Einordnung des Senders auf einen Blick. Grüße --Dabbelju 01:29, 24. Sep 2006 (CEST)

Wenn man den Ort erwähnt, kann man auch die Straße nennen. Die Zielgruppe ist keine offizielle Information und sollte daher nicht in der Infobox stehen. Die Rechtsform steht schon indirekt in der Infobox drin; Intendant = öffentlich-rechtlich, Geschäftsführer = privat. Außerdem kann man die Rechtsform auch an der Unternehmensgruppe bzw. am Namen erkennen. --Franck000 11:20, 24. Sep 2006 (CEST)


Hier waren imho ein paar gute Vorschläge dabei. Meinetwegen können wir die Leitungsebene auch komplett weglassen, die Aufzählung eher unbekannter Namen bringt tatsächlich keinen großen Mehrwert. Mich hatte nur gestört, wenn man hier schon Personen aufführt, dass bei öffentlich-rechtlichen Sendern die Erwähnung allein des Intendanten kaum Sinn macht, da er auf das tägliche Programm kaum Einfluss hat bzw. nimmt, da sind schon Programmchef und Co. wichtiger. Aber wenn man sich darauf einigt, das komplett wegzulassen, dann ist das auch okay. Wichtig fände ich noch, das fehlt jetzt bei Dabbelju, die Anstalt im öffentlich-rechtlichen Fall bzw. die Unternehmensgruppe bei Privatsendern. Die Rechtsform sollte man auch direkt in die Box schreiben, Stichwort: Übersichtliches und schnelles Einordnen - hier ist es nicht Ziel, vom Leser Kombinationsgabe zu verlangen, sondern ihm eine schnelle Übersicht zu bieten. --Ollie B Bommel 11:29, 24. Sep 2006 (CEST)

Die Logik, dass man bei Erwähnung des Ortes auch die Straße erwähnen kann, verstehe ich nicht ganz. Ginge es danach, kann man ähnliche Logik-Regeln für viele Bereiche der WP aufstellen und im nu WP um einiges aufblähen. Aber wie gesagt, ich halte die Adresse für unrelevant. So wurde ebenfalls aus gutem Grund vor geraumer Zeit bei den Stadt-Infoboxen und Firmen-Artikeln entschieden und bei Radiosendern verhält es sich da nicht anders.
Das der Leser dann andererseits am Sender- bzw. Unternehmensgruppenname oder gar an der Bezeichnung des Leiters erkennen soll, um welche Rechtsform es sich handelt, halte auch ich für eine gewagte These. Wikipedia ist kein Logik-Trainer ;) Gruß --Dabbelju 12:23, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich meinte damit, dass wenn man den Ort angibt, man auch die Straße und damit die vollständige Adresse erwähnen kann; es handelt sich nur um eine Zeile. Dass der WDR Mitglied der ARD und damit öffentlich-rechtlich ist, wissen die meisten, deshalb ist eine Erwähnung unnötig. Wie schon Gerbil sagte: Die Öffentlich-rechtlichen haben keine Geschäftsführer, sondern Intendanten. --Franck000 15:00, 24. Sep 2006 (CEST)

Naja, aber die Erwähnung macht doch auch nur eine Zeile aus. ;) Und sie liefert damit sicherlich auf einen Blick, darum geht es ja, interessantere Infos als die Anschrift der Haustüre. Außerdem schreiben wir hier ja nicht für Experten und auch jemand, der sich in unserem Rundfunksystem nicht auskennt, soll schnell informiert werden. Wenn man die Rechtsform explizit im Kasten erwähnt, kann man dazu z.B. einen Link auf Öffentlich-rechtlicher Rundfunk packen, so dass die Leser schnell zu weiteren Infos gelangen. Zum Intendanten bleibe ich bei meinen Aussagen. :) --Ollie B Bommel 15:33, 24. Sep 2006 (CEST)

Wie wäre es mit diesem Kompromiss:

  • Senderlogo
  • Empfang
  • Sendebeginn
  • Homepage
  • Unternehmensgruppe
  • Bundesland
  • Intendant
  • Rechtsform
  • Straße
  • Ort

Gruß --Franck000 16:45, 24. Sep 2006 (CEST)

Wenn Sendebeginn, dann auch "Sendeschluss", d.h. Eingestellt am, denn nicht mal Radiosender halten ewig. Bundesland? Wer kennt "die Bundesländer" Frankreichs, der Niederlande oder Belgiens? Und warum wird das Land nicht erwähnt, dafür aber Straße und Ort? Wie soll man den Intendaten vom Unisender Madrid oder dem Dudelfunk Kleckersdorf-Süd bestimmen? Kurz, der Kompromiss wirft mehr Fragen auf, als er klärt. --Kolja21 02:07, 25. Sep 2006 (CEST)

Bundesland gilt nur für Deutschland, ansonsten natürlich nur das Land; also wie in den Nachrichten. Wem das nicht reicht, kann das Land noch abgekürzt neben der Postleitzahl schreiben, z.B. D-60320 Frankfurt. Der Dudelfunk Kleckersdorf-Süd hat als offener Kanal oder Privatsender bestimmt einen Geschäftsführer, siehe Infobox Radiosender (Geschäftsführer/-in). Gruß --Franck000 14:45, 25. Sep 2006 (CEST)

Mir ist noch nicht ganz klar, warum du unbedingt den Intendant eräwhnen willst. Welchen Einfluss nimmt ein Fritz Pleitgen auf Eins Live oder ein Peter Voss auf SWR3? Welche Bedeutung hat er also tatsächlich für das Programm? Außerdem finde ich den Begriff der "Unternehmensgruppe" bei öffentlich-rechtlichen Sendern noch immer nicht sinnvoll. Und warum hast du jetzt den Programmtyp aus der Infobox rausgenommen? Hm... Fragen über Fragen. ;) --Ollie B Bommel 14:54, 29. Sep 2006 (CEST)

Der Intendant ist das Pendant zum Geschäftsführer. Deshalb sollte er erwähnt werden. Wie wäre es mit dem Begriff "Sendergruppe" oder "Sendeanstalt". Programmtyp ist wieder in der Infobox drin. --Franck000 23:30, 29. Sep 2006 (CEST)

Naja, komm, dann nimm ihn halt rein, wenn er euch allen so wichtig ist. :) Danke, dass du den Rest geändert hast. Ich finde "Sendeanstalt" gut, weil es einfach die richtige Bezeichnung bei öffentlich-rechtlichen Sendern ist. --Ollie B Bommel 12:42, 30. Sep 2006 (CEST)

So, habe die Infobox ausgetauscht. Ich hoffe, dass die meisten damit zufrieden sind. Gruß --Franck000 14:00, 3. Okt 2006 (CEST)


Kategorie Hörfunksender bedarfsweise veränderbar?

[Quelltext bearbeiten]

In der Kategorie:Hörfunksender gibt es verschiedene unterkategorien, die dabei helfen die oberkategorie (Kategorie:Hörfunksender) zu entlasten und sie übersichtlich zu halten. Wie ist es möglich nach bedarf die kategorie der Vorlage:Infobox Hörfunksender zu verändern (beispielsweise mit der unter-Kategorie:Nichtkommerzieller Lokalfunk zu ersetzen)? Ich möchte dies beispielsweise beim artikel Radio Z tun, wo es bislang nichts bringt die "Kategorie Hörfunksender" im artikel selber zu entfernen, da die "Vorlage:Infobox Hörfunksender", eine solche veränderung gewissermassen überstimmt und die "Kategorie Hörfunksender" beibehält. --Saltose 17:44, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass das Kategoriensystem nicht einheitlich ist. Kats wie Piratensender oder Nichtkommerzieller Lokalfunk wurden angelegt, ohne auf die Idee zu kommen, dass dann analaog auch Kats wie öffentl.-rechtl.-Rundfunk oder Privatradio angelegt werden müssten. Da die Vorlage "Infobox Hörfunksender" heißt, war es naheliegend, die gleichnamige Kat mit aufzunehmen. Durchdacht war aber auch das nicht, denn ein anderer Spaßvogel hat die Kat Hörfunkprogramm angelegt, für die die Infobox ebenfalls verwendet wird. --Kolja21 20:20, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Wenn es nur einige Sender sind, bei denen du die Kategorie ändern möchtest, könnte dir als "Workaround" vielleicht folgendes helfen: Anstatt mit {{Infobox Hörfunksender}} bindest du die Vorlage mit {{subst:Infobox Hörfunksender}} ein. Danach kannst du den Text der Vorlage im Artikel direkt bearbeiten und damit auch die Kategorie ersetzen. Nachteil ist natürlich, dass spätere Änderungen an der Original-Vorlage im Artikel dann auch nicht auftauchen.
Vorschlag für eine dauerhafte Lösung: Wenn keine Kategorie an die Vorlage mitgegeben wird, nimmt sie standardmäßig "Hörfunksender", sonst die angegebene Kat. Werde mir das mal anschauen, wenn ich heute mal Zeit finde - wenn es irgendwer vorher schafft, immer gerne. :) Und über das Kategorien-Wirrwar sollte man vielleicht auch mal nachdenken... --Ollie B Bommel 11:42, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Vorlage:Infobox Hörfunksender angepasst. Kategorien können dort jetzt optional gesetzt werden. Wie das ganze in der Anwendung aussieht, kann man sich im Beispiel 1 Live angucken. --Ollie B Bommel 11:52, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

->funktioniert vorzüglich: Muchas Gracias!  :-)
--Saltose 11:09, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein herzliches Danke für den Tipp! Dass es diese Funktion gibt, war mir bislang nicht bekannt. Weitere Fragen und Anregungen zu dem Thema aber bitte auf der entsprechenden Seite: Vorlage Diskussion:Infobox Hörfunksender. --Kolja21 15:50, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aufnahmekritierien für Moderatoren

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Vorschläge für Aufnahmekritierien von Moderatoren? Siehe: Kategorie Diskussion:Hörfunkmoderator. Kommentare bitte dort hinterlassen. --Kolja21 18:55, 20. Sep 2006 (CEST)

Liste internationaler Kurzwellenrundfunkstationen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bin gerade über die Liste internationaler Kurzwellenrundfunkstationen gestolpert. Hat noch jemand Zeit und Lust, sich dieser Liste samt zugehörigem QS-Antrag anzunehmen? --Ollie B Bommel 14:05, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Solche Listen sind verdammt wartungsintensiv, insofern wäre meine Antwort "nein", aber zumindest die Kats werde ich gleich mal ergänzen/korrigieren. --Kolja21 18:20, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Überweisung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Portalmitarbeiter, ich habe eben entschieden den Artikel Radio Herz zu behalten und hbe ihn etwas wikifiziert. Vielleicht könntet ihr da auch nochmal drübersehen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 05:37, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp. Da er noch nicht kategorisiert ist, wäre mir der Sender nicht aufgefallen. --Kolja21 23:15, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Offener Kanal und Freies Radio?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zum Offenen Kanal sind auch NKL und vor allem freie Radios aufgeführt, stimmt das denn? Ich meine, da gibt es Unterschiede, bei freien Radios z.B. kann nicht theoretisch jeder Bürger im Sinne von Bürgerfunk, sondern meine nur Vereinsmitglieder teilnehmen. --Zaphiro 10:24, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In diesem Bereich liegt leider Einiges im Argen. Teilweise wurden Redirects überschrieben, Textpassagen per Drag & Drop wahllos verdoppelt etc. Der einzige Punkt, auf den man sich bislang (halbwegs) geeinigt hat, ist, dass "Nichtkommerzieller Lokalfunk" als Oberbegriff für die verschiedenen Organisationsformen verwendet wird.
Wikipedia spiegelt in diesem Punkt das Selbstverständnis der Programmmacher wider, die mit den Begriffen recht beliebig umgehen. Ausdrücke wie "frei" und "Bürger..." werden nicht nach juristischen oder wissenschaftlichen Kriterien verwendet, sondern nach Geschmack und unter PR-Gesichtspunkten. Hier ordnend einzugreifen, wäre eine lohnende, aber sehr zeitintensive Aufgabe. --Kolja21 00:34, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

S2 Kultur

[Quelltext bearbeiten]

Es wird ein eigener Artikel für S2 Kultur gewünscht. Ich halte es jedoch nicht für sinnvoll, getrennt Artikel für SWR2 und S2 Kultur einzurichten, da das eine Programm lediglich Nachfolger des anderen ist, ohne dass es (beim Übergang von S2 zu SWR2) zu größeren Programmänderungen kam. Ich habe deswegen heute im Artikel SWR2 einiges über die Vorgängerprogramme geschrieben, und hoffe, dass das ausreichend ist. --Lobservateur 13:06, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht. Da die anderen ehemaligen öffentlich-rechtliche Hörfunksender von SFB 3 bis SWF3 eigenständige Artikel haben, halte ich die Weiterleitung nicht für sinnvoll; aber grundsätzlich sind natürlich beide Wege gangbar. Die Eigenverlinkung (von SWR2 auf S2 Kultur) im Text zeigt, wie problematisch die Sache ist. --Kolja21 15:47, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bei SWF3 und SFB 3 ist die Sache auch etwas anders gelagert. SFB 3 fusionierte mit NDR 3 zu Radio 3; SWF3 fusionierte mit SDR 3 zu SWR3. Dagegen gibt es klare Überführung von S2 Kultur in SWR2, bei der niemand aufgenommen wurde oder herausging. DeutschlandRadio Berlin verweist auch auf seinen Nachfolger und hat keinen eigenen Artikel (mehr). Von daher halte ich die jetzige Lösung für zumindest gangbar. --Lobservateur 19:43, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

[Quelltext bearbeiten]

für Deine Tipps und die Unterstüzung! LG. New grendle

Gern geschehen. --Kolja21 21:10, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hörfunk-Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

etwas weiter oben wurde es ja auch von Kolja schon erwähnt: Man sollte mal diskutieren, ob die Unterteilung in Kategorie:Hörfunkprogramm und Kategorie:Hörfunksender wirklich sinnvoll ist. Was eigentlich gewollt sein könnte, kann ich mir ja so grob vorstellen, in der aktuellen Praxis führt das aber dazu, dass viele Sender (Programme? Hmm... ;)) doppelt oder, nach der angegebenen Logik, falsch aufgeführt sind. Ich schätze mal, dass das so offensichtlich ist, dass es hier keiner Beispiele bedarf, aber die kann ich gerne nachreichen.

Die Diskussion weiter oben hab ich durchaus gesehen, aber ich denke mal, dass die Zeit nun gezeigt hat, dass diese beiden Kategorien nebeneinander ein theoretisches Konstrukt sind, dass zumindest beim Hörfunk so nicht sinnvoll ist.

Vorschlag daher: Kategorie:Hörfunkprogramm löschen bzw. zu Weiterleitung auf Kategorie:Hörfunksender ändern, vorher natürlich alles, was in -programme, aber noch nicht in -sender steht (dürfte so viel gar nicht sein), dort eintragen und alles aus -programme entfernen.

Die begriffliche Abgrenzung in -sender und -programm halt ich eh für nicht sonderlich scharf, sondern hier nur konstruiert, aber das mag mein Sprachempfinden sein. :) --Ollie B Bommel 11:56, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion verschoben nach Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juni/28. --Kolja21 00:38, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Löschung der Kategorie:Hörfunkprogramm ist völlig unangemessen. Hörfunk und Sender sind etwas verschiedenes. Das lässt sich am Beispiel von NDR Info verdeutlichen. Dieses ist ein Programm. Der NDR ist der dazugehörige Sender. Es sind also beide Kategorien, Kategorie:Hörfunkprogramm und Kategorie:Hörfunksender, sinnvoll. In letztere Kategorie gehört nur der NDR als solches. -- 134.76.60.128 14:48, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der NDR ist eine Rundfunkgesellschaft und in die entsprechende Kategorie eingeordnet. Natürlich kann man eine Unterscheidung zwischen Sender und Programm treffen, man muss es aber nicht, denn beide Begriffe werden im Deutschen synonym verwandt. In vielen Fällen, bei den privaten Sendern, würde Sender und Programm auch nach deiner Definition zusammenfallen. --Kolja21 01:05, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Internetradiosender

[Quelltext bearbeiten]

ein vorschlag war, ist und bleibt, eine Liste der Internetradiosender zu erstellen.

eine solche liste wurde bereits erstellt (ungefähr am 20. Juni 2007). nach einem löschantrag vom 21.Juni 2007 und der darauf folgenden Löschdiskussion wurde die liste jedoch am 1. Juli 2007 mit folgender begründung gelöscht:

„Unpflegbare Datenbank mit massivem Verstoß gegen WP:WEB

Uwe G. ¿⇔? RM 14:17, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
zitiert von --Kolja21 15:08, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Frage 1: war die löschung der 'Liste der Internetradiosender' vom 1. Juli 2007 gerechtfertigt?

wurden beim löschentscheid die argumente aus Löschdiskussion und Artikelsdiskussion genügend berücksichtigt?
kann ein löschentscheid überhaupt stattfinden, wenn gründe für den löschantrag wegfallen?: dem löschantrag sind ja anpassungen in der liste gefolgt, womit unterschiede entstanden sind zwischen der version zur zeit des löschantrags und jener zur zeit der löschung.
diese und weitere fragen werden auch in einer Diskussion um den Löschentscheid mit der für die löschung verantwortlichen person besprochen.

Frage 2: wäre eine 'Liste der Internetradiosender' trotz der löschung wünschenswert?

argumente dafür und dagegen gabs sowohl in der Löschdiskussion als auch in der Artikelsdiskussion der Liste. nicht zuletzt scheint es mir fragwürdig reine internetradiosender aus der Liste der Hörfunksender zu löschen ohne dafür einen ersatz zu haben. wäre alternativ zu einer separaten liste die integrierung einer solchen liste in den artikel Internetradio sinnvoll?

wie könnten/sollten wir weiter vorgehen, wie nicht?

liebe grüsse, --Saltose 13:45, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Diskussion der Liste der Internetradiosender

[Quelltext bearbeiten]

^^^ (dies ist ein übertrag der artikelsdiskussion der per 1. Juli 2007 gelöschten Liste der Internetradiosender, version 27. Juni 2007) ^^^

Die Liste der Internetradiosender jetzt nur noch für 'reine Internetsender'

die Liste der Internetradiosender wurde überarbeitet: jetzt umfasst sie nur noch Radiosender, die ausschließlich (oder zumindest vorwiegend) über das Internet ausgestrahlt werden, womit doppelspurigkeiten mit anderen listen verringert wurden. die angaben beruhen sich auf folgenden quellen: Kategorie:Internetradio, übrigbleibende sender der liste u.a.. zusätzlich wurden in den beiden listen Liste der Hörfunkprogramme und Liste deutscher Hörfunkprogramme die angaben zum internet streaming der sender, die vorher auf dieser liste vorzufinden waren (und weitere infos) ergänzt. (siehe auch Löschdiskussion) --Saltose 11:11, 25. Jun. 2007 (CEST)


Fragen zur Liste der Internetradiosender

  • welche infos müssten in der liste enthalten sein?
  • wie sollte die liste strukturiert werden? wäre eine sortierung nach sparten hilfreich - beispielsweise nach inhalt der sender oder musikgenre? für das internetradio sind nationale grenzen nicht besonders relevant: vielleicht hast du vorschläge für alternative sortierungsmöglichkeiten...
  • welche sender sollten zusätzlich auf die liste? wie wäre es, auf der liste ein kapitel "Internetradioverzeichnisse" einzuführen, um dort namen wie Surfmusik, phonostar oder Shoutcast anzufügen?
  • was könnte allgemein getan werden, um die liste zu verbessern?

liebe grüsse --Saltose 15:09, 26. Jun. 2007 (CEST)

Die wichtigste Info wäre, nach welchen Kriterien die Sender aufgenommen werden. Da bislang alle Stationen verlinkt sind, also offenbar "artikelwürdig", stellt sich die Frage besonders dringend. --Kolja21 00:14, 27. Jun. 2007 (CEST)
welche kriterien könntest du dir vorstellen? wäre es evtl. besser nur jene stationen zu verlinken, die tatsächlich bereits einen wikiartikel haben? --Saltose 03:49, 27. Jun. 2007 (CEST)

also einer der Punkte sollte die dauer des Bestehens des senders sein. --GenomInc 11:51, 27. Jun. 2007 (CEST)

gäbe es da vielleicht gute quellen? --Saltose 14:28, 27. Jun. 2007 (CEST)
Wenn es bereits einen Artikel über die Station gibt, reicht die Suche über die entsprechende Kat aus. Daher ist das Kriterium zu eng gefasst. Angaben zum Gründungsjahr des Senders, Hörerzahlen und Resonanz (Literatur) ergäben eine seriöse Grundlage, nur wird man diese Daten für kaum einen der Sender ermitteln können. Auf jeden Fall sollte man die Sender nur verlinken, wenn bereits ein Artikel vorliegt. --Kolja21 13:09, 27. Jun. 2007 (CEST)
kennt ihr vielleicht gute quellen (zu Gründungsjahr des Senders, Hörerzahlen und Resonanz (Literatur))? ich beginne mal mit dem einfachen teil: entlinkung... --Saltose 14:28, 27. Jun. 2007 (CEST)

wie siehts mit externen links aus, einerseits jetzt im konkreten fall von IG Schweizer Internetradio , wo ja die quelle gegeben ist, andererseits auch allgemein: wie sollten wir externe links auf homepages oder direkt zu webstreams handhaben? --Saltose 14:45, 27. Jun. 2007 (CEST)

Hast du dir eigentlich schonmal WP:WEB durchgelesen?--84.170.242.181 15:13, 27. Jun. 2007 (CEST)
bedankt! es gibt hier allgemein einige wertvolle tips, gleichzeitig besteht raum zur interpretation. es wird von minimierung der links innerhalb von fliesstexten gesprochen - wie sieht's mit listen (im gegensatz zu artikeln) aus? das gebiet 'internetradio' ist - wie wikipedia - in seiner natur offensichtlich stark mit dem internet verbunden. das internet spielt für internetradiosender nicht nur die rolle der infoquelle, sondern ermöglicht durch den gebrauch von links die unmittelbare erfahrung des internetradios. in wikiartikeln zu unternehmungen, vereinen oder eben radiosendern wird meistens die homepage aufgeführt; so soll's auch für internetradiosender sein. eine hörprobe ist ein guter und einfacher weg, internetradiosender kennenzulernen und bietet eine relevante, obschon nicht einzige, grundlage für wikipediabeiträge. minimum: keine gebührenpflichtige sender, keine (oder nur wenig) werbung... --Saltose 18:54, 27. Jun. 2007 (CEST)“

^^^ (übertrag ende) ^^^ --Saltose 15:41, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Photo: "Radio in Afghanistan" gefällt mir!

[Quelltext bearbeiten]

Besser Radios statt Bomben... --Saltose 09:17, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, Kulturradio statt Bomben wäre schön, leider gibt es Propaganda plus Bomben. Gruß --Kolja21 15:10, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

wahllose minderheiten?

[Quelltext bearbeiten]

inwiefern handelt es sich bei den folgenden vorschlägen für zu erstellende (fehlende) artikel um wahllose minderheiten? (siehe hier: Hörfunkportal)

  • Behindertenradio - radio von und/oder für menschen mit behinderung
  • Frauenradio - radio von und/oder für frauen
  • Frauen im Radio - generell: frauenanteil, rolle der frauen im radio, journalistinnen...
  • Friedensradio - generell, kein spezifischer sender!: radio, das sich aktiv für frieden und menschenrechte einsetzt
  • Indymedia Radio - generell, kein spezifischer sender! (im zusammenhang mit Indymedia --Saltose 5. Jul. 2007)
  • Kinderradio - radio von und/oder für kinder
  • LGBT-Radio - radio von und/oder für lesben, schwule, bisexuelle, Transgender etc.
  • Religionsradio - oder ähnlich: missions-, kirchen- radio

...oder liegt's am wort 'radio' ? - gruss von hier --Saltose 19:39, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es sollte dir einfach zu denken geben, dass noch niemand vor dir auf die Idee gekommen ist, einen Artikel wie "Friedenradio" anzulegen oder noch deutlicher: Glaubst du ernsthaft, es sollte je einen Artikel über "Friedensfernsehen", "Friedenszeitung", "Friedensseiten im Internet" etc. geben. Wie bei den Kats, die du angelegt hast, ist schlicht kein Konzept erkennbar. Es handelt sich um eine bloße Aufzählung von Stichworten (Minderheit bzw. Thema + die Endung "Radio"), die bislang noch nicht mal in dem übergeordneten Lemma Hörfunk auftauchen. --Kolja21 19:58, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kolja: "..., dass noch niemand vor dir auf die Idee gekommen ist, einen Artikel wie "Friedenradio" anzulegen..." / "...,die bislang noch nicht mal in dem übergeordneten Lemma Hörfunk auftauchen."
genau das ist ja einer der gründe, weshalb ich diese vorschläge überhaupt gemacht habe... diese themen würden eben nicht fehlen, würden sie bereits behandelt... --Saltose 14:06, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Was beispielsweise ist ein Indymediaradio? Und muss ich dann Radio Z in all diese Kategorien einsortieren, eben weil es kein ACC-oder-sonstwie-Formatradio ist und für all die Minderheiten eine Redaktion hat, die zwischen einer halben Stunde bis fünf Stunden Programm in der Woche produzieren, erwartet mich dann bei Radio Z ein Sammelsurium an Kategorien wie Gefangenenradio, Kurdenradio, Türkenradio, Afghanenradio, Frauenradio, Schwulenradio, Gewerkschaftsradio, Tierschützerradio und so weiter. Unter welchen Kategorien würde das Deutschlandradio Kultur erst landen... Das ist mir zu abstrus, um es für eine gute Idee zu halten. Oder haben wir genügend Friedensspartenradiosender? -- Achates Differenzialdiagnose! 14:17, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Indymedia Radio: Radio, das im rahmen von Indymedia gemacht wird --Saltose 14:44, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Soory, ich hatte mich da an den Kategorien festgebissen. Dennoch, bestünde der Bedarf nach solchen Artikeln, dann gäbe es sie schon länger. Ich frage mich ernsthaft, ob der Artikelinhalt je ein wikifähiger Artikel sein kann. Und je länger ich darübe nachdenke, umso kritischer sehe ich das. -- Achates Differenzialdiagnose! 19:02, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Achates: "...,bestünde der Bedarf nach solchen Artikeln, dann gäbe es sie schon länger."
wenn bisher kein bedarf bestand, so eben vielleicht jetzt - einmal ist immer das erste mal; auch für den millionsten wikiartikel. --Saltose 19:45, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Ort für das erste Mal ist in diesem Fall leicht zu finden: Er heißt Hörfunk. Wenn in dem Hauptartikel das Thema Friedensradio auftaucht, wächst und einen eigenen Abschnitt erhält, kann man sich, muss aber nicht, Gedanken über ein eigenes Lemma machen. --Kolja21 20:37, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

(nach Bearbeitungskonflikt)
<offtopic> Um das vorwegzunehmen: Die enwiki ist kein Vorbild, Klasse statt Masse zählt. </offtopic>
Butter bei die Fische:
  • Was soll den drinnen stehen in diesen Artikeln?
  • Wer bzw. wo werden diese Begriffe konkret verwendet? →WP:TF
  • Wie viele „Minderheitensender“ gibt es tatsächlich?
  • Warum sollte beispielsweise ein Indymedia Radio, das ich spontan in Indymedia nicht entdecken kann nicht auch dort behandelt werden?
  • Können die angesprochenen Artikel jemals dem Grundsatz des NPOV entsprechen?
-- Achates Differenzialdiagnose! 20:42, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


die artikel könnten beispielsweise dem artikel Jugendradio ähnlich sein. die angegebenen namen für die artikel (lemmata) sind nur als eine richtungsanzeige zu verstehen, nicht als ein starrer vorschlag. gerade weil diese themen nicht im rampenlicht stehen, bedürften sie mehr achtung. Dudelfunk ist zwar stark verbreitet, doch wird der hörfunk damit nicht interessanter. versuchs mit paar google-suchen, möglicherweise gibts auch bereits literatur: wer weiss mehr? die artikel sollten sich nicht auf sender beschränken, sondern auch auf sendungen und weitere zusammenhängende themen eingehen (geschichte, verbreitung, gruppierungen, projekte, perspektiven etc.). falls zu wenig material für ganze artikel vorhanden, dann einbezug der themen im artikel Hörfunk besser als nix. vielleicht einige weitere bemerkungen zu den einzelnen ideen:

  • Behindertenradio: zum beispiel nach 'behinderte radio' googeln und lossurfen. ein thema könnte die für behinderte menschen besonderen herausforderungen bei der nutzung des mediums hörfunk sein. auch sendungen und projekte könnten erwähnt werden.
  • Frauenradio/ Frauen im Radio google: frauenradio -> beispiele: LesbenFrauenRadios im Radio Dreyeckland oder MAMA FM; ähnlicher artikel: Frauenzeitschrift.
  • Friedensradio: à la Voice of Peace. vielleicht gibts noch andere vergleichbare projekte, die in einem artikel beschrieben werden könnten. quellen im internet: Radio for Peace, Democracy and Human Rights.
  • Indymedia Radio: tatsächlich würde ein solcher beitrag wohl zuerst als abschnitt des artikels Indymedia erscheinen, wenn's einmal genug material gäbe dann als eigenständiger artikel.
  • Kinderradio: denke Jugendradio - dann für kinder. beispielsweise die sender Radijojo und Radio Teddy oder auch sendungen.
  • LGBT-Radio: sender und sendungen gibts ja bereits in der Kategorie:LGBT-Medium - ein artikel fehlt
  • Religionsradio:: die Kategorie:Religiöser Hörfunksender besteht bereits. ein artikel könnte sich etwa mit dem thema religion und radio auseinandersetzen (geschichte, perspektiven etc.), sowie beispiele von sendern/ sendungen und deren besonderheiten nennen.

--Saltose 01:16, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Selbst in der Diskussion zu Jugendradio steht „Eine genaue Definition von Jugendradio und Abgrenzung zu "normalem" Popradio fehlt.“ Das ist ein Problem. Das ist das Problem welches ich bei den anderen Punkten auch kommen sehe. Und bei der Formulierung „Religion und Radio auseinandersetzen“, lässt mich vor einem potentiellen Essay schaudern. -- Achates Differenzialdiagnose! 01:46, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
abgrenzungsprobleme kanns allgemein in vielen bereichen geben und definitionen sind ohnehin öfters relativ... das leben ist keine kategorie ;-)
zum thema essay: die umsetzungsmöglichkeiten sind variabel --Saltose 02:01, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, sind sie nicht! Wikipedia ist ein Lexikon bzw. eine Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie ist keine Tageszeitung, kein Weblog und natürlich auch keine Essaysammlung. Hier soll Wissen gesammelt und keine Nebelkerzen gezündet werden. --Kolja21 20:49, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
da stimme ich dir zu. trotzdem ist Wikipedia auch eine freie Enzyklopädie: wir alle, die bei Wikipedia mitmachen, können auch mitbestimmen wie Wikipedia aussieht. --Saltose 11:02, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das frei bezieht sich auf die Lizenz, nicht mehr und nicht weniger, aber das deine Idee nicht auf Gegenliebe stößt interessiert dich nicht? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 12:30, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zu deiner Ergänzung eben, Saltose: Selbst wenn die Kategorie LGBT-Medium existiert, weiß ich nicht, wieso das Portal Hörfunk einen Artikel schreiben sollte, wenn der hauptsächliche Inhalt Verlage sind. Zudem existiert bereits der Artikel LGBT, wer sich darauf, zusammen mit der Definition von Medium, keinen Reim machen kann, dann weiß ich auch nicht. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 12:17, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


momentane einschätzung: viele meiner vorschläge sind verfrüht. die grundlage bei de:wikipedia ist vermutlich in den meisten fällen unzureichend: es fehlt an material (artikel etc.), das solche artikel ermöglichen würde. zu diesem schluss komme ich, nachdem ich während den letzten wochen unter anderem die Kategorie:Medien, aber auch wikipedia im allgemeinen besser kennengelernt habe. einerseits müssten die themen wohl erstmals in den spezifischen themenbereichen (zum beispiel in den artikeln: Behinderte, Indymedia) aufgegriffen werden und andererseits wäre im Medienbereich vermutlich ein beginn auf der stufe Kategorie:Medien sinnvoller (siehe: Kategorie:Jugend und Medien, Kategorie:LGBT-Medium und Kategorie:Religiöses Medium). wäre längerfristig eine Kategorie:Frauen und Medien und eine Kategorie:Kinder und Medien parallel zu Kategorie:Jugend und Medien denkbar und sinnvoll? Im Portal:Frauen habe ich bisher nur den artikel Frauenzeitschrift angetroffen. Es gibt einige artikel zu Journalistinnen; in der Kategorie:HörfunkjournalistIn sind gerade mal 7 der 34 einträge zu frauen. In der Kategorie:Kindheit gibts die Kategorie:Kinderfilm, die Kategorie:Kindersendung sowie die Kategorie:Kinderzeitschrift; ausserdem gibts das Portal:Kinder und Jugendliche. in der Kategorie:Frieden gibts bisher meines wissens noch nicht viel medien-spezifisches. wie wäre es mit einem hauptartikel zur Kategorie:LGBT-Medium? hier gibts zusätzlich das Portal:Homo- und Bisexualität. die Kategorie:Religiöses Medium wurde erst kürzlich erstellt, zudem gibts das Portal:Religion. --Saltose 14:04, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Portale und Kats sind zwei unterschiedliche Dinge. "Jugend und Medien" wäre für ein Portal bedingt sinnvoll, wenn sich genug Leute für das Thema interessieren. Die Kategorie:Jugend und Medien ist dagegen problematisch, wie deine Vorschläge weitere Kats dieser Art anzulegen, zeigen. Warum beispielsweise, wurde Schundliteratur in die Kat "Jugend und Medien" eingeordnet und nicht in "Kultur und Medien", "Sexualität und Medien", "Bildung und Medien" oder schlicht "Unwissen und Medien"? Um Schnittmengen zu bilden, gibt es CatScan. --Kolja21 00:45, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Erich Bender (Komponist)

[Quelltext bearbeiten]

Artikel wurde schon Anfang 2007 geschrieben, aber bislang noch nicht hier erfasst. Trägt man ihn jetzt trotzdem bei den neuen Artikeln ein? --Projekt-Till 18:06, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich erinnere mich im Zusammenhang mit Bender an so etwas wie einen Skandal Ende der 60er Jahre, der zur Ablösung seiner Leitung des NDR Kinderchores führte (vielleicht relevant), kann mich aber auch täuschen und finde im Netz jedenfalls nichts dazu. Vielleicht habt ihr Möglichkeiten besser zu recherchieren? --Projekt-Till 18:09, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn mir ein Artikel wichtig ist, trage ich ihn auch später noch nach, unter dem aktuellen Datum und mit dem Hinweis "(Nachtrag)". Erich Bender ist mir als Hörspielkomponist nicht bekannt. In dem Artikel steht: "Darüber hinaus schrieb Bender Hörspielmusik (z. B. für alle Hörspiele von Sándor Ferenczy) für den Norddeutschen Runkfunk." Sándor Ferenczy ist unter dem Namen Alexander Ferenczy in Wikipedia eingetragen, aber weder hier noch in der HörDat als Hörspielautor bekannt. Ich frage mal bei der Autorin des Artikels, Benutzer:Melly42, nach. -Kolja21 20:46, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Thema wurde dort geklärt. (Es gibt zwei Sándor Ferenczys und die Hörspiele wurden nicht für den NDR, sondern kommerzielle Firmen produziert.) -Kolja21 21:31, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte ihn jetzt mehr als damals sehr prominenten Chorleiter des NDR-Kinderchors für euch gedacht (und natürlich gehofft, jemand wüsste bzw. recherchiert evtl etwas über diese Sache Ende der 60er, als er abgelöst wurde) Ansonsten ist es höchst erfreulich, wie gut dieses Portal funktioniert. Danke für die schnelle Mühe! --Projekt-Till 07:23, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Süddeutscher Rundfunk

[Quelltext bearbeiten]

Beim Kategorisieren des Artikels S2 Kultur, der in der QS gelandet war, fiel mir auf, daß es zwer eine Kategorie:Südwestfunk, aber keine Kategorie:Süddeutscher Rundfunk gibt, so daß alle Programme des ehem. SDR in der Kategorie:Südwestrundfunk einsortiert sind. Ich halte das nicht für sinnvoll, wollte aber nicht ohne Rücksprache mit dem Portal die Kategorie eigenmächtig einrichten − ganz abgesehen davon, daß ich nicht weiß, was anschließend an Folgearbeiten zu tun ist. Was meint Ihr dazu? --Frank.penner 12:23, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Normalerweise werden im Bereich Medien erst die Kategorien angelegt und dann macht man sich Gedanken. Soweit ich das Überblicke, sollte jede ARD-Anstalt eine eigene Kategorie bekommen; das gilt auch für ehemalige, da es genug Einzelbeiträge gibt. Du kannst die Kategorie:Süddeutscher Rundfunk (SDR) also mit gutem Gewissen 1:1 nach dem Vorbild der Kategorie:Südwestfunk (SWF) anlegen. Die einzelnen Beiträge kann ich gerne anschließend umverknüpfen. Das macht nicht viel Arbeit. --Kolja21 16:08, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mein Valsch Ferbunden für die Hauptseite vorgeschlagen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Telefonstreich zeigt in den Vorversionen, dass das bis heute hier "nicht schon gewußt" wurde. Daher die "Kandidatur". Könnt ihr sehen, ob ihr den Artikel noch etwas fitter kriegt, dass die ihn nehemen? Danke wenn es möglich ist sagt --Projekt-Till 13:23, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma korrigiert und Zitat in Vorlage eingebunden ... Gruß -Kolja21 18:57, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Vielleicht klappt es ja. So oder so, ist es aber schön, wenns vom Fachmann ein bißchen wikifiziert wird. Also --Projekt-Till 15:00, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kategoriensystem

[Quelltext bearbeiten]

Da es immer wieder Leute drängt, ihrem Lieblingsthema eine Kat zu spendieren, ohne sich um Fragen der Klassifikation auch nur den Hauch eines Gedankens zu machen, lege ich eine Unterseite zu dem Thema an: Portal:Hörfunk/Kategoriensystem. --Kolja21 17:06, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gebe zu, dass ich da nicht durchblicke. Falls mein Bauch-Kommentar in der Löschdiskussion dir lästig ist, nehme ich ihn gern zurück (aber ich bin nun mal mit den Begriffen aufgewachsen). Grüße --Projekt-Till 02:53, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hörspielsprecher Ed Begley

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht ob dieser oscargekrönte Schauspieler, von dem auch eine exzessive Hörspielsprechertätigkeit nachgewiesen ist, deshalb gleich etwas für eure neuen Artikel wäre. Ich melde es, weil ich da unsicher bin, besser erstmal hier (für die, dies interessiert ;-) )--Projekt-Till 02:53, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Klar, auf jeden Fall. Habe gleich mal das Wort "Hörspiel" in dem Artikel verlinkt, da man den Hinweis auf seine Sprechertätigkeit leicht überliest. Danke für den Tipp. --Kolja21 07:48, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten