Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 5
Neue Artikel
[Quelltext bearbeiten]Bei den Regeln für neue Artikel steht, dass man "ältere "neue Beiträge" löschen" soll, "wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von etwa 50 Artikeln überschreitet". Ich halte dass einerseits für sinnvoll, andererseits aber auch nicht.
Eine Grenze für die maximale Anzahl sollte man setzen. 50 Artikel sind OK.
Ich sehe allerdings darin ein Problem, dass in der letzten Zeit viele Artikel geschrieben werden und die Artikel sehr schnell wieder aus der Liste verschwinden, da die maximale Anzahl erreicht wird. Momentan würde die Liste bei 50 Artikeln die letzten drei Tage umfassen. Den Zeitraum halte ich für zu kurz. Man hat, wenn man nicht fast jeden Tag bei Wikipedia vorbeischaut, keine Chance ein paar Tage alte neue Artikel durchzulesen bzw. zu verbessern.
Was haltet Ihr von der Grenze etwa 50 Artikel oder mindestens 7 (5) Tage? -- Vic Fontaine 16:11, 29. Jun 2004 (CEST)
- Die 50er-Grenze entstand zu einer Zeit, als wir etwa 4 Artike am Tag hatten und die Liste auch noch ganz oben im Portal stand. Jetzt steht si soweit unten, dass sie nur noch als Werkzeug dient, deshalb dürfte sie IMHO auch länger sein. -- Necrophorus 16:17, 29. Jun 2004 (CEST)
- Ja, sehe ich auch so. Zwei Kriterien nebeneinander müssen es aber IMHO nicht sein. Warum sagen wir nicht einfach, dass jeder Beitrag etwa eine Woche hier stehen sollte? --mmr 19:13, 29. Jun 2004 (CEST)
Was machen wir denn jetzt? Leider haben sich nicht viele geäußert. Wenn ich mir die aktuelle Liste ansehe würde ich als Zeitraum 8 Tage vorschlagen. Das sieht vom Layout her noch akzeptabel aus. Die 50 Artikel von früher werden in der Zeit auch erreicht. Zeiten in denen sehr wenig geschrieben wird, so dass nur 10, 20, 30 Artikel in der Liste stehen, gibt es wohl nicht mehr. - Vic Fontaine 20:48, 4. Jul 2004 (CEST)
- Ich schlage vor, wir bleiben bei den 50 Artikeln als grobe Richtlinie, fügen aber hinzu, dass die Liste wenigstens sieben Tage umfassen sollte. Letztlich sind das ja alles nur Vorschläge. -- Baldhur 16:52, 12. Jul 2004 (CEST)
- Damit wir endlich zu Potte kommen, schließe ich mich Baldhur an. Also bin ich für die zwei Kriterien, etwa 50 Artikel und wenigstens 7 Tage. -- Vic Fontaine 01:21, 13. Jul 2004 (CEST)
Wenn wir bei den neuen Artikeln "alte neue" Artikel löschen, sollten wir darauf achten, dass alle gelöschten Artikel
- einer Kategorie zugeordnet sind
- eine Taxobox haben, wenn sie keine haben unter Portal:Lebewesen/keine_Taxoboxen einordnen
und uns damit kein gefundener Artikel für lange Zeit "verloren geht". -- Vic Fontaine 13:31, 24. Jul 2004 (CEST)
Rizinus
[Quelltext bearbeiten]Hallo ihr,
der Artikel Rizinus ist derzeit auf den exzellenten gelistet, meines Erachtens weist der aber extreme Lücken auf, vor allem was die Beschreibung der Pflanze selbst angeht. Wenn jemand Lust hat, den Artikel auszubauen, so tue er das, ansonsten würde ich ihn gern zur Abwahl vorschlagen. -- Necrophorus 00:24, 30. Jun 2004 (CEST)
O.k., denisoliver hat sich bereit erklärt, die Patenschaft und die Wartungsarbeiten beim Rizinus zu übernehmen, er ist euch sicher dankbar für Hilfe und Kritik. Im Wikipedia:Review sind ausserdem die Artikel Apfel und Tee aufgelaufen, die beide noch viel Arbeit erfordern, aber durchaus Potential haben. -- Necrophorus 19:13, 5. Jul 2004 (CEST)
Pinguinbilder
[Quelltext bearbeiten]Ich bin bei der Bildersuche über ein paar PD-Pinguinbilder gestolpert, die recht nett aussehen
- http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2986.htm
- http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2987.htm
- http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2988.htm
Leider sind die Bilder ohne Beschreibung, aber m.E. könnte es sich um Königspinguine handeln. Gruß -- srb 14:06, 1. Jul 2004 (CEST)
Und gleich noch ein paar Robbenbilder
Vielleicht könnt Ihr ja was davon gebrauchen. -- srb 14:09, 1. Jul 2004 (CEST)
- Ja, sind sehr schöne Bilder (von Königspinguinen). Mal schauen, wo man sie noch einbauen kann. Auf jeden Fall schon mal herzlichen Dank! --mmr 18:33, 1. Jul 2004 (CEST)
Bei den Buckelwalen ist ja auch nur ein Bild, auf dem man nicht mal viel erkennt. Die laufen mir im Moment auch massenweise über den Weg, vielleicht könnt Ihr da auch was gebrauchen:
- http://www.photolib.noaa.gov/sanctuary/sanc0605.htm
- http://www.photolib.noaa.gov/sanctuary/sanc0601.htm
- http://www.photolib.noaa.gov/animals/anim0848.htm
- http://www.photolib.noaa.gov/sanctuary/sanc0602.htm (gefällt mir besonders)
-- srb 19:57, 1. Jul 2004 (CEST)
Warum finde ich nie das, was ich suche, jetzt sind mir schon wieder die Pinguine über den Weg gelaufen - ich find sie trotzdem süß ;-)
- Adeliepinguin: http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2479.htm
- Adeliepinguin: http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2481.htm
- Kolonie von Adeliepinguinen: http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2419.htm
- Kaiserpinguinbaby: http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2394.htm
- Kaiserpinguin: http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2396.htm
- Kaiserpinguine: http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2395.htm
- Kaiserpinguine: http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2409.htm
- Kaiserpinguine: http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2417.htm
- Pinguine beim Landgang (Scott, 1913): http://www.photolib.noaa.gov/corps/corp2815.htm
PS: Ein paar davon sind wirklich exzellent. -- srb 20:42, 1. Jul 2004 (CEST)
- Die Bilder sind genial! Dummerweise ist der Artikel zu kurz für soviele davon... Ich gucke trotzdem mal, was man so übernehmen kann. --mmr 20:55, 1. Jul 2004 (CEST)
- Das beste wird sein, ein paar von den Bildern in die Artikel Adeliepinguin, Königspinguin und Kaiserpinguin einzubauen. Der Artikel Pinguine ist eigentlich schon recht gut illustriert. Aber die Texte in den Artartikeln werden sicher noch wachsen. Da vertragen sie gewiss auch ein paar Bilder auf Vorrat. --Franz Xaver 21:56, 1. Jul 2004 (CEST)
weitere Bilder
[Quelltext bearbeiten]Diesmal etwas unspezifiziert, dafür aber hunderte davon auf den Seiten
- Fish / Skates and Eels / Sharks: http://oceanexplorer.noaa.gov/gallery/livingocean/livingocean_inverts.html
- Sponges / Jellyfish, sea anemones / Corals / Sea stars, brittle stars, and sea urchins / Molluscs / Crabs and shrimp: http://oceanexplorer.noaa.gov/gallery/livingocean/livingocean_fish.html
- Habitat / Bacterial Mats: http://oceanexplorer.noaa.gov/gallery/livingocean/livingocean_seafloor.html
Herz, was willst Du mehr. -- srb 12:37, 2. Jul 2004 (CEST)
- Wüsste was fürs Herz: Jede Menge Schreiber, die die Texte zu den genialen Bildern schreiben *seufz*
- Vielleicht sollten wir uns tatsächlich mal ine große Bilderseite bauen, und dort die noch zu schreibenden Artikel sammeln, zu denen wir bereits Bilder haben (siehe [[1]]). Wenn also mal wer Langeweile (und eine Flatrate) ha, sollte er systematisch die Bilder herholn (alle bitte kommentieren) und im Bilderbasar hinterlegen, damit sind wir dann für Generationen beschäftigt >;O) Liebe Grüße und lieben Dank, -- Necrophorus 12:48, 2. Jul 2004 (CEST)
- also ich habe gerade flatrate & langeweile, daher habe ich mal fast alle Spongebilder mal runtergeladen (mann, da wird einem ja richtig schlecht bei, die sehen ja aus wie vorverdaut :( ). zwar ohne kommentar, aber dafür mit sprechendem namen versehen. ein bild habe ich mal als beispiel hier reingelegt, sobald ich ein "geht in ordnung so" lese, pump ich die anderen 30 schwämme hier rein und mach mich an den down- und upload vom rest. da ich keine ahnung von den viechern habe, muss jemand anderes die bestimmung und ähnliches übernehmen, ich mache nur den transfer und die lizenzinfo. beispiel liegt hier : Bild:Gooseneckbarnacles_on_deadcoralwithsponge_pink_octocoral_and_bryozoancolonies.jpg denisoliver 13:22, 7. Jul 2004 (CEST)
- Ja, die Seiten der NOAA sind eine Goldgrube für Meerestier-Artikelschreiber. Ich hätte manchen Robbenartikel mit einigen Dutzend Bildern bestücken können. Schade, dass es so hervorragende Bilderquellen nicht für alle Gruppen von Lebewesen gibt. -- Baldhur 12:21, 7. Jul 2004 (CEST)
Sind [2], [3], [4] Rippenquallen - und taugen die für den Artikel? -- srb 20:42, 13. Jul 2004 (CEST)
- Yep, und was für Bilder! Ich werde sie noch in den Artikel einbauen. Ich glaube, wir müssen Dir bald den Titel als Offizieller Bilderscout des Portals Lebewesen verleihen...;-) Vielen Dank! --mmr 00:27, 14. Jul 2004 (CEST)
- Wow, willst du ncih vom Astronomiebereich dauerhaft hier einsteigen als offizieller Bilderlieferant? Was UFO-mäßiges haben die Tierchen doch, oder >;O) -- Necrophorus 01:35, 14. Jul 2004 (CEST)
- Hmm, Offizieller Bilderscout - hört sich gut an ;-) -- srb 10:21, 14. Jul 2004 (CEST)
Überarbeitungen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Überarbeitungen mal zur Löschung vorgeschlagen. Ich denke mal, es gibt keine Einwände, oder doch? -- Baldhur 12:21, 7. Jul 2004 (CEST)
- Bin dafür, dort ist wirklich wenig los und die ganze Diskussion findet sowieso hier statt. --chb 12:38, 7. Jul 2004 (CEST)
- Nein, keine Einwände. Habe mich dem Löschantrag angeschlossen. --mmr 15:15, 7. Jul 2004 (CEST)
- Müssen wir dazu einen Antrag stellen und 7 Tage warten? Warum löschen wir nicht einfach., wir haben die Seite ya auch gebaut. -- Necrophorus 18:38, 7. Jul 2004 (CEST)
- Weil dann am Ende jemand kommt (Namen will ich keine nennen), der etwas von Zensur-Admins redet, die in Hinterzimmern konspirative Absprachen führen. Aber wenn sich jemand anders traut, darf er gerne vorzeitig löschen und den Löschantrag entfernen. -- Baldhur 19:07, 7. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe mal "vorzeitig" gelöscht, jetzt wo ich wieder darf. Ich glaube kaum, dass jemand dabei Stress machen wird, da ausser uns niemand diese Liste überhaupt je gesehen, geschweige denn genutzt hat. -- Necrophorus 21:52, 8. Jul 2004 (CEST)
- Weil dann am Ende jemand kommt (Namen will ich keine nennen), der etwas von Zensur-Admins redet, die in Hinterzimmern konspirative Absprachen führen. Aber wenn sich jemand anders traut, darf er gerne vorzeitig löschen und den Löschantrag entfernen. -- Baldhur 19:07, 7. Jul 2004 (CEST)
Kategorie Samenpflanze
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Kategorie Samenpflanze mal aus dem Kategorienbaum entfernt, da sie (naturgemäß) lediglich zwei Unterkategorien enthielt und keinen einzigen Artikel. Ich denke, das ist eine Zwischenstufe, die nicht notwendig ist und den Benutzer nur zu zusätzlichen Mausklicken zwingt. Sowohl Bedecktsamer als auch Nacktsamer stehen jetzt direkt unter Pflanzen. Falls jemand anderer Ansicht sein sollte, ist die Kategorie schnell wieder hergestellt und gefüllt. --mmr 17:01, 7. Jul 2004 (CEST)
- Find ich gut so. --Franz Xaver 20:29, 7. Jul 2004 (CEST)
Tiere ohne Taxobox
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir mal erlaubt unter Benutzer:chb/Taxobox, alle Tiere die ich in den Kategorien, Vögel, Wirbellose und Insekten gefunden hab und ohne Taxobox sind zusammen zu schreiben. Jetzt stehen die Säugetiere an. Nur mal so als kleine Zwischenmeldung, falls jemand noch helfen möchte. --chb
PS: die Diskussionsseite ist schon 66kB groß, vielleicht sollte man die mal aufräumen?
Ja, versuche ich vielleicht heute noch. Was die Taxoboxen angeht, habe ich die Saugetiere vor geraumer Zeit mal bis auf die Laurasiatheria-Ordnungen bearbeitet, bei letzteren hat aber Baldhur schon gute Arbeit geleistet. Allerdings kommen natürlich ständig wieder neue Artikel dazu. --mmr 21:00, 8. Jul 2004 (CEST)
- Gut zu wissen, dann laß ich die Säugetiere mal außen vor und bearbeite die gesondert. --chb 21:39, 8. Jul 2004 (CEST)
Wollen wir das "Taxoboxen bauen" auf alle Lebewesen ausweiten? Und natürlich auch für alle User? Das bedeutet u.a. die Liste aus dem Privaten ins Öffenliche zu holen. -- Vic Fontaine 15:31, 12. Jul 2004 (CEST)
- Jo, sollte man machen, ein Link im Portal darauf wäre nicht schlecht, sodaß man auch wenn neue Artikel eingestellt werden diesen reinschreiben kann falls man keine Taxobox dazu hat. --chb 15:35, 12. Jul 2004 (CEST)
Ich hab das auf der Hauptseite mal eingetragen und eine neue Unterseite erstelle. Die Pflanzen schreib ich auch dazu, obwohl im Moment nur Tiere dabei sind. --chb 13:28, 13. Jul 2004 (CEST)
Kleinstes lebendes Wirbeltier entdeckt
[Quelltext bearbeiten]Kürzlich wurde der Fisch Schindleria brevipinguis, das kleinste lebende Wirbeltier entdeckt. Vielleicht mag jemand, der bei Fischen versiert ist, was verfassen. Link --Bradypus 01:18, 10. Jul 2004 (CEST)
Taxoboxen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wenn ich mir den Inhalt der Taxoboxen von Ducker und von Rinder ansehe, finde ich diese ein wenig verwirrend. Die Angaben sind 1. sehr unterschiedlich und 2. widersprüchlich (Ducker Familie Bovidae = Rinder, Rinder Familie Hornträger = Bovidae). Wer etwas davon versteht, mag es bitte korrigieren. Mijobe 17:15, 14. Jul 2004 (CEST)
- Bovidae sind Hornträger und nicht Rinder. Im Paarhufer-Bereich gibt es ziemlich viel Durcheinander, aber ich werde das in den nächsten Tagen / Wochen / Monaten mal systematisch durchgehen. Die erwähnten Taxoboxen korrigiere ich jetzt schon mal. -- Baldhur 17:58, 14. Jul 2004 (CEST)
gleiche Artikel ?
[Quelltext bearbeiten]Sind Galloway-Rind und Schottisches Hochlandrind nicht dasselbe? Mijobe 17:35, 14. Jul 2004 (CEST)
- schon erledigt. man muss nur mal auf andere sprachen umschwenken, dann findet sich das schon Mijobe 17:45, 14. Jul 2004 (CEST)
Ich frag mich hier schon ein wenig, wo die Listen-Manie hinführen soll. Für Mallorca ist mit über 1000 Arten von Blütenpflanzen zu rechnen - siehe auch der von mir auf dieser Seite eingefügte Weblink [5]. Wenn man - wie bei Yucca bereits begonnen - dann auch alle Zierpflanzen aufnimmt, sind's noch weit mehr. Bald einmal kommt jemand und beginnt eine Florenliste für Deutschland, Österreich oder die Schweiz mit jeweils so gegen 3000 Arten. Oder vielleicht auch Listen für einzelne Bundesländer. Sind so lange Listen überhaupt noch praktikabel. Wer betreut die bezüglich Vollständigkeit und Konsistenz (Synonyme etc.)? Außerdem frag ich mich schon auch wegen der Sinnhaftigkeit solcher Listen. Einen Sinn hat das wohl nur dann, wenn Vollständigkeit angestrebt wird, sodass das ganze dann als Checklist verwendet werden kann, und wenn einigermaßen einheitliche Kriterien für die Aufnahme in die Liste angewendet werden: Z.B. wildwachsende heimische Pflanzen, in der offenen Landschaft kultivierte Nutzpflanzen, keine seltenen Adventiven, aber schon fest Eingebürgerte, keine reinen Zierpflanzen aus dem Siedlungsbereich.
Natürlich ist mir klar, dass Pedro Servera bereits viel Zeit in diese Liste gesteckt hat, und ich bewundere ihn auch für seinen Arbeitseifer. Aber ich weiß nicht, ob ihm klar ist, wieviel Arbeit da noch hineingesteckt werden müsste, damit das dann wirklich einen Wert hat. Grüße --Franz Xaver 00:15, 16. Jul 2004 (CEST)
- Ich sehe offen gestanden auch keinen großen Sinn in diesen Listen, die, wenn für jede Region konsequent erstellt, ziemlich schnell ins Unendliche ausufern und letztlich von kaum jemandem gepflegt werden können - darüber sind sie, wie schon Franz Xaver angesprochen hat, weitgehend wertlos, wenn sie nicht vollständig sind. --mmr 00:27, 16. Jul 2004 (CEST)
Auch wenn die Liste nicht vollständig ist und wir als Biologen darin den tieferen Sinn für unseren Bereich nicht erkennen, denke ich schon, dass eine solche Liste für Pedro wichtig ist. Er versucht seit einiger Zeit, alle Mallorcathemen aufzugreifen und schreibt dazu ziemlich gute Artikel. Eine solche Liste stellt also eine to-do-Liste dar, nach der er oder andere die Möglichkeit haben, neben den Städten, Handwerk etc. nun auch die Flora Mallorcas anzugehen. Ich gestehe, dass ich ihn in meiner ersten Begrüßung darum gebeten hatte, mehr über seine Heimat zu schreiben und dabei auch auf Flora und Fauna einzugehen. Die Liste als Werkzeug ist doch schonmal ein Schritt in diese Richtung. Im Portal habe ich sie nur gelistet, weil hier Leute sind, die ihm vielleicht dabei helfen könnten. Liebe Grüße, -- Necrophorus 08:36, 16. Jul 2004 (CEST)
- ich stimme euch allen zu ;) . die liste selbst ist von begrenztem nutzen. aber sie erweist sich denn doch als nützlich: bei einer ersten oberflächlichen revision um die mich pedro (in der annahme von kompetenz meinerseits) bat, habe ich direkt zwei sehr interessante pflanzen gefunden, von denen ich nichts wusste, hab mich darüber informiert und jetzt stehen da zwei mit bildern aus der spanischen wikipedia illustrierte artikel namens fritillaria lusitanica und linum narbonense, die wohl sonst über jahre nicht hierhinein gefunden hätten. ausserdem hat pedros "fehler", alle gattungen und arten mit botanischem bezeichner aufzuführen, einige fehlende redirects aufgedeckt (linum verwies nicht zu lein, allium nicht auf zwiebelartige, etc.). natürlich war das nicht der sinn der sache, aber trotzdem ihr nutzen :). und im übrigen: ob ein artikel wirklich gewartet wird, ist immer fraglich, aber auch auf jeden artikel jenseits des mainstream als einwand anwendbar. dann kann ich direkt auch die von mir kürzlich erarbeitete rubus-systematik löschen, denn batologen hat es hier vermutlich kaum, und wenn ich das also nicht mache, wer dann ... wir sind nicht mal auf der ebene der botanischen klassen ordentlich gewartet, erst kürzlich wurde hier rosopsida eingebracht, bei dem artikel über zweikeimblättrige aber ist das kaum realisiert und die einkeimblättrigen wissen da schon noch gar nichts von. die systematik ist hier sowieso völlig inkonsistent, uns also über die eventuell nur wenig gewartet werdende "flora von mallorca" zu erregen, (bei der der wartungsdruck wohl recht gering sein wird), aber selbst in grossen dingen nicht besser zu sein, finde ich schon, ähm, nun, ... denisoliver 09:15, 16. Jul 2004 (CEST)
- Nur um das kurz klarzustellen: Ich habe überhaupt nichts gegen einen Artikel zur Flora und Fauna Mallorcas, im Gegenteil. Ich finde nur diese Liste so ... sinnlos, weil grob unvollständig. Die von Dir angesprochene Systematik der Rubus-Arten wird früher oder später jemand bearbeiten, weil Rubus eine systematische Gruppe ist, aber wer außer vielleicht Pedro hat Interesse daran, eine vollständige Florenliste für Mallorca zu erstellen? Dass unsere Systematik trotz Anstrengungen immer noch zum Teil inkonsistent ist, stimmt natürlich, aber kann in meinen Augen kein Argument für die Aufnahme weiterer unsystematischer Listen sein. Necrophorus Argument mit der Arbeitsliste finde ich da schon überzeugender, aber dazu muss sie meines Erachtens nicht im Enzyklopädie-Namensraum stehen - eine Verschiebung in Pedros Benutzer-Namensraum fände ich im Moment am sinnvollsten. --mmr 14:44, 16. Jul 2004 (CEST)
- eine Verschiebung in Pedros Benutzer-Namensraum: das klingt gut. und wenn sie doch mal komplett (oder zumindest "vollreif") sein sollte, dann ist eine "rückverschiebung" problemlos möglich. denisoliver 15:22, 16. Jul 2004 (CEST)
- Und wer macht das jetzt? Wozu war diese Diskussion eigentlich gut, wenn dann zuletzt nichts passiert? Inzwischen ist für diesen Artikel übrigens bereits eine eigene Kategorie geschaffen worden. Grüße --Franz Xaver 02:04, 27. Jul 2004 (CEST)
- eine Verschiebung in Pedros Benutzer-Namensraum: das klingt gut. und wenn sie doch mal komplett (oder zumindest "vollreif") sein sollte, dann ist eine "rückverschiebung" problemlos möglich. denisoliver 15:22, 16. Jul 2004 (CEST)
- Nur um das kurz klarzustellen: Ich habe überhaupt nichts gegen einen Artikel zur Flora und Fauna Mallorcas, im Gegenteil. Ich finde nur diese Liste so ... sinnlos, weil grob unvollständig. Die von Dir angesprochene Systematik der Rubus-Arten wird früher oder später jemand bearbeiten, weil Rubus eine systematische Gruppe ist, aber wer außer vielleicht Pedro hat Interesse daran, eine vollständige Florenliste für Mallorca zu erstellen? Dass unsere Systematik trotz Anstrengungen immer noch zum Teil inkonsistent ist, stimmt natürlich, aber kann in meinen Augen kein Argument für die Aufnahme weiterer unsystematischer Listen sein. Necrophorus Argument mit der Arbeitsliste finde ich da schon überzeugender, aber dazu muss sie meines Erachtens nicht im Enzyklopädie-Namensraum stehen - eine Verschiebung in Pedros Benutzer-Namensraum fände ich im Moment am sinnvollsten. --mmr 14:44, 16. Jul 2004 (CEST)
Meines Wissens ist irgendwann eine Übereinkunft erzielt worden, Artikel regelmäßig unter dem deutschen Namen zu speichern und von dem wissenschaftlichen Namen gegebenenfalls einen Redirect zu setzen. Bei Metazoa und Vielzeller ist dieses Verfahren umgekehrt. Hat das besondere Gründe?
Mir ist klar, dass das ein eher unwichtiges Problem ist, aber wenn es keine Gründe gibt, mag vielleicht jemand den Artikel nach Vielzeller verschieben und aus Metazoa einen Redirect machen. Ich selbst kann das leider nicht, weil der Artikel Vielzeller als Redirect existiert, also wohl Admin-Rechte benötigt werden, um die Verschiebung vorzunehmen.
-- Stechlin 13:40, 18. Jul 2004 (CEST)
- Done. Du hast vollkommen recht, wir versuchen (wenn mnöglich), die deutschen Namen zu verwenden. Ich habe Metazoa entsprechend auf Vielzeller verschoben. -- Necrophorus 16:02, 18. Jul 2004 (CEST)
Hilfe bei Artikel Argentinien
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Der Artikel Argentinien steht gerade unter Review. Kann jemand helfen den Abschnitt Flora und Fauna auszubauen? Danke! --ALE! 17:46, 21. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe im Abschnitt Fauna mal einiges eingearbeitet. Wenn mir mehr einfällt, werde ich weitere Tiere einfügen. -- Baldhur 12:29, 25. Jul 2004 (CEST)
Was ist ein Huf
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, wir brauchen mal einen fachlichen Rat. In dem Artikel Huf ist bei einigen Leuten das Gefühl entstanden, das irgendwelche Hufe zu kurz kommen, da dort nur die Pferdehufe beschrieben wurden. Meines Wissens haben aber alle Paarhufer Klauen und bei Tapiren und Nashörnern habe ich keine Ahnung. Esel und Zebras habe ich einfach den Pferden zugerechnet, weil da meines Erachtens kein Unterschied im Huf bestehen dürfte (müsste also Equidenhuf statt Pferdehuf heissen). Was ist nun korrekt? Gibt es Hufe, die noch zu beschreiben sind, und wenn ja, wer kann das übernehmen (oder einen Hinweis geben, wie man an die Infos kommt)? Mijobe 19:09, 25. Jul 2004 (CEST)
- Natürlich besitzen alle Huftiere umgebildete Zehennägel, die als Hufe bezeichnet werden, also alle Tiere, die man unter Huftiere findet. Das beinhaltet alle Unpaarhufer und Paarhufer. Die Hufe sind bei all diesen Tieren sehr ähnlich aufgebaut, für den Artikel wäre es also wahrscheinlich am besten, erstmal eine Einführung zum Huf (Aufbau, Vorkommen) und später eine spezielle Beschreibung des Pferdehufes als Beispiel anzuführen. -- Necrophorus 20:11, 25. Jul 2004 (CEST)
- Ganz so natürlich scheint mir das nicht zu sein. 1) aus dem Brockhaus: Huf, Ungula, die bei den Unpaarhufern (bei den Paarhufern Klaue) ... 2) ich weiss, dass bei den Hufschmieden geregelt ist, dasssie Hufe UND Klauen bearbeiten dürfen. Wozu die Regelung wenn es dasselbe ist? Leider habe ich nur Fachliteratur zum Equidenhuf und nicht zu Klauen, kann daher auch nicht sagen, ob letztere nun Hufe sind oder nicht. Mijobe 21:34, 25. Jul 2004 (CEST)
- Die Sprachregelung ist nicht immer eindeutig, aber für gewöhnlich spricht man bei Paarhufern von Klauen, die zusammen einen Huf bilden. Der Huf scheint dadurch einen Spalt zu haben - wenn ich mich nicht täusche, gibt es einen älteren Begriff "Spalthufer", ich weiß jetzt nicht, ob das gleichbedeutend mit Paarhufern ist. Aber wie gesagt, eindeutig ist die Sprachregelung nicht - oft werden "Klaue" und "Huf" auch synonym benutzt. Falsch ist in jedem Fall die Behauptung, dass Paarhufer keine Hufe haben. -- Baldhur 00:18, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ganz so natürlich scheint mir das nicht zu sein. 1) aus dem Brockhaus: Huf, Ungula, die bei den Unpaarhufern (bei den Paarhufern Klaue) ... 2) ich weiss, dass bei den Hufschmieden geregelt ist, dasssie Hufe UND Klauen bearbeiten dürfen. Wozu die Regelung wenn es dasselbe ist? Leider habe ich nur Fachliteratur zum Equidenhuf und nicht zu Klauen, kann daher auch nicht sagen, ob letztere nun Hufe sind oder nicht. Mijobe 21:34, 25. Jul 2004 (CEST)
- Schon sehr verwirrend. Selbst Universitätsinstitute haben das Huf- und Klauenkunde in ihrem Namen. Vielleicht sollte man das Ganze ja auch am Zehenendorgan aufhängen und dann unterteilen in Kralle, Huf, Klaue. Scheint mir aber auch keine wirkliche Lösung zu sein. Irgendwie ist die Klaue zwar ein Huf, aber be- und genannt wird sie immer extra. Mal sehen was sich noch so alles findet. Wegen der strikten Trennung die üblicherweise gemach wird, sollten denke ich auf jeden Fall beide dargestellt werden (vielleicht kann man dann ja anhand der Wikiedia mal die Gemeinsamkeiten und Unterschiede nachvollziehen). Mijobe 12:05, 26. Jul 2004 (CEST)
Sturmschwalben
[Quelltext bearbeiten]Schon wieder ich :), bei den Sturmschwalben steht eine netter Widerspruch drin. Mal brüten sie 38 bis 40 Tage, mal 56 bis 70 Tage. Kennt sich da jemand aus? Vielleicht sind es ja 38 bis 70? Mijobe 21:42, 25. Jul 2004 (CEST)
- Da ist kein Widerspruch. Die Eier werden 38-40 Tage bebrütet, anschließend bleiben die Jungen 56-70 Tage im Nest. So steht das aber auch im Artikel. -- Baldhur 00:21, 26. Jul 2004 (CEST)
- So war der Wortlaut: das 38 bis 40 Tage lang bebrütet wird und zwei Sätze weiter: und für vierzig bis fünfzig Tage brüten. Letzteres ist mittlerweile von Franz Xaver gelöscht worden. Mijobe 09:42, 26. Jul 2004 (CEST)
Themenliste
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte vorschlagen, dass die beiden Portale "Lebewesen" und "Biologie" bei der Themenliste_Biologie zusammenarbeiten. Pandaemonium 21:24, 26. Jul 2004 (CEST)
- Mmh, für so wahnsinnig sinnvoll halte ich eine weitere List neben den Portalen und den Kategorien nicht, aber ich will euch nicht davon abhalten, -- Necrophorus 02:06, 27. Jul 2004 (CEST)
- Man hätte einen besseren Überblick bei der Suche oder darüber welche Artikel fehlen, nicht umsonst nützen andere Portale diese Möglichkeit.-- Pandaemonium 13:28, 27. Jul 2004 (CEST)
Lebewesen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich versuche gerade die tunesischen Tiere aufzulisten und bin dabei über Addax darauf gestossen, dass hier einige Tierarten noch nicht so gut / konsistent geführt sind wie die Hunde. Waere etwas dagegen zu sagen, wenn ich sie mir mal vornehme und alles worüber ich so stolpere (z. Bsp. Antilopen) in eine etwa gleiche Form bringe? --Peter Littmann 19:59, 27. Jul 2004 (CEST)
- Im Gegenteil, Mitarbeiter sind immer willkommen. Gruß --mmr 20:14, 27. Jul 2004 (CEST)
Primaten
[Quelltext bearbeiten]Nachdem nun die Beuteltiere einigermaßen fertig sind, möchte ich mich auf die Primaten stürzen und dabei einige Aktualisierungen der bisherigen (etwas veralteten) Systematik durchführen:
- Umbenennung der ganzen Gruppe in Primaten (statt Herrentiere, das für mich etwas veraltet klingt)
- Unterordnungen Feuchtnasenaffen (Haplorhini) und Trockennasenaffen (Strepsirhini), die alten Unterordnungen Halbaffen und Eigentliche Affen sollen nur mehr als veraltete Begriffe stehenbleiben
- Zusammenfassen der Menschenaffen (Pongidae) und Echte Menschen (Hominidae) in eine einzige Familie (Hominidae)
Vielleicht gibt es aber auch gute Gründe dafür, dass die älteren Bezeichnungen und Unterteilungen hier stehen, daher möchte ich euch um eure Meinung zu diesen Schritten fragen, bevor ich mich der Umgruppierung beginne.--Bradypus 21:01, 28. Jul 2004 (CEST)
- Nein, ändere ruhig, wie Du willst. Primaten ist schon besser als Herrentiere und wird auch als deutsches Wort wahrgenommen. Bitte andere aber die Verweise überall ab, wenn Du den Artikel verschiebst. Auch die Systematik dann bitte in allen Artikeln entsprechend anpassen, so dass keine gegenseitigen Widersprüche entstehen. Danke und viel Spass --mmr 21:26, 28. Jul 2004 (CEST)
- Hört sich gut an, mach Mal. Wenn Du in dem Tempo arbeitest, wie bei den Beuteltieren, kann das ja nur gut werden. -- Vic Fontaine 16:23, 30. Jul 2004 (CEST)
Pinie
[Quelltext bearbeiten]Liste der Kiefernarten verweist auf Pinie (Pinus pinea). Der dortige Artikel spricht aber von Pinus parviflora. Oder vielleicht vermengt er auch beide. Botaniker zu Hilfe! --Naddy 02:07, 29. Jul 2004 (CEST)
- Das ist offenbar eine Vermengung von Info über zweier Kiefernarten bzw. über die Gattung insgesamt. Dass die Pinie um 400 v. Chr. aus Asien (Japan) in den Mittelmeerraum gelangt sein soll, dürfte sich der Autor aus den Fingern gesaugt haben. Ich versuche einmal, die Teile, die sich auf die japanische Mädchenkiefer (Bonsai) beziehen, zu eliminieren. --Franz Xaver 07:43, 29. Jul 2004 (CEST)
- So, ich hab das jetzt gemacht und auch ein paar Dinge ergänzt. Ich hab dabei auch die Quelle gefunden, aus der der Autor die oben erwähnte Fehlinformation hatte. Der Artikel ist halt ziemlich kurz. Mag ihn ausbauen, wer will. --Franz Xaver 08:50, 29. Jul 2004 (CEST)
Habicht
[Quelltext bearbeiten]Ich bin gerade ein wenig ratlos: Letzte Nacht hat ein anonymer (?) Besucher im Artikel Habicht (Art) den bisherigen Text mit einem neuen überschrieben, der ganz offensichtlich nicht für Wikipedia verfasst wurde, sondern aus irgendeiner Quelle hereinkopiert wurde - keine Links, extrem langes Literaturverzeichnis, durch den Umbruch funktionslos gewordene Trennstriche (Deutsch-land).
Ganz anonym ist der Beitrag allerdings nicht, die erste Zeile "--213.6.8.222 23:46, 30. Jul 2004 (CEST)R. Altenkamp" soll anscheinend die Autorschaft reklamieren. Mit Google bin ich auf einen Rainer Altenkamp gestossen, der sich beim NABU Berlin mit Greifvogelschutz beschäftigt. Es könnte ja sein, dass dieser selbst der anonyme Spender des Textes ist. Der stammt dann vielleicht aus der zweiten zitierten Quelle: Altenkamp, R. & S. Herold (2001): Habicht (Accipiter gentilis). In: ABBO: Die Vogelwelt von Brandenburg und Berlin. Natur & Text, Rangsdorf. - Necrophorus, du bist doch Berliner, kennst natürlich nicht jeden in Berlin, aber einen Biologen möglicherweise doch?
Sollte der Text urheberrechtlich in Ordnung sein, was dann weiter? Da müsste wohl die oben erwähnte "Signaturzeile" raus? Die ist ja wohl nicht ganz mit Wikipedia kompatibel? Die Autorschaft der gegenwärtigen Version könnte dann auf der Diskussionsseite dokumentiert werden. Das Literaturverzeichnis schreit auch danach gekürzt zu werden. Oder sollte es nur ein anderes Layout bekommen? Was meint ihr dazu? --Franz Xaver 09:10, 31. Jul 2004 (CEST)
- Hi Franz Xaver,
- Ich habe mir jetzt nicht die alte Version noch den neuen Text genauer angeschaut und kann entsprechend nicht beide vergleichen. Ich werde versuchen, Rainer heute noch zu erreichen (den kenn ich tatsächlich) und zu fragen, ob er den Text eingepostet hat. Wenn dem so ist, kläre ich gleich die Sache mit dem Literaturverzeichnis ... Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:08, 31. Jul 2004 (CEST)
- Und nochmal ich: Der Text stammt tasächlich von Rainer Altenkamp und ist eine Zusammenfassung aus der Einleitung seiner Diplomarbeit. Ich habe den Text wikifiziert und Rainer versprach, die Literatur zu entschlacken. Wahrscheinlich wird er den Text in näherer Zukunft weiter ausbauen und einige andere Greifvögel bearbeiten, m.E. ein echter Gewinn für die Wikipedia. Liebe Grüße, -- Necrophorus 13:38, 31. Jul 2004 (CEST)
- Schön, dass die Klärung auf diesem Weg so gut funktioniert hat. Ich hab auch gesehen, dass offenbar Rainer Altenkamp bereits das Literaturverzeichnis etwas gekürzt hat. Der Text ist jedenfalls weit besser als der vorherige. Wenn er wirklich weiter Artikel verfassen will, wäre es natürlich vorteilhaft, wenn er sich registrieren würden. Grüße --Franz Xaver 03:02, 1. Aug 2004 (CEST)
Bestimmung von Pflanzen
[Quelltext bearbeiten]Auf meinem letzten Urlaub habe ich ein paar Blumen fotografiert, da ich mir gedacht habe, dass der eine oder andere Artikel dazu noch fotolos sein könnte. Da ich leider so ziemlich keine Ahnung von Pflanzen habe, bräuchte ich aber Hilfe um sie einzuordnen. Das einzige was ich sagen kann, ist dass es mitteleuropäische Flachland- oder Waldrandpflanzen sind ... Da es keine seltenen sind und daher ziemlich sicher nicht alle gebraucht werden, habe ich sie in eine Collage mit je Foto 200*200px gestellt. Sollte etwas gebraucht werden, kann ich sie in wesentlich größerer Form und mit idealeren Bildausschnitten hochladen ... --Thomas G. Graf 14:16, 31. Jul 2004 (CEST)
- Das meiste davon sind Zierpflanzen, die man in Gärten etc. finden kann. Mit denen hab ich mich bisher noch nicht recht angefreundet. Außerdem ist das Bestimmen dadurch erschwert, dass bei den meisten Bildern keine Blätter zu sehen sind. Ich versuch es aber trotzdem:
oberste Reihe: links vermutlich eine Aster - in der Mitte wahrscheinlich ein Helianthus - rechts eine Rose
mittlere Reihe: links ein Ziest (Stachys), eine einheimische Art, aber bei dieser Vergrößerung nicht sicher bestimmbar, am ehesten der Wald-Ziest (S. sylvatica) - in der Mitte Roter Holunder (Sambucus racemosa) - rechts ein Phlox, sieht P. douglasii ähnlich
untere Reihe: links eine Taglilie (Hemerocallis), sieht aus wie die Hybride "Stella de Oro" - in der Mitte eine Studentenblume (Tagetes) - rechts nochmals eine Rose.
Generell sind es eher die einheimischen (oder auch fremdländischen) Wildpflanzen, für die am ehesten Bilder benötigt werden. An Gartenpflanzen-Fotos besteht kein so großer Mangel. Grüße --Franz Xaver 03:02, 1. Aug 2004 (CEST)- der rote holunder aber wäre sehr willkommen, in einem größeren bildausschnitt sogar noch mehr ;) denisoliver 21:36, 3. Aug 2004 (CEST)
Die Familie der Spechte wird gegenwärtig unter dem Lemma Specht abgehandelt, während der Artikel Spechte lediglich ein Redirect darstellt. - Bei einer Familie sollte das Singular-Plural-Verhältnis doch anders herum sein? Anders wäre es, wenn Specht eine behandelte Spezies wäre, oder?
Falls ich das ganze richtig sehe, wäre es vielleicht ratsam, wenn jemand, der das kann, eine entsprechende Verschiebung vornimmt (ich selbst kann es nicht machen, weil der Redirect eine eigene Versionsgeschichte enthält, also zunächst gelöscht werden müßte). -- Stechlin 20:56, 31. Jul 2004 (CEST)
- Done. -- Necrophorus 22:04, 31. Jul 2004 (CEST)
- Danke. -- Stechlin 22:10, 31. Jul 2004 (CEST)
Vielborster
[Quelltext bearbeiten]Ich hoffe nicht allzu lästig zu werden, aber gegenwärtig ist Vielborster ein Redirect auf Polychaeten. Müsste das nicht umgekehrt sein? -- Stechlin 13:50, 1. Aug 2004 (CEST)
- War schon umgedreht, als ich geguckt habe; ich habe noch den Text und verweisende Redirects entsprechend geändert, müsste also jetzt erledigt sein. --mmr 19:36, 1. Aug 2004 (CEST)
Scheckenfalter
[Quelltext bearbeiten]Heute wurde ein neues Bild hochgeladen, das den Wachtelweizenscheckenfalter (Melitaea athalia) zeigen soll. Ich habe aber inzwischen den Verdacht, dass es sich dabei nicht um diesen, sondern um den Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia) handelt. Mein Verdacht gründet sich auf die orangegelb umrandeten, schwarzen Punkte nahe dem hinteren Rand der Hinterflügel. Ich kenn mich aber mit Schmetterlingen nicht wirklich gut aus. Darum meine Bitte an alle, die sich angesprochen fühlen, die Bestimmung dieses Schmetterlings nochmals kritisch zu überprüfen. Grüße --Franz Xaver 00:27, 2. Aug 2004 (CEST)
- Ich bin auch alles andere als ein Experte, aber nachdem ich mir Beschreibungen dieser beiden Schmetterlingsarten durchgesehen habe, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass Du recht hast. Ich denke, dass es sinnvoller wäre, einen zentralen Artikel Scheckenfalter anzulegen und dort die Beschreibungen von Wachtelweizenscheckenfaltern, Wegerichscheckenfaltern, Abbiss-Scheckenfaltern und anderen zusammenzulegen. Jedenfalls, solange es nicht mehr zu den Tierchen zu sagen gibt. -- Baldhur 21:48, 4. Aug 2004 (CEST)
Wer es noch nicht mitbekommen hat, es gibt seit ca. zwei Wochen das Portal:Biologie. Das Portal dürfte auch für viele hier Mitarbeitende interessant sein. Momentan wird dort gerade die Kategorisierung der Biologie "andiskutiert". Da es hier ja anscheinend einige "richtige" Biologen und Biologinnen gibt, können die bestimmt Ihr Wissen dazu beitragen, alle anderen natürlich auch. Und wir müssen doch unsere Kategorie:Lebewesen vertreten. Wir wollen doch sicherlich nicht, dass sie eine Unterunterunterunter...kategorie wird. -- Vic Fontaine 19:27, 3. Aug 2004 (CEST)
- Naja, ich hätte eigentlich gar nichts dagegen, wenn die Kategorie:Lebewesen eine Unterkategorie von Kategorie:Taxonomie würde. Mal schauen. --Franz Xaver 20:14, 3. Aug 2004 (CEST)
Wikispecies
[Quelltext bearbeiten]Alle, die nicht wissen, wie sie die viele Zeit neben Wikipedia, Beruf und Familie noch füllen sollen, dürfen sich bald auf eine neue Aufgabe freuen: Wikispecies wird demnächst unter dem Dach von Wikimedia starten, mit keinem geringeren Ziel als der Erfassung sämtlicher Spezies des Planeten. Es gilt, das laaaaaaaaaangsame Species-2000-Projekt zu überholen und durch Verknüpfungen zu Wikipedia das Ganze vielleicht auch für Nichtwissenschaftler interessant zu machen. Noch hat dieses neue Projekt kein Format, so dass noch Raum für Anregungen ist. Wenn genug Interesse besteht, gibt es ja vielleicht bald eine Wikispecies-Mailingliste. -- Baldhur 18:42, 6. Aug 2004 (CEST)
- Weißt Du schon Näheres? Die angegebene Website ist ja nicht gerade sonderlich informativ. Soll das eine Art Datenbank werden? Oder ebenfalls eine Sammlung von Artikeln wie bei uns? Letzteres empfände ich ein bisschen als Aufsplitterung unserer Ressourcen. Aber mal sehen, was draus wird. Gruß --mmr 22:18, 6. Aug 2004 (CEST)
Die ursprüngliche Anfrage sah so aus:
Von: Benedikt Mandl <benedikt DOT mandl AT gmx DOT at> Antwort an: wikipedia-l@Wikimedia.org An: wikipedia-l@Wikimedia.org
Dear Wikipedia-I readers!
I am a graduate student of zoology at the University of Cambridge (though Austrian) and would like to share an idea for an urgent Wikipedia project. I contacted Jimbo Wales before and approach to you with his clear support for my idea.
Biologists who classify new species normally publish in specialized esoteric journals, which has led to an overwhelming amount of information with nobody keeping an overview. Even experts in very specialized fields often don't notice if a species has been formally recorded twice, three times or even more often. Therefore, it is not known how many species there are known - and this is just as ridiculous as it sounds. We are not talking about all species that EXIST on earth - but simply the total number of species that were already RECORDED in scientific publications. Nobody knows how many there are. Expert A might think that there are 17 000 annelids known, expert B believes to know about 20 000. This is because there is no central registration process and no database or reference directory to browse information about the current state of knowledge on a particular species. This situation can be summarized with two statements:
1.) A central, more extensive database for taxonomy is urgently needed. All their advantages are demonstrated strikingly by bases like www.wikipedia.org
2.) A central, more extensive database for taxonomy is feasible. Wikipedia proved the technical feasibility; other existing species directories like www.fishbase.org or http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/index.html prove the need for this kind of a database and the willingness of volunteers to make the commitment to contribute.
Based on these key statements, I define two major tasks:
1.) Figure out how the contents of the data base would need to be presented - by asking experts, potential non-professional users and comparing that with existing data bases. My part.
2.) Figure out how to do the software, which hardware is required and how to cover the costs - by asking experts, looking for fellow volunteers and potential sponsors.
And this is why I really need Wikipedia. I am a zoologist. Animal stuff. There's a lot of geeky-ness in me, but of the bug-kind rather then the tech-kind, and therefore, I need support on this side. Cambridge provides a pool of knowledge, experts and a good name for great scientific achievements - and Wikipedia has a big pool of passionate people who believe in the freedom of information and sharing knowledge. Wikipedia also has the skills of supporting my plans with the software that is required. The idea of this project is still very young, although others have tried similar things before. Alas, nobody has access to know-how and the passion of the WWW community to the extend that Wikipedia has it and that is required to succeed.
Previous work with similar targets
In molecular biology and genetics open databases for genes or proteins are already very important, only taxonomy, the most internet-related of all sciences, still lacks the advantages of an online network. Due to that lack, there are already some databases that tried to establish species directories. The most important ones are "Integrated Taxonomic Information System" (www.it is.usda.gov/) focusing on species of North America and its European equivalent Species 2000 (www.sp2000.org/). Both directories try to connect other, existing databases to an integrated unit. Furthermore, there are ambitious commitments by the "ALL Species Foundation" (http://www.all-species.org/) with much ado about almost nothing, a small but charming database from the University of Michigan http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/index.html) and other, partly commercial directories. All these websites have some things in common: They lack of funding, are mismanaged, created for experts and scientists, limited to a particular group of species or a region, or face other difficulties. To put it in a nutshell: There is a need for www.wikispecies.org!
Please support this idea. I am highly motivated to work on this project. I hope that a lot of passion for it will develop in others, there is already a lot in me. Thank you very much in advance. Kind regards,
Benedikt
Benedikt M. Mandl Department of Zoology Downing Street Cambridge CB2 1ST United Kingdom benedikt DOT mandl AT gmx DOT at
- Ich gehe davon aus, dass es eher eine Datenbank sein wird. Die Artikel bleiben einzig und allein hier - schon weil Wikispecies kaum deutschsprachig sein wird, steht eine Aufsplitterung der Ressourcen nicht zu befürchten. Das Ergebnis soll wohl eine taxonomische Datenbank wie Species 2000 sein. -- Baldhur 23:11, 6. Aug 2004 (CEST)
- O. K. Mir stellt sich nur die Frage, an wen sich die Datenbank dann wendet. An Wissenschaftler: Dann ist das offene Wikiformat wegen möglichen Missbrauchs beinahe unbrauchbar. Selbst wenn es sich an Laien wendet, können die Einträge eigentlich nur Spezialisten vornehmen. Das Problem ist ja wirklich vorhanden, selbst eine Rippenquallen-Spezialistin wie Claudia Mills weiß nicht genau, wieviele Beroida-Arten es denn nun tatsächlich gibt, und man muss schon froh sein, dass sie erstmal eine Liste aller vergebenen wissenschaftlichen Namen erstellt hat - ohne dass man wüsste, wieviele Doppelungen da wirklich drinstecken. Das Problem ist, dass man das durch Literaturstudium nicht ändern kann - da muss man schon im Labor mit den Viechern arbeiten, um die Arten wirklich taxonomisch voneinander abzugrenzen. Die Mitarbeit von Laien sehe ich da als schwierig an. --mmr 00:02, 7. Aug 2004 (CEST)
- Ja, da seh ich auch so. Da wird hauptsächlich einmal eine Liste der existierenden wissenschaftlichen Namen herauskommen. Alles Weitere ist taxonomischen Revisionen vorbehalten. Und da sehe ich eher schwarz. Forschungsförderungsinstitutionen haben da wenig Freude damit, sowas zu finanzieren: Es dauert zu lange, enthält zuviel deskriptive Arbeit, und wirft auch nicht unmittelbar praktische Anwendungen ab. Aber immerhin, eine Datenbank der existierenden Namen ist auch schon was. Ich denke auch, dass sich das Projekt nicht unbedingt an Spezialisten richten muss. Die Ergebnisse der publizierten taxonomischen Revision einer Gattung, Artengruppe etc. in eine Datenbank einzutragen, ist auch für andere Biologen möglich. Das muss nicht unbedingt der Spezialist selbst machen. --Franz Xaver 09:40, 7. Aug 2004 (CEST)
nochmal Bilder (Seewalze)
[Quelltext bearbeiten]Unter Seewalzen ist noch kein Bild, könnt Ihr das brauchen? -- srb 16:03, 7. Aug 2004 (CEST)
- Etwas wenig zu sehen, finde ich; ich hoffe mal, da finden wir irgendwann ein aussagekräftigeres. Auf jeden Fall aber danke für die Mitteilung! --mmr 21:40, 7. Aug 2004 (CEST)
- Wenn Du die Beschreibung liest, soll das Bild ja ein Beispiel für die gute Tarnung sein - kein Wunder, dass nicht viel zu sehen ist ;-) -- srb 00:43, 8. Aug 2004 (CEST)
- O.k. - Du hast mich überzeugt, hier drei weniger gut getarnte Seewalzen: [6], [7], [8]. -- srb 14:57, 8. Aug 2004 (CEST)
- Nochmals danke! Schade nur, dass dieses dumme Messer auf dem zweiten Bild ist - das ist sonst wirklich prima. --mmr 19:45, 8. Aug 2004 (CEST)
Hilfe gesucht: unbekannte Pflanze
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, das nebenstehende Foto zeigt eine mir leider unbekannte krautige Blütenpflanze, die ich auf einem Hackfrucht-Acker im westlichen Rumänien aufgenommen habe. Höhe etwa 20 cm, die lustigen Fruchtstände gehören auch dazu. Ich habe diese Art nur an diesem einem Standort entdecken können.
Wer weiß, welche Art das ist oder evtl. sein könnte? Danke :Bdk: 19:24, 7. Aug 2004 (CEST)
- Die Pflanze heißt Stundenblume (Hibiscus trionum). Ich hab das Bild schon einmal auf die Schnelle in Hibiskus eingebaut. --Franz Xaver 21:43, 7. Aug 2004 (CEST)
- Super, das ging ja fix. Danke! :Bdk: 21:49, 7. Aug 2004 (CEST)
Waldteufel
[Quelltext bearbeiten]Guten Tach, habe kürzlich das rechts zu sehende Bild raufgeladen. Habe das Viech aufgrund von Fotos im Web eingeordnet. Siehe http://bund-nrw-naturschutzstiftung.de/schmetterling2003.htm Kann mir jemand bestätigen, ob es sich wirklich um den Waldteufel handelt? Das Bild ist ja auf dem Portal Lebewesen noch mit den drei Fragezeichen gekennzeichnet.
Merci und en Grüess usum Wallis --Summi 14:31, 8. Aug 2004 (CEST)
- Leider gibt es hier offenbar keine Vollprofis bei den Schmetterlingen. Ich selbst kenn mich auch eher mit Pflanzen und Vögeln aus. Nach Vergleich mit Bildern im Internet, bin ich aber zur Überzeugung gekommen, dass dein Bild kein Waldteufel (Erebia aethiops) ist. Ich glaub eher, es handelt sich um einen Gelbäugigen Mohrenfalter (Erebia alberganus) - vgl. http://www.leps.it/indexjs.htm?SpeciesPages/ErebiaAlberg.htm Das ist eine Art, die mehr im Gebirge vorkommt und auch im Wallis nachgewiesen ist.
Dass dein anderes Bild höchstwahrscheinlich ein Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia) ist, hast du ja wahrscheinlich mitgekriegt? Grüße --Franz Xaver 14:52, 8. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Franz Xaver. Ja habe das mit den Bildern mitbekommen. Ich frage mich nur, wie man jetzt am besten vorgeht. Die Bilder entfernen? Oder eine Bemerkung machen, dass es sich beim Foto nicht sicherlich um das beschriebene Exemplar hadelt, oder dann doch gleich die Bilder bei den dir vorgeschlagenen Spezies einbinden? --Summi 17:14, 13. Aug 2004 (CEST)
- Die beiden Bilder sollten aus den Artikeln Waldteufel (Schmetterling) und Wachtelweizenscheckenfalter enfernt werden. Da bin ich mir sicher, dass die nicht zu diesen Arten gehören. Ich hab nur nicht den Überblick, ob es im Wallis nicht noch irgendwelche anderen Arten gibt, an die ich nicht gedacht habe. Am besten wird sein, die Bilder unter unverfänglichen Namen nochmals hochzuladen und die alten Bilder löschen zu lassen. Umbenennen kann man sie ja nicht. Ich würde Bild:Erebia.jpg und Bild:Scheckenfalter.jpg vorschlagen. Auf der Bildbeschreibungsseite kann man dann den vermuteten Namen angeben und auch noch darauf hinweisen, dass die Bestimmung nicht ganz sicher ist. Falls sich im Laufe der Zeit Sicheres ergibt, braucht man dann nur die Bildbeschreibungsseiten zu ändern. Erebia und Scheckenfalter sind jedenfalls 100% sicher. Mit den Bildern, denke ich, kann man auch Artikel zu den beiden von mir vermuteten Arten illustrieren. Grüße --Franz Xaver 22:50, 13. Aug 2004 (CEST)
- OK Super Vorschlag. Werde das mal so durchführen. --Summi 13:00, 15. Aug 2004 (CEST)
- Die beiden Bilder sollten aus den Artikeln Waldteufel (Schmetterling) und Wachtelweizenscheckenfalter enfernt werden. Da bin ich mir sicher, dass die nicht zu diesen Arten gehören. Ich hab nur nicht den Überblick, ob es im Wallis nicht noch irgendwelche anderen Arten gibt, an die ich nicht gedacht habe. Am besten wird sein, die Bilder unter unverfänglichen Namen nochmals hochzuladen und die alten Bilder löschen zu lassen. Umbenennen kann man sie ja nicht. Ich würde Bild:Erebia.jpg und Bild:Scheckenfalter.jpg vorschlagen. Auf der Bildbeschreibungsseite kann man dann den vermuteten Namen angeben und auch noch darauf hinweisen, dass die Bestimmung nicht ganz sicher ist. Falls sich im Laufe der Zeit Sicheres ergibt, braucht man dann nur die Bildbeschreibungsseiten zu ändern. Erebia und Scheckenfalter sind jedenfalls 100% sicher. Mit den Bildern, denke ich, kann man auch Artikel zu den beiden von mir vermuteten Arten illustrieren. Grüße --Franz Xaver 22:50, 13. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Franz Xaver. Ja habe das mit den Bildern mitbekommen. Ich frage mich nur, wie man jetzt am besten vorgeht. Die Bilder entfernen? Oder eine Bemerkung machen, dass es sich beim Foto nicht sicherlich um das beschriebene Exemplar hadelt, oder dann doch gleich die Bilder bei den dir vorgeschlagenen Spezies einbinden? --Summi 17:14, 13. Aug 2004 (CEST)
Die Systematik der Pflanzen
[Quelltext bearbeiten]Aus "Bedecktsamer": Die in der Wikipedia gebräuchliche Systematik ist die von Armen Takhtajan (Armen Takhtajan, Diversity and Classification of Flowering Plants, 1997). Sie ist - der Übersichtlichkeit halber aufgeteilt - zu finden unter
- Systematik der Einkeimblättrigen und
- Systematik der Zweikeimblättrigen.
Jetzt ist hier vor einiger Zeit allerdings der Artikel Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige aufgetaucht, und in vielen Quellen (sowohl on- wie off-line), die ich mir angeguckt habe und die jene Bereiche berühren in denen ich hier mitarbeite, finden sich in der Systematik reichlich "Umzüge" zum Beispiel aus den Dilleniidae in die Caryophyllidae und ganze Über-'s oder Unter-'s tauchen gar nicht erst/mehr auf. Ich kann mir als Laie zwar Fragen zur Farbe oder Gestalt selbst beantworten, aber was die Systematik angeht, sind Laien (und das sind m.W. wohl auch einige andere hier) auf eine gute und aktuelle Vorlage angewiesen.
Wäre es nicht vielleicht sinnvoll, wenn Fachleute mit ein paar Freiwilligen ein Team bilden und man eine aktuelle und vorläufig verbindliche Systematik von oben herab erarbeitet ? Die erwähnte von Takhtajan finde ich so häufig kritisiert und revidiert, daß ich ihr gar nicht recht traue, zumal sie ja auch hier nirgendwo zusammengefasst abgebildet ist (zumindest hier in der Wikipedia nicht). Es kann ja sein, daß meine Idee dämlich oder nicht realisierbar ist, aber ich frage mich, wozu wir eine Taxobox haben und uns darum bemühen, sie überall einzutragen, wenn dann doch so viel Durcheinander darin herrscht...
Weil dieses Thema nicht nur das Portal Lebewesen, sondern auch das Portal Biologie angeht, poste ich ausnahmsweise auf beiden Diskussionsseiten, bitte aber um Antworten auf Portal Diskussion:Lebewesen, um die Diskussion zusammen zu führen. denisoliver 16:12, 9. Aug 2004 (CEST)
- Ich hatte schon vor einiger Zeit einmal mit Vic Fontaine auf dessen Benutzerseite anlässlich seiner Taxoboxen-Aktivitäten eine Diskussion darüber. Klar ist, dass die Takhtajan-Systematik fast schon wieder überholt war, als sich publiziert wurde. Ein Jahr darauf erschien die Systematik der "Angiosperm Phylogeny Group", die sie auf neue molekulargenetische Erkenntnisse stützte. Es gibt in Wikipedia auch bereits Systematik der bedecktsamigen Pflanzen nach APG. Ich habe auf meinem Computer (in Word) auch schon eine nach der zweiten Auflage von APG (2003) überarbeitete Version davon. Ich würde aber empfehlen, anstelle der beiden Systematiken (Einkeimblättrige, Zweikeimblättrige) eine Systematik der Bedecktsamer auszuarbeiten, die ein Kompromiss zwischen APG II und der 34. Auflage des Strasburgers (1998) ist. Die APG-Systematik selbst als verbindliche Systematik zu verwenden hat zwei Nachteile: (1) Oberhalb der Ordnung verzichtet sie auf sämtliche Kategorien der klassischen Taxonomie. Da kriegen wir Probleme bei unseren Taxoboxen. (2) Ein Artikel, der eine zu einem bestimmten Zeitpunkt mit bestimmtem Inhalt publizierte Systematik wiedergibt, darf als Zeitdokument eigentlich nicht verändert werden. Da würden wir uns die Möglichkeit nehmen, neue Erkenntnisse in unsere Referenzsystematik einzuarbeiten, wenn etwa die taxonomische Position einer immer noch unsicher zugeordneten Familie definitiv geklärt wird. - Die 34. Auflage des Strasburgers würde ich deshalb als Grundlage nehmen, weil der Bearbeiter dieser Auflage (Ehrendorfer) eigentlich ohnehin das gemacht hat, was wir hier brauchen. Er hat die damals brandneue Systematik der APG lehrbuchgerecht in das tradionellen Kategoriensystem eingearbeit, sodass es hier auch Überordnungen und Unterklassen gibt. Ich hab mir schon überlegt, ob ich nicht schon einmal auf einer Unterseite zu meiner Benutzerseite einen Vorschlag für so eine Systematik machen sollte, um sie dann als Ersatz für die beiden jetzt verwendeten zur Diskussion zu stellen. --Franz Xaver 20:25, 9. Aug 2004 (CEST)
Ohne mich in der Pflanzensystematik auch nur ansatzweise auszukennn, doch ein Kommentar:
- Oberhalb der Ordnung verzichtet sie auf sämtliche Kategorien der klassischen Taxonomie. Da kriegen wir Probleme bei unseren Taxoboxen. sehe ich ganz und gar nicht als Problem sondern natürlich eher als Möglichkeit uns endlich von dem veralteten und in sich unlogischen "klassichen System" zu verabschieden und stattdessen eine phylogenetische Systematik aufzubauen. Nicht mehr haltbare Taxa wie die Strudelwürmer könnten wir dann zwar weiterhin aufnehmen, aber wir könnten gleich klar darstellen, dass es sich um Paraphyla und damit um nicht natürliche Einheiten der Natur handelt (die aktuelle Lösung in dem bgenannten Artikel ist so IMHO nicht tragbar, werden doch die anderen "Klassen" innehalb der zur Klasse Strudelwürmer gehörenden Ordnung Rhabdocoela geführt). Eine phylogenetische Taxobox ist wohl auch kein Problem, wir müssten doch nur die sowieso willkürlichen Kategorien rausschmeissen, da auch das phylogenetische System geschachtlt ist.
- Prinzipiell bin ich auch dagegen, sich zu sehr an ein fixes System zu klammern, welches die Möglichkeit der Adptation an neue Erkenntnisse verbaut. Wenn es einen sinnvollen Kompromiss zwischen aktuellem Forschungsstand und Handling gibt, sollten wir den wählen.
Liebe Grüße, -- Necrophorus 21:02, 9. Aug 2004 (CEST)
- Meinetwegen können wir auch mit Taxa wie "core eudicots" oder "eurosids I" operieren. Aber das von dir gewünschte streng phylogenetische System ist die APG-Systematik auch nicht. Immer hin ist da ausdrücklich von "families" und "orders" die Rede, beides von deinem Standpunkt aus "willkürliche Kategorien" des "klassischen Systems". Grüße --Franz Xaver 21:20, 9. Aug 2004 (CEST)
- Solang die orders und families monophyletisch sind, bräuchte man nur die Wörter weglassen, schon wären wir phylogenetisch. Da ich jedoch weiss und mehrfach belehrt wurde, dass es hier kein Mehrheiten für das von mir gewünschte System gibt, werd ich wohl auch weiterhin ab und an mal zicken, das ganze aber weiterhin bitter schlucken müssen. Der IMHO wichtigste Teil meines Beitrage war allerdings eher der letzte Satz: Wenn es einen sinnvollen Kompromiss zwischen aktuellem Forschungsstand und Handling gibt, sollten wir den wählen.: Gutes Handling heisst möglichst bekannte Namen, damit auch Oma Gertrud ihre Gartengewächse hier findet und aktueller Forschungsstand heisst ein möglichst sinnvolles, aktuell wissenschaftlich abgesichertes System. Wenn du ein solches aus der APG und dem Strassburger basteln kannst, dann leg los (denn wer ausser dir sollte es sonst tun). Liebe Grüße, -- Necrophorus 21:43, 9. Aug 2004 (CEST)
- O. K., auch von mir nochmal ein Kommentar. Wir hatten ja damals die Diskussion Kategorien oder nicht und haben uns für einen Weg entschieden, den ich persönlich jetzt nicht nach weniger als einem Jahr wieder in Frage stellen möchte. Bezüglich der Kategorien würde ich allerdings anregen, festzulegen, dass Teiltaxa nicht in höherem Rang als die enthaltenden Taxa stehen sollten. Um das Beispiel der Strudelwürmer (Turbellaria) aufzugreifen: Ich kann damit leben, dass die Bandwürmer (Cestoda) gleichrangig neben den Turbellaria stehen - etwas Ähnliches haben wir ja beim "klassischen" Fall der Vögel und Reptilien auch - finde es aber absurd, der Klasse Turbellaria einen Unterstamm Neodermata gegenüberzustellen, obwohl letztere ein tief eingenistetes Teiltaxon von Turbellaria darstellen. Diese taxonomische Variante habe ich bei der Plattwurmsystematik vorgefunden, aber entfernt, da sie mir vollkommen absurd vorkommt.
- Zu der Pflanzensystematik: Takhtajan ist natürlich kein phylogenetisches Klassifikationssystem - da ist APG bedeutend besser. Den Nachteil von APG hat Franz Xaver aber schon angesprochen: Es ist nicht mit unserem Kategoriensystem kompatibel, da es oberhalb der Ordnung keine formell definierten Kategorien (Überordnungen, Unterklassen etc.) gibt, sondern die Beziehungen dort, soweit bekannt, durch Kladogramme wiedergegeben werden. Dazu kommt das Problem, das viele der dortigen Taxa noch nicht einmal formell benannt sind - und Namen wie core eudicota oder eurosids I oder gar "Others" (dritte Großgruppe neben Ein- und Zweikeimblättrigen) möchte ich wirklich nicht in unseren Taxoboxen sehen. Ich habe daher bisher Takhtajan als einigermaßen moderne, im Internet zugängliche und mit unserem Kategoriensystem verträgliche Systematik bevorzugt. Ich stehe aber Franz Xavers Vorschlag, eine phylogenetisch orientierte Systematik, die zu unserem System passt, zu erarbeiten, trotzdem positiv gegenüber, wenn sie hier als Referenz in der Wikipedia zugänglich ist (ich habe leider keinen Straßburger und die moderneren Pflanzensystematikbücher hier sind nur noch bis auf Familienebene klassisch und nutzen darüber die APG-Kladogramme). Das wäre sicherlich die beste Lösung. Liebe Grüße --mmr 23:31, 9. Aug 2004 (CEST)
- P. S.: Mich würde allerdings interessieren, wie das Problem der basalen Taxa wie z. B. der Nymphaeales gelöst wird - um paraphyletische Klassen wird man wohl nicht herumkommen, oder? Beim Dreiklassensystem mit Rosopsida, Magnoliopsida und Liliopsida werden die Magnoliopsida ja sogar polyphyletisch. --mmr 23:31, 9. Aug 2004 (CEST)
- Naja, die Magnoliopsida kann man genauso gut auch als paraphyletisch auffassen, in dem Sinn, dass eben die beiden anderen Klassen aus ihnen hervorgegangen sind. Ich hab nämlich gerade schon einmal angefangen, an einem Entwurf herumzubasteln. Und die basalen Gruppen bereiten mir tatsächlich Schwierigkeiten. Es wird jedenfalls Taxa geben, bei denen man einzelne der übergeordneten Hierarchien überspringen muss. Beispielsweise bei den Liliopsida würde ich mit drei Unterklassen operieren, den Alismatidae, Liliidae (para-/polyphyletisch, aber gut eingeführt und morphologisch ziemlich einheitlich), und Commelinidae. Da bleiben dann die Acorales als basales/isoliertes Taxon übrig. Die wurden früher als Teil der Araceae betrachtet, die heute zu den Alismatales gehören. Aber trotzdem möchte ich die Acorales nicht zu den Alismatidae stecken. Da waren sie nämlich noch nie. Als sie noch als Teil der Araceae galten, gab's ja noch die Unterklasse Aridae. Eigentlich müsste irgenwann einmal jemand für die eine Gattung mit den max. 4 Arten eine eigene Unterklasse aufstellen. Ich denke aber, dass in einem "klassischen" System Zwischenkategorien (Über-##, Unter-##) auch übersprungen werden können. Da gibt's halt dann eine Ordnung, die direkt unter der Klasse steht. Soweit ich bisher gesehen habe, wird's recht wenig Überordnungen geben. Die Ordnungen nach APG sind ohnehin schon so weit gefasst, dass man ganz gut ohne diese Kategorie auskommt. Es werden damit also ein paar rote Links, die sicher noch lange rot geblieben wären, aus den Taxoboxen verschwinden. Soweit einmal ein Zwischenbericht. Liebe Grüße --Franz Xaver 00:05, 10. Aug 2004 (CEST)
Mein lieber Herr Gesangsverein (wie wir im Ruhrgebiet sagen) ... also offen und ehrlich gesagt (und wie ja auch eigentlich nicht anders zu erwarten) versteh ich von den bereits erörterten details recht wenig. wenn ich aber das grobe und ganze recht verstehe, ist die situation die, daß APG aktuell, aber phylogenetisch (und damit eher ungewohnt) und Takthajan etwas alt, aber eben die aktuellste in binominaler tradition ist. in der französischen wikipedia (wo die systematik insgesamt in extrem wüsten zustand ist) findet sich hie und da beides gleichzeitig in den taxoboxen, siehe fr:Cannabis oder fr:Sajou. diese lösung scheint mir eigentlich recht gut geeignet, niemanden zu verschrecken und irgendwann in der zukunft (wenn autos fliegen können) den endgültigen wechsel durchzuführen, ohne alles neu machen zu müssen, außerdem fordert sie keine endgültige entscheidung zwischen den aktuell ja wohl parallel verwandten systemen. gruß denisoliver 10:14, 10. Aug 2004 (CEST)
- Najo ich finde 2 Systeme nebeneinander schon recht verwirrend, weil man dann ja die doppelte Arbeit hat und man muß auch die ganzen anderen Artikel ergänzen. Das bleibt dann ja nicht bei den Pflanzen stehen und wir müßten (fast) alle Artikel über Lebewesen neu bearbeiten. Irgendwann wird sich ja wohl mal ein System durchsetzen können aber im Moment würd ich sagen entweder Kladistisch einordnen und das ganze Kennzeichnen in der Taxobox, oder halt Traditionell. Man könnte es auch belassen wie es ist und ne Zwischenlösung finden, bei der beides möglich ist, aber die Taxobox "übersichtlich" sein kann. --chb 11:28, 10. Aug 2004 (CEST)
soweit ich verstehe, handelt es sich doch um eine art paradigmenwechsel, bei dem nicht fraglich ist, welches system sich durchsetzt, sondern wann sich das phylogenetische system endgültig durchsetzt. wenn dem so ist, dann können wir gar nicht früh genug mit der einführung beginnen, denn in 10 oder 20 jahren wird sie höchstens noch schlimmer werden, wenn alle weiterhin auflaufenden artikel dann umgeschrieben werden müssen. wenn das allerdings noch gar nicht klar ist, welches system letztendlich das richtige ist, schliesse ich mich dir natürlich an. ich hatte nur den eindruck, daß es in der wissenschaft eigentlich schon etabliert ist, aber noch nicht allgemeinwissen. denisoliver 11:43, 10. Aug 2004 (CEST)
- Die Takhtajan-Sytematik ist IMO für viele nicht viel weniger ungewohnt als die APG-Systematik. Deshalb nämlich, weil der Einstieg in die Systematik in der Regel über das eine oder andere Florenwerk (Exkursionsflora) stattfindet. Die in den Floren verwendeten Systematiken weichen auch in vielen Punkten von Takhtajan ab - vgl. Systematik der bedecktsamigen Pflanzen nach Schmeil-Fitschen mit Systematik der Zweikeimblättrigen. So ein fundamentaller Paradigmenwechsel ist das APG-System auch nicht: Da wird noch ganz traditionell mit Familien und Ordnungen operiert. Das ungewohnt beim APG-System ist nur, dass Unsicherheit in der Einordnung von Familien auch als solche deklariert werden. Und das isolierte "basale" Gruppen auch isoliert stehenbleiben. Da gibt es dann eben neben einigen umfangreichen Unterklassen wie Asteridae (=Asterids), Rosidae (Rosids) und Magnoliidae (Magnoliids) weitere Ordnungen, die isoliert stehen und keiner Unterklasse angehören. Es wäre ein Leichtes, für diese basalen Gruppen weitere Unterklassen (und sogar Klassen) aufzustellen, um das APG-System in ein völlig "klassisch" aufgebautes, aber an der Phylogenese orientiertes. System zu überführen. Nur hat das halt noch niemand getan. - Was aber jetzt schon klar ist, ist das das Takhtajan-System, als eines von mehreren "klassischen" Systemen, sicher keine Zukunft hat. Eine größere Anzahl von Artikeln umzuschreiben, wird uns ohnehin nicht erspart bleiben. Bei Artikel über Arten und Gattungen - und das sind die meisten - wird dabei nur die Taxobox zu ändern sein. Bei Familienartikeln wird sich in vielen Fällen auch der Inhalt geändert haben: Salicaceae, Orobanchaceae, Plantaginaceae, Scrophulariaceae, Lamiaceae etc. Großteils neu zu schreiben sind wohl die Artikeln von den Ordnungen aufwärts - das sind aber gar nicht so viele und die meisten davon sind ohnehin noch nicht über das Stub-Stadium hinausgekommen.
Mehrere unterschiedliche Systematiken in eine Taxabox einzubauen, halte ich nicht für vorteilhaft. Es ist (1) eher verwirrend und hat (2) den Nachteil, dass die Taxa, auf die verlinkt wird, je nach System unterschiedlich gefasst sind. In dem Beispiel fr:Cannabis haben natürlich die "Rosales" in der "Classification classique" einen ganz anderen Inhalt als in der "classification phylogénétique". Das hat die Folge, dass der Artikel zu den Rosales je nach System zwei gänzlich unterschiedliche Listen von Familien enthält. Nach der APG-Systematik würden die Rosales natürlich Cannabaceae, Urticaceae, Rhamnaceae etc. enthalten, aber nicht die Saxifragaceae, Grossulariaceae, Crassulaceae etc. Solange so ein Artikel zu einer Ordnung nur aus solchen Familienlisten besteht, ist das auch noch lösbar. Wenn man aber den Merkmalsbestand innerhalb der Ordnung beschreiben soll, wird das völlig unpraktikabel. Da müsste man beinahe bei jedem Merkmal dazusagen, für welche Umschreibung der Ordnung das jetzt zutrifft. --Franz Xaver 12:48, 10. Aug 2004 (CEST)
- danke für dein geduldiges erklären, franz xaver. unter den umständen schweig ich dann still und erwarte gespannt "deine" kommende systematik. denisoliver 15:06, 11. Aug 2004 (CEST)
Monotypische Familie ?
[Quelltext bearbeiten]kurze frage: wenn eine familie nur eine gattung enthält, spricht man dann auch von "monotypisch" oder ist der begriff nur für gattungen mit einer art reserviert ? denisoliver 15:09, 11. Aug 2004 (CEST)
- Im Englischen gibts den Begriff "monogeneric", aber ich weiß leider nicht, wie die deutsche Entsprechung heißt (und ob es eine gibt). --mmr 17:32, 11. Aug 2004 (CEST)
- Gute Frage! Bei einer Suche mit Google gab's mit "monogenerisch(e/en)" nur drei Treffer und ich bin mir sicher, die Leute kennen auch das englische Wort. Dagegen fand ich auf einer Seite der Uni Ulm folgendes: "Die ziemlich isoliert stehende Ordnung der Polygonales enthält als einzige Familie die Polygonaceae. Sie ist daher monotypisch." Ich würd's aber trotzdem nur verwenden, wenn eine Familie/Ordnung/etc. nur aus einer einzigen Art besteht. --Franz Xaver 18:21, 11. Aug 2004 (CEST)
- ok, danke. dann spar ich mir den ausdruck besser mal. denisoliver 19:45, 11. Aug 2004 (CEST)
- Gute Frage! Bei einer Suche mit Google gab's mit "monogenerisch(e/en)" nur drei Treffer und ich bin mir sicher, die Leute kennen auch das englische Wort. Dagegen fand ich auf einer Seite der Uni Ulm folgendes: "Die ziemlich isoliert stehende Ordnung der Polygonales enthält als einzige Familie die Polygonaceae. Sie ist daher monotypisch." Ich würd's aber trotzdem nur verwenden, wenn eine Familie/Ordnung/etc. nur aus einer einzigen Art besteht. --Franz Xaver 18:21, 11. Aug 2004 (CEST)
Unbekannter Käfer
[Quelltext bearbeiten]Habe heute im Garten diesen Marienkäfer-artigen Käfer fotografiert. Wenn jemand so freundlich wäre den zu bestimmen ? Dann könnte ich das Bild entweder in den Bilderbasar stecken oder in einen evtl. schon passenden Artikel. Gruß, denisoliver 20:15, 11. Aug 2004 (CEST)
- Hallo denisoliver, es handelt sich dabei nicht nur um einen Marienkäfer-artigen Käfer sondern um einen echten Marienkäfer (Coccinellidae), namentlich den Augenmarienkäfer (Anatis ocellata). Liebe Grüße, -- Necrophorus 20:42, 11. Aug 2004 (CEST)
- Dem kann ich nicht viel hinzufügen. In meinem Buch heißt er auf deutsch allerdings Augenfleckiger Marienkäfer. -- Vic Fontaine 20:52, 11. Aug 2004 (CEST)
- Danke, das ging ja zackig :) Und rote Links sind es auch, also ist mein Bild auch kein unnützes Zeug. Gruß, denisoliver 20:54, 11. Aug 2004 (CEST)
- Nu hatter auch nen Artikel und das Bild ne Heimat >;O) Aus dem Augenfleckigen mache ich mal nen redirect. -- Necrophorus 20:56, 11. Aug 2004 (CEST)
- zumindest war das grad noch ein roter link. mein lieber scholli, da war necrophorus schneller als die feuerwehr, respekt ... ;) denisoliver 20:58, 11. Aug 2004 (CEST)
Leopard
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin gerade mal wieder über den Artikel Leopard gestolpert, wobei mir aufgefallen ist, dass er noch nicht auf der Liste der Exzellenten steht - dabei ist der Artikel unglaublich informationshaltig. Ich würde ihn gerne vorschlagen, wollte aber vorher gerne euer Urteil einholen. Grüße --mmr 01:16, 13. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Aglarech, das wäre dann Artikel 5 aus der Tierwelt, der parallel in der Kandidatenliste steht. Guter Schnitt >;O).
- Zum Artikel: Ich habe den vor etwa 3 Monaten das erst Mal gelesen und muss gestehen, dass ich ihn damals zu aufgeblasen fand. Jetzt, beim zweiten und dritten Lesen ist dieser Eindruck zwar nicht mehr vorhanden, aber er könnte bei einem Laien durchaus auftreten. Die ethologischen Teil sind extrem lang und sollten vielleicht ein wenig komprimiert werden (besonders der Mimik-Block), hinzu kommt, daß die Verlinkung in diesen Teilen streckenweise gar nicht besteht. Bei den Schwärzlingen sollte man den Begriff Melanismus nioch unterbringen, besonders da ja auf diesen verlinkt wird. Ein klassischer Kritikpunkt ist mittlerweile die kulturelle Referenz und ich denke, da hat der Leopard bestimmt einiges zu bieten, oder?
- Ich hoffe, die Kritik ist nicht zu fett, ich mag den Artikel ya eigentlich und würde ihm mit Sicherheit nicht die Exzellenz aberkennen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 09:47, 13. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Necrophorus, nein, die Kritik ist natürlich gewünscht. Ich wollte den Artikel (zu dem ich gar nichts beigetragen habe) ohnehin nochmal durchsehen, aber ich denke, dass nicht mehr viel Fachliches fehlt, um ihn exzellent zu machen (mir sind ein paar Formulierungen aufgefallen, die man noch ändern sollte, aber das wird wohl schnell gehen). Kulturelles kann man naturlich noch raussuchen, da hast Du Recht. --mmr 04:12, 14. Aug 2004 (CEST)
Kategorien Vorschlag/Chaos bei ausgestorbenen und geschützten
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir das so gedacht: In der kategorie:geschützte Arten" Artikel eintragen, wenn Schutzstatus unklar (z.B. in der Literatur steht "Geschützt"). Diese Kategorie ist Unterkategorie von Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien und Kategorie:Naturschutz.
Rote-Liste-Arten und FFH-Arten werden sich überschneiden. Hier nur den höchsten Schutzstatus Kategorisieren: FFH Kategorie:FFH-Arten . Arten, die auf einer (irgendeiner) Roten Liste der gefährdeten Arten (bsp. auch Länderlisten und ausländische Listen) stehen, (dort stehen auch jüngst (oder in Teilräumen) erloschene Arten) Kategorie:Rote-Liste-Arten - als Unterkats von Kategorie:Geschützte Arten. von Bereits frühzeitlich ausgestorbene Arten bitte in die Kategorie "Kategorie:Ausgestorbenes Tier bzw Kategorie:Ausgestorbene Pflanze" einsortieren, und bitte nur dann, wenn es keine Rote-Listen-Arten oder FFH-Arten sind (also noch nicht vollständig verschwunden sind). Beim Eintragen in die Kategorien bitte den Artikel bearbeiten und darauf hinweisen (FFH-Richtlinie, Anhang i, II, III, IV oder V) bzw. den entsprechneden Hinweis: Welche Rote Liste, welcher Status, wenn möglich ;-) Brummfuss 16:51, 13. Aug 2004 (CEST)
Irgendwelche Statements dazu? Brummfuss 16:58, 13. Aug 2004 (CEST)
- Sei doch so gut und verwende für Kategorienamen entlang Wikipedia:Namenskonventionen immer den Singular, also Kategorie:Geschützte Art und nicht Arten. Stern !? 16:54, 13. Aug 2004 (CEST) - kopiert von Brummfuss 17:15, 13. Aug 2004 (CEST)
- Hm, ich versuche mal durchzusteigen:
- Kategorie:Ausgestorbenes Tier: Alle ausgestorbenen Tiere vn Dinos bis Betelwolf (wie bisher)
- Kategorie:Ausgestorbene Pflanze: analog zu den Tieren (gibts bislang nicht, mir fallen grad auch keine Paläobotanischen Artikel ein), klingt sinnvoll.
- kategorie:geschützte Art dringend Singular für alle von irgendwem irgendwo geschützten Arten ??
- Kategorie:Rote-Liste-Art für RL-Arten (Deuschland, Bundesland oder beides?)
- Kategorie:FFH-Art für FFH-Arten
- Gut, soweit nachvollziehbar und von mir aus auch ohne Einwände. Allerdings dazu ein paar Fragen:
- Welche Richtlinien sind für uns ausserdem relevant (Washingtoner Artenschutzabkommen, CITES, Schutzbestimmungen anderer Länder etc), brauchen die auch eigene Kategorien?
- Warum bei überschneidenden Kategorien nur eine abgeben, es handelt sich ja um alternative Listen und nicht um hierarchisch geordnete? Halte ich für nicht so sinnvoll.
- Was ist bei Taxa, die komplett unter Schutz stehen (Bsp. Laufkäfer und Sandlaufkäfer auf RL)? Vorschlag: Wie bei Kategorie:Ausgestorbenes Tier auch als Art behandeln.
- Ansonsten viel Spaß dabei -- Necrophorus 17:17, 13. Aug 2004 (CEST)
- Zur Doppelerwähnung: Dachte mir, nur die rechtlich höchste (FFH) ist wirklich sinnvoll, befürchte, die Kats könnten ziemlich laNG werden. andererseits... bin mir nicht sicher. Vom Washingtoner a. und Cites hab ich ehrlich gesagt keine Ahnung, brauchte ich bislang nicht. vielleicht vorerst mal nur in Kategorie:Geschützte Art. Zu den ausgestorbenen Arten gibts die rudimentären Artikelcluster.Brummfuss 18:27, 13. Aug 2004 (CEST)
- Meint ihr wirklich, dass Kategorie:Rote-Liste-Art eine Unterkategorie von Kategorie:Geschützte Art sein sollte? Ich würde Gefährdung (Rote Liste) und Schutzstatus trennen. Noch lange nicht jede Art, die ihren Weg auf eine Rote Liste gefunden hat, genießt auch irgendeinen Schutzstatus. Roten Listen werden von Fachleuten zusammengestellt, ein Schutzstatus muss aber durch die politischen Mühlen. - Von allen Flechten haben nur die Rentierflechten einen Platz in der FFH-RL (Anhang 5) gefunden. Mit dem Schutz in einzelnen Staaten oder Ländern schaut's auch nicht besser aus. Gefährdet sind viel mehr Arten: In der Schweiz z.B. wurden 295 von 786 untersuchten Flechtenarten auf die Rote Liste gesetzt. - Andererseits gibt's auch geschützte Arten, die nicht gefährdet sind. Etwa fallen in Österreich (wohl auch in Deutschland?) die Weiden (Salix) in den Naturschutzverordnungen in die Kategorie "teilweise geschützt", weil es Beschränkungen beim Sammeln von Palmkätzchen gibt. Aber natürlich sind Arten wie die Salweide (Salix capra) nicht im mindesten gefährdet. --Franz Xaver 22:29, 13. Aug 2004 (CEST)
- Ja, bitte geschützt und gefährdet in getrennte Kategorien. In erstere können gegebenenfalls Unterkategorien wie Washingtoner Artenschutzabkommen, in zweitere z. B. die IUCN-Kategorien. --mmr 23:06, 13. Aug 2004 (CEST)
- Meint ihr wirklich, dass Kategorie:Rote-Liste-Art eine Unterkategorie von Kategorie:Geschützte Art sein sollte? Ich würde Gefährdung (Rote Liste) und Schutzstatus trennen. Noch lange nicht jede Art, die ihren Weg auf eine Rote Liste gefunden hat, genießt auch irgendeinen Schutzstatus. Roten Listen werden von Fachleuten zusammengestellt, ein Schutzstatus muss aber durch die politischen Mühlen. - Von allen Flechten haben nur die Rentierflechten einen Platz in der FFH-RL (Anhang 5) gefunden. Mit dem Schutz in einzelnen Staaten oder Ländern schaut's auch nicht besser aus. Gefährdet sind viel mehr Arten: In der Schweiz z.B. wurden 295 von 786 untersuchten Flechtenarten auf die Rote Liste gesetzt. - Andererseits gibt's auch geschützte Arten, die nicht gefährdet sind. Etwa fallen in Österreich (wohl auch in Deutschland?) die Weiden (Salix) in den Naturschutzverordnungen in die Kategorie "teilweise geschützt", weil es Beschränkungen beim Sammeln von Palmkätzchen gibt. Aber natürlich sind Arten wie die Salweide (Salix capra) nicht im mindesten gefährdet. --Franz Xaver 22:29, 13. Aug 2004 (CEST)
- Vielleicht sollte mal jemand, der davon Ahnung hat, die möglichen Katgorien darstellen. Ich fürchte, ich habe avon fast gar keinen Plan, da ich eine Gefährdung meist nur mitbekomme, wenn ich eine Art als RL-Art sehe, also ihren Schutz entdecke. -- Necrophorus 01:32, 14. Aug 2004 (CEST)
- Okay, ich bemühe mich, aber es wird kein Artikel, und ihr werdet sehen, dass die Idee nicht schlecht war, Geschützte Art als Überkategorie nach RL oder FFH. Cites liegen mir gar nicht, das WA nicht im Anhang. WA finde ich auch nicht interessant. Kann wer anders machen. Brummfuss 01:42, 14. Aug 2004 (CEST)
- Mir ist immer noch nicht klar, inwieweit Rote-Liste-Arten automatisch geschützt sein sollen. Deshalb nochmal meine Bitte, Schutz- und Gefährdungskategorien zu trennen.--mmr 02:05, 14. Aug 2004 (CEST)
- Dafür ist die Kategoriesierung nicht der Platz. Die verschiedenen Statüsse sollten im Artikel erwähnt werden. Für keine Angaben oder "Null": geschützt, R im Rückgang, aber nicht gefährdet,dann kommen verschiedene Gefährdungsgrade (RLD), 5 ausgestorben. FFH ist sowieso komplizierter (is halt nen Gesetz, deshalb auch auf jedenfall über RL), da bedeutet Anhang IV vom Aussterben bedroht, Anhang II behandelt die prioritär zu schützenden Zielarten eines Lebensraumes (Schutz der potenziellen Vorkommen). - sehr stark fabuliert ohne nachzugucken, aber so ungefähr. Geschützt sind auch FFH Arten eigentlich nicht, aber um die Frage zu beantworten: Rote Liste hat Grundlage Bundesnaturschutzgesetz, Handhabe für die Landschaftsplanung; FFH ist Gesetz. So, wikipedia is mal wieder down. Ich hab da kein Bock drauf. Brummfuss 02:29, 14. Aug 2004 (CEST)
- Wir scheinen aneinander vorbeizureden, deshalb nochmal: Eine gefährdete Art ist nicht notwendigerweise geschützt und eine geschützte Art ist, wie Franz Xaver oben bereits ausgeführt hat (und wie sich auch dem Libellen-Artikel von Necrophorus entnehmen lässt), nicht notwendigerweise gefährdet. Das eine ist ein legaler oder halblegaler Status, das andere ein wissenschaftliches Faktum (zumindest mehr oder weniger). Es ergibt keinen Sinn, solche Angaben in dieselbe Kategorie zu stellen. Ich würde auch dringend empfehlen, für die Gefährdungsangaben die internationalen IUCN-Kategorien zu verwenden. --mmr 03:10, 14. Aug 2004 (CEST)
- Du hast recht, kann sein, ich meinte das geschützte eher umgangssprachlich. Wir (ich) näher(n) uns (mich) dem iterativ. Eine Kategorie Geschützte Art ist vermutlich Unsinn. Was sind die IUCN-Kategorien? Ich habe hier BArtSchV und so Anhänge in xls-Format, kann ich die irgendwie als Tabelle importieren? Brummfuss 16:11, 14. Aug 2004 (CEST)
- Okay, ich bemühe mich, aber es wird kein Artikel, und ihr werdet sehen, dass die Idee nicht schlecht war, Geschützte Art als Überkategorie nach RL oder FFH. Cites liegen mir gar nicht, das WA nicht im Anhang. WA finde ich auch nicht interessant. Kann wer anders machen. Brummfuss 01:42, 14. Aug 2004 (CEST)
- Zur Doppelerwähnung: Dachte mir, nur die rechtlich höchste (FFH) ist wirklich sinnvoll, befürchte, die Kats könnten ziemlich laNG werden. andererseits... bin mir nicht sicher. Vom Washingtoner a. und Cites hab ich ehrlich gesagt keine Ahnung, brauchte ich bislang nicht. vielleicht vorerst mal nur in Kategorie:Geschützte Art. Zu den ausgestorbenen Arten gibts die rudimentären Artikelcluster.Brummfuss 18:27, 13. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Brummfuss, die IUCN-Kategorien sind
- Extinct
- Extinct in the Wild
- Critically Endangered
- Endangered
- Vulnerable
- Near Threatened
- Least Concern
- plus technischerseits noch "Data Deficient" und "Not Evaluated", obwohl wir die letzteren hier natürlich nicht brauchen. Die Details kann man hier nachlesen.
- Hallo Brummfuss, die IUCN-Kategorien sind
- Hallo Agarlech, die IUCN scheint mir nach kurzem Überfliegen das legitimste Organ zur fachlichen Bewertung zu sein, da es auch aus NGOs besteht. Leider befürchte ich, dass die Gefährdungskategorien nicht viel zum rechtlichen Schutz aussagen. Für meine Arbeit wäre es sehr nützlich, die rechtlich relevanten, also gesetzliche festgeschriebenen, Einteilungen quer zu den Arten verbunden zu kriegen. Gewissermaßen haben wir damit zwei Schienen, Kategorie nach IUCN und Verweise zu rechtlichem Schutz. Kategorien wie "FFH-Art" oder "RLD" wären redundant, wenn mir folgendes gelänge: Ich habe mal versucht, die Daten aus der Anl. 1 zur BArtSchV irgendwie als Artikel mit Links einzustellen. Es ergab sich aber das Problem, dass ich keine befriedigende Lösung gefunden habe, diese ellenlangen Tabellen und Listen aus dem pdf-Format oder aus Excel-Tabellen ins Wikipedianisch exportieren zu können. (Gibt es vielleicht externe Editoren dafür? Das könnte auch beim Aufbau von IUCN Kategorien hilfreich sein.) Mein Ziel war dabei, dort (und in zukünftigen weiteren Anlagen der Rechtsnormen) regelmäßig nach blauen Links zu suchen, um in den Artikeln der Arten auf den Schutzstatus zu verweisen; und andersherum kann beim Bearbeiten eines Artikels mit Seiten, die auf diesen verweisen, der Schutzstatus abgerufen werden und gleich dazu kurz Stellung genommen werden. Für mein Fach der Landschaftsplanung hätte damit Wikipedia einen unschätzbaren Vorteil gegenüber bestehenden Listen oder Werken. Wäre ein ziemlich ehrgeiziges Vorhaben, aber machbar. Brummfuss 11:54, 16. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Brummfuss, Du hast Recht, die Gefährdungskategorien sagen nicht viel zum rechtlichen Schutz aus - daher ist ja auch die Trennung in zwei Kategorien sinnvoll, einmal Gefährdung und einmal Schutz. Wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du aber jetzt gar keine Schutzkategorie mehr einführen, sondern ein tabellarische Liste - ist das richtig? --mmr 17:08, 16. Aug 2004 (CEST)
- Das hatte ich mir zwischenzeitlich, bis eben noch, gedacht, weil die Einordnung bei einer Vielzahl parallel existierender, nicht- hierarchischer Kategorien einfach unübersichtlich werden könnte. Aber der Export der Listen und Tabellen ist schwieriger als angenommen... mir kommen da jetzt arge Zweifel. Angefangen hatte ich schon mal hier: Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung - uferlos.Brummfuss 17:42, 16. Aug 2004 (CEST)
- Oh weh... Zumal jemand noch die ganzen Gattungs- und Artnamen kursiv setzen müsste :-(( --mmr 19:19, 16. Aug 2004 (CEST)
Ich habe mich ja bisher aus der ganzen Diskussion eher rausgehalten, aber wenn es uns um Kategorien geht, dann sollten wir uns an die international anerkannten Gefährdungs- und Schutzstufen von IUCN und CITES halten. Sonst kommen wir durcheinander, weil es bei den einzelnen Landeslisten diverse Überschneidungen geben kann. Nur nach einer deutschen Liste vorzugehen, wäre unangebracht, da wir hier nicht nur Tiere aus dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland haben. Außerdem sind in Deutschland geschützte / bedrohte Arten in Österreich, Dänemark und Polen vielleicht nicht geschützt / bedroht oder umgekehrt.
Wenn es nur um Listen und nicht um Kategorien gehen soll, dann kann man natürlich machen, was man will. Für Kategorien sollte man sich aber auf genau einen Standard einigen (bzw. je einen für geschützt und gefährdet). -- Baldhur 20:44, 16. Aug 2004 (CEST)
- Ja, das habe ich mir auch schon gedacht. Im Prinzip könnte man natürlich mehrere verschiedene Schutzkategorien haben, aber wir müssen natürlich aufpassen, dass das nicht ausufert. Eine Kategorie zu jedem Bundesland/Kanton wäre sicherlich zuviel des Guten. --mmr 20:59, 16. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe halt Angst, dass man demnächst unter den Tier-Artikeln siebzehn Kategorien finden könnte: In Brandenburg geschütztes Tier, Gefährdetes Tier in Polen, IUCN Kategorie Near Threatened, Laut Bundesartenschutzgesetz geschütztes Tier usw. Die Lebewesen-Artikel waren bisher sehr sinnvoll kategorisiert, und das sollte so bleiben. -- Baldhur 12:55, 17. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe da, wie gesagt einen anderen Anspruch. Ich denke, der Schutz und Gefährdung der Arten ist ein wesentlicher Aspekt. Wenn das bisher ganz gut klappt, warum soll es dann schiefgehen? Um noch mal festzuhalten: Die Unterscheidung nach rechtlichem Schutz und Gefährdung ist ja anscheinend Konsens. In Mitteleuropa nicht heimische Arten, die nach BArtSchV/BNatSchG geschützt sind, erwarte ich eine große Überschneidung mit dem WA/Cites (Einfuhr und Haltung). (Muss man noch sehen). Vielleicht sollten wir unterschiedliche Methoden für heimische und nicht heimische Arten anwenden: Die heimischen Arten nach EU- und nationalem rechtlichen Schutz einerseits und fachlicher Gefährdung (RL) andererseits; die nicht deutschsprachigen Ländern heimischen nach Internationalen rechtlichem Schutz (WA/Cites) und fachlich nach IUCN.
- Ich habe halt Angst, dass man demnächst unter den Tier-Artikeln siebzehn Kategorien finden könnte: In Brandenburg geschütztes Tier, Gefährdetes Tier in Polen, IUCN Kategorie Near Threatened, Laut Bundesartenschutzgesetz geschütztes Tier usw. Die Lebewesen-Artikel waren bisher sehr sinnvoll kategorisiert, und das sollte so bleiben. -- Baldhur 12:55, 17. Aug 2004 (CEST)
- Vorschlag: Wenn wir den nationalen Schutz heimischer Arten in Ö,CH, und D in einer Kategorie zusammenfassen (national geschützte (Tier-)Art), und zur Leilinie macht, darauf kurz im jeweiligen Artikel einzugehen (Querverlinkt zu einer Erklärung über den Schutzstatus), haben wir maximal 2 Kategorien (incl. Stammkategorie). Wenn wir dann nur eine Kategorie "Rote Liste" für alle drei Staaten einführen (Gefährdet-RL, egal in welcher und daher erübrigt sich auch die Unterscheidung Österreich oder Deutschland: RL-Art, aha, Artikel anklicken und sich informieren), haben wir drei, zzgl. FFH (geschützt - EU) sind 4 Kategorien. Die lokalen RL- erübrigen sich als Kategorie sowieso, wer soll das denn pflegen.
- Für alle anderen nicht heimischen Arten: Die o.g. 7 Gefährdungsstufen der IUCN in eine Kategorie fachlich, zuzüglich die mir immer noch schleierhafte WA/Cites (eine Kategorie) als gesetzlicher Schutz, wären 2 Kategorien, also indgesamt 3, evtl auch hier noch FFH, wären wieder 4 Kategorien. wenn ich nicht irgendwas vergessen habe. Die Überschneidungen im Text erwähnen. Für die IUCN-Kategorien habe ich nur noch keine Datenbank o.dgl. gefunden. Ein hierarchischer Kategorie-Baum verbietet sich dann auch.
Andererseits reciht statt Kategorie vielleicht ein Standard ähnlich der Taxobox, in dem die Aspekte Schutz/Gefährdung mit Links zu erläuternden Artikeln und Links zu den Datenbankabfragen (zur Pflege der Artikel) oder zu entspr. Listen in Wikipedia eingebaut werden. Brummfuss 14:58, 17. Aug 2004 (CEST)
- Mir wird hier ganz schwindelig. Also, der letzte Vorschlag ist der beste. Auch die englische Wikipedia hat in die Taxoboxen den IUCN-Gefährdungsstatus eingebaut. Ich halte das zwar für unnötig, aber meinetwegen. Aber VIER Kategorien einführen, das klingt etwas nach Umstandsheimerei. Dieses ominöse BArtSchV/BNatSchG kann in einem eigenen Artikel (bzw. zweien) erläutert werden, aber Edits wie dieser machen IMO die Tierartikel etwas lächerlich. -- Baldhur 15:46, 17. Aug 2004 (CEST)
- Nee, bitte keine weitere Überfrachtung der Taxobox. Wie wärs mit einer Kategorie Geschützt und einer Kategorie Gefährdet. Dann kann man unter Gefährdet ja meinetwegen zwei Unterkategorien haben, einmal IUCN und einmal eine Sammelkategorie für die nationalen Roten Listen der Schweiz, Österreichs und Deutschland. In der Kategorie Geschützt dann CITES und von mir aus noch die FFH. Das wären insgesamt vier Kategorien, die aber wohl nur selten alle auf einmal im Artikel stehen. Im Text braucht man dann nur auf das Wesentliche eingehen, die Kategorien selbst sind ja eher unauffällig. --mmr 16:22, 17. Aug 2004 (CEST)
- Die Arbeit der Fachleute, die so etwas wie die FFH-Richtlinie und IUCN-Kategorien erarbeitet haben, willst Du wohl hoffentlich nicht auch als "Umstandsheimerei" bezeichnen: FFH ist momentan das wirkungsvollste Instrument für den Artenschutz. Dass der entsprechende Artikel noch etwas sehr mager ist, sollte Dich nicht täuschen. Dass der Verweis auf eine Rechtsnormen, die die Art explizit erwähnen und seitenweise Vorschriften zum Umgang mit diesen enthalten, unnötig sei oder einen Artikel gar "lächerlich" machen würden, sehe ich auch nicht. Du hast nun schon mehrmals durchblicken lassen, dass Du die Relevanz der entsprechenden Gesetze nicht erkennst. - In vielen Artikeln wird der Gefährdung ein eigenes Kapitel gewidmet. Ein wesentlich stichhaltiger Link zu Organisationen oder Rechtsnormen ist doch wohl nicht zu viel des Guten, wir sollten auch Recherchen ermöglichen, die den Laien nicht interessieren und auch kurz auf Tatsachen hinweisen, die er vielleicht nicht auf den ersten Blick versteht, um ihm seine Weiterbildung zu ermöglichen. Worüber wir eigentlich reden: Vier Kategorien sehe ich auch noch nicht als Problem an.Brummfuss 16:17, 17. Aug 2004 (CEST)
- Mir gefällt der letzte Vorschlag von Aglarech am besten. Maximal vier Kategorien, das ist wohl genug. Die Details (Gefährungsstufe, Art des Schutzes) müssen sowieso im Artikel abgehandelt werden. Es muss aber nicht ganz am Beginn des Artikels sein, wie gestern mehrmals geschehen. Das Beispiel, das Baldhur als "lächerlich" gebracht hat, hat schon was sehr Rührendes. Das liegt aber weniger am Edit, sondern viel mehr an der Artenschutzverordnung. Da ist dann wirklich ein Tier in Deutschland streng geschützt, das es hier seit der Eiszeit (?) nicht mehr (in freier Wildbahn) gibt. Das kommt vermutlich von einer schematischen Übernahme der FFH-Richtlinie in den nationalen Rechtsbestand. Da frag ich mich auch, ob es wirklich sinnvoll ist, für nationale Schutzbestimmungen eine eigene Kategorie zu verwenden. - Übrigens eine Benennungsangelegenheit: Schutzstatus nach EU-Recht kann nicht auf die FFH-Richtlinie allein heruntergebrochen werden. Vögel kommen da drin nicht vor. Da gibt's eine eigen Vogelschutzrichtlinie. (Ich glaub, die gab es schon vorher.) --Franz Xaver 16:40, 17. Aug 2004 (CEST)
- Lieber Brummfuß, bitte unterscheide endlich einmal: Wenn man die Relevanz einer Information im Artikel bezweifelt, bedeutet das nicht, dass man FFH und IUCN gleich für irrelevant hält. Da vermischst Du absichtlich völlig verschiedene Dinge. Und ja, die Info, dass der Moschusochse und die Ladogasee-Ringelrobbe nach Paragraph xyz aus Bundesgesetz soundso geschützt sind, wirkt lächerlich - so leid es mir tut - weil beide Tiere in Deutschland nicht vorkommen und die IUCN-Kategorie vollkommen ausreichend ist. Ich fände es auch sehr ärgerlich, wenn weitere dieser Sätze in die Tierartikel eingebaut würden. -- Baldhur 16:36, 17. Aug 2004 (CEST)
- @Franz: Das mit den 4 Kategorien habe ich zur Diskussion gestellt. Ich mutmaße, die BArtSchV ist eher mit dem WA verwandt (FFH kam später). Ist der Moschusochse ausgestorben? wußte ich nicht. BArtSchV betrifft auch Nachzucht und Zoos. @Baldhur:(Seufz)...Entweder ist eine Sache relevant oder sie ist es nicht. Gesetze sind relevant: die StVO für den Straßenverkehr, für den Artenschutz z.B. die BArtSchV. BArtSchV un BNatSchG sind nicht lächerlich - das kann nur jemand sagen, der sich noch nicht mit Arten- und Naturschutz beschäftigt hat. Wenn etwas nicht lächerlich ist, kann die Erwähnung auch nicht lächerlich sein. Wie gesagt, mach Dich doch mal schlau. Warum welche Arten im einzelnen in der BArtSchV erwähnt sind, versteht man auch erst, wenn man sich den 5. Abschnitt des neuen BNatSchG durchliest und sich ein wenig bemüht, es verstehen zu wollen. Diejenigen, die es nicht verstehen (wollen), sollten es jedenfalls nicht als "irrelevante" Information abtun. Wenn ganze Abschnitte "Gefährdung und Schutz" gibt, sollte es nicht bei m.E. etwas schwachen Aussagen wie "Xyz ist geschützt/bedroht." bleiben. Wodurch bedroht, wie geschützt, ist doch wohl nicht irrelevant, wenn man sie erhalten will. Wenn Du das ärgerlich findest, kann ich Dir leider nicht helfen. Brummfuss 17:32, 17. Aug 2004 (CEST) P.S.: "unterscheide endlich einmal" und "Da vermischst Du absichtlich völlig verschiedene Dinge" sind Unterstellungen und implizite Äußerungen.Das ist nicht sehr sachlich. Ich habe den Eindruck, dass Dir etwas weniger Herzblut dabei besser bekommen würde, dann müßtest Du Dich nicht soviel ärgern. Betrifft Deine Äußerungen auf anderen Diskussionsseiten. Gruß Brummfuss 17:40, 17. Aug 2004 (CEST).
- Du schreibst schon wieder, ich hätte behauptet, das Bundesnaturschutzgesetz sei lächerlich. Damit verfälschst Du meine Aussagen, soviel einmal zur Sachlichkeit. Auch die anderen Dinge, die Du mir vorhältst, habe ich nie behauptet. Ich bringe selbst in viele Artikel die Artenschutzbestimmungen ein, die in den Ländern gelten, in denen die Tiere leben (und die letzten fünf Wörter sind hier entscheidend). Dass ich solche Informationen generell für überflüssig halte, stimmt nicht, und ich weiß nicht, wieso Du das ständig wieder kolportierst.
- Was ich sagen will, ist (und ich glaube, das habe ich schon ein Dutzendmal auf verschiedenen Diskussionsseiten gesagt): A) Ein Tier kommt in Deutschland vor: Wir erwähnen seinen Schutzstatus in Deutschland. B) Ein Tier kommt in Russland vor: Wir erwähnen seinen Schutzstatus in Russland. C) In beiden Fällen: Wir erwähnen seinen Schutzstatus nach internationalen Richtlinien. Ich hätte gedacht, das sei selbstverständlich, aber nun gut.
- Mir geht es hier doch jetzt überhaupt nicht um die Kategorien, und da ist Aglarechs Vorschlag sehr vernünftig. Mir geht es um diese Sätze, die heute in etliche Tierartikel eingefügt worden sind. Franz Xaver nennt sie "rührend", und das ist vielleicht eine bessere Wortwahl als "lächerlich". Frage dich doch noch einmal selbst, ob wir in einem Artikel über eine im Ladogasee in Russland beheimatete Robbe die Information brauchen, dass diese in Deutschland geschützt sei. Ich meine nicht. -- Baldhur 18:00, 17. Aug 2004 (CEST)
- Ich breche die Diskussion um den Halbsatz jetzt ab, weil sie uns in der Frage der Methode der Systematisierung nicht weiterbringt. Der räumliche Geltungsbereich deutscher Gesetze ist Deutschland, und betrifft weder Russen noch Robben in Russland, aber die Ringelrobbe ladogensis und ihre Teile und Verwendung... wie bereits gesagt, in Deutschland, wo sie zwar natürlicherweise nicht vorkommt, aber tatsächlich, v.a. ohne die Beschränkung, eben doch. Das BNatSchG hat keine Internationale Gültigkeit und ist dem Artenschutz einer wildlebenden Population im Ausland nur durch die Beschränkung des Handels nützlich - aber immerhin. Solange wir noch im Nebel bezüglich der internationalen Einstufung stochern, schadet die Information ja nicht. Von daher kann sie ja auch stehen bleiben, bis wir klar sind. Brummfuss 20:07, 17. Aug 2004 (CEST)
- @Brummfuss: Bist du dir wirklich sicher, dass der Moschusochse schon in der deutschen Artenschutzverordnung drin war, bevor es FFH gab? Die BArtSchV ist ja im Jahr 1999 und dann wieder 2002 geändert worden. Ich seh da einen zeitlichen Zusammenhang mit der Verpflichtung der Staaten, die FFH-Richtlinie in nationales Recht zu übernehmen. Ich kenn mich als Österreicher mit den Details der einschlägigen deutschen Rechtsnormen nicht aus, es würde mich aber schon interessieren, ob meine Vermutung stimmt.
Natürlich gibt es eine BArtSchV schon weit länger als FFH. Aber da darfst du Struktur und Inhalt nicht verwechseln. Solche Gesetze werden laufend novelliert, wenn Bedarf besteht. Wenn also der Staat einem internationalen Abkommen beitritt, müssen dann die Gesetze dementsprechend angepasst werden. Insofern sind BArtSchG/BArtSchV mit allen diesen Abkommen (WA/CITES, Berner Konvention, FFH, Bird Directive) "verwandt" und doch auch wieder nicht. Es gibt ja auch den Fall, dass international eingegangene Verpflichtungen nicht umgesetzt werden. Die Berner Konvention beispielsweise ist schon seit einer halben Ewigkeit (1985) in Kraft, wurde aber erst durch die FFH-Richtlinie und noch später durch nationale Gesetze umgesetzt. Zum Teil gibt es immer noch Umsetzungslücken, was etwa die Jagd auf Vögel betrifft.
Soweit ich das Washingtoner Artenschutzabkommen/CITES kenne, wird das nicht von den Naturschutzbehörden umgesetzt, sondern vor allem von den Zollbehörden - da es sich um Ein- und Ausfuhrbeschränkungen handelt. Jedenfalls in Österreich hat sich das in den Naturschutzgesetzten und Artenschutzverordnungen kaum niedergeschlagen. Grüße --Franz Xaver 18:43, 17. Aug 2004 (CEST)
- @Franz: Das mit den 4 Kategorien habe ich zur Diskussion gestellt. Ich mutmaße, die BArtSchV ist eher mit dem WA verwandt (FFH kam später). Ist der Moschusochse ausgestorben? wußte ich nicht. BArtSchV betrifft auch Nachzucht und Zoos. @Baldhur:(Seufz)...Entweder ist eine Sache relevant oder sie ist es nicht. Gesetze sind relevant: die StVO für den Straßenverkehr, für den Artenschutz z.B. die BArtSchV. BArtSchV un BNatSchG sind nicht lächerlich - das kann nur jemand sagen, der sich noch nicht mit Arten- und Naturschutz beschäftigt hat. Wenn etwas nicht lächerlich ist, kann die Erwähnung auch nicht lächerlich sein. Wie gesagt, mach Dich doch mal schlau. Warum welche Arten im einzelnen in der BArtSchV erwähnt sind, versteht man auch erst, wenn man sich den 5. Abschnitt des neuen BNatSchG durchliest und sich ein wenig bemüht, es verstehen zu wollen. Diejenigen, die es nicht verstehen (wollen), sollten es jedenfalls nicht als "irrelevante" Information abtun. Wenn ganze Abschnitte "Gefährdung und Schutz" gibt, sollte es nicht bei m.E. etwas schwachen Aussagen wie "Xyz ist geschützt/bedroht." bleiben. Wodurch bedroht, wie geschützt, ist doch wohl nicht irrelevant, wenn man sie erhalten will. Wenn Du das ärgerlich findest, kann ich Dir leider nicht helfen. Brummfuss 17:32, 17. Aug 2004 (CEST) P.S.: "unterscheide endlich einmal" und "Da vermischst Du absichtlich völlig verschiedene Dinge" sind Unterstellungen und implizite Äußerungen.Das ist nicht sehr sachlich. Ich habe den Eindruck, dass Dir etwas weniger Herzblut dabei besser bekommen würde, dann müßtest Du Dich nicht soviel ärgern. Betrifft Deine Äußerungen auf anderen Diskussionsseiten. Gruß Brummfuss 17:40, 17. Aug 2004 (CEST).
- FFH-Bartschv: Nein, ich bin mir nicht sicher, das war eine Vermutung. Wie das juristisch zu stande gekommen ist, keine Ahnung. Jedenfalls ist der Moschusochse drin und ich bin noch nicht dazu gekommen, zu recherchieren - vielleicht haben sich die Jungs auch nur einen Scherz erlaubt ;-). Das BNatSchG kümmert sich ja auch um Nachzuchten. WA-mäßig siehts schlechter aus, als ich dachte: Das WA bezieht sich hauptsächlich auf den Handel, teilt aber die Arten in Anhang I: von der Ausrottung bedroht ("Handel mir besonders strengen Regelungen, Ausnahmen möglich" (sinngemäß)), II: Bedrohung der Ausrottung steht bevor, III: Arten, die nationalen Beschränkungen unterliegen, und die auf die Mitarbeit anderer Staaten angewiesen sind, um Ausbeutung zu verhindern. Die Anhänge befinden sich laut Beck-Text in der "EG-Artenschutzverordnung", keine Ahnung wie Umfangreich das ist. Außerdem ist das WA ja auch etwas schwammig und wahrscheinlich unterschiedlich gehandhabt. Würde das erst mal weglassen. Zum Cites bin ich noch nicht durchgekommen, ich habe das auch immer nur im Zusammenhang mit Zollbehörden gehört. Das einzig International wirkungsvolle, das mir bekannt ist, ist die FFH. Und deren Anhang ist auch nicht ohne, zumal im Original nur mit wiss. Namen. Man kann aber sicher sein, dass nur in Europa vorkommende Arten erwähnt sind. Nur: Die FFH zielt ja vorwiegend auf die Habitate. Ich wäre dafür, erst mal die Erwähnung von FFH- Status von heimischen Arten als Standard zu wagen (Die Fauna der Schweiz dürfte sich nur gering von der ihrer Nachbarstaaten unterscheiden und die FFH). fraglich ist nur die Überschneidung des räumlichen Bereiches der Listen: dann hätten wir eine Kategorisierung (West- bis Mitteleuropa) Europa -> FFH als rechtliche, als fachliche Bewertung die Gefährdung nach IUNC bei Arten außerhalb Ö, CH, D der Einfach heit halber auch in D,CH,Ö? Brummfuss 20:07, 17. Aug 2004 (CEST)
Ein grundsätzliches Problem scheint mir noch offen zu sein: Kategorisierungen haben nur dann Sinn, wenn der Artikel eine Art behandelt. Viele Artikel behandeln jedoch Gattungen oder gar Familien als Ganzes, wo die einzelnen Arten meist unterschiedlich gefährdet sind. Wie soll das dann gemacht werden?--Bradypus 22:42, 17. Aug 2004 (CEST)
- Bei pauschalen Kategorien "Geschützt" und "Gefährdet" stellt das kein Problem dar, da man Familien- und Gattungs-artikel einfach unter diese beiden Kategorien einstellt (ich würde sagen, solange keine Art-Artikel bestehen, auch dann, wenn nur eine Art überhaupt gefährdet ist). Im Artikel Bockkäfer wurden zu mindestens schon Aussagen zu dem rechtliche Schutz nach FFH und BNatSchG gemacht. Im übrigen sind auch manche Gattungen komplett geschützt oder als gefährdet eingestuft, ohne dass zwischen den Arten Unterscheidungen gemacht werden. Brummfuss 23:17, 17. Aug 2004 (CEST)
karnivore Pilze / nematophage Pilze
[Quelltext bearbeiten]in Diskussion:Fleischfressende_Pilze stellte eine IP die schlaue frage
"es gibt 120 karnivore Pilze davon 160 Nematophage Pilze?"
ich vermute den ursprung in der unterscheidung bei den nematophagen zwischen einerseits raubpilzen, die mehr oder minder aktiv beute fangen, so wie man es auch von fleischfressenden pflanzen kennt und andererseits sogenannten endoparasitären nematophagen pilzen, die als spore durch ihre beute verschluckt werden und sie dann von innen her auffressen. letzteres vorgehen entspräche (zumindest nach der im pflanzenreich gebräuchlichen definition) keiner karnivoren methode, denn ein endoparasit fängt seine beute ja nicht, auch wenn er nematophag sein mag, daher würde er nicht als karnivor gewertet. soweit zumindest meine erklärung für die differenz. die zahlen übrigens stammen aus barthlott et. al., "karnivoren", 2004, (120) bzw. von http://www.nematophage-pilze.de/index.htm (160). ich wäre dankbar für aufschluss von berufenerer seite, ob meine erklärung korrekt ist oder eine andere. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 10:15, 16. Aug 2004 (CEST)
- Hallo denisoliver, Deine Erklärung sieht gut aus. Ich kann zwar zu den konkreten Zahlen nichts sagen, aber bei den "karnivoren" Pilzen sind mit Sicherheit keine Parasiten mitgezählt. (Es gibt wesentlich mehr, die z. B. Insekten befallen.) Die Zahl 160 für die nematophagen Pilze aber bezieht ja eindeutig auch die parasitischen Arten mit ein, wie man auf der angegebenen Website nachlesen kann. (Das einzige was mich wundert, ist die dann recht kleine Zahl der parasitischen Nematophagen.) --mmr 17:25, 16. Aug 2004 (CEST)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Ich hab jetzt begonnen, Teile meiner Diasammlung einzuscannen. (Wer mag, kann ja eimal bei meiner Bildergallerie vorbeischauen.) Bei den Bildern (Aeshna sp., aus Chile!!) und (Cimbex sp., leider verwackelt) bin ich mir sehr unsicher, ob ich die Viecher richtig erraten habe. Beim Bild (Arctia villica) wär mir aber auch eine Bestätigung recht. Grüße --Franz Xaver 00:31, 17. Aug 2004 (CEST)
- Arctica villica kann ich bestätigen. Schönes Foto. Bei der "Aeshna spec." würde ich auch auf Aeshnidae tippen. Brummfuss 12:08, 18. Aug 2004 (CEST)
Lurche
[Quelltext bearbeiten]Wer kennt sich denn mit Lurchen aus? Die Systematik von Systematik der Lurche und Molch (Biologie) passt nicht zusammen. -- Vic Fontaine 23:44, 17. Aug 2004 (CEST)
- Was passt denn nicht zusammen? Die Systematik der Lurche ist reichlich unvollständig, und die deutschen Benennungen der Familien sind unterschiedlich, aber direkte Widersprüche konnte ich jetzt nicht entdecken. -- Baldhur 11:17, 18. Aug 2004 (CEST)
Übrigens, unter der Überschrift "Lurche" möchte ich noch einmal zur Diskussion stellen, ob wir die "Kriechtiere" nicht "Reptilien" nennen wollen, und aus "Lurchen" "Amphibien" machen sollten. Die Begriffe Reptilien und Amphibien sind längst aus der Fachsprache in die Allgemeinsprache gewandert. Nach meinem persönlichen Empfinden werden sie auch häufiger als die Bezeichnungen Lurche und Kriechtiere verwendet - oder täusche ich mich da? -- Baldhur 11:21, 18. Aug 2004 (CEST)
- Du taeuschst dich nicht und ich bin absolut deiner Meinung. Gruesse, Entnahme 11:50, 18. Aug 2004 (CEST)
- Ich bin auch für Baldhurs Vorschlag. - zumal Amphibien und Reptilien wiss. sowieso "amphibia" und "repitilia" heißen ;-) und "Lurch" und "Kriechtier echt ein veralteter Ausdruck ist. Brummfuss 11:59, 18. Aug 2004 (CEST)
- Hmmm, Reptilien stimmt schon, die sind paraphyletisch, Reptilia sollte also vermieden werden. Mit Amphibien sind umgangssprachlich in aller Regel die Lissamphibia gemeint. Darum ist es sinnvoll zu verdeutlichen dass es als Trivialname gebraucht wird um Konfusion zu mit den Amphibia zu vermeiden. Ansonsten stimmt natuerlich was du sagst. Gruesse, Entnahme 12:27, 18. Aug 2004 (CEST)
- Huch, sorry Brummfuss, ich hatte dein posting missverstanden. Gruesse, Entnahme 13:06, 18. Aug 2004 (CEST)
- Ich bin auch für Baldhurs Vorschlag. - zumal Amphibien und Reptilien wiss. sowieso "amphibia" und "repitilia" heißen ;-) und "Lurch" und "Kriechtier echt ein veralteter Ausdruck ist. Brummfuss 11:59, 18. Aug 2004 (CEST)
- Von meiner Seite natürlich auch kein Protest, die Kategorien Kategorie:Lurche und Kategorie:Kriechtiere aber net vergessen bitte, liebe Grüße (mit schreindem Blag im Rücken) -- Necrophorus 13:09, 18. Aug 2004 (CEST)
- Würde ich auch gut finden.--Bradypus 14:59, 18. Aug 2004 (CEST)
- Ja, von mir aus geht das auch in Ordnung. Es müssen allerdings sämtliche Taxoboxen und Verlinkungen geändert werden (und, wie Necrophorus schon geschrieben hat, die Kategorien und der Kategorienbaum auf der Leitlinienseite). Da müsste man am besten einen Bot bemühen, soweit das möglich ist. --mmr 15:29, 18. Aug 2004 (CEST)
Schließe mich bei den Reptilien und Amphibien an. Der Bot ist eine gute Idee, an die Kategorien wurde auch gedacht. Da fällt mir gerade auch nichts mehr ein. Aber jetzt zu den Molchen: Nach genauerer und vor allem ausgeschlafener Ansicht, sah das nicht mehr so schlimm aus. Ich hab' eine fast vollständige Systematik erstellt, siehe Molch (Biologie) und Diskussion. Brauch' dort aber noch kompetente Hilfe wegen einiger Unklarheiten. -- Vic Fontaine 19:47, 18. Aug 2004 (CEST)
- Okay, ich werde dann mal morgen beginnen (jetzt bin ich nur auf kurzer Stippvisite hier). Die Links können zunächst über Redirects abgefangen werden, aber die Drecksarbeit sollte dann besser ein Bot machen, denke ich. -- Baldhur 09:30, 20. Aug 2004 (CEST)
- Nachtrag: Ich sehe gerade, dass schon längst Nägel mit Köpfen gemacht worden sind und ich mal wieder reichlich spät dran bin. Um so besser ;-) -- Baldhur 09:31, 20. Aug 2004 (CEST)
- Naja, das mit dem Bot dauert immer so ein wenig. Ich habe jetzt die Kategorien umgetauft und umgeordnet und beide Artikel verschoben. Jetzt müssten noch alle Links incl. Taxoboxen umgebogen werden auf Reptilien und Amphibien, das sollte denn tatsächlich ein Bot machen. Mal schauen, ob heute abend jemand mit Zwobot-Führerschein im Chat ist. Liebe Grüße, -- Necrophorus 09:48, 20. Aug 2004 (CEST)
- O.k., Paddy-Bot läuft. Damit sollten die Kriechtiere Vergangenheit sein. -- Necrophorus 04:20, 21. Aug 2004 (CEST)
- Naja, das mit dem Bot dauert immer so ein wenig. Ich habe jetzt die Kategorien umgetauft und umgeordnet und beide Artikel verschoben. Jetzt müssten noch alle Links incl. Taxoboxen umgebogen werden auf Reptilien und Amphibien, das sollte denn tatsächlich ein Bot machen. Mal schauen, ob heute abend jemand mit Zwobot-Führerschein im Chat ist. Liebe Grüße, -- Necrophorus 09:48, 20. Aug 2004 (CEST)
Nochmal Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Was ist von Kategorien dieser Art zu halten: [[Kategorie:Thema:Biologie]] [[Kategorie:Typ:Tier]] [[Kategorie:Raum:Afrika]] (beim Pardelroller)? Ist das irgendwo diskutiert oder ist das ein Einfall eines einzelnen? -- Baldhur 09:51, 20. Aug 2004 (CEST)
- Wie ich feststellen konnte handelt es sich um einen Feldversuch der Grundkategorisierung, siehe Wikipedia Diskussion:Kategorien/Grundkategorisierung -- Necrophorus 11:26, 20. Aug 2004 (CEST)
- Ich hatte mir doch irgendwie gedacht, dass es da was geben muss. Aber mit der Löschung bin ich voll und ganz einverstanden. -- Baldhur 11:29, 20. Aug 2004 (CEST)
- Vielleicht solltest du dich dann auch an der dortigen Diskussion beteiligen, die Handvoll Leutchen scheinen von ihrer Idee sehr begeistert zu sein. Ich habe bereits einen (etwas böse angehauchten) Beitrag dazu geschrieben. Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:32, 20. Aug 2004 (CEST)
Neue Artikel bearbeiten
[Quelltext bearbeiten]Ist es irgendwie möglich, das Portal so zu gestalten, dass man den Kasten "Neue Artikel" direkt bearbeiten kann und nicht die ganze Seite? Nur so ein Vorschlag--Bradypus 00:50, 22. Aug 2004 (CEST)
- Hm, das ist beim leider wenig aktiven Portal:Land-_und_Forstwirtschaft mit Vorlagen gelöst, s. a. dort auf der Diskussionsseite. Wäre vielleicht wirklich ne Idee ... :Bdk: 01:24, 22. Aug 2004 (CEST)
- Zusätzliche Frage: Ist es gewünscht, dass wir auch noch die Vorschläge für exzellente Bilder hier einbauen, z.B. unterhalb der entsprechenden Artikel? :Bdk: 18:02, 29. Aug 2004 (CEST)
- Frei nach dem Motto: Sei mutig! (Danke Necrophorus :-) hab ich jetzt mal beides eingebaut ... :Bdk: 21:08, 29. Aug 2004 (CEST)
- Zusätzliche Frage: Ist es gewünscht, dass wir auch noch die Vorschläge für exzellente Bilder hier einbauen, z.B. unterhalb der entsprechenden Artikel? :Bdk: 18:02, 29. Aug 2004 (CEST)
mir unbekannte Pflanzen und Tiere auf Kuba
[Quelltext bearbeiten]ich habe auf meiner Benutzerseite eine Übersicht von Bildern, die ich in diesem Winter auf Kuba gemacht habe. Allerdings habe ich von Zoologie und Botanik überhaupt keine Arbeit; falls das eine oder andere Bild gebracuht werden kann, dann würde mich das freuen.
hier sind die Bilder als thumbs zu sehen -Pismire 19:17, 22. Aug 2004 (CEST)
Foto von einem Mulmbock
[Quelltext bearbeiten]Moin, ich melde einfach mal Zweifel an, dass es sich hier um einen Mulmbock handelt. Bei einem Vergleich mit [9] erscheinen mir die abgebildeten Käfer sehr unähnlich. Ich bitte um Prüfung durch unsere Experten. Vielen Dank soebe 19:27, 23. Aug 2004 (CEST)
P.S. Mein Tipp... es ist ein Moschusbock. Aber ich kann mich durchaus täuschen.
- Hallo Soebe, da ich das Bild (im Chat) bestimmt habe: Ich bin mir dessen eigentlich ziemlich sicher. Nach der Beschreibung von Trxium war der Käfer mind. 5 Zentimeter lang und damit zu groß für nen Moschusbock. Ausserdem ist die Färbung und vor allem das Halsschild ziemlich eindeutig wie beim männlichen Mulmbock (nach Harde/Severa, Bildbestimmung). Natürlich kann ich mich irren und lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen, zumal ich selbst noch nie einen lebenden Mulmbock gesehen habe. Liebe Grüße, -- Necrophorus 20:50, 23. Aug 2004 (CEST)
- Moin Necrophorus,
- ich habe auch noch nie einen Mulmbock gesehen. Ausser auf den Fotos im Internet und das sind nicht gerade viele. Aber im Artikel Mulmbock steht, dass der Mulmbock ausser im Osten Deutschlands und Polen vermutlich ausgestorben ist. Sindelfingen liegt nicht gerade im Osten Deutschlands. Auf dem Foto nachträglich die Größe zu bestimmen ist natürlich müßig, aber die Bekieselung auf Waschbetonplatten gibt einen Größenhinweis. Mir erschienen die Moschusböcke, die ich fotografiert habe auch recht groß, da ich noch nie größere Käfer in freier Wildbahn gesehen habe. Aber nüchtern betrachtet ohne die Fühler von Kopf bis Hinterleib sind es eben maximal 4 cm gewesen. Und ich denke der Käfer auf dem Foto ist eher 4 als 5 cm groß. Der kam mir beim Fotografieren auch deutlich größer als 2 cm vor, aber da war der Eindruck wohl auch durch die Fühler verfälscht. Nicht dass Ihr mich falsch versteht, ich würde mich freuen, wenn es noch Mulmböcke in Baden-Württemberg gibt. Aber im Vergleich sieht mir das Tier eher einem Moschusbock ähnlich, der auch einen etwas unebenen Halsschild hat, als einem Mulmbock, wobei die Bilder hier durch Blitz und eine andere Perspektive auch nicht sehr hilfreich für die Bestimmung sind. Liebe Grüße soebe 21:16, 23. Aug 2004 (CEST)
- P.S. Die Fühler der Mulmböcke sind ab dem zweiten Segment deutlich filigraner, als das erste Segement. Bei dem Käfer auf dem Foto sind nimmt die Dicke der Fühlersegmente nicht so massiv bei den ersten Segmenten ab.
- Wäre schön wenn sich die Experten einigen könnten :) Auf die Grösse möchte ich mich nicht festlegen, die 5 cm waren geschätzt - schließlich hatte ich an diesem Tag nicht nach Käfern gesucht. Zur "Auffindesituation": den Käfer entdeckte ich auf einem Bürgersteig, auf der einen Seite eine viel befahrene Strasse und dem Gelände der DaimlerChrysler-Werke (ein bischen Rasen, ein paar Bäume, aber kein Wald in der Nähe). Der Käfer blieb regungslos, ich traute mich nicht ihn anzufassen :-) Dass dieser Käfer in Süddeutschland eigentlich ausgestorben ist, stieß mir auch schon auf, aber möglicherweise kam der Käfer per LKW ! Denn DaimlerChrysler wird vielleicht auch von Firmen aus Ostdeutschland oder Polen beliefert. Wie schon im Chat gesagt, war der Käfer kupferfarben/metalisch glänzend, was auf dem Fotos leider nicht zu sehen ist :-( --Trixium 11:13, 24. Aug 2004 (CEST)
- Die Diskussion hat mich interessiert, obwohl Käfer nicht speziell mein Gebiet sind. Die Bilder, die es im Internet gibt, sprechen für mich eigentlich klar gegen den Mulmbock. Der Käfer auf dem fraglichen Bild ist von den Proportienen doch weit schlanker als die Mulmböcke auf den Internetbildern. Auch den kupferfarbenen Glanz, den man auf dem Foto ja doch zumindest erahnen kann, find ich auf den Moschusbock-Bildern im Internet wieder, nicht aber bei denen vom Mulmbock. Außerdem seh ich beim fraglichen Bild an der einen Seite des Thorax - die andere ist im Schatten - einen dornartigen Auswuchs. Den gibt's auch bei den Aromia moschata-Bildern im Internet, nicht aber bei Ergates faber. Grüße --Franz Xaver 11:40, 24. Aug 2004 (CEST)
- Iss ja gut, ich geb mich geschlagen. Ich muss mir dringend nochmal die Viecher in der Sammlung anschauen, ich war wirklich ziemlich sicher >;O(. Nun sollte ich mich wohl aus dem Insektengeschäft zurückziehen, tauge wohl echt nur noch als Hausmann und Kinderverzieher. Danke für die Berichtigung, -- Necrophorus 13:20, 24. Aug 2004 (CEST)
- Sorry nicht böse sein. Es ging nicht darum Dich zu widerlegen. Und aus dem Insektengeschäft solltest Du Dich ganz sicher nicht zurückziehen. Ohne Dich wäre der Artikel Bockkäfer nie so schnell so toll geworden. Von den vielen anderen exzellenten ganz zu schweigen. Ich hatte eben nur meine Zweifel, die ich zur Diskussion gestellt habe. Also bleib uns bitte erhalten ;)). Liebe Grüße soebe 17:40, 24. Aug 2004 (CEST)
- Keine Angst, davon ging ich auch nicht aus, also keine Panik >;O) -- Necrophorus 17:56, 24. Aug 2004 (CEST)
- Sorry nicht böse sein. Es ging nicht darum Dich zu widerlegen. Und aus dem Insektengeschäft solltest Du Dich ganz sicher nicht zurückziehen. Ohne Dich wäre der Artikel Bockkäfer nie so schnell so toll geworden. Von den vielen anderen exzellenten ganz zu schweigen. Ich hatte eben nur meine Zweifel, die ich zur Diskussion gestellt habe. Also bleib uns bitte erhalten ;)). Liebe Grüße soebe 17:40, 24. Aug 2004 (CEST)
- Wäre schön wenn sich die Experten einigen könnten :) Auf die Grösse möchte ich mich nicht festlegen, die 5 cm waren geschätzt - schließlich hatte ich an diesem Tag nicht nach Käfern gesucht. Zur "Auffindesituation": den Käfer entdeckte ich auf einem Bürgersteig, auf der einen Seite eine viel befahrene Strasse und dem Gelände der DaimlerChrysler-Werke (ein bischen Rasen, ein paar Bäume, aber kein Wald in der Nähe). Der Käfer blieb regungslos, ich traute mich nicht ihn anzufassen :-) Dass dieser Käfer in Süddeutschland eigentlich ausgestorben ist, stieß mir auch schon auf, aber möglicherweise kam der Käfer per LKW ! Denn DaimlerChrysler wird vielleicht auch von Firmen aus Ostdeutschland oder Polen beliefert. Wie schon im Chat gesagt, war der Käfer kupferfarben/metalisch glänzend, was auf dem Fotos leider nicht zu sehen ist :-( --Trixium 11:13, 24. Aug 2004 (CEST)
- Fein ;) soebe 18:02, 24. Aug 2004 (CEST)
Ich frage mich gerade ob so eine Kategorie sinn machen kann, bzw. ob man überhaupt ne Oberkategorie Giftig, und oder "Giftig für Menschen" erstellen sollte, es gibt ja genug Gifttiere / Pflanzen --chb 18:56, 25. Aug 2004 (CEST)
- Die Kategorie Giftpilz würde ich schon prinzipiell als sinnvoll ansehen. Allerdings fände ich eine höherrangige Zusammenfassung mit einer etwaigen Kategorie Speisepilz sinnvoller als eine mit den Giftschlangen - das sind ja doch sehr unterschiedliche Kreaturen, bei denen sich das Gift weniger beim Verzehr auswirkt... --mmr 19:43, 25. Aug 2004 (CEST)
- Nein, von einer Oberkategorie "Giftig" halte ich eigentlich nicht viel. Bei den Samenpflanzen würde ich überhaupt keine Kategorie:Giftpflanze befürworten: "Sola dosis facit venenum". Da würde schlussendlich sogar die Brennnessel unter die Kategorie fallen, weil ja Ameisensäure auch ein Gift ist, oder der Waldmeister (Cumarin) und der Sauerampfer (Oxalat), natürlich auch die Kartoffel.
Bei Pilzen könnte so eine Kategorie vielleicht Sinn machen. Aber was soll sie eigentlich für einen Zweck haben? Soll sie die Suche nach narrischen Schwammerln erleichtern, um den Gartennachbarn mit einem geschenkten Pilzgericht vergiften zu können? Jetzt ohne Schmäh, eine Kategorie:Speisepilz halte ich von der praktischen Verwendbarkeit betrachtet für sinnvoller. Solange es die noch nicht gibt, bin ich gegen eine Kategorie:Giftpilz. Grüße --Franz Xaver 20:01, 25. Aug 2004 (CEST)- Da hast du wohl recht, es gibt keine wirklich Definition von Gift unter den Umständen. Aber man kann ja die "klassische" 3 Teilung der Pilze :-); als Kategorien erhalten, Giftig, Ungenießbar, Essbar. Das dürfte für alle reichen ( auch für den Nachbarn :) ). --chb 20:21, 25. Aug 2004 (CEST)
- Das könnte man vielleicht machen. Franz Xavers Einwand ist auf jeden Fall berechtigt: Da die meisten Pflanzen giftig sind, je nachdem, welchen Teil man verzehrt, ergibt die Kategorie Giftpflanze ebenfalls keinen rechten Sinn. Bei den Pilzsammlern gibts ja wirklich die Dreiteilung, vielleicht kann man das in Kategorien umsetzen. Ich hab allerdings ein Problem mit evtl. Falschkategorisierungen: Bei den meisten Kategorien ist das ja nicht so tragisch, wenn mal die Kuh bei den Unpaarhufern landet, aber wenn sich hier dann mal ein Giftpilz in der Kategorie Speisepilz findet, fände ich das weniger lustig. Deswegen die Kategorisierung sein zu lassen, ist vielleicht etwas zuviel verlangt, aber wenn sie angelegt wird, sollte oben deutlich darauf hingewiesen werden, dass Fehler bestehen können und sich niemand auf die Informationen der Kategorie verlassen sollte. --mmr 20:43, 25. Aug 2004 (CEST)
- Stimmt, man kann sich ja an Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen orientieren. In der Art von
"Bei den Einträgen hier handelt es sich ausschließlich der allgemeinen Weiterbildung und sind weder kontrolliert noch unter irgendeiner offiziellen Aufsicht bereitgestellt. Daher können fehler bei der Kategorisierung als Gift oder Speisepilz vorkommen. Es ist daher unabdingbar den Pilz auch durch andere Quellen zu bestätigen und die lokalen Pilzbestimmungstellen aufzusuchen oder usw.. "
Das dürfte doch genügen oder ? --chb 20:53, 25. Aug 2004 (CEST)- Ja, sowas wäre wohl erforderlich. --mmr 22:43, 25. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke, auf die Kategorie:Ungeniessbarer Pilz können wir abe verzichten, denn alle, die nicht Speisepilz sind, sind ungeniessbar, oder? -- Necrophorus 22:57, 25. Aug 2004 (CEST)
- Jo darauf wirds wohl hinauslaufen, also nur Giftig/Essbar - Speisepilz möcht ich vermeiden, dann kommt da noch ein "Disclaimer" hin und geht :-) --chb 23:20, 25. Aug 2004 (CEST)
- Bei sowas ist halt die Frage, wie die zu kategorisierenden Pilze überhaupt abgegrenzt werden. Mir fällt da momentan gar kein richtiger Name ein (das Problem gabs schon mal), ironischerweise ist der einzige Begriff, der einigermaßen kennzeichnet, worum es geht Schwammerl ;-). Es ist ja klar, dass es zahlreiche Pilze gibt, insbesondere die Schimmelpilze, die sicherlich nicht formell zu den Gift- oder ungenießbaren Pilzen gezählt werden, aber trotzdem nicht auf dem Speiseplan stehen. Umgekehrt kann man Hefen zwar essen, ohne davon krank zu werden, aber Speisepilze sind es natürlich trotzdem nicht. Vielleicht ist wirklich erstmal eine Beschränkung auf eine Kategorie Essbarer Pilz sinnvoller. --mmr 01:45, 26. Aug 2004 (CEST)
- Jo darauf wirds wohl hinauslaufen, also nur Giftig/Essbar - Speisepilz möcht ich vermeiden, dann kommt da noch ein "Disclaimer" hin und geht :-) --chb 23:20, 25. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke, auf die Kategorie:Ungeniessbarer Pilz können wir abe verzichten, denn alle, die nicht Speisepilz sind, sind ungeniessbar, oder? -- Necrophorus 22:57, 25. Aug 2004 (CEST)
- Ja, sowas wäre wohl erforderlich. --mmr 22:43, 25. Aug 2004 (CEST)
- Stimmt, man kann sich ja an Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen orientieren. In der Art von
- Das könnte man vielleicht machen. Franz Xavers Einwand ist auf jeden Fall berechtigt: Da die meisten Pflanzen giftig sind, je nachdem, welchen Teil man verzehrt, ergibt die Kategorie Giftpflanze ebenfalls keinen rechten Sinn. Bei den Pilzsammlern gibts ja wirklich die Dreiteilung, vielleicht kann man das in Kategorien umsetzen. Ich hab allerdings ein Problem mit evtl. Falschkategorisierungen: Bei den meisten Kategorien ist das ja nicht so tragisch, wenn mal die Kuh bei den Unpaarhufern landet, aber wenn sich hier dann mal ein Giftpilz in der Kategorie Speisepilz findet, fände ich das weniger lustig. Deswegen die Kategorisierung sein zu lassen, ist vielleicht etwas zuviel verlangt, aber wenn sie angelegt wird, sollte oben deutlich darauf hingewiesen werden, dass Fehler bestehen können und sich niemand auf die Informationen der Kategorie verlassen sollte. --mmr 20:43, 25. Aug 2004 (CEST)
- Da hast du wohl recht, es gibt keine wirklich Definition von Gift unter den Umständen. Aber man kann ja die "klassische" 3 Teilung der Pilze :-); als Kategorien erhalten, Giftig, Ungenießbar, Essbar. Das dürfte für alle reichen ( auch für den Nachbarn :) ). --chb 20:21, 25. Aug 2004 (CEST)
- Nein, von einer Oberkategorie "Giftig" halte ich eigentlich nicht viel. Bei den Samenpflanzen würde ich überhaupt keine Kategorie:Giftpflanze befürworten: "Sola dosis facit venenum". Da würde schlussendlich sogar die Brennnessel unter die Kategorie fallen, weil ja Ameisensäure auch ein Gift ist, oder der Waldmeister (Cumarin) und der Sauerampfer (Oxalat), natürlich auch die Kartoffel.
Ich fang jetzt einfach mal mit Kategorie:Speisepilz an. ich wollte zwar Speisepilz vermeiden, aber essbar steht irgendwie im Gegensatz zu den Pilzen, da ja alles 1x essbar ist. Die restlichen Sachen wie ungenießbar laß ich mal, Giftpilz werd ich auch mal anlegen. --chb 08:13, 26. Aug 2004 (CEST)
Foto von Raupen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, an der niederländischen See habe ich im Juni diese Raupen fotografiert. Weiß jemand um welche Art es sich handelt und ob sie zu einem Artikel passen? Falls ja, bitte noch nicht einbauen, ich werde das Bild dann noch verbessern und unter korrektem Namen neu hochladen. --Raymond 10:16, 27. Aug 2004 (CEST)
- Vielleicht ein Blutbär/Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae)? Das Vieh schaut nicht nur so aus wie in [10], sondern auch die Blätter, auf denen die Raupen fotografiert wurden, sind wahrscheinlich wirklich vom Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea). --Franz Xaver 21:23, 27. Aug 2004 (CEST)
- Wow, ich bin begeistert. Ich denke, Franz Xaver sollte demnächst als einen Orden für exzellente Bestimmungsleistungen bekommen. Seinem Urteil mag ich ncihts hinzufügen, sieht für mich korrekt aus. -- Necrophorus 21:36, 27. Aug 2004 (CEST)
- Danke für die Bestimmung, ich habe das Bild nun unter korrektem Namen hochgeladen und im Artikel Bärenspinner eingebaut. --Raymond 14:58, 30. Aug 2004 (CEST)
Fotos von Raupen
[Quelltext bearbeiten]Moin, hab da auch noch eine, die ich noch nicht bestimmen konnte bzw. noch nicht dazu gekommen bin und da Ihr ja eh schon die "Raupenseiten" durchblättert... Raupe I und Raupe II. Die gleiche Art aber mit unterscheidlichem Verhalten. Vielleicht sind die Bilder ja für einen Artikel der entsprechenden Art zu gebrauchen. Das Einrollen (Raupe II) scheint eine Schutzfunktion zu haben. Wie man sowas genau nennt und ob das Bild exemplarisch in einem Artikel über ein solches Verhalten zu brauchen ist, steht hier mal zur Diskussion. Liebe Grüße soebe 23:18, 27. Aug 2004 (CEST)
Hallo!
Ich glaube, dass das Foto des Bärenspinners nicht zu der Raupen der Blutbärs passt.
Beim Blutbär handelt es sich um einen vorwiegend roten Schmetterling siehe auch:
http://www.schmetterling-raupe.de/art/jacobaea.htm
Ich würde das Bild des Falters ersetzen oder löschen.
Gruß Werner Gossel
libelle300-makro@yahoo.de
Nachtfalter
[Quelltext bearbeiten]Und wo wir gerade bei Bestimmungsfragen sind und wir alle so erlesene Schmetterlings-Experten sind: Auf Nachtfalter hat ein Benutzer ein Foto hochgeladen. Ich kann es gerade noch auf Noctuidae eingrenzen, aber da die Hinterflügel nicht zu sehen sind und ich von Nachtfaltern noch weniger als von Tagfaltern verstehe, weiß ich von da aus auch nicht mehr weiter. Hat jemand eine Idee? -- Baldhur 19:08, 27. Aug 2004 (CEST)
- Hm, ne Motte? Könntet ihr nach dem frustrierenden Bockkäfer nicht was ganz leichtes fragen? Nur so zum Aufbauen, ansonsten muss ich euch weiterhin mit so komischen Nichtinsekten wie der Kurzhorn-Krötenechse quälen, von denen ich eigentlich gar keinen Plan habe. Oder um eine Antwort auf die Frage zu geben: Ne Motte !! >;O) -- Necrophorus 20:06, 27. Aug 2004 (CEST)
- Was haltet ihr von der Pyramideneule (Amphipyra pyramidea)? - vgl. [11] und [12]. Ich hab einfach einmal auf dieser letzteren italienischen Seite ganz schnell einmal alle Eulen durchgeblättert. Eine zweite, die auch noch eine gewisse Ähnlichkeit hat, wäre Thalpophila matura (vgl. [13] und [14]. Aber die hat mich dann doch nicht ganz so überzeugt. Grüße aus der Botanik! --Franz Xaver 20:20, 27. Aug 2004 (CEST)
- Sieht für mich sehr gut aus, vor allem beim Vergleich mit diesem Foto. Auf der Seite U.K. Moths gibt es noch eine andere Art, die von der Pyramideneule nach den Angaben dort nur durch Untersuchung der Genitalien unterschieden werden kann. Gattung Amphipyra ist aber sehr wahrscheinlich richtig, vielen Dank. Ich werde es mit gebührender Vorsicht als mögliche Zuordnung zur Bildbeschreibung hinzufügen. -- Baldhur 22:59, 27. Aug 2004 (CEST)
- Ja, diese Amphipyra berbera hab ich auf der ersten der von mir genannten Seiten in der Schnelligkeit nur übersehen. Die beiden scheinen anhand der Raupen ganz gut unterscheidbar zu sein. Falls jemand einen Artikel schreibt, wird's wohl am besten sein, beide in einem abzuhandeln. --Franz Xaver 23:05, 27. Aug 2004 (CEST)
- Sieht für mich sehr gut aus, vor allem beim Vergleich mit diesem Foto. Auf der Seite U.K. Moths gibt es noch eine andere Art, die von der Pyramideneule nach den Angaben dort nur durch Untersuchung der Genitalien unterschieden werden kann. Gattung Amphipyra ist aber sehr wahrscheinlich richtig, vielen Dank. Ich werde es mit gebührender Vorsicht als mögliche Zuordnung zur Bildbeschreibung hinzufügen. -- Baldhur 22:59, 27. Aug 2004 (CEST)
Hundeartige
[Quelltext bearbeiten]Die Canoidae werden in ihrem eigenen Artikel als Überfamilie, im Beitrag über die Hundsrobben als Unterordnung dargestellt. Sollte hier nicht ein terminologischer Konsens hergestellt werden? -- Stechlin 18:29, 29. Aug 2004 (CEST)
- Ist jetzt angepasst. Danke für die Mitteilung! --mmr 20:39, 29. Aug 2004 (CEST)
Wikipedia-CD
[Quelltext bearbeiten]In wenigen Tagen soll der gesamte Datenbestand der Wikipedia in ein neues Wiki transportiert und dort für die Erstellung der Wikipedia:Wikipedia-CD entrümpelt werden. Ich würde vorschlagen, dass wir bis dahin noch einmal konzentriert die Lebewesen-Artikel durchgehen und Wikilinks, taxoboxen, formatierungen etc. ergänzen. Natürlich steht danach noch weitere Arbeit an, für die Freiwillige gescuht werden, dazu einfach mal auf Wikipedia:Wikipedia-CD und Wikipedia:Wikipedia-CD/Endkorrektur nachsehen. Liebve Grüße, -- Necrophorus 19:04, 29. Aug 2004 (CEST)
- Ich fang mal langsam mit der Kategorie:Reptilien an, nur damit wir uns nicht zu sehr überschneiden. -- Necrophorus 19:42, 29. Aug 2004 (CEST)
- Done: Alle Artikel der Kategorie haben taxobox, sind verlinkt und weitestgehend ausformuliert (puuh) -- Necrophorus 22:36, 29. Aug 2004 (CEST)
Frage zur Namensgebung von Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Der Name Seesterne wird sowohl für Klasse (Asteroidea), als auch Familie (Asteriidae) und Gattung (Asterias) benutzt (siehe Gemeiner Seestern). Unter welchen Namen sollen diese Artikel stehen? Sollen überhaupt Artikel zur Familie und Gattung Seesterne entstehen oder reicht es, alles wissenswerte beim Artikel zur Klasse aufzuführen (Seesterne)? Ähnliches Problem auch bei den Teppichhaien (siehe Haie#Systematik): der deutsche Name der Ordnung Orectolobiformes ist Ammenhaie oder Teppichhaie, beide Namen stehen laut Artikel aber auch für jeweils eine Familie (Teppichhaie: Orectolobidae, Ammenhaie: Ginglymostomatidae). --Matthäus Wander 01:00, 1. Sep 2004 (CEST)
- Wenn der Artikel wirklich so umfangreich wird, daß eine Aufspaltung nötig ist kann man ja Seesterne (Klasse),(Art),(Gattung) verwenden und eine Begriffsklärung setzen ? --chb 08:16, 1. Sep 2004 (CEST)
- Es hat sich bislang etabliert, dass wir immer dann einen Artikel zu einer Tiergruppe schreiben, wenn sich der Bedarf (oder die Lust) ergibt. Im Moment würde ich sagen, dass das Lemma Seesterne mit der Klasse ganz gut besetzt ist. Für die Familie könnte man etwa den Begriff Echte Seesterne nutzen, den Gattungsartikel wird (meiner Einschätzung nach) in nähere Zukunft niemand schreiben. Bei den Ammenhaien ist es etwas einfacher: Der Artikel, der jetzt unter Ammenhaie steht bezeichnet eigentlich die Ammenhaiartigen (-formes), werde ich gleich verschieben, unter Teppichhaie findet sich die korrekte Familie derselben. Auch hier prophezeie ich für die Gattung relativ wenig Interesse in näherer Zukunft, ansonsten wird es da wohl auf Wobbegongs hinauslaufen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 09:50, 1. Sep 2004 (CEST)
- Done: Ammenhaie ist sortiert, den Artikel Ammenhaie (Familie) habe ich neu geschrieben, den alten Inhalt nach Ammenhaiartige (Ordnung) verschoben und angepasst. Jetzt warten noch Echte Ammenhaie (Gattung) sowie Atlantischer Ammenhai und Ostafrikanischer Ammenhai (Arten) auf Füllung. -- Necrophorus 10:05, 1. Sep 2004 (CEST)
- Alles klar --Matthäus Wander 12:22, 1. Sep 2004 (CEST)
Artikel, bei denen Hilfe benötigt wird
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse auf dem Portal eine Liste wie "Artikel, die überarbeitet werden müssen" oder "bei denen Hilfe benötigt wird". M. E, war das hier auch mal drin. Kann man das nicht wieder einrichten? Brummfuss 15:26, 7. Sep 2004 (CEST)
- Wir haben die Rubrik bei der Neuorganisation rausgeschmissen, weil die überhaupt nicht genutzt wurde. Im Regelfall klappt es sehr gut, wenn man hier oder bei einem User direkt Fragen stellt. Bei gesteigertem Interesse darfst du die Spalte natürlich gern wieder einbauen. -- Necrophorus 15:31, 7. Sep 2004 (CEST)
Buchen als Artikel zur Gattung ist etwas unglücklich, da hier die Rotbuche wesentlich besser beschrieben wird. Das sind unglückliche Dopplungen, kann mir da jemand helfen und vielleicht den Gattungsartikel reparieren?? Ich hab doch sooo wenig zeit! Brummfuss 00:48, 3. Sep 2004 (CEST)