Portal Diskussion:Lübeck
2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | |
2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Vor über 70 Jahren verstorbene Fotografen
[Quelltext bearbeiten]Da ja sich für die Artikelbebilderung ja immer wieder mal alte Postkarten oder ähnliche historische Fotografien mit Lübeck-Bezug anbieten, bei denen zwar der Name des Fotografen bekannt ist, nicht aber sein Todesdatum, habe ich mal versucht, die Daten für die am häufigsten auftauchenden Namen zusammenzutragen. Manche standen uns bereits zur Verfügung, andere erforderten Detektivarbeit (bei Ernst Crull, Julius Rogall und den Gebrüdern Coujad beispielsweise tappe ich immer noch im Finsteren). Ich hoffe, dass diese Liste es etwas leichter macht, den Rechtestatus von Fotos rasch zu bestimmen. Ergänzungen sind natürlich immer exzellent. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:46, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Hervorragende Idee! Ich habe mal eine Tabelle daraus gemacht und ein paar Ergänzungen vorgenommen. --Jossi (Diskussion) 20:33, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Oh, da ist ja einiges hinzugekommen! Vielen Dank, das wird sicher noch nützlich sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 20:59, 19. Sep. 2017 (CEST)
Name | Geburtsjahr | Todesjahr |
---|---|---|
Adolf Andresen | 1932 | |
Adolf Andresen jr. | ||
Richard Biester | 1875 | 1932 |
Alfred Brinkmann | 1939 | |
Karl Christeinicke | 1808 | 1882 |
Lorenz Christensen | 1868 | 1919 (siehe hier) |
Otto Dahms, Jr. | 1895 | 1932 |
Wilhelm Dahms | 1859 | 1939 Fotograf? |
Friedrich Drevsen | 1931? | |
David Eichmann | 1808 | nach 1874 |
Carl Ferdinand Heinrich Färber (Atelier Lubeca) | 1847 | 1911 |
Clara Gädeke | 1871 | 1943 |
Georg Gärtner | 1856 | 1929 |
August Godtknecht | 1824 | 1888 |
Wilhelm Haase-Lampe | 1877 | 1950 |
Heinrich Hahn (Große Burgstraße 33) | 1872 | 1953 |
John William Harmston | 1822 | 1881 |
Carl Kindermann | 1832 | 1915 |
Conrad Kindermann | 1842 | 1926 |
Julius Krause | 1856 | 1916 |
Gottfreid Friedrich Lau | 1826 | 1883 |
Carl Gustav Linde | 1834 | 1915 |
Hermann Linde | 1831 | 1918 |
Willibald Leo von Lütgendorff | 1856 | 1937 |
Johannes Maaß | 1863 | 1930 |
Peter Mahlberg | 1913 | |
Hugo Meyer | 1856 | 1919 |
Ludwig Meyer | 1948 | |
Robert Mohrmann | 1880 | 1942 |
Johannes Nöhring | 1834 | 1913 |
Joseph Wilhelm Pero | 1808 | 1868 |
Johann Friedrich Petersen | 1840 | nach 1894 |
Bernhard Prill | 1855 | nach 1910 |
Carl Rettberg | 1808 | 1883 |
Leopold Riel | 1829 | 1872 |
Julius Rogall | 1855 | 1912 |
Johann Carl Heinrich Rose | 1831 | 1903 |
Johannes Rose | 1861 | |
Bernhard Schnoor | 1938 | |
Eberhard Schrammen | 1886 | 1947 |
Heinrich Schröder | 1846 | 1888 |
Hermann Schröder | 1839 | 1870 |
Johannes Schunke | 1891 | 1949 |
Hermann Schwegerle | 1848 | 1921 |
Wilhelm Stöltzner | 1817 | 1868 |
Franz Strasdas | 1937 | |
Paul Stuth | 1878 | nach 1911 |
August Tannhof | 1829 | nach 1871 |
Ernesto Tesdorpf | 1865 | 1913 |
Julius Thiele | 1847 | nach 1904 |
Willi Thieme (Fotograf des Ateliers Liebing & Thieme; Mitgründer Arthur Liebing war Drucker) | 31. Juli 1883 | 16. März 1948 |
Thora Margaretha Schuppe, geb. Thomsen (seit 1919 Fa. Thora Thomsen), Breite Str. 85/87 | 9. Juni 1891 | 11. Mai 1939 |
Konrad Schuppe (Fa. Thora Thomsen), Breite Str. 85/87 | 1942 | |
Hans (H. F. C.) Voss | 1910 | |
Hermann Westphal (Atelier Adele) | 1937 | |
Theodor Woelfer | 1871 | 1916 |
Ottmar Zieher | 1857 | 1924 |
Hermann Zunk | 1918 |
Und hier der Vollständigkeit halber noch ein paar wichtige Lübecker Fotografen, deren Bilder – leider, leider – noch nicht gemeinfrei sind:
Name | Geburtsjahr | Todesjahr |
---|---|---|
Julius Appel | 1876 | 1962 |
Karl Braune | 1896 | 1971 |
Jürgen Braune | 1929 | 2022 |
Wilhelm Castelli | 1901 | 1984 |
Hermann Feldt | 1872 | 1956 |
Hildegard Heise | 1897 | 1979 |
Hans Kripgans | 1910 | 1996 |
Wilhelm Miesler | 1877 | 1956 |
Albert Renger-Patzsch | 1897 | 1966 |
Hans Sönnke | 1906 | 1982 |
Walter Wassner | 1894 | 1970 |
Berrit Wallenberg | 1902 | 1995 |
Unklar ist der Status von Robert Mohrmann (* 1880 † 1942 oder später). --Jossi (Diskussion) 21:02, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe in den letzten Wochen allerlei gestöbert (dummerweise ohne mir im Detail die Quellen zu notieren - ich war nach einer Weile einfach genervt von den vielen Sackgassen und dem widerlichen Geruch alten Papiers), und im Zusammenhang mit Mohrmann habe ich - sofern denn ein Todesdatum überhaupt genannt wurde, es ist reichlich schwer, überhaupt etwas Aussagekräftiges zu entdecken - immer nur die grobe Angabe "1942" und ein einziges Mal das präzisere Datum "29. März 1942" gefunden. Wir dürfen also zumindest in gutem Glauben handeln. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 21:57, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Wo habt ihr Herm. Westfahl (Atelier Adele)? 1930 Rente, gestorben vor 1939.--1970gemini) 15:02, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe ihn rasch recherchiert. Hermann Westphal (sic) ist 1937 verstorben. Ich trage ihn gleich mal in die Liste ein. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 17:11, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Wo habt ihr Herm. Westfahl (Atelier Adele)? 1930 Rente, gestorben vor 1939.--1970gemini) 15:02, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Der Opticus Johann Carl Nicolaus Christeinicke (* 29. Februar 1808 in Lübeck) ist laut Sterberegister (abgerufen über ancestry.com) am 3. Juni 1882 in Schiffbek verstorben (in Liste korr.). --Concord (Diskussion) 21:30, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Georg Paridon Friedrich Heinrich Gärtner ist am 23. Dezember 1856 in Ratzeburg geboren; † 1. März 1929, begraben in Travemünde. --Concord (Diskussion) 21:41, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Hugo Meyer * 30. März 1856 in Lübeck. --Concord (Diskussion) 21:56, 21. Sep. 2017 (CEST)
Zur Vervollständigung fehlen noch Thora Thomsen (Nachf. v. Christensen bis ach WK2) und Albert Giesler (Eutin, Fürstentum Lübeck, bis 1927?).--1970gemini 15:02, 07. Okt. 2017 (CEST)
Ich habe hier noch ein weiteres Atelier:
- Liebi(n)g & Thieme
Es veröffentlichte u. a. 1930 und 1931.--1970gemini 08:31, 21. Feb. 2018 (CEST)
- Das 1921 gegründete Atelier Liebing & Thieme war ursprünglich in der Beckergrube 5 ansässig und wurde von Arthur Liebing und Willi Thieme geführt; es könnte möglich sein, zumindest die Sterbedaten der beiden über die alten Adressbücher zu ermitteln. Die Firma war übrigens auch ein Reprographie-Betrieb und wurde nach Aufgabe des Fotoateliers als solcher fortgeführt. Aktiv war das Unternehmen bis mindestens in die 1980er Jahre, erloschen ist es sogar erst am 22. Dezember 2006. Aber bei alten Fotos des Ateliers Liebing & Thieme würde ich einfach mal annehmen, dass sie innerhalb der Lebenszeit der Gründer entstanden. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:42, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Erste Nachforschungen ergaben, dass Arthur Liebing Steindrucker war, also als Fotograf wohl nicht in Frage kam. Dann dürfte Mitgründer Willi Thieme der fotografierende Teil des Unternehmens gewesen sein. Ich stöbere weiter... --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:47, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Update: Ich lag richtig. Der Fotograf der Firma war Willi Thieme. Mal sehen, wann er aus den Adressbüchern verschwindet.--Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:48, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Update zum Update: 1942 ist Willi Thieme noch im Adressbuch aufgeführt, 1951 jedoch nicht mehr. In den dazwischenliegenden Jahren erschienen keine Adressbücher. Dass er fortgezogen ist, halte ich angesichts des Weiterbestehens seiner Firma für unwahrscheinlich. Also ist er wohl zwischen 1942 und 1950 verstorben. Mal sehen, ob sich da noch mehr finden lässt.--Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:55, 25. Sep. 2018 (CEST)
- @Der Bischof mit der E-Gitarre:: Nach den Beerdigungsunterlagen (abgerufen über ancestry.com) ist der Fotograf Willi Thieme (* 31. Juli 1883 in Plagwitz), wohnhaft Breitestr. 27, am 16. März 1948 in seiner Wohnung verstorben und am 22. März 1948 auf Vorwerk beigesetzt worden. Damit ist er ab Neujahr 2019 gemeinfrei! --Concord (Diskussion) 03:01, 25. Sep. 2018 (CEST)
- @Concord: - Vielen Dank! Man soll sich ja nicht über den Tod eines Menschen freuen (auch wenn das Dahinscheiden schon einige Zeit zurückliegt), aber in diesem Fall hat es für den Fotografen den posthumen Effekt, dass sein Werk bald guten Gewissens wieder verbreitet werden kann und der Vergessenheit entrissen wird. Und das wünscht sich ja schließlich jeder Künstler, denke ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 03:12, 25. Sep. 2018 (CEST)
- @Der Bischof mit der E-Gitarre:: Nach den Beerdigungsunterlagen (abgerufen über ancestry.com) ist der Fotograf Willi Thieme (* 31. Juli 1883 in Plagwitz), wohnhaft Breitestr. 27, am 16. März 1948 in seiner Wohnung verstorben und am 22. März 1948 auf Vorwerk beigesetzt worden. Damit ist er ab Neujahr 2019 gemeinfrei! --Concord (Diskussion) 03:01, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Update zum Update: 1942 ist Willi Thieme noch im Adressbuch aufgeführt, 1951 jedoch nicht mehr. In den dazwischenliegenden Jahren erschienen keine Adressbücher. Dass er fortgezogen ist, halte ich angesichts des Weiterbestehens seiner Firma für unwahrscheinlich. Also ist er wohl zwischen 1942 und 1950 verstorben. Mal sehen, ob sich da noch mehr finden lässt.--Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:55, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Update: Ich lag richtig. Der Fotograf der Firma war Willi Thieme. Mal sehen, wann er aus den Adressbüchern verschwindet.--Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:48, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Erste Nachforschungen ergaben, dass Arthur Liebing Steindrucker war, also als Fotograf wohl nicht in Frage kam. Dann dürfte Mitgründer Willi Thieme der fotografierende Teil des Unternehmens gewesen sein. Ich stöbere weiter... --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:47, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Das 1921 gegründete Atelier Liebing & Thieme war ursprünglich in der Beckergrube 5 ansässig und wurde von Arthur Liebing und Willi Thieme geführt; es könnte möglich sein, zumindest die Sterbedaten der beiden über die alten Adressbücher zu ermitteln. Die Firma war übrigens auch ein Reprographie-Betrieb und wurde nach Aufgabe des Fotoateliers als solcher fortgeführt. Aktiv war das Unternehmen bis mindestens in die 1980er Jahre, erloschen ist es sogar erst am 22. Dezember 2006. Aber bei alten Fotos des Ateliers Liebing & Thieme würde ich einfach mal annehmen, dass sie innerhalb der Lebenszeit der Gründer entstanden. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:42, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Adolf Andresen jr. hatte beim Tode seines Vaters nur ein Fotowerkstatt. Als selbstständiger Fotograf taucht er erst einige Jahre später im Lübeckischen Adressbuch unter diesen auf.--1970gemini 15:29, 14. Jan. 2019 (CEST)
Weiss jemand, wann Thora Thomsen gestorben ist? Ich habe gerade den Bildband von 1929 zu Runge & Lenschow in die Hände bekommen, und da sind fast alle Aufnahmen von ihr... --Concord (Diskussion) 21:50, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Oh selbst gefunden: 1939 (das ist früher als ich dachte...) Ich habe sie oben in die Liste eingefügt. --Concord (Diskussion) 22:00, 11. Jul. 2019 (CEST)
Sagt einem das Atelier Trautmann aus Schwartau, Weimarer Republik, vielleicht etwas?--1970gemini 21:47, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Spontan kann ich dazu nur wenig sagen. 1925 war der Inhaber der Fotograf L. Trautmann und die Adresse war Lübecker Straße 13. Allerdings bestand das Unternehmen noch mindestens bis 1985 - da befand es sich in der Lübecker Straße 1, trug den Namen Foto-Kino Trautmann und der Inhaber war Wolfgang Trautmann. Das ist natürlich sehr dürftig. Ich will sehen, ob ich noch ein paar Details ans Licht bringen kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:26, 14. Jul. 2019 (CEST)
- Kleines erstes Update: L. Trautmann hieß mit vollem Namen Ludwig Trautmann und führte das Atelier bis mindestens 1964, wie das Telefonbuch zeigt. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:36, 14. Jul. 2019 (CEST)
Hans Sönnke (* 19. September 1906 in Danzig; † 1982 in Lübeck) hat (wg Bundesarchiv) schon eine eigene Commons-Kategorie:
, siehe auch Zeitreise: Das "Schlagbaum"-Foto und sein unbekannter Fotograf, NDR vom 1. September 2019 --Concord (Diskussion) 23:39, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Ich suche noch immer nach Albert Giesler, Grossherzogl. Oldenburgischer Hoffotograf und Ratsherr, aus dem Fürstentum Lübeck. Fotos wurden noch 1937 veröffentlicht.--1970gemini 15:02, 4. Jan. 2020 (CEST)
- Der Hofphotograph Albert Johann Anton Giesler (* 29. Mai 1862 in Eutin), wohhaft Eutin, Kielerstr. 4, verstarb am 27. Oktober 1932 nach einem Schlaganfall in Eutin (nach Sterbeurkunde in ancestry.com) Gutes Neues Jahr! --Concord (Diskussion) 17:44, 4. Jan. 2020 (CET)
- Wer hat das Atelier Giesler fortgeführt? Lebensspanne und Dauer?--1970gemini 11:50, 5. Jan. 2020 (CEST)
- Bitte, gern geschehen... Seine Witwe (Minna) Maria (Henriette), geb. Hach (* 1868; † ?). Für weitere Informationen empfehle ich, in Klaus Giesler (Hrg.): Eutin 1888 bis 1955: aus dem Archiv des Hoffotografen Albert Giesler. Eutin: Struve 2006 ISBN 978-3-923457-81-6 9 Inhaltsverzeichnis) oder in den digitaliserten Beständen der Eutiner Landesbibliothek nachzuschauen oder Herrn Klaus Giesler, Blessenberg 38, 23701 Eutin, zu fragen. --Concord (Diskussion) 12:49, 5. Jan. 2020 (CET)
- Kommst Du evtl. an das Sterbedatum seiner Tochter Martha? Lt. des Buches führte sie das Geschäft weiter. --1970gemini 17:31, 7. Jan. 2020 (CEST)
- Leider nein. Nur an das Geburtsdatum (Martha Frida Marie Giesler, * 7. Dezember 1897 in Eutin). --Concord (Diskussion) 18:50, 7. Jan. 2020 (CET)
- Wer hat das Atelier Giesler fortgeführt? Lebensspanne und Dauer?--1970gemini 11:50, 5. Jan. 2020 (CEST)
- Der Hofphotograph Albert Johann Anton Giesler (* 29. Mai 1862 in Eutin), wohhaft Eutin, Kielerstr. 4, verstarb am 27. Oktober 1932 nach einem Schlaganfall in Eutin (nach Sterbeurkunde in ancestry.com) Gutes Neues Jahr! --Concord (Diskussion) 17:44, 4. Jan. 2020 (CET)
- Kann jemand etwas mit einem Johs. Moll jr., 1908 Gartenstraße 25, anfangen? Er fotografierte 1908 zur Eröffnung den HBF. --1970gemini 20:47, 22. Feb. 2020 (CEST)
- Leider nein, aber dafür habe ich herausgefunden, dass Johannes Schunke (* 22. November 1891 in Zwönitz, wohnhaft Schützenstr. 65) 1949 verstarb und damit gemeinfrei ist! --Concord (Diskussion) 17:41, 30. Dez. 2020 (CET)
- Und Wilhelm Haase-Lampe habe ich nach oben verschoben, denn der ist ab heute gemeinfrei. Frohes Neues Jahr --Concord (Diskussion) 00:27, 1. Jan. 2021 (CET)
- Ein frohes und gesundes 2024: Heinrich Hahn nach oben verschoben - seit gestern gemeinfrei. --Concord (Diskussion) 13:52, 2. Jan. 2024 (CET)
- Und Wilhelm Haase-Lampe habe ich nach oben verschoben, denn der ist ab heute gemeinfrei. Frohes Neues Jahr --Concord (Diskussion) 00:27, 1. Jan. 2021 (CET)
- Leider nein, aber dafür habe ich herausgefunden, dass Johannes Schunke (* 22. November 1891 in Zwönitz, wohnhaft Schützenstr. 65) 1949 verstarb und damit gemeinfrei ist! --Concord (Diskussion) 17:41, 30. Dez. 2020 (CET)