Portal Diskussion:Hörfunk/Archiv IB Hörfunksendung
Nur "Radioshows"?
Warum nicht eine allgemeine Vorlage:Infobox Hörfunksendung? (Analog zur Vorlage:Infobox Fernsehsendung.) Sonst hat man später für jede Funkgattung eine gesonderte Vorlage. Gruß --Kolja21 15:49, 19. Okt. 2008 (CEST)
- So, nach 5 Jahren, denke ich, war genug Bedenkzeit. Habe die Vorlage verschoben und werde sie jetzt in Wikidata mit den anderen Sprachversionen verknüpfen. --Kolja21 (Diskussion) 16:35, 13. Okt. 2013 (CEST)
Überarbeitung der Vorlage
Moin, ich denk es ist an der Zeit, diese Vorlage einmal grundsätzlich zu überarbeiten. Dafür habe ich in der Vorlagenwerkstatt um Hilfe gebeten. --Abu-Dun Diskussion 15:58, 18. Aug. 2016 (CEST)
Pflichtparameter
Laut Doku gibt es keine Pflichtparameter, faktisch lässt sich die Vorlage jedoch nicht ohne Angabe von Moderator und Webpräsenz nutzen, da die Felder leer dargestellt werden. --Ameisenigel (Diskussion) 19:11, 26. Jul. 2020 (CEST)
Ausbau für Podcasts
(Auf Basis der Anfrage: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Infobox Podcasts?)
Musterartikel zur Kontrolle: Grand Ole Opry (Radioshow) • Der Bussard über uns (Radio-Hörspiel) • Gabriel Burns (CD-Hörspiel) • Coronavirus-Update (Podcast)
@.pink.pumpkin: Ganz grundsätzlich sollten Vorlagen und gerade Infoboxen immer für möglichst alle Formen der betreffenden Objekte passen. Eine Hörfunksendung in diesem Sinne ist erstmal ganz allgemein ein redaktionell betreuter Inhalt in Audioform, der regelmäßig für ein unspezifisches Publikum veröffentlicht wird. In der Form würde die Beschreibung genauso auf Podcasts passen, für den Inhalt spielt ja die Veröffentlichungsform auf Abruf (Podcast) oder im Rundfunk (Radio) gar keine Rolle. Schaue ich mal in unseren Artikelbestand, finde ich hier 72 Podcasts und hier 94 Einbindungen der Hörfunkvorlage. Das wären imho noch nicht genügend, um eine Aufteilung zu rechtfertigen. Zielführender fände ich es stattdessen, die hier vorhandene VL so auszubauen, dass auch Podcasts angemessen dargestellt werden können. Bezogen aufs Fernsehen gibt es da übrigens genau dasselbe Vorgehen: die Vorlage:Infobox Fernsehsendung passt auch auf jedes Format von Fernsehserie bis Fernsehshow!
Deshalb ganz konkret: Welche Grunddaten eines Podcasts kannst du aktuell nicht in der IB unterbringen? Wichtig dabei: Das muss folgenübergreifend gelten! Wenn das ist wie im Fernsehen, werden Regie und viele Darsteller immer nur Folge für Folge engagiert und sollten deshalb außen vor bleiben. Spontan würden mir einfallen:
- Genre
- Besetzung
- Veröffentlichungsturnus (z.B. täglich)
- Idee
- Folgenzahl
- Folgendauer
- Sprache
Steht ein fester Satz an Parametern, kann man sich an einen Umbau der IB machen. Ich würde den dabei etwas an der Fernseh-IB orientieren…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:44, 28. Jul. 2020 (CEST)
P.S.: Ich habe auch mal im Portal:Hörfunk ne Info hinterlassen!
- Danke für gute Erklärung, mir war nicht so wirklich klar, wie das alles organisiert wird :) Dann stimme ich dir zu, die vorhandene Vorlage auszubauen wäre dann natürlich sinnvoller.
- Zu den Grunddaten, da würden mir tatsächlich genau die fehlen, die du schon als Beispiel genannt hast. Zum Thema Regie und Autor z.B., könnte man dort in der IB nicht einfach 2-3 Namen nennen, wenn es immer auf die selben Personen fällt (falls es nicht ohnehin immer eine Person alleine macht)? Oder sollte das trotzdem komplett entfallen, da es von Episode zu Episode abweichen kann? Mir würde ansonsten noch einfallen:
- Regie
- Autor
- Produktion
- Prouktionsunternehmen
- Produktionsland
- Musik
- Jahr(e)
- Erstveröffentlichung
- Da die Hörfunksendung IB erweitert wird, weiß ich nicht, ob ein Punkt „Format“ o.ä. sinnvoll ist? Also zum angeben, ob es sich z.B. um eine Radiosendung oder einen Podcast handelt. --.pink.pumpkin (Diskussion) 22:14, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Einen Regisseur gibt es eigentlich nur bei Hörspielen und Features, vgl. Vorlage:Infobox Hörspiel. Bei einer Hörfunksendung heißt die Tätigkeit "Aufnahmeleiter", da dessen künstlerlischer Gestaltungsspielraum gering ist. --Kolja21 (Diskussion) 22:45, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Gute Idee! Vielleicht hilft auch en:Template:Infobox podcast als Ideengeber… --Abu-Dun Diskussion 09:21, 29. Jul. 2020 (CEST)
- @Kolja21: Danke für die Klarstellung, das ist gut zu wissen! Die vorhandene IB Hörspiel hatte ich bisher gar nicht gesehen, die ist eigentlich sogar besser ausgebaut das die IB hier. Dort wird auch explizit darauf hingewiesen, dass die IB für fiktive (Hörspiele) sowie journalistische (Features) Inhalte angewendet werden kann. Deshalb zur Begriffsklärung: Gibt es denn dann überhaupt eine Abgrenzung zur „Hörfunksendung“, ist das nicht vielmehr der Überbegriff für alles entsprechend meines Beschreibungsversuchs weiter oben? Wenn das so ist, wäre es nämlich sogar zielführender, die beiden IBs zusammenzulegen so wie auch fürs Fernsehen Talkshows, Reportagereihen und (Spiel-)Serien alle mit der IB Fernsehsendung abgedeckt werden. Auf den ersten Blick passen die aufgeführten Grunddaten gut übereinander und es würde vom technischen Aufwand her keinen Unterschied machen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 14:18, 29. Jul. 2020 (CEST)
- @Kolja21: Danke für die Klarstellung, das ist gut zu wissen! Die vorhandene IB Hörspiel hatte ich bisher gar nicht gesehen, die ist eigentlich sogar besser ausgebaut das die IB hier. Dort wird auch explizit darauf hingewiesen, dass die IB für fiktive (Hörspiele) sowie journalistische (Features) Inhalte angewendet werden kann. Deshalb zur Begriffsklärung: Gibt es denn dann überhaupt eine Abgrenzung zur „Hörfunksendung“, ist das nicht vielmehr der Überbegriff für alles entsprechend meines Beschreibungsversuchs weiter oben? Wenn das so ist, wäre es nämlich sogar zielführender, die beiden IBs zusammenzulegen so wie auch fürs Fernsehen Talkshows, Reportagereihen und (Spiel-)Serien alle mit der IB Fernsehsendung abgedeckt werden. Auf den ersten Blick passen die aufgeführten Grunddaten gut übereinander und es würde vom technischen Aufwand her keinen Unterschied machen…
- Das Hörspiel ist ein Genre, also in der Tat nur eine von vielen möglichen Audioproduktionen, die auf verschiedenen Wegen verbreitet werden (Radio, CD, Internet). Die Vorlage:Infobox Hörspiel ist umfangreicher, daher könnte man sie zu einer Vorlage:Infobox Audioproduktion ausbauen.
- Ergänzen sollte man den Parameter
Sender
(nicht zu verwechseln mit dem Produzenten). - Der Paramater
Ort
kann vermutlich wegfallen, da der Sendeort bereits durch den Sender definiert ist. - Dazu bräuchte man noch einen Parameter
Vertrieb/Verbreitung ...
(mir fällt keine passende Bezeichnung ein), ein Feld, in dem man Radio/Schallplatte/Audio-CD/Internet etc. vermerken kann. - Und den Parameter
URL
.
- Ergänzen sollte man den Parameter
- Siehe auch Portal:Hörfunk/Wikidata lists/Hörspiele. Analog könnte man eine Liste für Podcasts erstellen, dann sieht man, welche Infos wichtig sind. --Kolja21 (Diskussion) 17:31, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Super, dann kurz mal ein paar Worte, wie ich gern vorgehen würde:
- Ich würde die Box möglichst technologie-/format-neutral gestalten, damit Audioproduktionen aller Gattungen unf Zeiten gemeinsam abgedeckt werden. Deshalb würde ich auch inhaltlich äquivalente Daten der verschiedenen Formate im selben IB-Feld bündeln.
- Die Zahl an Feldern sollte nicht zu groß werden, damit die IB dem Leser noch die Übersicht auf einen Blick ermöglicht.
- Gemäß WP:WGAA sollte der Quelltext einer Seite weitestgehend selbsterklärend sein, um die Hürde für Artikelkorrekturen möglichst klein zu halten. Das gilt insbesondere für Vorlagen, weshalb ich auch auf ausgeschriebene und eindeutige Parameter wechseln würde.
- Mithilfe von Weiterleitungen sowie „alternativen Parameternamen“ können die Änderungen im laufenden Betrieb vorgenommen werden, ohne dass irgendwelche Anpassungen im Artikelbestand anfallen werden.
- In diesem Sinne meine konkreten Vorschläge, damit die Hörspiel-IB künftig alle bisherigen Anwendungsfälle abdecken kann:
- Ein neues Feld „Webseite“ entsprechend der Bezeichnung unseres Artikels.
- Die Angaben zu Format/Vertrieb/Verbreitung würde ich im Feld „Anbieter“ bündeln – bei Radio-Shows entspricht das dem Sender (inkl. Sendeort wg. der Bestandsartikel), bei Podcasts der Plattform und bei Hörspielen dem Verlag. Die Vertriebskanäle (Rundfunk, CD, Internet) würde ich darüber hinaus nicht angeben, denn die ändern sich je nach Land, Jahr und Medienumfeld und nicht abhängig von einer konkreten Produktion – zum Vergleich ist es bei Büchern auch wenig aussagekräftig, ob sie als Hardcover, Taschenbuch oder eBook veröffentlicht wurden.
- Umbenennung „Sprecher“ -> „Besetzung“, damit sowohl Darsteller als auch Moderatoren oder Reporter abgedeckt werden.
- Sind diese Bezeichnungen fachlich iO und inhaltlich OK?…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 23:50, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Super, dann kurz mal ein paar Worte, wie ich gern vorgehen würde:
- Punkt 1 ist unstrittig. Bei Punkt 2 wird es schon schwierig. Bei Hörspielen wird traditionell der (Erst-)Sender und das Erstsendedatum (ESD) angegeben. "Anbieter" könnte je nach Sichtweise die Sendeanstalt, die die Produktion wiederholt, ein Hörbuchverlag, der sie als CD herausbringt, oder eine beliebige Webseite sein, die das Produkt vertreibt. Bei Punkt 3 würde ich stärker differenzieren. Ein Reporter ist ein Autor, und ein Moderator liest auch nicht nur ab, was andere ihm aufgeschrieben haben. Außerdem brauchen wir das Feld "Sprecher" (P725) falls die Daten ausgetauscht, z.B. nach Wikidata exportiert werden. Ich würde zwei neue Felder vorschlagen: "Moderator" (P371) und "weitere Mitwirkende" (P767). Diese Bezeichnungen sind etabliert und kommen entsprechend auch in Tonträgerverzeichnissen und anderen Datenbanken vor. --Kolja21 (Diskussion) 00:47, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Das "Produktionsjahr" kann man zu "Produktionsdatum" (P2754) erweitern. Zusätzlich bräuchte man für Serien und Podcasts "Startzeitpunkt" (P580) und "Endzeitpunkt" (P582). --Kolja21 (Diskussion) 01:11, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Punkt 1 ist unstrittig. Bei Punkt 2 wird es schon schwierig. Bei Hörspielen wird traditionell der (Erst-)Sender und das Erstsendedatum (ESD) angegeben. "Anbieter" könnte je nach Sichtweise die Sendeanstalt, die die Produktion wiederholt, ein Hörbuchverlag, der sie als CD herausbringt, oder eine beliebige Webseite sein, die das Produkt vertreibt. Bei Punkt 3 würde ich stärker differenzieren. Ein Reporter ist ein Autor, und ein Moderator liest auch nicht nur ab, was andere ihm aufgeschrieben haben. Außerdem brauchen wir das Feld "Sprecher" (P725) falls die Daten ausgetauscht, z.B. nach Wikidata exportiert werden. Ich würde zwei neue Felder vorschlagen: "Moderator" (P371) und "weitere Mitwirkende" (P767). Diese Bezeichnungen sind etabliert und kommen entsprechend auch in Tonträgerverzeichnissen und anderen Datenbanken vor. --Kolja21 (Diskussion) 00:47, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung! Nur kurz zur Klarstellung: Mit „Parameter“ meine ich die Variablen (im Wikitext) bei der Einbettung der Vorlage:
|Parameter1 = Datum1
, mit „Feld“ meine ich den Bezeichner in der IB-Tabelle, unter dem das Datum dem Leser angezeigt wird:
- Danke für die Rückmeldung! Nur kurz zur Klarstellung: Mit „Parameter“ meine ich die Variablen (im Wikitext) bei der Einbettung der Vorlage:
Feld1 Datum1
- Damit die IB kompakt und übersichtlich bleibt, finde ich es teilweise hilfreich, verschiedene Parameter gemeinsam in einem Feld anzuzeigen, so wie z.B. in der Vorlage:Infobox Fernsehsendung Folgen- und Staffelzahl sowie Erstausstrahlungsdatum und -sender in denselben Feldern zusammengefasst werden (vgl. Raumschiff Enterprise).
- Bzgl. „Anbieter“ hast du Recht, unter diesem Gesichtspunkt ist das Feld ungeeignet. Gleichzeitig kann man dann aber auch nicht einfach „Sender“ übernehmen, weil auch dann möglicherweise alle Sendeanstalten gesammelt werden, die jemals ein Hörspiel wiederholt haben. Um das zu umgehen, ein alternativer Vorschlag: Aktuell erfasst die IB Hörspiel ausschließlich dann einen Sender, wenn dieser als Produzent beteiligt war (vgl. Philip Maloney). Dieses Vorgehen lässt sich doch genauso auch auf die IB Hörfunksendung übertragen: Alle Einbindungen betreffen Radioshows, die in-house produziert wurden, also war der Sender hier insbesondere Produzent.
- Eine maschinenlesbare Kompatibilität zu Wikidata ist sehr sinnvoll. Dann lassen wir „Moderation“ und „Sprecher“ getrennt, das ist so ja auch im Hinblick auf Podcasts besser. Im Kern sollte die IB trotzdem ein schneller Überblick über die Grunddaten bleiben, da wäre mir eine vollständige Credits-Liste mit allen „weiteren Beteiligten“ etwas zu viel ;) Diese Detailangaben kann man imho immer besser im Artikel selbst verarbeiten.
- Unter Portal:Hörfunk/Vorlage:Infobox Audioproduktion habe ich mal den Entwurf einer allgemeinen IB erstellt, unter Portal:Hörfunk/Vorlage:Infobox Hörspiel bzw. Portal:Hörfunk/Vorlage:Infobox Hörfunksendung finden sich „Übersetzervorlagen“, mit denen die vorhandenen Einbindungen auf die neue übertragen werden mittels
{{Infobox …}} -> {{Portal:Hörfunk/Vorlage:Infobox …}}
. Die zwei Beispiele rechts habe ich mal aus den entsprechenden Artikeln herauskopiert, ansonsten einfach mal in der Vorschau von ein paar Artikeln testen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 16:45, 30. Jul. 2020 (CEST) -
- Ja super, ich als Laie finde die IB sehr gut so! :) Ich habe nur eine Frage, vielleicht kann mir die auch @Kolja21: als "Audioexperte" hier beantworten: Mir ist nicht 100% klar was mit „Bearbeitung“ gemeint ist. Mein erster Gedanke ging Richtung technische Bearbeitung, also wie Schnitt beim Film (heißt das bei Audioproduktionen auch so?). Verlinkt ist der Begriff aber zu Adaption (Literatur), und auf der Vorlage:Infobox Hörspiel-Seite steht beim Bearbeitung „Bearbeitung der Vorlage“. Ist das dann nicht wie ein Regisseur? Mir ist der Unterschied nicht so ganz klar --.pink.pumpkin (Diskussion) 20:48, 30. Jul. 2020 (CEST)
- @.pink.pumpkin: Viele Hörspiele haben literarische Vorlagen, z.B. einen Roman. Der Text muss entsprechend für die Inszenierung bearbeitet werden, s. Portal:Hörfunk/Wikidata lists/Hörspiele (1. und 2. Spalte). Im Hörspiel spricht man von "Bearbeitung", beim Film heißt es "Drehbuch".
- @Eiragorn: Danke für den Entwurf Portal:Hörfunk/Vorlage:Infobox Audioproduktion!
- Inhalt: Man müsste noch klarer zwischen einer Radioshow wie Grand Ole Opry und anderen Produktionen unterscheiden. Anders gesagt: "Genre" reicht als Unterscheidungsmerkmal nicht. Es fehlt noch eine übergeordnete Kategorie, analog zu ist ein(e) (P31).
- Layout: Das zzt. noch verwendete Hellbraun finde ich abschreckend. Passt LightSteelBlue besser? Das Sahnehäubchen wäre ein passendes dezentes Logo. Beispiel: fr:Modèle:Infobox Émission de radio#Exemple : l'émission de radio Le Masque et la Plume au 12 mai 2020. Mit dem Logo könnte man auch die drei Hauptdistributionsformen abbilden: Radio, Schallplatte (incl. Audio-Kassette und CD) und Internet. Beispiel: fr:Modèle:Infobox/Titre_avec_icône#Exemple. --Kolja21 (Diskussion) 22:31, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Jep, die neue Farbe ist erheblich angenehmer :) Ich habe die zwei Aspekte ergänzt:
- Ein Logo ist jetzt eingebettet, Alternativen gibt es auch noch z.B. unter commons:Category:Microphone icons. Die Lua-Programmierung aus der fr-IB konnte ich jetzt nicht ohne Weiteres übernehmen. Man könnte am Ende vielleicht nochmal in der Vorlagenwerkstatt nachhaken, inwieweit man so ein Icon technisch noch sauberer einbinden kann.
- Zur Differenzierung zwischen inhaltlich-thematischer (Genre) und formal-funktionaler Klassifikation habe ich den neuen Pflichtparameter
Format
eingebaut, wie von pink.pumpkin weiter oben vorgeschlagen. Zur deutlichen Abgrenzung vom „Genre“ habe ich bewusst den fachlich präziseren Begriff „Gattung“ vermieden. Umgesetzt ist das als abgesetzte Zeile inkl. des Produktionslandes im Sinne einer „Kurzbeschreibung“.
- Die Möglichkeit eines Bilduntertitels habe ich entfernt – Ich finde es verwirrend, weil es sich nur auf das eingebettete Bild und nicht auf die Sendung an sich bezieht. Inhaltlich nochmal drei Fragen:
- Meinem Verständnis nach gibt es doch bei Hörfunksendungen keine verschiedenen Sprachfassungen, sondern maximal Neubearbeitungen in einer anderen Sprache, die dann eine eigenständige neue Hörfunksendung darstellen analog einer Neuverfilmung. Gibt es dann überhaupt Anlass für eine feste Trennung „Deutscher Titel“/„Originaltitel“?
- Bei den Film/Fernseh-IBs wurden das „Produktionsjahr“ schon lange getilgt, wollen wir das hier auch streichen? Dagegen spricht, dass es nur selten Belege für diese Angabe gibt und sie sowieso idR deckungsgleich mit dem Erscheinungsjahr ist. Sollte es in diesem Kontext jemals einen interessanten Aspekt geben (Stichwort Giftschrank), ist der im Fließtext besser aufgehoben.
- Wenn ich dich richtig verstehe, ist der der Bearbeiter Urheber des gesprochenen Skriptes. In diesem Falle finde ich das Feld „Autor“ aber missverständlich. In der IB-Doku heißt es genauer „Autor der Vorlage“, wäre dann nicht „Vorlage“ als Bezeichnung eindeutiger? Würde auch besser in das Schema der IB passen, denn wir haben überall sonst nur Aufgabengebiete statt konkreter Berufsbezeichnungen z.B. „Regie“ statt „Regisseur“. Differenzieren könnte man dann auch noch mit „Idee“ im Sinne von founded by…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 16:14, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Jep, die neue Farbe ist erheblich angenehmer :) Ich habe die zwei Aspekte ergänzt:
- Das Mikrofon-Ikon sieht gut aus. Verschiedene Icons müssen nicht sein; das war nur eine spontane Idee. Der Pflichtparameter
Format
erfüllt seinen Zweck.
- Das Mikrofon-Ikon sieht gut aus. Verschiedene Icons müssen nicht sein; das war nur eine spontane Idee. Der Pflichtparameter
- Bei der Erweiterung der Vorlage:Infobox Hörspiel sollten die alten Angaben erhalten bleiben.
- Ein Hörspiel kann genauso übersetzt werden wie ein Roman. Beispiel: nl:De andere en ik (OT: Die Andere und ich).
- Die Angabe des Produktionsjahrs ist eine Basisinformation, s. ARD-Hörspieldatenbank. Bei älteren Audioproduktionen weiß man oft nicht, wann sie zum ersten Mal ausgestrahlt wurden. Im Hörfunk wurden früher nur die Urbänder mit dem Produktionsdatum archiviert; alle weitere Dokumentation ist Glücksache.
- Die Einteilung in Autor (AUT), Bearbeitung (BEA), Regie (REG) ist traditionell üblich. Günter Eich ist ein Hörspielautor, kein "Verfasser von Vorlagen". (Ein Hörspiel kann man auch lesen.) Der Begriff "Vorlage" ist mehrdeutig, denn jede Inszenierung beruht auf mindestens einer Vorlage und das ist die Bearbeitung. Die Bearbeitung kann ihrerseits auf einer weiteren Vorlage beruhen. Durch die Umbennung würde man eher Verwirrung stiften.
- --Kolja21 (Diskussion) 22:49, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Bei der Erweiterung der Vorlage:Infobox Hörspiel sollten die alten Angaben erhalten bleiben.
- Prima, dann bleibt's so! Vielen Dank übrigens für deine ausführlichen Erklärungen, andernfalls hätte ich wahrscheinlich an der ein oder anderen Stelle das Ganze eher verschlimmbessert... Ansonsten wär die IB von meiner Warte aus eigentlich für den Feldeinsatz bereit, ich habe nochmal ein Beispiel für alle vorgenommenen Anpassungen ergänzt. @.pink.pumpkin, Abu-Dun: Gibt es von eurer Seite noch Anmerkungen? @Kolja21: Soll die fertige IB wie oben angedacht wieder als
Vorlage:Infobox Hörfunksendung
veröffentlicht werden?…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 01:28, 3. Aug. 2020 (CEST)- Von mir aus kannst du gerne die Infobox Hörfunksendung entsprechend erweitern. Zzt. ist sie in 93 Artikeln eingebunden; das Hörspiel kommt auf 147 Vorlageneinbindungen. Das ist überschaubar. Danke für die gründliche Vorarbeit! --Kolja21 (Diskussion) 04:59, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Gerne :) Habe das Design nochmal ein bisschen an die „klarere“ Gestaltung der IB Hörfunksender angeglichen. Würde dann morgen veröffentlichen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:29, 5. Aug. 2020 (CEST)- Sollen beide Vorlagen erhalten bleiben oder wie soll die Umsetzung laufen? --Kolja21 (Diskussion) 01:09, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Ich hätte jetzt die beiden VLs mit ihren Versionen von hier ersetzt und die Hörspiel-IB zusätzlich mit einem „Veraltet“-Hinweis versehen. Sofern es daraufhin keine Probleme in den Bestandsartikeln gibt, könnte ein Bot dann mittels
{{ers:Infobox Hörspiel | … }}
die IB automatisch umschreiben und damit alle Einbindungen der dann redundanten Hörspiel-IB umbiegen. Sie wäre letztlich verwaist und könnte gelöscht werden…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 01:26, 5. Aug. 2020 (CEST)- Dann wäre ich eher für einen neuen Namen, denn weder Podcasts noch kommerzielle Hörspiele, die auf Tonträgern veröffentlich wurden, zählen zum Hörfunk. Und eine letzte Frage: Was passiert mit den unterschiedlichen Bezeichnungen für die Parameter? Einheitliche Kürzel wären hilfreich. --Kolja21 (Diskussion) 02:07, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Ich hätte jetzt die beiden VLs mit ihren Versionen von hier ersetzt und die Hörspiel-IB zusätzlich mit einem „Veraltet“-Hinweis versehen. Sofern es daraufhin keine Probleme in den Bestandsartikeln gibt, könnte ein Bot dann mittels
- Sollen beide Vorlagen erhalten bleiben oder wie soll die Umsetzung laufen? --Kolja21 (Diskussion) 01:09, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Gerne :) Habe das Design nochmal ein bisschen an die „klarere“ Gestaltung der IB Hörfunksender angeglichen. Würde dann morgen veröffentlichen…
- Von mir aus kannst du gerne die Infobox Hörfunksendung entsprechend erweitern. Zzt. ist sie in 93 Artikeln eingebunden; das Hörspiel kommt auf 147 Vorlageneinbindungen. Das ist überschaubar. Danke für die gründliche Vorarbeit! --Kolja21 (Diskussion) 04:59, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Prima, dann bleibt's so! Vielen Dank übrigens für deine ausführlichen Erklärungen, andernfalls hätte ich wahrscheinlich an der ein oder anderen Stelle das Ganze eher verschlimmbessert... Ansonsten wär die IB von meiner Warte aus eigentlich für den Feldeinsatz bereit, ich habe nochmal ein Beispiel für alle vorgenommenen Anpassungen ergänzt. @.pink.pumpkin, Abu-Dun: Gibt es von eurer Seite noch Anmerkungen? @Kolja21: Soll die fertige IB wie oben angedacht wieder als
Stimmt schon, „Hörfunksendung“ ist nicht mehr 100% treffend, aber mit Rücksicht auf den Artikelbestand würde ich die Infobox zunächst unter diesem Namen einstellen. So vermeiden wir erstmal Anpassungen in 40% der betreffenden Artikel (u.A. den Radioshows), wie die eingebetteten Beispiele oben zeigen. Eine Umbenennung würde ich deshalb aus rein praktischen Überlegungen erst im Anschluss andenken.
Bei Vorlagen haben sich entsprechend WP:WGAA#Quelltext inzwischen „sprechende“ Parameter durchgesetzt, damit Autoren auch ohne Kenntnis der VL-Dokumentation mitarbeiten können. Deshalb habe ich in der neuen IB als Parameter immer den angezeigten Bezeichner gewählt. Für die Umstellung funktioniert Portal:Hörfunk/Vorlage:Infobox Hörspiel als eine Art „Übersetzervorlage“, die ähnlich einer Weiterleitung die aktuelle Hörspiel-IB (mit Kurzparametern) auf die neue, allgemeine (mit ausformulierten Parametern) überführt. Dadurch funktionieren alle Einbindungen im Bestand uneingeschränkt weiter und mit einem einfachen {{ers: … }}
kann ein Bot die dann automatisiert anpassen. Die Wirkung davon kannst du gerne mal oben an einem der Hörspiel-Beispiele überprüfen. Danach ist Vorlage:Infobox Hörspiel inklusive der Kurzparameter nicht mehr in Verwendung und kann gelöscht werden…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:45, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Klingt gut! Freu' mich auf die Umsetzung. --Kolja21 (Diskussion) 01:14, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Umgebaut ist (sorry wegen der gelöschen Disk...). Jetzt schau ich gerade, ob der Bestand weiter passt…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 18:05, 6. Aug. 2020 (CEST)- @Eiragorn: Habe jetzt "ers" ausprobiert und das Ersetzen hat reibungslos geklappt, auch wenn ich erst über den Parameter Bild-veraltet verwundert war. Zwei Fragen zur Dokumentation: Was bedeutend "250x250px" bei
Bildbreite
? Reicht nicht "250px"?Bild-Beschreibung
wird als Parameter aufgeführt, funktioniert aber nicht. Eigentlich dachte ich, wir können auf den Parameter verzichten, aber es gibt Artikel, in denen er nützlich ist (s. hr2-Computermagazin). --Kolja21 (Diskussion) 05:47, 7. Aug. 2020 (CEST)- PS: Der Parameter
Sender
wurde zuProduktion
. Das ist gut, da klarer gefasst, nur muss man bei jedem der alten Einträge überprüfen, ob der Produzent oder der ausstrahlende Sender gemeint war. Wenn sichVerlag/Label
auf die Veröffentlichung bezieht (ein Verlag kann ja auch Produzent sein), sollte man den ParameterVeröffentlichung
inVeröffentlichungsdatum
umbenennen und einen ParameterErstsender
für den Hörfunk ergänzen. Beispiele zum Testen: 1) Radioshow: Grand Ole Opry; 2) klass. Hörspiel: Der Bussard über uns; 3) kommerzielles Hörspiel: TKKG; 4) Podcast: ... . --Kolja21 (Diskussion) 12:22, 7. Aug. 2020 (CEST)
- PS: Der Parameter
- @Eiragorn: Habe jetzt "ers" ausprobiert und das Ersetzen hat reibungslos geklappt, auch wenn ich erst über den Parameter Bild-veraltet verwundert war. Zwei Fragen zur Dokumentation: Was bedeutend "250x250px" bei
- Umgebaut ist (sorry wegen der gelöschen Disk...). Jetzt schau ich gerade, ob der Bestand weiter passt…
Das sieht doch schon alles echt gut aus, super Arbeit, insbesondere Eiragorn! Ein paar Sachen wollte ich noch erwähnen (jetzt habe ich etwas mehr Zeit):
- den Namen "Infobox Hörfunksendung" finde ich etwas veraltet und nicht recht passend, z. B. bei Hörspielen und Podcasts. Wenn wir alles unter einer Box aufführen wollen, warum dann nicht "Audioproduktion"? Unter dem Namen gab es ja auch schon mal eine Testversion.
- den Parameter Webpräsenz sollte man auf Website ändern. Ist z. B. auch eine Weiterleitung in der Wikipedia (Webpräsenz). Und Website wird hier deutlich häufiger (auch in Infoboxen) verwendet (37.000 vs. 4,3 Millionen nach einer kurzen Suche).
- die Dokumentation sollte z. B. beim Format eine Reihe von Beispielen nennen, also Radioshow, Hörspiel, Podcast (noch etwas)?
- Die Vorlage:Infobox Musikalbum ändert je nach Typ (EP, Extended Play, Studio, Studioalbum, Remix, etc.) die Farbe der Infobox. Was haltet ihr davon?
- was mir noch fehlt sind die folgenden Parameter:
- Regelmäßigkeit (täglich, wöchentlich, etc.)
- Länge (der einzelnen Folgen: von-bis, bzw. Gesamtlänge bei Hörspielen)
- Produzenten
- Titellied (wie bei Vorlage:Infobox Fernsehsendung
- Staffel (gerade fiktionale Podcasts sind des Öfteren in Staffeln unterteilt)
Ich würde mich über eure Meinung freuen. Wie gesagt: super Arbeit bislang! --Abu-Dun Diskussion 13:36, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf die Vorlage:Infobox Musikalbum. Die hatte ich gesucht. Einen Parameter "Titellied" benötigen wir imho nicht; ich hatte noch kein Beispiel, wo er benötigt würde. --Kolja21 (Diskussion) 15:37, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Was wäre mit dem Parameter "Musik" oder "Komponist"? Da könnte man den Komponisten aufführen (wie bei The Daily, Serial oder so gut wie jedem Hörspiel). --Abu-Dun Diskussion 22:18, 7. Aug. 2020 (CEST)
- @Kolja21: Die Einbindung eines Logos wurde in den beiden Ursprungs-IBs technisch unterschiedlich gehandhabt. Damit die Umstellung nahtlos funktioniert, akzeptiert die neue IB im Hintergrund beide Varianten, benennt aber eine davon – die aus der Hörspiel-Box – explizit als
Bild-veraltet
. Dort wurde nämlich das Bild als solches (mit eckigen Klammern) eingebunden, was die Einheitlichkeit und Wartbarkeit der Vorlage verkompliziert. Stattdessen nimmt die neue IB nur den Dateinamen entgegen und steuert die Anzeige automatisch. Der Bildbreiten-Default beschränkt die Bildgröße auf ein Quadrat von 250px Kantenlänge, damit auch hochformatige Bilder wie das Opry-Mikro nicht riesig werden. Die Bildbeschreibung wurde auch als Bild-Untertitel zweckentfremdet, ist aber v.A. ein „unsichtbarer“ Parameter zur Barrierefreiheit. Ein Screenreader greift auf diesen Alternativtext zu, damit auch Blinde einen Eindruck vom Bild bekommen können. - @all: Viel von dem, was ihr ansprecht (inkl. dem VL-Namen), ist notwendig, damit die Umstellung mit möglichst wenigen Anpassungen in Artikelbestand vonstatten gehen kann. Aus diesem Grund habe ich auch alle Parameternamen übernommen, sofern sie ausreichend eindeutig, selbsterklärend und allgemeingültig waren. Das gilt z.B. für „Webpräsenz“, auch wenn „Website“ sicherlich die gebräuchlichere Bezeichnung ist. Deshalb ergab sich auch nur ein allgemeines Feld „Veröffentlichung“, weil hier im Bestand Jahreszahlen, Zeiträume und Einzeldaten wild durcheinanderpurzeln. Das lässt sich nur sinnvoll anpassen, wenn man sämtliche ~250 IB-Verwendungen händisch kontrolliert und vereinheitlicht...
- @Abu-Dun: Danke für das Lob :) In der Doku verweise ich für weitere
Format
-Beispiele auf die Beschreibungen in der Kategorie. ME ist Podcast aber keine formal-funktionale (Hörfunk-)Gattung im Sinne vonFormat
sondern nur ein Vertriebskanal analog CD oder „Radioausstrahlung“. So ist zum Beispiel Serial gleichzeitig ein Radio-Feature, der Radio-Tatort ein Hörspiel, das Coronavirus-Update eine Talkshow oder Die Anstalt eine Kabarett-Show, obwohl alles (auch) als Podcast veröffentlicht wird. Mir ist schon klar, dass diese Differenzierung in der Praxis womöglich nicht durchgehalten wird. Für ein Mikromanagement mit Farbenlegende müsste man aber einen Kanon an zulässigen Formaten bzw. Gattungen festlegen, was ich mir inhaltlich nicht zutraue. Farbe und Design ist stattdessen an die Vorlage:Infobox Hörfunksender angelehnt ;) - Zu den weiteren Anmerkungen:
- Die Länge einer Audioproduktion entspricht konkret der
Dauer
,Produktion
fasst wie zuvor Produzenten und Produktionsunternehmen gleichermaßen und ein mögliches Titellied lässt sich immer unterMusik
mit aufführen (sofern es überhaupt von der restlichen Szenenmusik verschieden ist).
- Die Länge einer Audioproduktion entspricht konkret der
- @Kolja21: Die Einbindung eines Logos wurde in den beiden Ursprungs-IBs technisch unterschiedlich gehandhabt. Damit die Umstellung nahtlos funktioniert, akzeptiert die neue IB im Hintergrund beide Varianten, benennt aber eine davon – die aus der Hörspiel-Box – explizit als
- Was wäre mit dem Parameter "Musik" oder "Komponist"? Da könnte man den Komponisten aufführen (wie bei The Daily, Serial oder so gut wie jedem Hörspiel). --Abu-Dun Diskussion 22:18, 7. Aug. 2020 (CEST)
Beispiel | |
Radioshow | |
Veröffentlichung | 04.05.1967 auf ABC |
---|
- Die Parameter
Produktion
undLabel
wurden 1:1 von der alten IB Hörspiel übernommen mit derselben Funktion. Falls da meine Erläuterung in der Doku etwas windschief geraten ist, freue ich mich über jede Korrektur/Präzisierung ;) In den allermeisten Fällen ist der Erstsender ja damit bereits erfasst. Für den seltenen Fall, dass man differenzieren sollte, würde ich wie bei den Fernsehserien vorgehen und den Sender bei derVeröffentlichung
mit aufführen (s. rechts).
Ein eigenständiger ParameterErstsender
wäre dagegen bei der Mehrzahl aller aktuellen Produktionen kaum noch sinnvoll auszufüllen, denn auch die ÖRs veröffentlichen inzwischen die meisten Langforminhalte gleichzeitig über mehrere Kanäle (z.B. Audiothek). In der Folge gäbe es dann immer wieder Unsinnseinträge wie den hier, der man ohne permanente Kontrolle kaum Herr wird. - „Regelmäßigkeit“ (bzw. präziser „Veröffentlichungsturnus“) hatte ich anfangs mal angedacht, es gibt sogar einen Wikidata-Parameter dazu. Ich habe aber davon Abstand genommen, weil die Eintragung hier kaum selbsterklärend wäre. Denk z.B. an eine Sendung mit 36 Ausgaben im Jahr mit je 1 Woche Abstand, dann kommt eine lange Sommerpause. Was trage ich ein? Ist der Turnus „wöchentlich“, „wöchentlich mit Pause“ oder vielleicht durchschnittlich (36/12) „3 Ausgaben pro Monat“? Das Ergebnis wären auch hier ein inkonsistenter Wildwuchs an Einträgen, die zwar alle irgendwie richtig aber kaum vergleichbar und damit aussagekräftig werden.
- Der Begriff „Staffel“ stammt eigentlich aus dem Bereich der Fernsehserien und beschreibt nicht mehr als die für eine Jahressaison (zwischen zwei Sommern) am Stück produzierten Folgen. Das lässt sich wg. anderer Produktions- und Veröffentlichungsweisen so kaum auf die meisten „Hörfunksendungen“ dieser IB verallgemeinern. Und selbst wenn entspricht es im Regelfall der Zahl an Jahrgängen, die bereits mit der
Veröffentlichung
abgedeckt sind.
- Die Parameter
- Ganz allgemein würde ich von einer weiterführenden Abbildung einer Art Veröffentlichungs-/Vertriebschronik innerhalb der IB abraten, weil die ganz individuell von Inhalt, Format, Jahrgang oder Herkunftsland abhängt und sich deshalb kaum in einer starren Übersichtstabelle abbilden lässt. Den besseren Platz dafür finde ich den Artikeltext, so wie das zum Beispiel auch bei Filmen bereits gehandhabt wird: In der IB steht nur das Premierenjahr, im Artikel dann zusätzlich Kinostarts, Heimkino-VÖs usw.
- Ansonsten habe ich jeden Bestandsartikel überprüft, bei dem ich mir unpassende Eintragungen vorstellen konnte – konkret alles, was weder „Barn Dance“ noch Hörspiel ist. Korrigieren musste ich nur bei 3 Podcasts und einem Radio-Feature. Für eine komplette Ersetzung der alten IB Hörspiel versuche ich gerade, meinen Bot zu reaktivieren. Vielleicht kann ich in diesem Zuge ja auch schon die Bild-Einbindung vereinheitlichen und damit den
Bild-veraltet
-Parameter ausmerzen …
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 23:20, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Alles klar, danke für die ausführliche Antwort. Eine Sache habe ich noch: sollten wir aus dem Parameter "Moderator" nicht lieber "Moderation" machen? Insbesondere bei mehrere Moderatoren und Frauen sinnvoll, siehe u. a. Lage der Nation (Podcast) und Serial (Podcast). Ähnliches "Problem" beim Parameter "Autor". --Abu-Dun Diskussion 20:07, 8. Aug. 2020 (CEST)
- @Kolja21: Danke, dass du schonmal mit dem Umstellen anfängst! Eigentlich würde ich das aber lieber „in einem Aufwasch“ per Bot erledigen ;) Im Moment spiele ich noch ein bisschen mit der Technik im Hintergrund, damit das Ergebnis im Wikitext auch mustergültig wird. Ich habe z.B. gerade
Bild-veraltet
als Parameter ausgemerzen können…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 14:08, 9. Aug. 2020 (CEST)- Danke, die Verbesserung habe ich gesehen. Ich will dem Bot auch nicht die Arbeit abnehmen, sondern nur testen, ob es noch Fehler gibt. --Kolja21 (Diskussion) 14:32, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Cool! Wollte nur sichergehen, weil ich nahezu zeitgleich einen Programmierfehler in den Hörspiel-Übersetzer verfrachtet hatte. @Abu-Dun: Moderator zu Moderation passt gut! Autor würde dann aber zu Autorschaft und das klingt mir als Alternative etwas zu wenig „griffig“, da würde ich's so lassen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 14:51, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Cool! Wollte nur sichergehen, weil ich nahezu zeitgleich einen Programmierfehler in den Hörspiel-Übersetzer verfrachtet hatte. @Abu-Dun: Moderator zu Moderation passt gut! Autor würde dann aber zu Autorschaft und das klingt mir als Alternative etwas zu wenig „griffig“, da würde ich's so lassen…
- Danke, die Verbesserung habe ich gesehen. Ich will dem Bot auch nicht die Arbeit abnehmen, sondern nur testen, ob es noch Fehler gibt. --Kolja21 (Diskussion) 14:32, 9. Aug. 2020 (CEST)
- @Kolja21: Danke, dass du schonmal mit dem Umstellen anfängst! Eigentlich würde ich das aber lieber „in einem Aufwasch“ per Bot erledigen ;) Im Moment spiele ich noch ein bisschen mit der Technik im Hintergrund, damit das Ergebnis im Wikitext auch mustergültig wird. Ich habe z.B. gerade
OK, die VLs sollten jetzt voll produktiv einsetzbar sein und die offensichtlichen Umstellungsprobleme behoben. Auch der Artikelbestand ist dann ja soweit überprüft, ob alle Einträge sinnvoll dargestellt werden. Und ich habe einen ersten erfolgreichen Bot-Test gemacht: Spezial:Diff/202628725. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
- Nur die Hörspiel-IBs umstellen (~150 Edits). Das Ziel einer gemeinsamen IB ist erreicht, die Darstellung wurde mit minimalem Aufwand vereinheitlicht.
- Erst Parameter, Bezeichner und IB-Name optimieren und dann alle IBs anpassen (~250 Edits). Etwas mehr Aufwand, aber dann ist sogar der Wikitext überall mustergültig.
Euren Beiträgen nach geht eure Tendenz wahrscheinlich eher zu 2 ;) Der Mehraufwand ist auch verkraftbar. Den VL-Namen „IB Audioproduktion“ halte ich aber nicht für optimal; zum einen beinhaltet das faktisch auch Musikaufnahmen. Zum anderen ist der Begriff für unsere „Erzählformate“ eher ungebräuchlich und „technisch“, wodurch die IB schlechter auffindbar würde. Und außerdem ist „Produktion“ auch mehrdeutig, denn es bezeichnet das Ergebnis („Produkt“), den Vorgang („in Produktion gehen“) und das dahinterstehende Unternehmen („ich arbeite in einer Produktion“-sgesellschaft) gleichermaßen.
Wie wäre es stattdessen mit Infobox Gesprochene Inhalte (Singular oder Plural?). Der Begriff ist verständlich und wird auch im Hörfunk-Kontext als Oberbegriff verwendet [1]. Außerdem ist er als Kategorisierung innerhalb Medienbibliotheken wie iTunes etabliert, abgeleitet von den üblichen Abteilungen in englischen Buchhandlungen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:28, 9. Aug. 2020 (CEST)
- "Gesprochene Inhalte" das passt zu kommerziellen Produktionen mit Sprecher, Türklappern und Hindergrundgedudel. Hörspiel ist bzw. kann mehr. --Kolja21 (Diskussion) 18:36, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Schwieriges Thema mit dem Namen ;-) Klar, ganz einfach wäre es wenn Podcast, Hörspiel, etc. ihre eigene Infobox bekommen würden. Dann hätte man das Problem mit dem gemeinsamen Namen nicht. "Gesprochene Inhalte" finde auch etwas schwierig. Den Einwand mit Musikaufnahmen kann ich nachvollziehen, macht's dann aber natürlich noch schwerer. "Audiomedium" und "Tonaufzeichnung" hätte ich noch, aber wohl auch zu umfassend. --Abu-Dun Diskussion 18:51, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Als Kriterium für den Namen einer Vorlage genügt ja eigentlich, dass ein WP-Autor sie finden und zuordnen kann. 100% abschließend muss er dafür gar nicht sein im Gegensatz zu einem Lemma im ANR ;) „Hörfunksendung“ erreicht das momentan, indem es sehr offensichtlich das Gegenstück zur „Fernsehsendung“ darstellt (so wie von Kolja ja auch bei der ursprünglichen Namenswahl angedacht). Auch da werden ja genauso Netflix-Produktionen miteinbezogen, obwohl Streaming einer engeren Definition von „Fernsehen“ entgegensteht. Von da her könnte ich mit dem aktuellen Namen auch leben…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 19:43, 9. Aug. 2020 (CEST)- Das sehe ich auch so. Der Name dient zum Auffinden der Vorlage; alles andere steht in der Dokumentation. Nur zur Ergänzung: In amerikanischen Radioshows wie Grand Ole Opry wurde nicht gesprochen, sondern gesungen, und "Tonaufzeichnung" passt nicht zu Livesendungen. --Kolja21 (Diskussion) 19:56, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Einen hätte ich noch: Hörveröffentlichung. Die Vorsilbe „Hör-“ verweist direkt auf den Themenbereich, um den es geht (Hörspiel, Hörfunk, Hörbuch usw.). Und während Podcasts, ??? o.Ä. nichts direkt mit „Funksendungen“ zu tun haben, wurden sie doch immer für ein Publikum veröffentlicht, was die Auffindbarkeit im Hinblick auf diese Formate verbessern würde. Der Begriff ist sicher künstlich und würde formal wieder auf Musik passen. Andererseits kann ich mir aber nicht vorstellen, dass irgendein WP-Autor eine IB unter diesem Titel gegenüber Lied, Album oÄ jemals vorziehen würde…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:04, 10. Aug. 2020 (CEST)- Kein Ergebnis zu "Hörveröffentlichung" bei Google. Ich würde von dem Begriff eher absehen. --Abu-Dun Diskussion 08:55, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Da hast du sicher Recht, ich finde es aber sogar vorteilhaft, dass der Begriff eben gerade nicht in irgendeine Richtung „vorbelastet“ ist. „Audioproduktion“ verortet man in der Tontechnik mit den Assoziationen Cubase, Tonstudio und maximal Werbejingles. Der Begriff „Hörfunksendung“ schränkt erstmal ein auf alles, was im Radio läuft, ohne Berücksichtigung von Tonträger- und Download-VÖs, für die wir ja den Aufwand eigentlich betrieben haben. „Gesprochene Inhalte“ ist wahrscheinlich zu unkonkret. Sobald jemand „Infobox Hör…“ in die Suchleiste eingibt, würde „Hörveröffentlichung“ prominent angezeigt werden und kann dem Themenkomplex hier eindeutig zugeordnet werden. Das Schöne an der deutschen Sprache ist ja gerade, dass jedes beliebige Kompositum trotzdem nachvollziehbar und verständlich bleibt, mehr muss ein VL-Name auch gar nicht leisten ;)…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 14:47, 11. Aug. 2020 (CEST)- Du bringst ein paar gute Argumente! Ich bin da auch "relativ leidenschaftslos" ;-) Grundsätzlich finde ich "Audioproduktion" immer noch etwas besser. "Hörveröffentlichung" könnte man, wie du ja auch geschrieben hast, auf Musik anwenden. Aber wie gesagt: wenn keiner mehr andere Argumente bringt oder Alternativvorschläge hat könnte ich auch mit "Hörveröffentlichung" leben. --Abu-Dun Diskussion 08:25, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Hui, da hat sich aber viel getan während ich weg war! @Eiragorn: erst nochmal ein ganz großes Lob und Danke für die Arbeit! :) Wegen der Namensfrage, da sehe ich das wie Abu-Dun auch, ich fand "Audioproduktionen" ursprünglich auch am besten, aber ich sehe die Gegenargumente total ein und wäre absolut zufrieden mit "Hörveröffentlichung", auch wenn’s erstmal ungewohnt klingt --.pink.pumpkin (Diskussion) 21:37, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Wortneuschöpfungen sollte man erstens vermeiden (WP:NK) und zweitens müssen sie passen. Da man Musikalben bekanntlich auch hört, hätte man durch "Hörveröffentlichung" nichts gewonnen. --Kolja21 (Diskussion) 00:19, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Hui, da hat sich aber viel getan während ich weg war! @Eiragorn: erst nochmal ein ganz großes Lob und Danke für die Arbeit! :) Wegen der Namensfrage, da sehe ich das wie Abu-Dun auch, ich fand "Audioproduktionen" ursprünglich auch am besten, aber ich sehe die Gegenargumente total ein und wäre absolut zufrieden mit "Hörveröffentlichung", auch wenn’s erstmal ungewohnt klingt --.pink.pumpkin (Diskussion) 21:37, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Du bringst ein paar gute Argumente! Ich bin da auch "relativ leidenschaftslos" ;-) Grundsätzlich finde ich "Audioproduktion" immer noch etwas besser. "Hörveröffentlichung" könnte man, wie du ja auch geschrieben hast, auf Musik anwenden. Aber wie gesagt: wenn keiner mehr andere Argumente bringt oder Alternativvorschläge hat könnte ich auch mit "Hörveröffentlichung" leben. --Abu-Dun Diskussion 08:25, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Da hast du sicher Recht, ich finde es aber sogar vorteilhaft, dass der Begriff eben gerade nicht in irgendeine Richtung „vorbelastet“ ist. „Audioproduktion“ verortet man in der Tontechnik mit den Assoziationen Cubase, Tonstudio und maximal Werbejingles. Der Begriff „Hörfunksendung“ schränkt erstmal ein auf alles, was im Radio läuft, ohne Berücksichtigung von Tonträger- und Download-VÖs, für die wir ja den Aufwand eigentlich betrieben haben. „Gesprochene Inhalte“ ist wahrscheinlich zu unkonkret. Sobald jemand „Infobox Hör…“ in die Suchleiste eingibt, würde „Hörveröffentlichung“ prominent angezeigt werden und kann dem Themenkomplex hier eindeutig zugeordnet werden. Das Schöne an der deutschen Sprache ist ja gerade, dass jedes beliebige Kompositum trotzdem nachvollziehbar und verständlich bleibt, mehr muss ein VL-Name auch gar nicht leisten ;)…
- Kein Ergebnis zu "Hörveröffentlichung" bei Google. Ich würde von dem Begriff eher absehen. --Abu-Dun Diskussion 08:55, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Einen hätte ich noch: Hörveröffentlichung. Die Vorsilbe „Hör-“ verweist direkt auf den Themenbereich, um den es geht (Hörspiel, Hörfunk, Hörbuch usw.). Und während Podcasts, ??? o.Ä. nichts direkt mit „Funksendungen“ zu tun haben, wurden sie doch immer für ein Publikum veröffentlicht, was die Auffindbarkeit im Hinblick auf diese Formate verbessern würde. Der Begriff ist sicher künstlich und würde formal wieder auf Musik passen. Andererseits kann ich mir aber nicht vorstellen, dass irgendein WP-Autor eine IB unter diesem Titel gegenüber Lied, Album oÄ jemals vorziehen würde…
- Das sehe ich auch so. Der Name dient zum Auffinden der Vorlage; alles andere steht in der Dokumentation. Nur zur Ergänzung: In amerikanischen Radioshows wie Grand Ole Opry wurde nicht gesprochen, sondern gesungen, und "Tonaufzeichnung" passt nicht zu Livesendungen. --Kolja21 (Diskussion) 19:56, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Als Kriterium für den Namen einer Vorlage genügt ja eigentlich, dass ein WP-Autor sie finden und zuordnen kann. 100% abschließend muss er dafür gar nicht sein im Gegensatz zu einem Lemma im ANR ;) „Hörfunksendung“ erreicht das momentan, indem es sehr offensichtlich das Gegenstück zur „Fernsehsendung“ darstellt (so wie von Kolja ja auch bei der ursprünglichen Namenswahl angedacht). Auch da werden ja genauso Netflix-Produktionen miteinbezogen, obwohl Streaming einer engeren Definition von „Fernsehen“ entgegensteht. Von da her könnte ich mit dem aktuellen Namen auch leben…
- Schwieriges Thema mit dem Namen ;-) Klar, ganz einfach wäre es wenn Podcast, Hörspiel, etc. ihre eigene Infobox bekommen würden. Dann hätte man das Problem mit dem gemeinsamen Namen nicht. "Gesprochene Inhalte" finde auch etwas schwierig. Den Einwand mit Musikaufnahmen kann ich nachvollziehen, macht's dann aber natürlich noch schwerer. "Audiomedium" und "Tonaufzeichnung" hätte ich noch, aber wohl auch zu umfassend. --Abu-Dun Diskussion 18:51, 9. Aug. 2020 (CEST)
Naja, du verweist auf die Regeln für Lemmata im Artikelnamensraum. Für Vorlagen gilt stattdessen: „Es gibt keine genauen Regeln für die Auswahl eines Vorlagennamens, er sollte jedoch für alle anderen Autoren ausreichend beschreibend sein“. Andernfalls wäre ja sogar Vorlage:Internetquelle unzulässig, denn das steht auch nicht im Duden ;) Und in diesem Sinne ist „Hörveröffentlichung“ schon eine gemeinsame Beschreibung aller erfassten Inhaltsformen für diese IB.
Bei der Sichtung des Bestands musste ich halt feststellen, das nur bei einem von drei Radio-Features die ausdrücklich vorgesehene „IB Hörspiel“ eingesetzt wurde. Bei Podcasts haben viele Autoren sogar eher eine Webvideo-IB genutzt anstatt der viel geeigneteren „IB Hörfunksendung“. Deswegen komme ich insgesamt zur festen Überzeugung, dass die IB lieber zu oft als zu selten gefunden werden sollte. Unter dem Namen „Hörfunksendung“ würde die IB wahrscheinlich schon für Autoren von CD-Hörspiel-Artikeln schlecht auffindbar. Unter „Audioproduktion“ würde die IB noch weit seltener von Autoren in Betracht gezogen; eine einfache Internetsuche demonstriert, dass der Begriff lediglich im Kontext von Computerprogrammen und Werbedienstleistern gebräuchlich ist. Und falls mal ein Autor die neue IB in einen Musikartikel einzubauen versucht: Man kann keinen Interpreten angeben und es steht immer erstmal „Radioshow“ da…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:24, 16. Aug. 2020 (CEST)
- "Hörveröffentlichung" ist eine Wortneuschöpfung, die nicht gebräuchlich ist (0 Google-Treffer). Die Begriffe "Audio" und "Video" kennt dagegen jeder. Daher halte ich Vorlage:Infobox Audioproduktion (285.000 Google-Treffer) immer noch für die geeignetere Bezeichnung, wobei man in der Dokumentation auf die Vorlage:Infobox Musikalbum als Sonderfall verweisen kann. Auch im Rundfunk spricht man "Audioproduktion". Der Begriff ist älter als die Digitalisierung und das Internet; bei "Veröffentlichung" denkt man eher an die Zweiverwertung durch Hörbuchverlage. --Kolja21 (Diskussion) 18:04, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Als Audioproduktion bezeichnet unser Artikel zuallererst den „Herstellungsprozess eines musikalischen Werkes“ und in genau diesem Sinne wird der Begriff auch in der Mehrheit der Suchtreffer genutzt. Einen Begriff entsprechend seiner Nebenbedeutung im „Fachjargon“ (wieder unser Artikel) zu verwenden ist alles andere als „ausreichend beschreibend“ und macht die Zuordnung schwierig: Denkst du z.B. bei „Rentier“ an Hörner oder Mieter? Zu Veröffentlichung betont unser Artikel sogar ausdrücklich: „Im Gegensatz zum Erscheinen genügt für die Veröffentlichung die unkörperliche Mitteilung (Musikaufführung, Radiosendung, Bildausstellung oder Filmpremiere)“. Und für einen VL-Namen ist es vollkommen unerheblich, inwieweit der Begriff gebräuchlich ist, solange die Bedeutung eindeutig erkennbar ist: Die Vorsilbe „Hör-“ gehört eindeutig und ausschließlich zu diesem Themengebiet UND stellt sicher, dass bei die IB während der Sucheingabe „Hörbuch“, „Hörfunk“ und „Hörspiel“ angezeigt wird…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 19:32, 16. Aug. 2020 (CEST)- Es gibt keinen Artikel Audioproduktion, sondern nur eine Weiterleitung von Audioproduktion zu Musikproduktion, womit ein allgemeiner Begriff unter einen Spezialfall subsumiert wurde. Ich habe einen SLA gestellt. --Kolja21 (Diskussion) 20:07, 16. Aug. 2020 (CEST)
- War mir schon klar, ist aber eigentlich auch richtig so: Musikproduktion ist der gängigere Begriff und technisch gibt es keinen maßgeblichen Unterschied im Hinblick auf die beschriebenen Eigenschaften. Für eine differenzierte Aufschlüsselung wäre es mE zielführender, einfach einen Satz in der Art zu ergänzen: „Als Überbegriff im Hinblick auf allgemeine Tonaufnahmen – beispielsweise für Hörfunk oder Werbung – ist auch Audioproduktion geläufig.“ Und nebenbei ändert das immer noch nichts an der Tatsache, dass XXX-Produktion immer erstmal den Prozess bezeichnet…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 20:40, 16. Aug. 2020 (CEST)- Dann wären wir bei "Hörprodukt". Bevor wir weiter die deutsche Sprache drangsalieren, indem wir Begriffe so zurechtbiegen, dass sie der Logik gehorchen, plädiere ich dafür, die Vorlage analog zur Vorlage:Infobox Fernsehsendung als Vorlage:Infobox Hörfunksendung zu bezeichen. Das ist aktuelle Name, der mit Blick auf das Kategoriensystem gewählt wurde. --Kolja21 (Diskussion) 22:11, 16. Aug. 2020 (CEST)
- :D Fazit: Ich kann dich nicht von „Hörveröffentlichung“ überzeugen, du mich nicht von „Audioproduktion“. Dann bleibt's beim vorhandenen Namen! Ich mach dann mal den Bot bereit…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:32, 17. Aug. 2020 (CEST)- @Eiragorn: Danke noch mal für die Arbeit. Imho könne wir die Seite Portal Diskussion:Hörfunk/Archiv IB Hörspiel löschen. 1) Die Seite ist nirgends verlinkt, 2) die Diskussionsbeiträge stehen längst dort, wo sie hingehören (s. oben). --Kolja21 (Diskussion) 05:24, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Alle Altlasten ausgemerzt! @Abu-Dun: Das betrifft auch die Parameter
Moderator
undWebpräsenz
;) @Kolja21: Ich habe mir erlaubt die Diskussion zur alten Hörspielbox im Hörfunk-Portal zu archivieren, damit trotz Löschung die gesamte Versionshistorie mit erhalten bleibt. Ich würde nach Abschluss mit dieser Diskussion hier genauso verfahren, weil sich alle Beiträge faktisch auf eine nicht mehr vorhandene VL beziehen. In Zukunft könnte man es regeln wie im Bereich Film/Fernsehen, wo auch alle Anfragen zentral ins Portal weitergeleitet und dort besprochen werden. Wäre es zum Abschluss noch OK, wenn ich die Hörfunksender-IB auch noch ein bisschen angleiche, u.A. mit einem Funkturm-Icon ? Ansonsten wäre die Umstellung von meiner Seite aus abgeschlossen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:29, 19. Aug. 2020 (CEST)- Wir können gerne von hier auf Portal Diskussion:Hörfunk weiterleiten; ich finde es auch sinnvoll, Diskussionsseiten zu bündeln. Den Integrationsbeauftragen Hörspiel findet allerdings niemand. Archive sind schön, aber wenn man Abkürzungen verwendet und die Archive nirgends verlinkt, ist das kontraproduktiv.
Das Mikrofon-Icon gefällt mir gut. Der Funkturm sieht auch schön aus, nur für was soll er stehen? Fernsehen, Schallplatten, Internet ;)--Kolja21 (Diskussion) 02:46, 21. Aug. 2020 (CEST) / Das Funkturm-Icon bezieht sich auf die IB:HS, die nicht mit der IB Hörfunksendung zu verwechseln ist. --Kolja21 (Diskussion) 17:53, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Wir können gerne von hier auf Portal Diskussion:Hörfunk weiterleiten; ich finde es auch sinnvoll, Diskussionsseiten zu bündeln. Den Integrationsbeauftragen Hörspiel findet allerdings niemand. Archive sind schön, aber wenn man Abkürzungen verwendet und die Archive nirgends verlinkt, ist das kontraproduktiv.
- Alle Altlasten ausgemerzt! @Abu-Dun: Das betrifft auch die Parameter
- @Eiragorn: Danke noch mal für die Arbeit. Imho könne wir die Seite Portal Diskussion:Hörfunk/Archiv IB Hörspiel löschen. 1) Die Seite ist nirgends verlinkt, 2) die Diskussionsbeiträge stehen längst dort, wo sie hingehören (s. oben). --Kolja21 (Diskussion) 05:24, 19. Aug. 2020 (CEST)
- :D Fazit: Ich kann dich nicht von „Hörveröffentlichung“ überzeugen, du mich nicht von „Audioproduktion“. Dann bleibt's beim vorhandenen Namen! Ich mach dann mal den Bot bereit…
- Dann wären wir bei "Hörprodukt". Bevor wir weiter die deutsche Sprache drangsalieren, indem wir Begriffe so zurechtbiegen, dass sie der Logik gehorchen, plädiere ich dafür, die Vorlage analog zur Vorlage:Infobox Fernsehsendung als Vorlage:Infobox Hörfunksendung zu bezeichen. Das ist aktuelle Name, der mit Blick auf das Kategoriensystem gewählt wurde. --Kolja21 (Diskussion) 22:11, 16. Aug. 2020 (CEST)
- War mir schon klar, ist aber eigentlich auch richtig so: Musikproduktion ist der gängigere Begriff und technisch gibt es keinen maßgeblichen Unterschied im Hinblick auf die beschriebenen Eigenschaften. Für eine differenzierte Aufschlüsselung wäre es mE zielführender, einfach einen Satz in der Art zu ergänzen: „Als Überbegriff im Hinblick auf allgemeine Tonaufnahmen – beispielsweise für Hörfunk oder Werbung – ist auch Audioproduktion geläufig.“ Und nebenbei ändert das immer noch nichts an der Tatsache, dass XXX-Produktion immer erstmal den Prozess bezeichnet…
- Es gibt keinen Artikel Audioproduktion, sondern nur eine Weiterleitung von Audioproduktion zu Musikproduktion, womit ein allgemeiner Begriff unter einen Spezialfall subsumiert wurde. Ich habe einen SLA gestellt. --Kolja21 (Diskussion) 20:07, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Als Audioproduktion bezeichnet unser Artikel zuallererst den „Herstellungsprozess eines musikalischen Werkes“ und in genau diesem Sinne wird der Begriff auch in der Mehrheit der Suchtreffer genutzt. Einen Begriff entsprechend seiner Nebenbedeutung im „Fachjargon“ (wieder unser Artikel) zu verwenden ist alles andere als „ausreichend beschreibend“ und macht die Zuordnung schwierig: Denkst du z.B. bei „Rentier“ an Hörner oder Mieter? Zu Veröffentlichung betont unser Artikel sogar ausdrücklich: „Im Gegensatz zum Erscheinen genügt für die Veröffentlichung die unkörperliche Mitteilung (Musikaufführung, Radiosendung, Bildausstellung oder Filmpremiere)“. Und für einen VL-Namen ist es vollkommen unerheblich, inwieweit der Begriff gebräuchlich ist, solange die Bedeutung eindeutig erkennbar ist: Die Vorsilbe „Hör-“ gehört eindeutig und ausschließlich zu diesem Themengebiet UND stellt sicher, dass bei die IB während der Sucheingabe „Hörbuch“, „Hörfunk“ und „Hörspiel“ angezeigt wird…