Portal Diskussion:Lübeck/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Kresspahl in Abschnitt Boden- und Kulturdenkmale
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Max Linde, Lindesche Villa und Behnhaus

Seit heute ist Edvard Munch gemeinfrei...--Kresspahl (Diskussion) 14:41, 1. Jan. 2015 (CET)

Ludwig Philipp Roeck

Der, der ein Bild sucht, siehe hier und evtl additiv da!--1970gemini 09:01, 5. Jan. 2015 (CET)

Da stimmt aber möglicherweise etwas nicht. Dass der Maler Gröger erst nach dem Tode Ludwig Philipp Roecks geboren wurde, ist ja noch erklärbar; er hätte ein älteres Bildnis als Vorlage nehmen können. Aber die Kleidung auf dem Porträt entspricht nicht der Lebenszeit Ludwig Philipp Roecks. Das ist die Mode der Jahre um 1780/1790, schätze ich. Könnte es sich um eine Fehldeutung der missverständlichen Beschriftung auf der Rückseite handeln? Vielleicht ist dies eher Johann Caspar Roeck. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:33, 5. Jan. 2015 (CET)
Auf den Rückseiten stehen die Lebensdaten... Danach war er nicht der gebläute und die Annahme mit der Kleidung ist völlig richtig. Nach Addreß=Buch 1798 Zolleinnehmer vor dem Holstentor...--Kresspahl (Diskussion) 22:40, 5. Jan. 2015 (CET)

Ein paar Bilder...

Ist Julius Klein, das Hansa Theater oder in Lübeck tätigeSchauspieler von Interesse?--1970gemini 22:26, 8. Jan. 2015 (CET)

Hansa-Theater wegen Holstentor-Lichtspiele schon...--Kresspahl (Diskussion) 22:39, 8. Jan. 2015 (CET)
Erkennt jemand wo das ist/war?--1970gemini 22:11, 21. Jan. 2015 (CET)
war Aegidienstr. 3...--Kresspahl (Diskussion) 23:03, 21. Jan. 2015 (CET)
Schöne Zeichnung (?, Foto ist das doch nicht, oder?). Fehlt noch in der Liste_abgegangener_Lübecker_Bauwerke#Aegidienstra.C3.9Fe... Parzelle seit 1490 ununterbrochen als Krug/Hotel genutzt; Inneres der Altdeutschen Bierstube--Concord (Diskussion) 23:43, 21. Jan. 2015 (CET)
Ein schöner Fund! Ich habe gleich mal die Liste um diesen erfreulichen Neuzugang ergänzt. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:59, 22. Jan. 2015 (CET)
Die Postkarte muss deutlich älter sein. Im Lübecker Telefonbuch 1928 hat das Hotel bereits eine 5-stellige Telefonnummer und der Pächter/Eigentümer hatte gewechselt, der Vorgänger steht nicht mehr im Telefobuch 1928. Damit erhebt sich die Grundsatzfrage zur zeitlichen Einordnung vergleichbarer Bilder: Wann wurden die dreistelligen Telefonnummern in Lübeck durch Ausbau des Telefonnetzes abgeschafft und die 5-stelligen eingeführt???--Kresspahl (Diskussion) 14:57, 22. Jan. 2015 (CET)
Hilft dir evtl. die Kleidung der drei an der Littfasssäule, bzw. die Säule weiter? Wenn ich einen Schuss ins Blaue wagen sollte, würde ich auf 1903 tippen.--1970gemini 15:15, 22. Jan. 2015 (CET)
Da muss ich Dir widersprechen: Die Kleider der Damen sind wadenlang und eher sackförmig. Ich würde auf 1923 tippen. --Agnete (Diskussion) 15:37, 22. Jan. 2015 (CET)
Ich habe die Frage geklärt, indem ich einfach die Fernsprechbücher der 20er Jahre durchgegangen bin. Antwort: 1926 war das letzte Jahr, in dem die dreistelligen Nummern in der Altstadt verwendet wurden (in den Vorstädten auch bereits vierstellige), 1927 dann war dann der Wechsel zu den fünfstelligen Nummern erfolgt. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 17:18, 22. Jan. 2015 (CET)
Spethmanns Hotel, Logenhaus--1970gemini 16:47, 23. Jan. 2015 (CET)

Wilhelm König

Ich forsche derzeit über die o. g. Person nach. In seinem Nachruf in den Vaterländischen Blättern steht, dass er sich 1899 mit der Tochter früheren Präses der Handelskammer, Konsul Hermann Fehling, verheiratet hätte. Mit ihr hätte er fünf Kinder bekommen.

War Hermann nicht kinderlos? Wie hieß die Tochter? Hat jemand nähere Infos über König? ... --1970gemini 17:18, 29. Jan. 2015 (CET)

Hast Du ein Lebensdatum, wie Tod, aus dem Nachruf, oder mehrere?--Kresspahl (Diskussion) 17:22, 29. Jan. 2015 (CET)
Sieht mau aus. Am 10. Juni 1915 wurde er als Major Regimentskommandeur des Wormser IR118, 1912 verließ er als Major Lübeck zu den Bismarckschen Jägern in Kulm, bei der Formierung der Lübecker 162er war er Premierleutnant und kam aus dem 76er Regiment, unter den Freunden des Waidwerks galt er als Schütze und hatte sich einen guten Ruf als Jagdleiter verschafft, er fiel am 6. Oktober 1915.--1970gemini 17:33, 29. Jan. 2015 (CET)
Die Datenbank der Kriegsgräberfürsorge gibt leider außer Todesdatum, Rang und Grabstelle nichts her. Ärgerlich, dass die sonst so kalt-pedantische Buchhaltung des Todes gerade dann schlampt, wenn man sie zu Rate ziehen will. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:38, 29. Jan. 2015 (CET)
Was behauptet denn die Grabstelle? Ich habe dort nur ein "..." im Nachruf.--1970gemini 22:55, 29. Jan. 2015 (CET)
Dort heißt es: Kriegsgräberstätte in Vouziers. Endgrablage: Block 3 Grab 51. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 23:21, 29. Jan. 2015 (CET)
Zeitungsrecherchen ergaben, dass König 1900 Oberleutnant in der 1. Kompanie und 1912 deren Chef war. Im letztgenanntem Jahr wohnte er in der Kaiser-Wilhelmstraße 5. Wenn jemand herausbekäme wann 1899 die Hochzeit war, hätte ich enen neuen Ansatzpunkt. Auch die Lübecker Blätter behaupten, dass er die Tochter des Präses heiratete. Todesanzeigen um den 5. Dezember 1915, Nachruf in den Vaterstädtischen Blättern, fand ich weder im Lübecker Generalanzeiger, noch den Lübeckischen Anzeigen vom 6. Dez. bis zehn Tage vorher.--1970gemini 11:10, 07. Feb. 2015 (CET)

HL-Wikipedianer-Treff

Besteht Interesse einen solchen Treff auch in diesem Jahr zu veranstalten?--1970gemini 21:30, 14. Feb. 2015 (CET)

Ja --Agnete (Diskussion) 12:10, 15. Feb. 2015 (CET)

File:WandreliefHLRis.jpg

In den Skulpturen und Objekte in Lübeck steht mein Foto noch, am Gebäude befindet sich das Relief nicht mehr, was mir im Januar auffiel. Jetzt habe ich mich noch einmal überzeugt: An der Wand ist nur noch ein Fleck. Vielleicht könnte sich noch jemand durch OR überzeugen und im Artikel eine Fußnote anbringen. Vage meine ich mich zu erinnern, dass es (Abbruch?)pläne für das Gebäude gibt.

Übrigens könnte Lübeck einen relevanten Zuzug aus Berlin bekommen. Derzeit geht es um den Kauf einer Immobilie. Dazu melde ich mich gegebenenfalls wieder. Gruß --91.41.173.7 15:51, 20. Feb. 2015 (CET)

Persönliches Highlight am Wochenende

Am gestrigen Abend ließ ich mich vom stumm geschalteten Sender arte ab 20:15 mit Bismarck - Härte und Empfindsamkeit berieseln. Nach etwa einer halben Stund wanderte mein Blick zum Bildschirm und sah dieses Bild. Vor etwa fünf Jahren von mir online gestellt und wikipediatisiert. Eine solche Reichweite hatte sich bestimmt damals niemand erträumt... B-) --1970gemini 19:03, 22. Feb. 2015 (CET)

Gewissermaßen der öffentlich-rechtliche Ritterschlag für deine Arbeit - Respekt :-) --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 19:24, 22. Feb. 2015 (CET)

Moin Lübeck! Machen wir uns nichts vor, auf die Dauer immer nur Lübeck wird ja auch langweilig ein lächelnder Smiley  Zum Glück gibt jetzt dafür das neue WikiProjekt Flensburg ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/applaus , international ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8)  und mit kleinen Petuh-Introduktionen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Wenn ihr euch für Flensburg und das östliche Grenzland interessiert ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8-) , seit ihr herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Auf wohlwollende Unterstützung und rege Beteiligung hofft --Nordmensch (Diskussion) 00:32, 27. Feb. 2015 (CET)

Elisabeth Kulenkamp

Sagt euch der Name etwas? Tochter vom Senator oder Bürgermeister? ...--1970gemini 13:16, 11. Mrz. 2015 (CET)

Vielleicht führt meine Spur ja in die korrekte Richtung: Emma Elisabeth Kulenkamp (* 12. Mai 1833 in Lübeck). Tochter von Eduard Gottlieb Kulenkamp (* 10. August 1796 in Bremen, † 5. September 1854 in Lübeck), Kaufmann, Mitglied der Bürgerschaft, stellvertretender Wortführer des Bürgerausschusses 1849, Ältermann der Schonenfahrer-Compagnie, preußischer Konsul in Lübeck, Inhaber der Preußischen Medaille für den Feldzug von 1813/14 und Ritter des Roten-Adler-Ordens 4. Klasse; 1822 verheiratet mit Dina Emilie Platzmann (* 11. August 1801 in Lübeck, † 29. Oktober 1870), aus der Lübecker Ratsherrenfamilie der Platzmanns. Hilft das weiter? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:54, 13. Mär. 2015 (CET) Hast für diese Angaben noch eine Quelle; er fehlt hier: Mitglieder der Lübecker Bürgerschaft 1848/1849 noch...--Kresspahl (Diskussion) 09:05, 13. Mär. 2015 (CET)
Die Angaben habe ich auf die Schnelle aus allen möglichen Quellen zusammengeklaubt, um einen schnellen Überblick zu erstellen, aber in Mitglieder der Lübecker Bürgerschaft 1848/1849 ist Eduard Gottlieb Kulenkamp bereits aufgeführt. Oh, und wie ich inzwischen herausfand, war er auch mexikanischer (!) Konsul in Lübeck. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 14:12, 13. Mär. 2015 (CET)
das ist, glaube ich, zu früh; 1970gemini sucht wohl die Ehefrau von Major Georg von Goerne (1869-1916). Die Kinder der beiden wurden 1904 (Elisabeth) und 1908 (Hans-Jürgen) geboren; das lässt auf ein Geburtsdatum zwischen 1870 und 1880 schliessen. --Concord (Diskussion) 03:49, 13. Mär. 2015 (CET)

Ich war mal so frei: Eduard Gottlieb Kulenkamp - mit der Bitte um Durchsicht, ggf. Korrektur und Ergänzungen ...--Concord (Diskussion) 00:15, 15. Mär. 2015 (CET)

Oha! Das ist aber eine bemerkenswert rasche und sehr willkommene Ergänzung. Vielen Dank! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:02, 15. Mär. 2015 (CET)
Gern geschehen - Friedrich Köppen ist auch noch dabei herausgesprungen... --Concord (Diskussion) 19:05, 15. Mär. 2015 (CET)

Damit Ihr auch mal was zum fotografieren habt:

Bald startet der Fotowettbewerb WLE. Um euch das Umherirren in der Landschaft etwas zu erleichtern, gibt es jetzt eine Hilfe: Liste der Landschaftsschutzgebiete in der Stadt Lübeck. Die Listen für S-H werden bis dahin auch fertig sein. Also: Raus aus eurer Hütte und klebt schöne Bilder in die Listen :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:11, 17. Mär. 2015 (CET)

<Werbeunterbrechung> Noch sieht es mit potentiellen Juroren des Wettbewerbs recht mau aus. In den letzten drei Jahren gab es weder bei WLM noch WLE eine Wahl mangels Interessenten.Das Kleingedruckte: Bilder von Juroren nahmen noch nie am Wettbewerb teil. Wenn ein Juror also gewinnen will, braucht er eine Fotosocke :-) </Werbeunterbrechung>

Heinrich Schabbel (Bäckermeister)

Habe eben in der Sendung „Nordtour spezial“ gehört, dass der Reichtum des o. g. Bäckers, auf den das Schabbelhaus zurückgeht, sich auf der Erfindung des Hanseaten gründete. Ich habe diese Info gleich spontan hinzugefügt. Hat jemand eine schriftliche Referenz dafür? --1970gemini 19:00, 05. Apr. 2015 (CET)

ja, aber nur Schnipsel (bitte nachprüfen): Hans Hübler: Das Bürgerhaus in Lübeck. 1968, S. 68: Schabbel machte sein Vermögen durch Eierkringel, rot-weiße Zuckerguß- Hanseaten, Franzbrote und durch Palmkuchen, die zu Ostern eine Spezialität waren. Ausserdem ein Kapitel in; Stiftungen aus Vergangenheit und Gegenwart. Band 3 Tübingen: Mohr 1982 ISBN 9783169444847, ab S. 289. S. 290: Böse Zungen behaupten zwar... Frohe Ostern! --Concord (Diskussion) 03:09, 6. Apr. 2015 (CEST)
PS: das belegt wohl nur, dass er Hanseaten hergestellt hat - nicht die Erfindung... --Concord (Diskussion) 03:23, 6. Apr. 2015 (CEST)

Herstellersuche

Ist jemandem bekannt, von wem dieser Torso stammte? --1970gemini 17:16, 14. Apr. 2015 (CET)

Der "Sun Singer (Torso)" von Carl Milles bei der Ausstellung 1929...--Kresspahl (Diskussion) 17:34, 14. Apr. 2015 (CEST)
andere Seite--Kresspahl (Diskussion) 17:45, 14. Apr. 2015 (CEST)
Fotograf könnte Julius Appel gewesen sein; ergo weder Skulptur noch Foto gemeinfrei, da auch nur vorrübergehend aufgestellt.--Kresspahl (Diskussion) 17:51, 14. Apr. 2015 (CEST)

Willkommen zur Schnitzeljagt!

Leider ist Lübeck nicht so clever wie Pinneberg, so das man die fehlenden Daten erraten muss => Liste der Naturdenkmale in der Stadt Lübeck.

<Spam>Und noch einmal den Hinweis auf WLE 2015, in der die Jury immer noch nicht komplett ist. In der Hoffnung auf viele schöne Bilder aus Lübeck. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:48, 15. Apr. 2015 (CEST)</Spam>

Die Beschreibungen sind schlicht eine Zumutung und steinalt, überwiegend auch falsch oder unpräzise. Wir müssen uns dem über Verlinkung nähern; habe einzelne Verlinkungen bereits versucht.--Kresspahl (Diskussion) 22:39, 15. Apr. 2015 (CEST)
+1; aber Danke für die Liste! Commonscat verlinkt; Das wäre doch vielleicht mal ein Projekt für die OSM-Gruppe? --Concord (Diskussion) 22:56, 15. Apr. 2015 (CEST)
Wikipedia muss nicht morgen abgegeben werden und wenn die Daten von 2003 stammen, mir egal. Es gibt jetzt jedenfalls eine Liste. Und ein hundertjähriger Baum wird hoffentlich auch noch in weiteren fünfzig Jahren vorhanden sein. Insofern ändern sich diese Listen ziemlich selten. Im Kreis Steinburg steht vor fast jedem Naturdenkmal ein Schild, im Kreis Pinneberg nageln sie kleine gelbe Schilder an die Bäume, Lübeck müssen die Ortskundigen erledigen :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:27, 15. Apr. 2015 (CEST)
entschuldige, so war das nicht gemeint. Ich würde aber auch nicht davon ausgehen wollen, dass jeder Baum von 2003 noch steht, selbst wenn er 2003 noch gestanden haben sollte... Der akut letzte Baumkiller war Orkan Niklas und zwischen den Orkanen fallen auch immer wieder welche um. Und die Beschreibungen sind eben aus lokaler Sicht zT unbeschreiblich, aber da kannst Du ja nichts für...--Kresspahl (Diskussion) 00:08, 16. Apr. 2015 (CEST)
Kresspahl hatte mich und die Lübecker OSM einmal angefunkt wegen mithilfe. Hier eine dynamische Abfrage wo Bäume in OSM zu finden sind. Die grünen sind schon als Denkmal erfasst in der Karte [1] - bei Bedarf den Ausschnitt verschieben oder zoomen und mit "Ausführen" eine neue Abfrage erstellen. Sind Standorte bekannt die OSM fehlen, dann können diese über [2] als Marker eingetragen werden. --JanTappenbeck (Diskussion) 17:06, 19. Apr. 2015 (CEST)
Das hilft sicher schon ein wenig weiter. Zumal Ihr eben einige dabei habt, die nur noch nicht bei OSM als Naturdenkmal identifiziert sind.--Kresspahl (Diskussion) 18:25, 19. Apr. 2015 (CEST)
Nörgel, nörgel ein lächelnder Smiley . In der Reichweinstrasse 2 soll es zwei Eichen geben, bei OSM ist nur ein Baum verzeichnet. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:34, 19. Apr. 2015 (CEST)

Lust auf Stade?

Ein neuer Vorschlag für ein WP:NORD-Treffen. Gruß Godewind (Diskussion) 17:14, 5. Mai 2015 (CEST)

Ehrenfriedhof 100

Führung über den Lübecker Ehrenfriedhof mit Prof. Dr. Gerhard Ahrens am 11. Juni 2015 15:00 Uhr, Treffpunkt: Vor der Kapelle des Burgtorfriedhofs in der Eschenburgstraße Vor einhundert Jahren, am 6. Juni 1915, wurde die neuangelegte Grünanlage nördlich des Burgtorfriedhofes eingeweiht. Den hier in anerkannten Kriegsgräbern Bestatteten garantiert die Bundesrepublik Deutschland gesetzlich ein ewiges Ruherecht. Auf einem Teil des Areals liegen auch über 250 Ziviltote, die beim Luftangriff auf Lübeck am Palmsonntag 1942, sowie beim Bombenangriff auf die Rüstungsbetriebe am Glashüttenweg am 25. August 1944 umgekommen sind. Die Gesamtanlage wird bis heute geprägt durch mehrere Denkmäler und rund 350 individuelle Gedenksteine. (Quelle: VLGA) --Concord (Diskussion) 22:44, 9. Jun. 2015 (CEST)

Danke für den Tipp... Habe dort aber niemanden gesehen, den ich kannte...--1970gemini 17:05, 11. Jun. 2015 (CEST)
Von hier uas wäre es etwas weit gewesen... War es denn gut? --Concord (Diskussion) 17:48, 11. Jun. 2015 (CEST)
Ich schloss daraus, dass du auf Heimaturlaub seist... Gut wäre übertrieben, der Professor zeigte teilweises des Beanstandens wertes nicht existentes nicht existierendes Hintergrundwissen. Ein Blick auf die o. g. Seite hätte bestimmt weiter geholfen. Aber sonst recht passabel.--1970gemini 08:59, 12. Jun. 2015 (CEST)

Identifikation

Erkennt jemand auf diesem Bilde einen der vier Senatoren im Hintergrund, bzw. was auf dem Schild über ihnen steht?--1970gemini 15:13, 26. Apr. 2015 (CEST)

Das Schild ist auch auf anderen alten Fotos der Burgtor-Feldseite erkennbar; es wurde nicht eigens zu diesem Anlass angebracht. Ich vemute, es handelte sich um eine fest ins Mauerwerk eingelassene Tafel mit Inschrift (welcher Art auch immer), die schließlich der Erweiterung der Durchfahrten 1928 zum Opfer fiel. Vielleicht findet sich in den "Bau- und Kunstdenkmälern der Hansestadt Lübeck" ein Hinweis; ich werde mal schauen, was sich findet, wenn ich wieder in der Bücherei bin. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:42, 2. Mai 2015 (CEST)

Nach dem Senatsprotokoll müssten, soweit an diesem Tag anwesend, die Senatoren nach Dienstalter folgen. Auswahl hier: Lübecker Senat 1915 und 1916.--Kresspahl (Diskussion) 18:51, 2. Mai 2015 (CEST)

Leider war meine Suche erfolglos. Ich fand keine einzige baugeschichtliche Darstellung des Burgtors, in der ausgeführt wurde, wann diese Tafel angebracht wurde, was der Anlass war, wie die Inschrift lautete und warum sie vollständig verschwunden ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 21:36, 12. Mai 2015 (CEST)

Habe hier das Hotel Kieler Hof in der Holstenstraße 38.--1970gemini 11:46, 17. Juni 2015 (CEST)

Das ist natürlich fein ... aber bedauerlicherweise (oder vielmehr erfreulicherweise) existiert das Gebäude noch und ziert nach wie vor die Holstenstraße. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:09, 17. Jun. 2015 (CEST)

Ehrenmal der Sankt Marien-Gemeinde (Lübeck)

In der ursprünglichen Ausschreibung dafür reichte Ludwig Gies auf Anregung von Carl Georg Heises einen expressionistischen Christus am Kreuz ein. In der Modellschau der Entwürfe wurde dieser nicht mit den anderen in der Marienkirche gezeigt, sondern separat im Dom. In dem Buch „ZEITREISE“ steht, dass sich ein Lübecker Mob derer bemächtigte und sie in dem Mühlenteich warf. Per Zufall sah ich heut morgen auf arte Innenansichten - Deutschland 1937. In diesem wurden u. a. unzensierte Aufnahmen von Julien Bryans gezeigt. Unter diesen war u. a. eine Aufnahme aus der damaligen Ausstellung gegen Entartete Kunst zu sehen. In dieser war kurzzeitig die o. g. Skulptur zu sehen. Kann das sein? --1970gemini 10:12, 22. Jun. 2015 (CEST)

Ja, das war so. "Nur" der Kopf war 1922 im Mühlenteich gelandet; die Skulptur wurde repariert und kam 1923 als Erwerbung des Museumsvereins in das Museum Stettin. 1937 wurde sie beschlagnahmt; in der Ausstellung Entartete Kunst hatte sie einen prominenten Platz im Eingangsbereich. Sie wurde noch bis 1941 als Teil der Wanderausstellung gezeigt und dann wohl zerstört. Eintrag in der Dtenbank "Entartete Kunst" --Concord (Diskussion) 13:56, 22. Jun. 2015 (CEST)
Stettin? hier las ich das es aus dem St.-Annen-Museum kam... --1970gemini 14:28, 22. Jun. 2015 (CEST)
Das ist falsch und sollte geändert werden, was ich dann auch gleich mal machen werde. --Concord (Diskussion) 14:31, 22. Jun. 2015 (CEST)

Panoramafreiheit

von der Diskussionsseite des Portals:Mecklenburg-Vorpommern

Von der Öffentlichkeit merkwürdigerweise fast unbemerkt ist die EU dabei, die verschiedenen Urheberrechtsregelungen zu vereinheitlichen und zu verbessern. Soweit ich das verstanden habe, sind wohl einige erhebliche Fortschritte erzielt worden.Leider ist die Panoramafreiheit dabei hinten runtergefallen. Frankreich mit einer eher rückschrittlichen Regelung, die nicht gerade das freie Wissen fördert, hat sich durchgesetzt und beschert uns damit die Einschränkung von WP-Fotos (siehe Beispiel). Auf Wikipedia:Umfragen/Aktion zur Erhaltung der Panoramafreiheit in der EU kann man seine Meinung dazu abgeben. Ich hoffe, dass es nicht zu spät ist, zu reagieren. Die einschlägige Presse hat bisher noch nicht gezuckt - vielleicht finden die Medien die Restriktionen ja gut;) Ich möchte mir diese Liste nicht vorstellen, wenn alle betroffenen Bilder fehlten (es wären fast alle!). Gruß. --Schiwago (Diskussion) 09:24, 23. Jun. 2015 (CEST)

Wäre eine Katastrophe! Da muss möglichst jeder von uns sich outen!--Kresspahl (Diskussion) 09:46, 23. Jun. 2015 (CEST)

Historische Fotos im Norsk Teknisk Museum

Moin, das Norsk Teknisk Museum in Oslo hat u.a. historische Fotos vom Bau des Elbe-Lübeck-Kanals digitalisiert: Da sind recht interessante Perspektiven in relativ hoher Auflösung dabei, z.B. dies hier- vielleicht hat jemand Zeit, lust und Know-how, davon einige herüerzuholen... --Concord (Diskussion) 20:15, 28. Jun. 2015 (CEST)

St. Annen # fail

Museum 1.0 in Lübeck #fail via Archivalia - gut gesagt und er hat ja so Recht... Die Fotopolitik der Lübecker Museen ist von Undurchsichtigkeit und Rückständigkeit geprägt - und dass man mit einem smartphone/Iphone/Ipad auch Informationen abrufen kann, ist überhaupt noch nicht auf deren Radar und Bewusstsein angekommen. --Concord (Diskussion) 18:39, 2. Jul. 2015 (CEST)

2009 ich habe bei der Schließung der Altäre im St. Annen fotografiert und um Erlaubnis zur Veröffentlichung in der WP gebeten und eine Reduzierung auf ca. 800px angeboten. Für „max. 72 dpi und 6 x 9 cm“ hätte ich vielleicht eine Genehmigung bekommen, habe aber bei den zugestandenen ca. 255px dann lieber verzichtet. Inzwischen gehen die Einschränkungen offensichtlich noch weiter. Godewind (Diskussion) 22:28, 2. Jul. 2015 (CEST)
es war zwischendurch dann mal erlaubt, was zu Fotos auf Commons und im April 2014 zu einer email-Korrespondenz mit dem Museum führte. Deren Haltung war: Dem Museum entsteht ein großer Schaden, da wir laut Preistarif der Hansestadt Lübeck pro Foto Reproduktionsentgelt berechnen müssen. Nutzen haben wir keinen, wenn das Foto unerlaubt im Internet veröffentlicht wird. und das Ergebnis war dann offenabr das totale Foto- und Handyverbot... --Concord (Diskussion) 22:46, 2. Jul. 2015 (CEST)

Neue Verordnung zu Denkmallisten

Es gibt eine neue Landesverordnung über die Denkmallisten für Kulturdenkmale - an geeigneter Stelle zu veröffentlichen - es besteht also Hoffnung auf eine öffentliche Liste auch in HL.... --Concord (Diskussion) 04:28, 13. Jul. 2015 (CEST)

Herrmann Paulig

Sagt jemandem der Name etwas? Dass er in der Fackenburger Allee wohnte, 1907 in dem Lübeckischen Adressbuch als Rentner ausgewiesen war und in den Vaterländischen Blättern 1908 in dem Artikel „Hans Schwegerle's Christus an der St. Lorenz-Kirche“ als deren Stifter ausgewiesen wurde, ist nicht viel...--1970gemini 10:19, 21. Jul. 2015 (CEST)

Kriegsstube

Diese Bild ist mir aufgefallen. Was bitte, ist denn eine Kriegsstube? Eine Erläuterung wäre hilfreich - wahrscheinlich nicht nur für mich! Servus, -- Centenier (Diskussion) 11:15, 8. Aug. 2015 (CEST)

Auswärtige denken evtl an den War-Room aus Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben...-- 1970gemini (Diskussion) 11:18, 8. Aug. 2015 (CEST)
So benannt seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, weil hier seit dem die beiden Ratsherren tagten, die jeweils im Lübecker Rat das Militärwesen der Freien Reichsstadt als Ressort unter sich hatten, die auch „Kriegsherren“ genannt wurden. (BuK Band 1 Teil 2, S. 216 ff.)--Kresspahl (Diskussion) 11:25, 8. Aug. 2015 (CEST)
Danke -- Centenier (Diskussion) 11:56, 8. Aug. 2015 (CEST)
Habe mir erlaubt den Lübecker War-Room hinzuzufügen. Da ich mir nicht ganz sicher bin, wäre ich dankbar, wenn sich das jemand mal eben ansähe... Der LINK wurde von Dr. Seltsam übernommen. Das Kürzel im Bezug hätte ich, wenn mir die Bedeutung einfiele, ausgeschrieben.-- 1970gemini (Diskussion) 15:37, 8. Aug. 2015 (CEST)

Artikel-Chart

Die Portal:Lübeck/Artikel-Charts für August repräsentieren ganz gut, welchen Einfluss Fernsehsendungen auf Artikelzugriffe haben, in diesem Fall der TV-Film Ein weites Herz und Artikel zur Familie Vermehren... --Concord (Diskussion) 17:44, 3. Sep. 2015 (CEST)

Tag des offenen Denkmals 2015

Alle Lübecker Angebote für Sonntag 13. September 2015 gibt es als Übersicht hier. Fotos können auch für Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2015/Deutschland verwendet werden! ----Concord (Diskussion) 03:56, 11. Sep. 2015 (CEST)

Relevant?

Hallo zusammen. Derweil habe ich eine Menge Material für neu zu erstellende Artikel zusammengetragen. Bei genauerer Betrachtung erwuchsen mir doch bei dem ein oder anderen Zweifel ob diese relevant genug für Wiki sind. Ergo werde ich diese hierauflisten und bitte um entsprechende Rückmeldung.

Stanislaus Fuchs und Paul v. Bongard (beide Theaterintendanten des HL Theaters) 1917/18, Emil Blöß (Hofschauspieler), Lins Krüger-Rosée (Schauspielerin) 1923, Carl Petersen (SH Ökonomierat) 1909, Bahnhofsvorsteher des HL HBF von 1903 bis nach 1928, Christian Petersen 1913? Wer von diesen wäre, eurer Ansicht nach, nicht relevant genug für Wiki?----1970gemini 14:47, 17. Okt. 2015 (CEST)

Die Schauspieler und die Intendanten sind allemal relevant. --91.41.166.250 10:22, 18. Nov. 2015 (CET)

Strandbahnhof Travemünde

Bitte die Diskussion beim Artikel Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand beachten und den Artikel ggf. auf Strandbahnhof bzw. Strandbahnhof (Travemünde) verschieben. Sichten der Aktualisierung nach der Aktualisierung wegen des Verkaufs wäre auch nett. Gruß --91.41.166.250 10:22, 18. Nov. 2015 (CET)

wo ist/war das?

Wenn ich über eine Institution les die ihr Gebäude „auf dem dritten Fischerbuden“ hatte, so vermag ich nicht nachzuvollziehen wo das gewesen sein mag. Kann mir da jemand von euch weiterhelfen?--1970gemini 13:30, 22. Nov. 2015 (CET)

Aber gern doch. Es ist das Rettungshaus auf dem dritten Fischerbuden. Heute Kinderheim Wakenitzhof, Feenwiese 20, 23562 Lübeck. Ein Artikel zu den Horsten und Fischerbuden entlang der Wakenitz wäre schön, oder auch zum Rettungshaus nach dem Vorbild des Rauhen Hauses. --Concord (Diskussion) 23:03, 22. Nov. 2015 (CET)
Wie es der Zufall will, arbeite ich gerade an einem Artikel über sämtliche Wakenitzhorste. Eine Karte habe ich bereits angefertigt, der Rest folgt auch bald. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 23:41, 22. Nov. 2015 (CET)
Ich habe da schon mal etwas vorbereitet
Sehr schön, aber sollte man in der Karte nicht noch (ggfls in anderer Farbe) Rothenhusen als Zollstation am Ausfluss der Wakenitz aus dem Ratzeburger See ergänzen, um die Wakenitznutzung durch Lübeck komplett abzubilden?--Kresspahl (Diskussion) 23:49, 22. Nov. 2015 (CET)
Da hast du recht. Ich werde demnächst eine weitere Version der Karte erstellen, in der auch Rothenhusen herausgehoben ist. Immerhin ist der ja bis heute bestehende ungewöhnliche Status der Gesamtwakenitz etwas, das dargestellt werden sollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:41, 23. Nov. 2015 (CET)

Wollte mich nächstens ans Rettungshaus setzen. Natürlich mit Historie vor und ab 1901.--1970gemini 08:52, 23. Nov. 2015 (CET)

Für das Rettungshaus, das schon einen Kurzeintrag in der Liste abgegangener Bauwerke in Lübeck-St. Jürgen besitzt, haben wir auch eine Abbildung (rechts). --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 11:53, 23. Nov. 2015 (CET)
Rettungshaus auf dem 3. Fischerbuden

Das abgebildete Haus wurde abgerissen und 1901 durch ein neues ersetzt. --1970gemini 12:20, 23. Nov. 2015 (CET)

Ist mir bekannt. Schließlich stammte der Listeneintrag von mir. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:31, 24. Nov. 2015 (CET)

Sorry. Ich könnte schwören, dass ich dort unter zerstört 1942 gelesen hatte. --1970gemini 14:38, 24. Nov. 2015 (CET)

Stadtbibliothek goes digital....

Lang erwartet, fast nicht gemerkt: Dank des von Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre in Lübeckisches Nationallied neu eingebundenen Geibel-Drucks bin ich auf das neue Angebot von Digitalisaten der Stadtbibliothek Lübeck gestossen: [3]: 15 Bände Adressbücher (bis 1842), 12 Handschriften, 6 Inkunabeln, 2 Kataloge, 22 Musikalien, der Nachlass Overbeck und den Sammelband Bok der 60 Borgere - und das ganze in einer recht guten Benutzeroberfläche incl. PURLs. Viel Stoff zum Einarbeiten... --Concord (Diskussion) 00:09, 21. Nov. 2015 (CET)

Aber - bislang jedenfalls - ohne Normdaten. Damit es möglichst keiner findet...--Kresspahl (Diskussion) 00:42, 21. Nov. 2015 (CET)
Stimmt. und bei den Inkunabeln ohne GW-Nummern, und insgesamt ohne jeden Provenienzhinweis. Aber dafür mit WP-Link-Knöpfen ;-) --Concord (Diskussion) 00:53, 21. Nov. 2015 (CET)
Aber die WP-Link-Knöpfe gehen zT ins Leere. Einen Redirect habe ich gesetzt. Aber einen Link auf Johannes •von• Cuba kann man nun einmal nicht auf Johann Wonnecke von Kaub umbiegen...--Kresspahl (Diskussion) 01:16, 21. Nov. 2015 (CET)
Und die Presseerklärung dazu [4].
Begleitend begonnen --Kresspahl (Diskussion) 00:58, 3. Dez. 2015 (CET)

Frohe Weihnachten!

--Agnete (Diskussion) 23:49, 23. Dez. 2015 (CET)
Ich möchte mich dem anschließen und füge hiermit https://vimeo.com/16878465 eine kleine Weihnachtsgeschichte hinzu.--1970gemini 10:02, 24. Dez. 2015 (CET)
Auch von mir! (Die Geburt Jesu, aus: Horae Beatae Virginis, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, Stadtbibliothek (Lübeck), Ms. theol. lat. 8° 176, f. 33 r) --Concord (Diskussion) 16:12, 24. Dez. 2015 (CET)

Boden- und Kulturdenkmale

Sollten wir die Vorlagenwerkstatt bitten, uns da eine Vorlage mit der Nummerierung zu basteln, die dann vllt gleich mit Commons verlinkt?--Kresspahl (Diskussion) 01:00, 30. Dez. 2015 (CET)