Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin, auf der Diskussionsseite zu dem oben genannten Artikel wurde in 2003 mal diskutiert, ob der Artikel nicht eher im Plural stehen sollte. In der Einleitung wird auch der Plural verwandt. Da die Diskussion nie abgeschlossen wurde, wollte ich den Artikel nicht einfach verschieben, sondern dies einmal hier zur Diskussion stellen. Ich bin jedenfalls der Meinung, dass der Artikel auf Schimmelpilze verschoben werden sollte und eine Taxobox braucht er auch noch. Liebe Grüße soebe 09:23, 5. Sep 2004 (CEST)

Hallo Soebe, In der Einleitung steht eigentlich schon die Begründung, warum der Artikel im Singular steht und keine Taxobox hat: Als Schimmelpilze fasst man in der Mikrobiologie eine systematisch heterogene Gruppe von Pilzen (Fungi) zusammen, die aufgrund ihrer Lebensweise in bestimmten ökologischen Nischen für den Menschen besondere Bedeutung gewonnen haben. Es gibt also keine systematische Gruppe "Schimmelpilze", deshalb kann man auch kein System drüber basteln (taxobox). In solchen Fällen nutzen wir immer das Singular, siehe auch Wurm, Fuchs (Säugetier) o.ä. -- Necrophorus 09:45, 5. Sep 2004 (CEST)
Genau das ist auch meine Meinung: Schimmelpilze sind eine Gruppe von nur äußerlich ähnlichen, aber weiter nicht miteinander verwandten Pilzen. Soviel ich weiß, gilt die Mehrzahlregelung für taxonomisch so uneinheitliche Gruppen nicht. Deshalb steht z.B. auch Baum im Singular. Eine Taxobox ist bei dieser Gruppe auch nicht möglich. - @Soebe: Warum hast du die von mir wiederhergestellte Anfrage zu den Buchen eigentlich überschrieben? Grüße --Franz Xaver 09:52, 5. Sep 2004 (CEST)
Moin,
danke für die prompte Antwort auf meine Frage. Dann ist ja gut, dass ich den Artikel nicht verschoben habe. @Franz Xaver, ich glaub ich bin noch nicht ganz wach. Das Überschreiben war keine Absicht. Sorry. Liebe Grüße soebe 09:58, 5. Sep 2004 (CEST)

unbekannte Pflanze

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Pflanze 1.jpg
???

Hallo, um welche Pflanze handelt es sich hier? Wenn die Art bekannt ist, lade ich das Bild unter korrektem Namen neu hoch. --Raymond 10:20, 6. Sep 2004 (CEST)

Moin,
ich rate einfach mal. Eine Zuchtform der Fetthenne? Viele Grüße soebe 19:21, 6. Sep 2004 (CEST)
Das ist Sedum spectabile, eine Zierpflanze, die ursprünglich aus China und Korea stammt. Grüße --Franz Xaver 21:21, 6. Sep 2004 (CEST)
Moin, so eine Spectabile habe ich auch mal hochgeladen. Hat minimal unterschiedliche Blüten. Zum Vergleich. Darkone (¿!) 17:36, 7. Sep 2004 (CEST)
@Darkone: Deine ist noch nicht so weit aufgeblüht, da ist das meiste noch in Knospe. Es ist aber dieselbe Art. Grüße --Franz Xaver 19:07, 7. Sep 2004 (CEST)
Die blühen schon ne halbe Ewigkeit. Ich werds mal beobachten. :) Darkone (¿!) 20:31, 7. Sep 2004 (CEST)
Und wie ich prophezeit habe, hat sich an den Blüten nix mehr getan. ;) Darkone (¿!) 20:27, 26. Sep 2004 (CEST)

Yucca / Yuccas (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Kleine Frage zur Systematik: Auf Agavengewächse und Yucca wird von der Gattung Yuccas gesprochen, und der Artikel Yucca scheint mir die Gattung zu beschreiben. Sollte man den nach Yuccas verschieben, oder sollte das so bleiben? --SirJective 09:49, 7. Sep 2004 (CEST)

Eine sehr gute Frage, die ich mir auch schonmal gestellt hatte. Normalerwese sollen Taxa im Plural und mit dem deutschen Namen lemmatisiert werden. Im Fall der Yucca ist Yuccas m.E. eine Notlösung eines deutschen Namens, ich weiss nciht mal, ob irgendwer Yuccas wirklich benutzt. Ich würde dahe lieber beim Gattungsnamen Yucca bleiben, kann aber auch mit Yuccas leben. -- Necrophorus 09:56, 7. Sep 2004 (CEST)
Dann sollten also die Links, die auf die Gattung "Yuccas" zeigen, auf "Yucca" geändert werden? --SirJective 20:03, 20. Sep 2004 (CEST)
So wurde es offenbar gemacht. --SirJective 14:48, 9. Okt 2004 (CEST)

Hilfe bei Identifikation

[Quelltext bearbeiten]
  • 1) [1], [2], [3] (Biene?)
    • Beim ersten Bild bin ich mir sicher, daß es sich um ne Schwebfliegenart handelt, bei Fliege3 denk ich so in Richtung Stubenfliege .. --chb 21:23, 7. Sep 2004 (CEST)
    • Najo irgendwas in Richtung Mistbiene [4], wenn ich an die "Biene" im ersten Bild denk .. --chb 21:41, 7. Sep 2004 (CEST)
    • Die ersten drei Fotos zeigen eindeutig eine Schwebfliege. Und mit der Mistbiene habt ihr bei der Bestimmung der Art offensichtlich recht. LG soebe 22:07, 7. Sep 2004 (CEST)
    • Die Schwebfliege dürfte auf jeden Fall eine Eristalis sein, aber frag mich nicht, welche Art genau. ... --Wofl 00:05, 8. Sep 2004 (CEST)
    • Ich würde auf ein Männchen der Gartenkeilfleckschwebfliege (Eristalis horticola) tippen, habe aber gerade gar keine Literatur zum Check und nen heulenden Balg auffem Arm, der nicht wirklich die Konzentration fördert. -- Necrophorus 08:20, 8. Sep 2004 (CEST)
  • 2) [5], [6] (irgendein Falter?)
  • 3) [7] (Fliege1)
    • So bei Fliege1 denk ich an die hier "Mesembrina meridiana" (Rinderfliege [8]
    • Yau, da iss wohl kaum eine Verwechslung möglich. -- Necrophorus 08:01, 8. Sep 2004 (CEST)
  • 4) [9] (Fliege2)
  • 5) [10] (Fliege3)
  • 6) [11] (Fliege4)
  • 7) [12] (Fliege5)
  • 8) [13] (komisches Intermezzo, Wespenart?)
    • Die Grabwespe ist wahrscheinlich eine Mellinus arvensis... --Wofl 00:05, 8. Sep 2004 (CEST)
  • 9) [14] (Welche Heidelibelle?)
    • Ich glaub die Libelle hab ich grad auch gefunden: [15]. Darkone (¿!) 22:17, 7. Sep 2004 (CEST)
    • ...und bei der Heidelibelle tippe ich eher auf Sympetrum vulgatum (gelbgestreifte Beine, hinten verbreiteter Hinterleib), leider ist sie nicht von vorne zu sehen.--Wofl 00:05, 8. Sep 2004 (CEST)
    • Ich würde wolfys Bestimmung unterstützen. Die Blutrote Heidelibelle hat vollständig schwarze Beine. Evtl ist es auch die Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum), dafür müßte man sich den Kopf anschauen, der vedickte Hinterleib läßt aber eher auf die Gemeine Heidelibelle Sympetrum vulgatum schließen. -- Necrophorus 07:55, 8. Sep 2004 (CEST)
  • 10) [16] (Noch eine Heidelibelle)
    • Wieder gelbe Beine und diesmal kein verbreitertes Abdomen, der Stirnstreif scheint auch an die Augen zu reichen, diesmal wäre als mein Tipp: Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum). -- Necrophorus 08:00, 8. Sep 2004 (CEST)
  • 11) [17] (Schnakenart?)
    • Auf jeden Fall ne Schnake, wahrscheinlich Tipula spec. -- Necrophorus 08:40, 8. Sep 2004 (CEST)
  • 12) [18], [19], [20] (Fliege6)
  • 13) [21] (Springspinne)
  • 14) [22] (kA)
    • Weichwanze --Wofl 01:23, 8. Sep 2004 (CEST)
  • 15) [23] (hoffentlich keine stinknormale Kreuz)
    • Vierfleck-Kreuzspinne (Araneus quadratus) --Wofl 01:25, 8. Sep 2004 (CEST)
    • dito -- Necrophorus 08:02, 8. Sep 2004 (CEST)
  • 16) [24] (gelbe Spinne mit Streifen)
    • Wespenspinne (Argiope bruennichi) --Wofl 01:26, 8. Sep 2004 (CEST)
    • dito -- Necrophorus 08:02, 8. Sep 2004 (CEST)
    • @chb: Wegen dem Standort. Ne simple Wiese wars. Oder was willst da genau wissen? Darkone (¿!) 18:28, 8. Sep 2004 (CEST)
    • Nö mich würd nur die Gegend interessieren, weil ich die bei uns noch net gesehn hab, obwohl es sie geben soll. --chb 19:00, 8. Sep 2004 (CEST)
    • Landkreis Nordvorpommern, genauer Bad Sülze. Und das war auch meine 1. Sichtung. :) Gruss Darkone (¿!) 19:38, 8. Sep 2004 (CEST)
  • 17) [25] (Pflanze1)
  • 18) [26] (Pflanze2)
  • 19) [27] (Fliege7 + Pflanze3)
    • eine Goldrute, wahrscheinlich Riesen-Goldrute (Solidago gigantea) mit einer Schwebfliege (welche Art?) --Franz Xaver 09:23, 9. Sep 2004 (CEST)
    • die Schwebfliege ist eine Helophilus pendulus --Wofl 10:59, 9. Sep 2004 (CEST)
  • 20) [28] (Fliege8, stubenfliege vermute ich mal. Gieriges Teil ;))
  • 21) [29] (Pflanze4)
  • 22) [30] (Spinne, winzigst)
  • 23) [31], [32], [33], [34], [35], [36], [37] (Fliege, neu im Garten)
  • 24) [38], [39] (Schwebfliege Art? Sehen doch alle gleich aus *G*)
  • 25) [40] (mal ne Braune)
  • 26) [41], [42] (auch neu im garten)
      • Schwebfliege Syritta pipiens --Wofl 01:22, 14. Sep 2004 (CEST)
  • 27) [43], [44] (Wespe, auch neu)
    • Keine Wespe, sondern eine Blutbiene (Sphecodes). Die meisten Arten sind aber nach einem Foto nicht zu unterscheiden. --Wofl 01:19, 14. Sep 2004 (CEST)
  • 28) [45], [46], [47], [48] (die Heideflieger wieder, an 4 versch. Orten heute, aber alle anders irgendwie, Männlein/Weiblein)
  • 29) [49], [50] (Spinne)
  • 30) [51], [52] (Spinne)
  • 31) [53] (grüne Spinne, is kleiner als es aussieht)
  • 32) [54] (Eristalis tenax, die Mistbiene sagt Necro)

Alle o.g. Bilder von Darkone >>> Update 6 hinzu. Darkone (¿!) 22:59, 8. Sep 2004 (CEST)

  • 33) Bild nicht mehr gefunden Von mir noch eine Schlammfliege, aber welche? --EricSteinert 21:25, 8. Sep 2004 (CEST)
    • Zitat Sialis: "In Europa einzige Gattung mit sechs Arten, die sich nur genitalmorphologisch untersceiden lassen (Wachmann, Saure). Ich denke, das wird dann wohl Sialis spec. werden. -- Necrophorus 21:30, 8. Sep 2004 (CEST)
    • Sorry, da liegt ihr leider beide falsch, das ist gar keine Schlammfliege, sondern eine Steinfliege --Wofl 10:59, 9. Sep 2004 (CEST)
    • Outsch, stimmt. Du hast natürlich vollkommen recht. Ich sag doch, ich sollte aus dem Insektengeschäft zurücktreten. Probleme damit, wenn wir das Bild in Steinfliegen einbauen? -- Necrophorus 00:14, 10. Sep 2004 (CEST)
    • Das Bild sollte als Steinfliege neu hochgeladen werden, sonst fragen sich Laien ständig ob es richtig sein kann. Ich habe auf der Seite Steinfliegen auch gleich den Beschreibungstext zum Bild geändert. --MikeKrueger 00:21, 13. Sep 2004 (CEST)
  • 34) Unter National_Marine_Aquarium habe ich einige sehr nette Fotos von Wassertieren abgespeichert. Bitte versucht euch mal an einer Bestimmung der jeweiligen Art. Danke! -- sk 19:11, 19. Sep 2004 (CEST)

Textbaustein zum verlinken ins Portal

[Quelltext bearbeiten]
  • Vorlage: {{Navigationsleiste Biologie}} ans Ende des Artikels setzen.

Ich hab ihn so formuliert, dass er für beide Portale funzt, wenns euch recht ist!--Pandaemonium 15:10, 8. Sep 2004 (CEST)

Bestimmungen

[Quelltext bearbeiten]

Langsam wirds echt viel mit den Bestimmungen, könnte an der Jahreszeit liegen. Sollten wir die vielleicht auf eine separate Seite auslagern? -- Necrophorus 23:01, 8. Sep 2004 (CEST)

@Necrophorus: Hoffentlich verstehen das dann die Leute nicht so, dass ab jetzt Wikipedia ein Bestimmungsforum ist. Nur keine Panik, es wird ja eh bald Winter. Wegen des Bestimmens mach ich mir weniger Sorgen, aber wer außer dir soll dann all die Artikel zu den vielen Fliegen schreiben. Grüße --Franz Xaver 23:22, 8. Sep 2004 (CEST) (nachträglich signiert)

Oh Gott oh Gott, und ich hab im Urlaub in SO-Europa extra auch das ein oder andere geknipst um es hier bestimmen zu lassen und dann einzuarbeiten. Lass ich das jetzt besser ? Fragt sich Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 23:27, 8. Sep 2004 (CEST)

  • Naja, wenn man nicht weiß was man geknipst hat, wird man es auch sicherlich nicht in einen Artikel einbauen können (und auf Fliege1.jpg als Namen steh ich nicht so ;)). Und außerdem hast du recht, es wird noch früh genug kühler und grauer und bäh...Darkone (¿!) 23:34, 8. Sep 2004 (CEST)
    • Ich sag ja nicht, dass wir die Bestimmungen sein lassen sollen, das wäre extrem blöd weil uns dann die Fotos fehlen. In dieser Diss ist es nur gerade etwas voll von Bestimmungen, zwiscen denen die anderen Fragen und Diskussionen etwas verschwinden, deshalb die Idee, eine konzentrierte Bestimmungsseite aufzumachen. Ich selbst bin gar nicht so der Bestimmer (Franz Xaver kannd das tausendmal besser), bei Fotobestimmungen bin ich mir auch immer extrem unsicher. -- Necrophorus 08:15, 9. Sep 2004 (CEST)
Also ich bin für so eine extra Seite für Bestimmungen, da wir dadurch ja mehr Photos bekommen im Endeffekt. Man kann ja mal unter Portal:Lebewesen/Bestimmungen etwas aufmachen.? --chb 09:27, 9. Sep 2004 (CEST)
In so eine eigene Bestimmungsseite werden höchstwahrscheinlich weniger Leute regelmäßig hineinschauen. Ich glaub eigentlich, dass schneller ein Ergebnis zustande kommt, wenn die Bilder hier hereingestellt werden. Fotos werden wir mit einer eigenen Bestimmungsseite wohl auch nicht mehr bekommen als jetzt schon. Aber wir können es ja einmal versuchen. Wenn es sich nicht bewährt, dann .... Grüße --Franz Xaver 09:38, 9. Sep 2004 (CEST)
Ich bin eher Franz Xaver zugeneigt, ich glaube, daß die Leute nicht so viel in diese Unterseite hineinschauen würden wie in die Diskussion selbst. Dadurch könnte diese Maßnahme eher kontraproduktiv werden und Bestimmungen dauern dann länger. Wie Necrophorus schon sagte, liegt das wohl an der Jahreszeit, in wenigen Wochen hat sich das wieder erledigt. Um die Übersicht zu wahren, wäre es vielleicht genügend, bereits erfolgte Bestimmungen ohne weiteres zu löschen, sie sind ja wohl meistens auch nicht archivwürdig und ggf. noch immer per History zu finden. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 11:02, 9. Sep 2004 (CEST)
  • Jop, sehe ich genauso. Ich bin froh, dass ich vor paar Tagen durch Zufall auf das Portal (eigentlich eher die Diskussion) gestoßen bin, in dem sich viele kompetente Leute konzentrieren. Vorher wusste ich nicht wo ich fragen sollte wegen den Bildern. Ansonsten einfaches Mittel, abgeschlossene Disk-Teile ins Archiv für die Übersichtlichkeit, obwohl ichs eigentlich nicht unübersichtlich finde. Gruß Darkone (¿!) 13:16, 9. Sep 2004 (CEST)

Bestimmungsbitten

[Quelltext bearbeiten]

Da geh ich dann auch gleich in medias res. Leider nichts wirklich spektakuläres glaube ich, aber was soll es. Alle Aufnahmen stammen aus Bulgarien und Rumänien (Donaugebiet).

Pflanzen:

  • Keine Ahnung 2
  • Keine Ahnung 4 (nur Blattwerk und Früchte)
    • Spitzklette (Xanthium sp.), irgendwas aus der ganz schwierigen Xanthium strumarium-Gruppe --Franz Xaver 22:38, 9. Sep 2004 (CEST)
  • Keine Ahnung 5 (Am Felshang)
    • Also gut, bevor es niemanden mehr interessiert: Auf dem Bild sind zwei Arten von Rubiaceae drauf: Das mit der größeren Biomasse ist ein Galium aus Sektion Leiogalium, Series Erecta. Man wird's wohl Galium lucidum nennen müssen, aber ob's wirklich dasselbe ist wie in den Alpen, weiß ich nicht. Das mit dem nach links heraushängenden Blütenstand mit den lang-trichterförmigen Blüten ist eine Asperula, vermutlich Asperula tenella. Stammt das Foto aus der Gegend um's Eiserne Tor?
      Dieses Bild, glaub ich, würde nur verwirren. Besser nicht hochladen! Grüße --Franz Xaver 00:51, 14. Sep 2004 (CEST)
      • Danke erstmal auf jeden Fall für die Bestimmungen, Franz Xaver. Das Bild ist am Aufstieg eines Felsenklosters im Tal des Flusses Russenski Lom, 20 km südlich von Ruse / Bulgarien entstanden, also schon ein gutes Stück hinter dem Eisernen Tor. Ich habe noch ein etwas detaillierteres Foto, vielleicht liesse sich das gebrauchen ? Fragt sich allerdings, ob das überhaupt so nützlich ist, bisher waren die Fotos ja weniger als nur unspektakulär, sondern eher gar ein Griff ins Klo ... ;( Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 11:47, 15. Sep 2004 (CEST)
        • Hallo Denisoliver! Du musst deine Fotos nicht so niedermachen. Die Spitzklette und die Kermesbeere sind doch eh brauchbar. Und die Bleiwurz war auch eine nette Sache. Auch Asperula tenella wäre was Gutes. Im Internet hab ich davon überhaupt kein Foto gefunden. (Aber die Abbildung in Jávorka-Csapody passt recht gut.) Aber leider ist halt der Großteil der Pflanze von dem nicht ganz so interessanten Galium verdeckt. Wie ich schon oben geschrieben habe: Das Bild würde eher verwirren. Ich hab selbst eine Weile gebraucht, bis ich gemerkt habe, dass da zweierlei Rubiaceae drauf sind und beide in Blüte. Da müsstest du schon ein Bild haben, das die Asperula allein zeigt. Das Galium wird kaum sicher zu bestimmen sein. Aus dieser Verwandtschaftsgruppe hat vor 17 Jahren F.Krendl vom Naturhistorischen Museum in Wien 28 neue Arten aus Griechenland beschrieben. Wie sich dieser Sippenkomplex dann allerdings in Bulgarien fortsetzt, ist aber ziemlich offen geblieben.
          • Nee, passt schon, ganz so schlimm ist es nun auch nicht (schliesslich haben einige der Bilder ja durchaus Sinn gemacht), aber im stillen hatte ich natürlich schon gehofft, etwas vom Balkan mitgebracht zu haben, was man hier in D/A/CH nicht hätte finden können, insofern ist es halt etwas missraten. Danke trotzdem, Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 14:04, 15. Sep 2004 (CEST)

Tiere:

Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 11:27, 9. Sep 2004 (CEST)

Hallo, da ihr ja gerade alle faszinierend viele Libellen fotografiert, erstmal ein ganz fettes DANKE und eine Bitte: Vielleicht könnt ihr ja in näherer Zukunft auch Libellen in Paarungsrad und Tandemstellung beobachten (sollten jetzt eigentlich anfangen), wäre klasse. Außerdem fände ich ein paar Larvenfotos klasse, wird wohl allerdings jetzt etwas spät sein. Da (1) ich nicht so der Fotograf bin und (2) hier in Friedrichshain nicht wirklich viele Libellen kreuzen, sind wir da voll auf euch angewiesen >;O). Ich habe heute die oben angesprochenen Heidelibellen mit Text versorgt, also die Gemeine Heidelibelle, die Große Heidelibelle und die Blutrote Heidelibelle, viele weitere werden noch kommen, also weiterhin klasse Fotos machen. Ich fände es prima, wenn wir zur nächstjährigen Libellensaison einen Libellen-Reader zum Download hätten, sieht ganz gut aus bis jetzt >;O) -- Necrophorus 10:06, 10. Sep 2004 (CEST)

Bestimmungen - Eigene Seite!

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tach! Da hat man auf irgendeiner Wanderung so ein Viech vor der Linse und lichtet es mit heller Begeisterung ab, um dann gleich in Wikipedia einzubauen. Natürlich versucht man als absoluter Laie auch gerne, das Tier selbst (meistens falsch) zu bestimmen. Deshalb sind die ganzen Bestimmungsanfragen ganz nützlich.

  • Leider ist diese Diskussionseite wirklich ein wenig unübersichtlich geworden.
  • Meine Idee wäre es eine einzelne Bestimmungs-Seite für Lebewesen zu basteln!
  • Hier hätte man dann schön alle Anfragen geordnet.
  • Auch würde so eine Bestimmungs-Seite diese Diskussionsseite hier entlasten
  • Einen ersten Vorschlag findet ihr hier: Benutzer:Summi/Bestimmungen.

Falls jemand Interesse hat mit mir zusammen sowas einzurichten kann er gerne daran herumfeilen oder auf der entsprechenden Diskussionsseite eigene Ideen einbringen. So long!

--Summi 19:01, 11. Sep 2004 (CEST)

Wenn Pflicht werden sollte, dass alle Bilder public domain dadurch werden, gute Idee.Brummfuss 19:12, 11. Sep 2004 (CEST)
Wieso, wird den momentan diese Diskussions-Seite für Bestimmungsanfragen für Bilder missbraucht, welche nicht PD sind / unter GNU FDL stehen, respektive für Bilder, welche nicht in WP eingebaut werden? Vielleicht könnte man auf der Bestimmungsseite so einen Hinweis anbringen. --Summi 19:53, 11. Sep 2004 (CEST)
Nicht schlecht, die Tabellenform gefällt mir. Nur was sagen die anderen dazu? --chb 19:24, 11. Sep 2004 (CEST)
  • Naja, gute Idee für die Leute die ihre Bilder immer in der WP hochladen. Für die, die dies vermeiden wollen, geht die Vorschau nat. leider nicht. Darkone (¿!) 19:45, 11. Sep 2004 (CEST)
OK, natürlich könnten anstatt Thumbnails auch Verweise auf extern gehostete Bilder gemacht werden --Summi 19:53, 11. Sep 2004 (CEST)

WikiReader Wale

[Quelltext bearbeiten]
WikiReader Titelbild Wale
WikiReader Titelbild Wale

Hi, nachdem gestern nacht die QO Nobelpreisträger abgeschmettert wurde, habe ich mal versucht meinen Frust kreativ zu bündeln und habe einen ersten zoologischen WikiReader gebastelt. Ihr findet den Reader unter Bild:WikiReader Wale.pdf (Vorsicht, 1,8 MB), Inhaltsverzeichnis unter Wikipedia:WikiReader/Wale. Es handelt sch dabei um eine Rohversion und ein paar Kleinigkeiten würde ich gern noch abklären.

  1. Ich habe alle taxoboxen auf Artebene rausgeschmissen, da der Reader ansonsten viel zu viele davon enthalten würde. Ist das o.k. so?
  2. Ich bin mir noch nicht sicher, wie ch mit Literatur und Weblinks verfahren soll. Bei einigen Artikel, wie etwa dem Weißwal sind die Literaturangaben sehr ausführlich, bei anderen steht ein einzelner Weblink zu irgendeiner Unterseite im Internet. Ich dachte an einen zusammengefassten Literatur und Internetteil am Ende, andere Vorschläge?
  3. Die Bilder habe ich beinahe ausschließlich in der thumb-Version eingebaut, um die Datei nicht zu sehr anschwellen zu lassen, ich hoffe das ist i.O. so.

Im Prinzip sind das die beiden Hauptprobleme, schaut doch mal drüber und sagt an, was ihr davon haltet. Wenn ihr mit dem Resultat zufrieden seid könnte man überlegen, ob man weitere Tier- und Pflanzengruppen mit Readern abdeckt. Liebe Grüße, -- Necrophorus 13:16, 12. Sep 2004 (CEST)

Oh Mann, klasse, die Artikel erkenne ich ja alle irgendwie wieder ;-) Das Fehlen der Taxoboxen finde ich okay, da der Reader ja systematisch aufgebaut ist; wenn man ihn von vorn nach hinten durchblättert, wird die jeweilige Zugehörigkeit ohnehin klar. Die Sache mit den Bildern in Thumb-Größe und der Auslagerung des Literaturteils klingt ebenfalls sinnvoll für mich. -- Baldhur 17:18, 12. Sep 2004 (CEST)
Ich werde heute abend mal eine Literaturliste und eine Weblinkliste unter Benuzter:Necrophorus/Wale anlegen. Wenn du/ihr Lust habt, könnt ihr dabei natürlich helfen. Die würde ich dann hinten an die Texte anfügen und innerhalb des Readers verschwinden dann alle Literaturtipps und Weblinks. Freut mich, dass er dir soweit gefällt, die Textbasis war ja auch überwältigend. -- Necrophorus 19:06, 12. Sep 2004 (CEST)
Hübsch geworden! Allerdings stimmt die Artikelzahl der Wikipedias in der Einleitung nicht - mittlerweile sind wir über die halbe Million ja doch hinaus. Ansonsten aber prima, auch die Idee, die Literaturangaben und Weblinks gesondert nach hinten zu verlegen, würde ich unterstützen, da sie sich bei der Vielzahl der Artikel ja meist doch eher überschneiden werden. --mmr 19:49, 12. Sep 2004 (CEST)

Moin, sehr schön schon. Aber den Anfang des Hauptartikels Wale sollte noch umformuliert werden. Was ich im Einzelnen meine tippe ich mal dort. Liebe Grüße soebe 01:45, 14. Sep 2004 (CEST)

Hi, ich habe leider erst jetzt den Wal-Reader entdeckt, und sofort ein paar meiner Bilder eingescannt Media:Buckelwale_Guppe.jpg,Media:Buckelwal_Nahaufnahme.jpg, Media:Buckelwal_Schwanzflosse.jpg und Media:Indopazifische Große Tümmler.jpg. Ich würde mich natürich tierisch freuen, wenn die (oder eins) in den Reader mit einfliesse würden! Gruß Widewitt 23:21, 15. Sep 2004 (CEST)

Hallo Widewitt, so leider ist das nicht, die nächste Auflage kommt wahrscheinlich bereits in ein paar Wochen und deine Bilder sind auf jeden Fall dabei. Auch die Artikel Muktuk und Fischbein sowie diverse Ergänzungen an Walartikeln (bislang zum Grindwal, Borneodelfin, Blau-Weißer Delfin und Schweinswal), die ich aktuell aufgrund einer Telekom-Zwangspause gerade schreibe fliessen noch ein. Falls ihr also noch weitere Ergänzungen habt, schreibt die hierhin oder direkt in die Diskussionsseite zum Reader. Liebe Grüße (mal wieder aus dem I-Cafe) -- Necrophorus 13:47, 19. Sep 2004 (CEST)

Moin, ich habe im Zoologischen Museum in Hamburg einige Walskelette fotografiert. Unter anderem eines von einem Weißschnauzendelfin. Da es dazu noch keinen Artikel gab, habe ich mal einen zusammengetibbert. Aus der englischen Wikipedia habe ich eine Zeichnung des Verbreitungsgebietes übernommen. Allerdings ist in dieser Zeichnung die Ostsee im Verbreitungsgebiet inbegriffen. Das ist meines Wissens nicht korrekt. Aber ich habe keine Ahnung wie ich so eine PNG-Datei bearbeiten kann. Wer kann hier weiterhelfen? Hmm... vielleicht wäre es ja auch sinnvoll den Urheber der Zeichnung um Änderung zu bitten, aber das möchte ich erst tun, wenn ich sicher bin, dass diese Delfine in der Ostsee wirklich nicht vorkommen. Kann das jemand bestätigen? Viele Grüße soebe 20:27, 26. Sep 2004 (CEST)

Vorschlag Kategorien Tiere allgemein

[Quelltext bearbeiten]

Für mich ist es unlogisch, dass in der Kategorie:Tiere Unterkat:Wirbellose auf einer Stufe mit Unterkat:Reptilien stehen. Ich schlage eine Kategorisierung vor, die mehr der wiss. Einteilung folgt. Kommentare erbeten. Brummfuss 14:16, 12. Sep 2004 (CEST)

Ich hoffe, du bist dir bewusst, dass diese Diskussion bereits extrem lang und breit geführt wurde. Sämtliche Argumente und Ideen befinden sich im Archiv. Ich persönlcih finde das aktuelle System für ganz praktisch, da es weder die klassische noch die phylogenetische Sichtweise spiegelt und deshalb als kleinster gemeinsamer Vielfacher (namentlich möglichst nah an den Verbrauchern) anzusehen ist. Wir haben uns sehr bewusst gegen eine wissenschaftliche Feinkategorisierung ausgesprochen und ich für meinen Teil habe auch wenig Lust, die jetzt etablierte sinnvolle Version wieder aufzugeben. -- Necrophorus 14:50, 12. Sep 2004 (CEST)
Leider war ich mir darüber nicht bewußt. Danke für die Warnung; wenn es nicht weiterführt, oder zu aufreibend ist, beharre ich nicht darauf. Brummfuss 15:31, 12. Sep 2004 (CEST)
Hallo Brummfuss, der Hauptgrund, warum wir die Klassifikation nicht phylogenetisch aufgezogen haben, ist die jeweilige Anzahl der Artikel, die dazu gehören würden. So hast Du zum Beispiel in Deinem Vorschlag eine Kategorie Schwämme vorgesehen - wir haben aber zur Zeit gerade mal den Hauptartikel und die drei nächstgeordneten Untereinheiten. Für vier Artikel lohnt sich m. E. keine eigene Kategorie. Die "Würmer" sind zudem auch nicht viel besser als die Wirbellosen und auch bei den Brachiopoda haben wir wohl wieder nur den Hauptartikel, der in die Kategorie passt. Weil wir tendenziell viel mehr Wirbeltierartikel bekommen als Artikel zu Wirbellosen scheint mir die vorhandene Aufteilung daher nach wie vor sinnvoll. Liebe Grüße --mmr 18:39, 12. Sep 2004 (CEST)

Ja, war ja nur ne Idee. Eine 4-Artikel-Kategorie macht keinen Sinn /"Würmer" lösen das Problem auch nicht - das selbe in Grün. Soweit klingt die Entscheidung auch nachvollziehbar, mit der Begründung ist es O.K. Jetzt verstehe ich es auch. Die Diskussion darüber war wohl vor meiner Zeit hier. Danke jedenfalls für die Antworten. Sofern genug Artikel zusammenkämen, besteht dann hier grundsätzlich Einigkeit darüber, dass eine oder andere in entsprechende allgemeinverständliche Kategorien auszugliedern? (denke ja, oder?) Brummfuss 18:51, 12. Sep 2004 (CEST)

Ja, dafür gibts das "freie" Artikelsystem, das wird dann unter Kategorie:Lebewesen_-_sonstige_Kategorien eingeordnet, wenn du das meinst? --chb 18:58, 12. Sep 2004 (CEST)
Auch innerhalb der systematischen Kategorien sollen noc Unterkategorien entstehen, wenn die Artikelzahl es sinnvoll erscheinen läßt (Richtwert etwa 50 Artikel). Liebe Grüße, -- Necrophorus 19:01, 12. Sep 2004 (CEST)
Auch von mir nochmal ein "ja". Sobald eine bestimmte Mindestzahl an Artikeln da ist, kann man weiter unterteilen. So ist das ja schon jetzt bei den Säugetieren oder Vögeln gemacht worden, wo entsprechend viele Artikel vorhanden sind. Auch bei den Wirbellosen gibt's ja z. B. jetzt schon die Insekten separat. Grüße --mmr 19:18, 12. Sep 2004 (CEST)

Kategorie Hunde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass es jetzt innerhalb der Kategorie:Raubtiere auch eine Kategorie:Hunde gibt. Ich denke eigentlich, dass erstere noch übersichtlich genug ist, aber wenn sie bestehen bleiben soll, müsste sie meiner Meinung nach auf Taxa innerhalb der Hunde beschränkt bleiben. Bellen oder Wachhund haben also IMO eigentlich dort nichts zu suchen. Durch den Verweis auf Hunde und Haushund aus der Kategorie ist mir allerdings nicht klar, was letztlich dort gesammelt werden soll. Vielleicht wurde das ganze auch als Schlagwortkategorie "alles rund um Hund und Halsband" angelegt. Wenn, dann müsste es aber wohl besser in Kategorie:Haushund umbenannt werden. Andere Meinungen? --mmr 19:25, 17. Sep 2004 (CEST)

Jedenfalls als Unterkategorie der Biologie passt sie nicht wirklich hier hin. Brummfuss 21:33, 17. Sep 2004 (CEST)
Ich erinnere mich, vor nicht allzu langer Zeit darüber was in Benutzer Diskussion:Vic Fontaine gelesen zu haben. Die Kategorie wurde anscheinend von jemandem angelegt, der an dieser Diskussion nicht beteiligt war, aber mich hat das eigentlich schon überzeugt, dass so eine Kategorie eigentlich nötig wäre, damit nicht bald einmal geschieht, dass in Kategorie:Raubtiere die Hunde- und Katzenrassen völlig überhand nehmen. Es gibt übrigens auch eine Kaktegorie:Katzen. --Franz Xaver 03:09, 18. Sep 2004 (CEST)
Ich finde, alle Artikel aus Kategorie:Hunde und Kategorie;Katzen, die nicht zoologische Begriffe sind, wie Mischlingshund oder Kampfhund, gehören in die Kategorie:Haustier. Die Kategorie:Hunderassen und Kategorie:Katzenrassen geht als biologische Definition evtl. in Ordnung (?). Brummfuss 12:17, 18. Sep 2004 (CEST)
Ich bin sehr dafür, die einzelnen Hunde- und Katzenrassen aus der Raubtiere-Kategorie herauszuhalten, aber dafür gibt es doch schon die Kategorien Kategorie:Hunderasse und Kategorie:Katzenrasse. Was sich jetzt in der Kategorie:Hunde tummelt sind einzelne Hundearten (Hunde im Sinne von Canidae) und eine Reihe von Begriffen, die mit dem Haushund im Zusammenhang stehen (Wachhund, Bellen, Hundesteuer, etc.) Das gehört für mich nicht in ein und dieselbe Kategorie. Begriffe wie Jagdhund oder Begleithundesport sind keine Taxa und brauchen daher aus meiner Sicht auch keine Pluralnamen-Kategorie. Ich würde vorschlagen, eine Schlagwort-Kategorie Haushund bzw. Hauskatze einzurichten, in die solche Begriffe verschoben werden können und Wolf, Schakal und andere echte Canidae-Arten wieder zurück nach Raubtiere zu verschieben. --mmr 15:50, 18. Sep 2004 (CEST)
Wenn Rassen als subspecies gelten, dann hast du unrecht (müsste Hunderassen Unterkategorie von Hunde sein), wenn nicht, hast du recht - ich kenn mich damit nicht aus, ich meine aber, es ist keine ssp, und gebe dir recht. Ich halte die Kategorie:Haustier dafür für ausreichend. Ob die Leute da ne Unterkategorie machen wollen, ist mir egal. Ich wäre sowieso dafür, statt Raubtier Fleischfresser oder besser gleich Carnivoren zu verwenden. Aber davon mal abgesehen: Hundesteuer etc. gehört nicht unter Raubtier. Brummfuss 16:04, 18. Sep 2004 (CEST)
Und mach gleich mal Nägel mit Köppen und sortier die fraglichen Begriffe unter Haustier ein. Wuff & Wau --Brummfuss 16:09, 18. Sep 2004 (CEST)

Inkonsistenz bei Gattungs-Lemmata

[Quelltext bearbeiten]

Moin, wenn ich mich recht entsinne, besteht die Übereinkunft, dass bei Gattungen im Lemma der Plural verwendet wird. Wenn ich jetzt zum Beispiel Esche nach [[Eschen (Botanik)]] verschiebe spricht nichts dagegen, oder? Ich will mir nur nicht die Arbeit machen und einige Artikel verschieben, wenn ich mich falsch erinnere ;) Liebe Grüße soebe 21:22, 17. Sep 2004 (CEST)

Ja, Kampf der Inkontinenz! Verschieben, Brummfuss 21:32, 17. Sep 2004 (CEST)
Dann werd ich mal konsequent -- soebe 21:34, 17. Sep 2004 (CEST)
Hallo soebe, im Grunde ist das sogar ein Fall für Begriffsklärung Typ 2 zugunsten unserer Eschen. Die liechtensteinische Gemeinde ist IMHO bei weitem unbedeutender als die Pflanzengattung. Wenn es Dir also nicht zuviel Arbeit macht, würde ich empfehlen Eschen und Eschen (Botanik) in Eschen (Liechtenstein) und Eschen umzutaufen. Liebe Grüße --mmr 23:15, 17. Sep 2004 (CEST)
Ist mir nicht zuviel Arbeit. -- soebe 23:55, 17. Sep 2004 (CEST)
P.S. Nur muss jemand Eschen löschen, damit ich [[Eschen (Botanik)]] dorthin verschieben kann.

Moin, im Artikel "Elsbeere" wird diese Ebereschenart der Unterfamilie Kernobstgewächse (Pomoideae) zugeordnet in der Taxobox aber der Unterfamilie Maloideae. Nutzt man den link landet man per redirect bei dem Artikel Apfelartige (Maleae). Ich vermute, dass die Maleae zu den Maloidae und die wiederum zu den Pomoidae gehören. aber wie das genau zusammenhängt weiss ich nicht. Für den Laien ist das in jedem Fall verwirrend. Und einen redirect von höheren Taxa auf niedrigere halte ich auch nicht für sinnvoll. Liebe Grüße -- soebe 11:45, 18. Sep 2004 (CEST)

Wenn mich -mal wieder- nicht alles täuscht, hat soebe recht. Nach meiner Literatur gehören die Maloideae zu der der Familie Rosaceae (Unterklasse Rosidae). Die Taxobox ist also richtig, aber was sind eigentlich Pomoidae? Brummfuss 12:36, 18. Sep 2004 (CEST)
Moin, die Unterfamilie Kernobstgewächse wird entweder Pomoideae oder Maloideae genannt, also ist Pomoideae ein Synonym für Maloideae. Die Unterfamilie gehört zu den Rosaceae. Früher wurden die Rosaceae in vier Unterfamilien eingeteilt. Heute gibt's noch drei, die Rosoideae, Steinobstgewächse (Amygdaloideae = Prunoideae) und Kernobstgewächse (Maloideae = Pomoideae). Spiraeoideae gabs auch Mal, die bilden aber nach neuen Erkenntnissen keine eigene Unterfamilie mehr. Die Maleae kenn' ich nicht. Laut Artikel sollen sie ein Tribus sein. Es gibt aber wohl noch eine weitere Aufteilung der Unterfamilien in Triben. Da weiß Franz Xaver bestimmt noch mehr. -- Vic Fontaine 12:51, 18. Sep 2004 (CEST)
Fein, dann müssen wir uns nur noch für eine der Bezeichnungen entscheiden, damit es einheitlich wird. Liebe Grüße -- soebe 13:20, 18. Sep 2004 (CEST)
Maloideae ist die aktuelle Bezeichnung, darunter müßte dann der Tribus Maleae kommen. Die Aufteilung bei den Rosengewächsen ist auch ein wenig konfus. In der Taxobox stehen vier Unterfamilien, im Text zwölf Unterfamilien. Vic Fontaine 13:34, 18. Sep 2004 (CEST)
Jetzt schon das zweite mal, dass ich an einem Bearbeitungskonflikt scheitere:
Elsbeere ist mir gestern in die Hände gefallen. Dabei hab ich die Taxobox korrigiert, im Artikel selbst aber die "Pomoideae" übersehen. Maloideae ist jedenfalls der gültige Name für die Kernobstgewächse. Wissenschaftliche Namen von Unterfamilien müssen von Gattungsnamen abgeleitet sein: Malus ist einer, Pomus nicht. Apfelartige würde ich am liebsten löschen. Da scheinen mir die Ungereimtheiten zu überwiegen. Eine Tribus (Maleae) ist jedenfalls nicht dasselbe wie eine Unterfamilie (Maloideae) und die Maloideae sind immer noch allgemein akzeptiert - vgl (http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/rosalesweb.htm#Rosaceae]. (Aber vielleicht hab ich da die letzte Entwicklung in der Systematik der Rosengewächse verschlafen. Dadurch, dass die "Spiraeodeae" paraphyletisch sind, steht was im Raum.) Was in Apfelartige über die Frucht steht, ist auch nicht koscher: Natürlich ist bei allen Pflanzen mit unterständigem Fruchtknoten ein Teil des Achsengewebes an der Frucht beteiligt. Da wird offenbar die Apfelfrucht mit der Hagebutte vermengt. Auf letztere würde das mit der Sammelfrucht tatsächlich zutreffen.
Ich hab jetzt einmal die Links von der Elsbeere so gelegt, dass sie zu den Kernobstgewächsen führen. Die Apfelartigen muss ich mir noch genauer vornehmen. Falls die Maloideae nur aus dem Tribus Maleae bestehen sollten, müsste der bestehende Artikel verschoben werden. Eine Überarbeitung ist aber jedenfalls nötig. - Ich seh gerade, auch die Rosengewächse sollten überarbeitet werden.
Kleine Korrektur zum vorletzten Diskussionsbeitrag: Die Spiraeoidae werden behelfsmäßig als paraphyletische Gruppe immer noch geführt - sonst gäbe es nämlich Gattungen, die zu keiner Unterfamilie gehören. Es ist aber eine Frage der Zeit, bis da was passiert. Ich sehe eigentlich nur zwei Möglichkeiten, wie das ausgehen könnte: Entweder die "Spiraeoideae" aufspalten, oder innerhalb der Rosengewächse nur zwei Unterfamilien, die Rosoideae einerseits und Spiraeoideae+Prunoideae+Maloideae (Name?, Priorität?) andererseits. Dann könnten nämlich tatsächlich die Kernobstgewächse zu einer Tribus herabgestuft werden. --Franz Xaver 13:43, 18. Sep 2004 (CEST)
Der Strasburger (35.Auflage) unterteilt in Spiraeoideae, Amygdaloideae und Maloideae. Die ehemaligen Spiraeoideae werden als "im Stammbaum der Rosaceae verstreut" beschrieben. Sie gehören demnach keiner Unterfamilie an.
Auf der Angiosperm Phylogeny Website werden "Spiraeoideae" + Amygdaloideae + Maloideae zwar zusammengefaßt, es steht aber auch, dass die "Spiraeoideae" ein Sammelsurium an Taxa enthalten, welches in der Vergangenheit eine natürliche Gruppe bildete. Für mich sieht das nicht nach Unterfamilie aus. Sie stehen ja auch in Anführungszeichen. Vic Fontaine 14:12, 18. Sep 2004 (CEST)
Uff, da habe ich ja was losgetreten... dann überlasse ich den Experten mal das Feld und such nach typos. Aber vorher erstmal zur Dönerbude... da gibt es heute zwei zum Preis von einem. Jamm. Viel Erfolg -- soebe 14:18, 18. Sep 2004 (CEST)
Na dann wünsch ich jetzt schon mal "Gute Besserung". Zum Thema: Soweit ich jetzt folgen konnte, sind Prunoideae neuerdings Amygdaloideae, und Rosoideae sind in den drei anderen Unterfamilien aufgegangen (echt jetzt? ist Rosa nun nicht mehr Rosenähnlich?)Ist die Einteilung neu?; aber vor allem besteht ja erstmal Einigkeit: Elsbeere gehört zu den Maloideae und "Pomoideae" nicht verwenden, für die ich den deutschen Begriff "Apfelähnliche" (Kernobst) vorschlage. Brummfuss 15:25, 18. Sep 2004 (CEST)
Ich schrieb ja auch "behelfsmäßig als paraphyletische Gruppe". Natürlich kann man die dazugehörigen Gattungen auch unter "incertae sedis" einordnen, wenn man paraphyletische Taxa grundsätzlich ablehnt. Tatsache ist aber, dass genug Wissenschaftler auch heute noch den Namen "Spiraeoideae" verwenden, weil dann jeder weiß, was sie meinen. - Dass die Rosoideae in der gegenwärtigen Umschreibung monophyletisch sind, ist eigentlich auch nicht sicher. Ich denke da besonders an die Gattungsgruppe um Cercocarpus und Dryas. - Solange die Verwandtschftsverhältnisse noch so im Nebel liegen wie derzeit, bin ich dafür, bis auf weiteres bei der eingeführten Einteilung in vier Unterfamilien zu bleiben, natürlich mit einem entsprechenden Text, der die Spiraeoideae als paraphyletisch klarstellt, und meinetwegen auch in Anführungszeichen. Grüße --Franz Xaver 17:17, 18. Sep 2004 (CEST)
hm, soweit das wegen meiner letzten aussage an mich gerichtet ist: Dann sind wir beide einer Meinung (ich kenne die Einteilung auch so - als Laie "kann und will ich nicht" beurteilen, welche Verwandtschaften die richtigen sind - dabei bleiben macht man nix verkehrt). Das "Gute Besserung" war auf die beiden Dönerideae von Soebe bezogen. Sorry. Brummfuss 20:56, 18. Sep 2004 (CEST)
Die Rosengewächse haben jetzt eine neue Systematik. Einige Gattungen, soweit ich es herausfinden konnte, stehen auch drin. Grundlage sind APG und der Strasburger. Einige Gattungen sollten noch von 'nem Admin in den Plural verschoben werden. Da ist der Redirect genau falsch herum, z. B. Rosen. Vielleicht kann das Ganze ja noch ein Botaniker gegenchecken. Vic Fontaine 21:17, 18. Sep 2004 (CEST)
Ich hab das jetzt noch einmal überarbeitet und dabei nur Gattungen hineingenommen, die auch in Mitteleuropa vorkommen (wild oder häufiger kultiviert) - damit ist das Ganze etwas einfacher. Die weite Fassung der Amygdaloideae kann ich aus der APG-Seite nicht herauslesen - Zitat: "Amygdaloideae are circumscribed narrowly here (one genus!), .." Spiraeoideae hab ich dann doch auf die Spiraeeae beschränkt gelassen. Bleiben am Ende noch ein paar Gattungen mit unklarer Einordnung in eine der Unterfamilien: Physocarpus und Sorbaria früher bei Spiraeoideae, Kerria und Dryas früher bei Rosoideae. Für Dryas und Verwandte (Cercocarpus) stünde der Unterfamilien-Name Dryadoideae zur Verfügung. - Aber warten wir halt einmal ab.
@Vic Fontaine: Die Auflistung von Frankia und Gymnosporangium war wohl doch etwas über's Ziel geschossen. --Franz Xaver 23:28, 18. Sep 2004 (CEST)
Da kann ich Dir beruhigt zustimmen, Gitterrost und Bakterien gehören natürlich nicht zu den Rosaceae. Der Rest hat von meiner Seite fast komplette Zustimmung. -- Vic Fontaine 18:28, 22. Sep 2004 (CEST)

Archivierung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade Teile dieser Seite archiviert. Dabei stellt sich mir die Frage, wie wir mit dem Abschnitt Kurzzusammenfassung der archivierten Diskussion verfahren sollen. Ich habe ihn erstmal nicht ergänzt - wenn es so weitergeht, nimmt der irgendwann die Hälfte dieser Seite ein. Brauchen wir den Abschnitt überhaupt? Da es keine Verweise auf die einzelnen Archivseiten gibt, ist er doch eigentlich unnötig, oder? -- Baldhur 00:53, 19. Sep 2004 (CEST)

Ich hatte ihn ursprünglich eingeführt, um einmal getroffene Grundsatzentscheidungen festzuhalten. Vielleicht ist das auch weiterhin ganz nützlich, man kann aber sicher mittlerweile einiges streichen, dass heute nicht mehr von Bedeutung ist. --mmr 00:57, 19. Sep 2004 (CEST)
Du hast wohl Recht. Ich habe mal die meisten Punkte gestrichen und nur die beibehalten, die unsere in Marmor gemeißelten Grundsätze betreffen ;-) -- Baldhur 01:04, 19. Sep 2004 (CEST)
Hoffentlich ist niemand böse, dass ich noch zwei Sätze zu den Kategorien eingefügt habe (hoffentlich richtig zusammengefasst). Es wäre schade, wenn man das weglässt. Kategorien sind ja sowasvon wichtig ;-) -> und vielleicht diesmal nicht einfach reverten, wenn's geht. Danke. Gruß --Brummfuss 18:50, 19. Sep 2004 (CEST)

Ameisensäure

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Ameisensäure nimmt am Wikipedia:Schreibwettbewerb, unter anderem gibt es auch einen Abschnitt der über Ameisensäure im Bezug auf Lebewesen handelt. Bis jetzt habe ich als verblödeter Chemiker glaube ich ziemlich einen abgebrochen. Wenn jemand Zeit und Lust hat zu helfen wäre ich sehr dankbar, ansonsten ignoriert diesen Hilferuf einfach.--Van Flamm 19:17, 20. Sep 2004 (CEST)

Moin,
ich habe etwas in diesem Bereich des Artikels rumgefummelt. Aber mein Studium im Fach Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen ist auch nicht umbedingt der richtige Backround für die abschliessende Bearbeitung des Absatzes. Vielleicht legt ja noch einer anderen einmal Hand an. Liebe Grüße soebe 20:40, 21. Sep 2004 (CEST)

Moin, ich habe eine Taxobox im Artikel "Asseln" eingefügt. Leider weiss ich nicht welche Familien zu dieser Ordnung gehören. Daher ist der untere Bereich der Taxobox noch jungfräulich. Als ich mir dann den Artikel Kellerassel vorgenommen habe, der auch noch kein Taxobox hat, habe ich etwas im Internet recherchiert, um die fehlenden Taxa bis zu den Isopoda zu ermitteln. Dabei bin ich auf diesen link gestossen, in welchem behauptet wird, dass der Begriff Kellerassel nicht nur einer Art zuzuordnen sei, sondern derer drei (oder mehr!?). Davon ist in unserem Artikel nichts enthalten. Hier bitte ich unsere Experten um Unterstützung. Vielen Dank soebe 20:40, 21. Sep 2004 (CEST)

Tach, hierzu kann ich vielleicht etwas sagen (endlich!): Also "Kellerassel" wird bestimmt als Synonym für mehrere Asseln genannt, die in und an Gebäuden gefunden werden (sie gibt es ja auch im Kompost). Ich bewohnte mal eine ziemlich asselige Gegend im Moor, und kann aus eigener Anschauung berichten, dass es sich in Wahrheit nicht nur um eine Art "Kellerassel", wie mein Vermieter sie nannte, handelte, sondern um mindestens zwei Arten. --Brummfuss 01:51, 22. Sep 2004 (CEST). Nach dem diese sich, trotz ihre zahlenmäßigen Stärke, nicht mal ansatzweise oder symbolisch an der Miete beteiligen wollten, bin ich übrigens ausgezogen. --Brummfuss 01:54, 22. Sep 2004 (CEST)
Danke für den Hinweis. *schmunzelt* Also das mit der Miete... da hast Du was falsch gemacht. Du hättest Dir nur ein Huhn anschaffen müssen, die Asseln an das Huhn verfüttern müssen und die dann vom Huhn gelegten Eier als symbolische Beteiligung an der Miete betrachten müssen. *grinst* Liebe Grüße soebe 02:19, 22. Sep 2004 (CEST)
Das habe ich auch versucht. Nur ist das Huhn in der dritten Nacht geflüchtet, obwohl sich der Marder vom Dachboden noch nie ins Schlafzimmer getraut hatte. Naja, Hühner sind halt so. --Brummfuss 02:35, 22. Sep 2004 (CEST)
Pff... Hühner *schüttelt den Kopf* -- soebe 08:35, 22. Sep 2004 (CEST)

Moin, ich hatte meine unegalen Finger in einigen Artikeln zum Themenbereich "Krebstiere" und wollte bei einigen Artikeln Taxoboxen hinzufügen bzw. ergänzen. Unter anderem beim Artikel Chinesische Wollhandkrabbe. Leider fehlten mir einige Informationen zu Systematik dieser Art. Also habe ich etwas im Internet gesucht, aber leider nur wenige und dann auch noch widersprüchliche Informationen gefunden. Hier wird die Chinesische Wollhandkrabbe der Familie Grapsidae zugeordnet. Die Angaben auf dieser Seite verwirren mich etwas. Dort werden die Krabben (Brachyura) als Sektion der Ritterkrebse (Reptantia) geführt, die wiederum eine Unterordnung der Zehnfußkrebse sein sollen. Eine Angabe zur Familienzugehörigkeit wird dort nicht gemacht. In unserem Artikel sind die Ritterkrebse und die Krabben jeweils Unterordnungen der Zehnfußkrebse. Ferner habe ich noch die Bezeichnung Kurzschwanzkrebse für die Brachyura gefunden und im Artikel Krabben eingebaut. Wenn das nicht korrekt ist oder ungebräuchlich, bitte ich um Änderung. So das soll fürs erste reichen. Liebe Grüße soebe 01:37, 22. Sep 2004 (CEST)

Hallo, ich habe mal wieder eine Frage zu deutschen Namen. Vor kurzem wurde ein Artikel zur Hai-Ordnung Hexanchiformes unter dem Namen Krausenhaie eingestellt. Meines Wissens bezeichnet der Name aber nur die Familie Chlamydoselachidae, nicht die Hexanchiformes als Ganzes. Das entspricht dem, was mit Google herausbekommt. Nun ist allerdings Google nicht das Maß der Dinge, deswegen die Frage: Weiß jemand, ob die Bezeichnung auch verallgemeinernd für die Ordnung gebraucht wird? Liebe Grüße --mmr 15:38, 26. Sep 2004 (CEST)

Nach Steubben, Kreft sind die Haxanciformes als Grauheiartige angegeben die Krausenhaie oder Kragenhaie sind nur die Chlamydoselachidae. Westheide/Rieger sagt Hexanchifomes = Kragenhaie, Kammzähnerhaie, Chlamydoselachidae = Krausenhaie. Grüße, -- Necrophorus 15:44, 26. Sep 2004 (CEST)
Die Hexanchiformes haben wohl mehrere Namen, z.B. "Sechs- und Siebenkiemerhaie", "Krausen- und Grauhaie", "Kragenhaie", "Grauhaiartige" usw. Wobei Grauhaiartige mit besonderer Vorsicht zu verwenden ist, da auch die Haifamilie Carcharhinidae aus einer ganz anderen Ordnung, nämlich Carcharhiniformes, gelegentlich als "Grauhaie" (auch "Menschenhaie", Requiemhaie") bezeichnet werden.--Bradypus 16:08, 26. Sep 2004 (CEST)
Hallo Zusammen. Das Problem, welches wir hier vor uns haben, ist einzig und allein, dass ich versucht habe, einen deutschen Suchbegriff zu generieren (nämlich Krausenhaie), der ungleich "Grauhaie" ist, da dieser ja schon anderweitig besetzt ist. Den Molloch "Krausen- und Grauhaie", wie ihn Google mir bei der Suche nach "Hexanchiformes" ausspuckt, oder gar "Sechs- und Siebenkiemerhaie", der ja auch auf die Hexanchiformes zutrifft, wollte ich auf gar keinen Fall als Suchbegriff einführen, denn ich befürchte, dass der Artikel dann so gut wie nie gefunden werden wird. Ich denke, dass einfachste und wissenschaftlich korrekteste wird sein, den Artikel unter "Hexanchiformes" abzulegen, da ich bisher weder in Google noch in Fishbase noch bei Norman/Fraser irgendetwas eindeutiges gefunden habe. Eine vage Alternative ist höchstes der Begriff "Grauhaiartige", von dem im Übrigen ja auch im Hai-Artikel die Rede ist. Also, mein Vorschlag: verschieben nach "Hexanchiformes" mit entsprechend vielen REDIRECTs, damit der Artikel auch gefunden wird ;-) Grüße aus Hannover--Frank. 20:42, 26. Sep 2004 (CEST) --
Ich habe mal nach Kammzähnerhaie gegoogelt, aber der Begriff scheint die Chlamydoselachidae auszuschließen. Ich denke, in dem Fall ist dann Hexanchiformes wirklich das beste Stichwort. Krausen- und Grauhaie oder andere Zusammensetzungen finde ich auch ungeeignet. Grüße --mmr 22:05, 26. Sep 2004 (CEST)
Ok, wenn ansonsten keine Einsprüche kommen, sollten wir das so machen. Grüße --Frank. 22:33, 26. Sep 2004 (CEST)
So, ich habe dann jetzt einfach mal den Artikel verschoben und (zumindest hoffentlich) alle Links angepasst. Gruß --mmr 00:17, 27. Sep 2004 (CEST)
Afrikanischer Strauß

Hallo,

beim Artikel Afrikanischer Strauß ist leider nur ein sehr verschwommenes Bild. Ich habe jetzt mal ein Bild hochgeladen, dass ich selber fotografiert habe und auch einen Strauß zeigt. Leider ist deutlich erkennbar, dass dieser Strauß in Gefangenschaft gehalten wird und es sind auch weitere Tiere im Hintergrund erkennbar. Ich will das vorhandene Bild aber nicht einfach ersetzen, weil Zoobilder ja im Allgemeinen nicht so erwünscht sind und es daher vielleicht auch in der Wikipedia einen entsprechenden, mit unbekannten, Konsens gibt. Daher frage ich hier nach, wie das gehandhabt wird. Verschwommenes Naturbild oder besseres Zoobild? APPER 07:54, 27. Sep 2004 (CEST) (Auf meiner Benutzerseite findet ihr weitere Bilder, falls diese jemand benötigt --APPER 08:42, 27. Sep 2004 (CEST))

Ich persönlich finde ein Zoobild besser als ein unscharfes Bild; wichtig finde ich dabei, dass keine Gitterstäbe zu sehen sind; verglichen mit diesem Bild finde ich schon einen Verzicht auf ein Bild besser. Wenn man freie Sicht auf das Tier hat, dann rauf mit dem Bild, rein in den Artikel. (Generell hast Du aber Recht, Bilder aus der Wildnis sind mir lieber als Zoobilder - aber die muss man ja auch erstmal bekommen.)
Das Entenbild auf Deiner Seite ist übrigens eine Rostgans. -- Baldhur 17:12, 27. Sep 2004 (CEST)
Zustimmung zu Baldhur, wobei ich denke, dass der Artikel auch zwei Bilder gut verkraftet. -- Necrophorus 17:17, 27. Sep 2004 (CEST)
Danke fürs Meinungsbild. Habe jetzt das Zoobild als Bestimmungsbild eingefügt und das Bild in Freiheit weiter unten eingefügt. Nochmal danke für eure Meinung ;) --APPER 18:07, 27. Sep 2004 (CEST)

Wenn man das Inhaltsverzeichnis wegklickt, klebt ein Bild auf der Taxobox und das Kükenbild über dem Artikeltext. Hab versucht es zu ändern aber das Kükenbild hab ich vom Text nicht wegbekommen... habs dann aufgegeben. Vielleicht kennt jemand noch einen formatbefehl, den ich noch nicht kenne. Zur Info... ich verwende netscape 7.0 als Browser. LG -- soebe 22:15, 27. Sep 2004 (CEST)

Interessantes Problem. Habe mir das grad mal angeschaut. Das Problem besteht wirklich bei hohen Auflösungen und Browsern mit Gecko-Engine (Netscape, Firefox, Mozilla). Im IE wird leider auch eine Überschrift nicht sonderlich hübsch verschoben, aber es entsteht nur ein größerer leerer Abstand. Nur der (achtung: absolut nicht NPOV *g*) beste Browser Opera stellt alles richtig dar. Ich werde mal in den nächsten Tagen schauen, wodran das liegt. --APPER 22:31, 27. Sep 2004 (CEST)

Hallöchen, also der Abschnitt "Systematik" der Ulmen hat mich völlig verwirrt. Das geht ja gar nicht mehr. Welche Einteilung ist denn gerade angesagt? --Brutus Brummfuß 16:31, 27. Sep 2004 (CEST)

Hab' die Systematik in den Artikeln Ulmengewächse, Ulmen und Bergulme korrigiert. Dabei habe ich APG als Grundlage genommen, bzw. Franz Xavers in Ausarbeitung befindende Systematik, siehe Benutzer:Franz_Xaver/Systematik_der_Bedecktsamer.
Im Artikel Ulmen waren Synonyme für Arten als eigene Art aufgeführt. Gruß Vic Fontaine 16:31, 28. Sep 2004 (CEST)

Moin,
in dem Artikel "Orchideen" sind einige Gattungen angegeben. Die Gattungsnamen waren im Singular aufgeführt und auch so verlinkt. Bei denen wo ich meine den Plural zu kennen, habe ich es schon geändert. Bei einigen anderen aber noch nicht. Ist einer der Experten so gut und schaut sich den Artikel einmal an? Danke -- soebe 22:15, 27. Sep 2004 (CEST)

Schon einmal davon gehört? Ich bis vor Kurzem nicht. Benutzer:Pjacobi hat mich auf meiner Diskussionsseite um meine Meinung gebeten. Ich kann dazu nicht viel sagen. Vielleicht möchte sich ja einer von Euch mit der Thematik beschäftigen? Oder hat schon einmal damit zu tun gehabt. Der/die eine oder andere Biologe oder Biologin tummelt sich ja hier im Forum:-) Viel Spaß. Ach ja fast vergessen: Die Esoterik darf bei dem Thema auch nicht fehlen;-) Gruß Vic Fontaine 18:22, 29. Sep 2004 (CEST)

Klingt ja höchst interessant, nur halt von Esoterik durchdrungen, deshalb mach ich da nen Bogen drum :) --chb 18:49, 29. Sep 2004 (CEST)

Ich hab' den Wikilink von Biophotonen, ist seltsamerweise eine Weiterleitung zur Biophotonik, auf Biophoton korrigiert. Gruß Vic Fontaine 11:45, 5. Okt 2004 (CEST)

Immer noch werden Biologen zur NPOVisuerung des Artikels Biophoton gesucht. Aktuell stellt sich in der (mehr als länglichen) Diskussion die Frage, ob das "Indian J Exp Biol" im Allgemeinen und "R P Bajpai" im Besonderen eine seriöse Quelle sind. Auch hat sich bisher 1 (in Worten eine) deutsche Dissertation finden lassen, die von von den Biophotonisten als Beleg für die Seriösität des Forschungsgebiets angeführt wird: http://www.uni-mainz.de/FB/Biologie/fb21_hp/dissertationen/rothe_dis.htm --Pjacobi 22:27, 10. Okt 2004 (CEST)

Moin,
ich nerve mal wieder mit den dummen Fragen eines Laien mit gefährlichem Halbwissen. Heute wurde ein neuer Artikel unter dem Lemma "Riesenknöterich" erstellt. Mit diesem war ich nicht so ganz zufrieden - siehe Kommentar in der Vorlage der neuen Artikel - was sich mit der Verschiebung zum Lemma Japanischer Staudenknöterich und entsprechender Überarbeitung gelegt hat.
Ich habe mich in das Thema eingelesen, um den Artikel zu überarbeiten, was nun ja schon geschehen ist. Nun bin ich jedoch durch die taxonomische Einordnung etwas verwirrt. Im Artikel Knöterichgewächse sind einige Gattungen aufgelistet. Unter anderem die Gattung Fallopia (Windenknöteriche), die im Artikel "Japanischer Staudenknöterich" aber den deutschen Namen "Flügelknöteriche" trägt. In vielen Quellen (eine davon) finde ich eine Zuordnung zur Gattung Reynoutria (Staudenknöteriche), was sich mit dem Lemma decken würde und auch als Synonym angegeben wurde. Ich bitte um eine Vereinheitlichung der deutschen Bezeichnung der Gattung Fallopia. Welche Bezeichnung "korrekter" ist, kann ich mangels entsprechender Fachliteratur aber nicht entscheiden. Ich bin der Meinung, dass der Japanische Staudenknöterich und der Sachalin-Staudenknöterich der relativ "jungen" Gattung Reynoutria (Staudenknöteriche) zuzuordnen sind. Liebe Grüße -- soebe 22:49, 5. Okt 2004 (CEST)

Servus Soebe! Sowohl Fallopia als auch Reynoutria sind relativ junge Abspaltungen der ehemals riesigen Gattung Polygonum. Dabei wurde Fallopia zuerst recht eng gefasst und hat in der heimischen Flora nur die beiden windenden Arten F. convolvulus und F. dumetorum enthalten. Deshalb findet man auch den Namen "Windenknöterich" für die Gattung. Daneben gab's dann noch die großwüchsigen Staudenknöteriche als eigene Gattung Reynoutria. Nach aktueller Auffassung werden aber die Staudenknöteriche zu Fallopia gestellt, Reynoutria wandert damit in die Synonym. (vgl. z.B. die Gattungsliste in Angiosperm Phylogeny Website). Für den deutschen Namen der erweiterten Gattung Fallopia sind dann aber die beiden auf die Wuchsform bezogenen Namen "Windenknöterich" und "Staudenknöterich" nicht mehr so richtig passend. Ich hab dann in der "Exkursionsflora von Österreich", in der Fallopia weit gefasst ist, neben denn genannten Namen auch den "Flügelknöterich" gefunden. IMO ist das tatsächlich ein gut passender Name für die erweiterte Gattung: Er bezieht sich darauf, dass die äußeren Blütenhüllblätter zur Fruchtzeit geflügelt (oder zumindest gekielt) sind. Das ist allen diesen Arten gemeinsam. - Ich hab dann diesen Namen für die Taxobox in Japanischer Staudenknöterich aufgegriffen, aber übersehen, dass in Knöterichgewächse was anderes steht. Ich ändere das jetzt auch. Grüße --Franz Xaver 09:45, 6. Okt 2004 (CEST)
Moin Franz Xaver,
danke für die Informationen. Nun bin ich nicht mehr so verwirrt. Liebe Grüße -- soebe 19:15, 6. Okt 2004 (CEST)

Wesentlich überarbeitete oder erweiterte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Okay, wollen wir diese Kategorie entfernen? Sie wird offenbar nicht mehr genutzt (außer von mir), und meinetwegen können wir sie in die Tonne treten. Was meint Ihr? -- Baldhur 22:39, 7. Okt 2004 (CEST)

Ya, ich gebe zu, ich benutze sie wirklich nciht, meistens aus Vergesslichkeit. Ich brauch sie nicht, die überarbeiteten Wale finden sich auch auf der Readerseite >;O) -- Necrophorus 22:47, 7. Okt 2004 (CEST)
Ich finde sie eigentlich immer noch ganz nützlich und habe sie in letzter Zeit nur deswegen nicht genutzt, weil ich wg. Zeitmangel gerade keinen Artikel wesentlich überarbeitet hatte. Von mir aus kann die Rubrik also bleiben. --mmr 00:36, 8. Okt 2004 (CEST)
Ich habe mal die überarbeiteten Wale eingebaut, mehr kommen noch. Unter Wikipedia:WikiReader/Wale#Planung sammle ich übrigens die wesentlichen Veränderungen und Ergänzungen, die ich für den Reader mache (nur mal so zum angeben). -- Necrophorus 00:43, 8. Okt 2004 (CEST)
Schön :-) Ich habe gerade mal die kleinen Dikdik-Felltiere hinzugefügt und freue mich irgendwie doch, dass die Kategorie bestehen bleibt. Wenn übrigens jemand von Euch demnächst mal einen Zoo besuchen sollte, verknipst all Eure Filme an den Antilopen, die Ihr dort seht. Baldhur wird es Euch danken (inzwischen schulde ich ohnehin der halben Wikipedia ein Bier, da macht eines mehr auch nix mehr aus) ;-) -- Baldhur 20:02, 8. Okt 2004 (CEST)
= Portal:Lebewesen/Exzellente Artikel ==

Hi, spricht irgendwas dagegen, wenn ich das Portal umbaue und so gestalte wie Wikipedia:Exzellente Artikel? Die Ladezeit von 40 Bildern finde ich schon etwas heftig und im Moment siehts auch nicht so aus, als wenn der Exzellentennachschub bei den Lebewesen abreisst. -- Necrophorus 00:00, 9. Okt 2004 (CEST)

Hm, ich muss Dir Recht geben, dass die Ladezeit wirklich ein Problem darstellt. Andererseits fände ich einen Wegfall der Bilder und Kurztexte zu jedem Artikel reichlich schade - ohne die, also als reine Listung, wäre unsere Zusammenstellung nur noch eine Kurzversion der Liste exzellenter Artikel - und daher dann aus meiner Sicht schon fast wieder entbehrlich. Vielleicht kann man die Thumbnails noch stärker verkleinern und dadurch Ladezeit sparen? Ich sehe im Moment leider auch nicht die Patentlösung - hat jemand anders vielleicht eine Idee, wie man den "Galerie"-Effekt erhalten, die Ladezeiten aber verringern kann? --mmr 00:35, 9. Okt 2004 (CEST)
Wow, Ihr seit im Moment bei der Seite wirklich Opfer Eures Erfolgs: 43 Exzellente Artikel mit 91k Text und 753k Bilder ist schon happig - Tendenz steigend.
Kleinere Bilder wären schon eine Möglichkeit - zusätzlich könnte ich mir eine Aufgliederung in Unterseiten vorstellen, vielleicht analog der Listung bei den Ezellenten: Pflanzen und Pilze, Wirbellose Tiere, Wirbeltiere. Das dürfte dann wieder für ein paar Monate ausreichen.
Ich würde es schade finden, wenn der "Galerie-Effekt" wegfallen würde - aber das ist nur die Meinung bzw. ein Vorschlag eines Nichtbiologen, Gruß -- srb 22:50, 10. Okt 2004 (CEST)
Moin,
ich stimme srb zu. Eine Untergliederung finde ich besser als eine Reduzierung der Inhalte. Eine Verkleinerung der Bilder ist wohl auch hilfreich. Liebe Grüße -- soebe 22:54, 10. Okt 2004 (CEST)
Gute Idee, unterteilen wir es in Unterseiten zu je zehn Bildern. Entweder systematisch oder chronologisch. Die Verkleinerung der Bilder ist dann vielleicht nicht mehr notwendig. -- Baldhur 23:08, 10. Okt 2004 (CEST)
Bei einer Untergliederung zu je zehn Artikeln würde ich einfach chronologisch vorgehen. Dann ist sicher auch ein Bildverkleinerung nicht notwendig. -- soebe 23:13, 10. Okt 2004 (CEST)
Gibt es denn Leute,. die sich wirklich 5 Galerien anschauen, noch dazu unsystematisch angelegt?. Im Fall einer Splittung würde ich wohl eher für pseudosystematisch plädieren in (aktuell): Pilze und Pflanzen, Wirbellose, Wirbeltiere. Gerade letzte Gruppe wird durch die Wale in nächster Zeit wohl noch etwas erweitert, sodass man sich eine eigee Galerie für de Säugetiere auch noch vorstellen könnte. -- Necrophorus 23:20, 10. Okt 2004 (CEST)
Wenn wir das ganze aufteilen, fände ich auch eine "Pseudosystematik" besser als die Chronologie. Wann welcher Artikel exzellent geworden ist, interessiert doch in einem Jahr keinen mehr. Daher vielleicht Pflanzen & Pilze, Wirbellose, Wirbeltiere (ohne Säuger) und Säugetiere? --mmr 00:24, 11. Okt 2004 (CEST)

Ich habe einfach mal die Unterteilung gemäß dem letzten Vorschlag von Aglarech vorgenommen. Sagt mir mal,was Ihr davon haltet. -- Baldhur 12:45, 11. Okt 2004 (CEST)

Danke für die schnelle und erfolgreiche Umsetzung. Die Ladezeiten sind jetzt wieder niedriger und optisch ansprechend ist es auch. Nur der Gegensatz Wirbeltiere-Säugetiere ist natürlich ein bisschen unglücklich, aber "Wirbeltiere ohne Säuger" ist zugegeben auch kein schöner Titel. --mmr 14:02, 11. Okt 2004 (CEST)
Ja, ich habe auch darüber nachgedacht, aber ich denke, die Leute werden wissen, wie das gemeint ist. Wenn es Widerstand dagegen geben sollte, dass die Felltiere immer zuerst zu sehen sind, kann man ja den Link auf die exzellenten Artikel wechselweise zu den anderen Teilseiten zeigen lassen. -- Baldhur 16:02, 11. Okt 2004 (CEST)
O weh, ich hoffe, mit sowas müssen wir gar nicht erst anfangen... Gruß --mmr 16:20, 11. Okt 2004 (CEST)
Ich hatte ja tatsächlich erst überlegt, ob ich motzen soll, aber im Moment schreibe ich ja selber lauter Felltierartikel, auchwenn die Viecher keins mehr haben. Von mir aus kann es also so bleiben, zumal die meisten externen Besucher wahrscheinlich eh nur die Säuger als Tiere akzeptieren -- Necrophorus 16:26, 11. Okt 2004 (CEST)

Haushund frisst menschlichen Kot?

[Quelltext bearbeiten]

Ein Anonymer hat mit der Bemerkung "Uralten Vandalismus entfernt" folgen Text wieder eingestellt: Auch der Haushund ist ein Koprophage; er frißt menschlichen Kot als Leckerbissen und/oder Ernährungsergänzung, nicht jedoch den eigenen oder den seiner Artgenossen. Bevor ich das jetzt Reverte, möchte ich hier nochmal nachfragen, ob das vielleicht nicht doch stimmt. --Blubbalutsch 01:57, 11. Okt 2004 (CEST)

Ja, das ist nicht unrichtig. Ob besonderer Leckerbissen, weiß ich jetzt nicht, aber Haushunde fressen Kot, wenn man sie lässt. In früheren Zeiten wurden sie manchmal extra zur Entsorgung desselben gehalten. Obwohl es heute andere Methoden gibt, nimmt die Hundehaltung zu meinem Bedauern nicht ab ;-) -- Baldhur 12:49, 11. Okt 2004 (CEST)
Kot fressen ja, aber Koprophage sind m.E. Tiere, deren Nahrungspräferenz auf Kot liegt. Ich halte es auch für ausgeschlossen, dass sich ein Fleichfresser hauptsächlich von Kot ernähren kann; dass muss andere Gründe haben. Zur Entsorgung gar gehalten??--Brutus Brummfuß 18:29, 11. Okt 2004 (CEST)
Koprophage Tiere sind für mich eigentlich auch bestimmte Insekten und keine Säugetiere. Andererseits nennt unser Artikel Koprophagie noch weitere Bedeutungszusammenhänge außerhalb der Biologie. Es wäre vielleicht mal ganz nützlich zu wissen, wo dieser Satz steht. -- Baldhur 20:22, 12. Okt 2004 (CEST)
Ja, ich vergaß das zu erwähnen, er steht hier Kot. --Blubbalutsch 00:26, 15. Okt 2004 (CEST)
Da muss ich nicht ganz bei mir gewesen sein, er wurde gar nicht hinzugefügt, sondern entfernt. Ich hab höchstens die Entschuldigung, dass es schon spät war ;-). --Blubbalutsch 00:30, 15. Okt 2004 (CEST)
Nö, Entschuldigungen gibts keene, 20 Liegestützen und danach wird die Hamburger City gesäubert, auf Hundeart. Zack zack, Ausbilder Necrophorus 04:10, 15. Okt 2004 (CEST)
Jawohl Oberstleutnant Necrophorous. Melde gehorsamst, dass ich eine Reisegelegenheit nach Hamburg brauche ;-). --Blubbalutsch 22:43, 15. Okt 2004 (CEST)
Sachen gibts, najo Hunde halt :P --chb 16:43, 11. Okt 2004 (CEST)
Manchmal wünsche ich, die Hundehalter könnten die gleiche Taktik beim Kot ihrer Hunde anwenden ;-) Naja, Wunschträume halt... -- Baldhur 16:52, 11. Okt 2004 (CEST)

Was zum bestimmen

[Quelltext bearbeiten]

Moin, moin, ich habe ein paar Bilder aufgetrieben, die noch eindeutig identifiziert werden müssen. Zu finden sind sie hier. -- Vic Fontaine 00:21, 15. Okt 2004 (CEST)
Meine Vermutungen:

  • 16 Wege-Rauke (Sisymbrium officinale)
  • 18 Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium)
    • Sicher aus der Achillea millefolium-Gruppe, wahrscheinlich sogar A. millefolium im engeren Sinn. Aber wer kann garantieren, dass das Dings 54 und nicht 36 Chromosomen hat? --Franz Xaver 23:44, 15. Okt 2004 (CEST)
  • 19 Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • 20 Gewöhnlicher Beinwell (Symphytum officinale)
  • 21 Wald-Vergißmeinnicht (Myosotis sylvatica)
  • 22 Kartoffel-Rose (Rosa rugosa)
  • 23 Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • 24 Weiße Lichtnelke (Silene alba)
  • 25 Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea)
    • Das könnte auch das Rauken-Greiskraut (Senecio erucifolius) sein. Da möchte ich mich nicht festlegen. --Franz Xaver 23:44, 15. Okt 2004 (CEST)
  • 26 Zimmermannsbock
  • 27 Nachtkerze (Oenothera spec.)
    • Das wird wohl die Rotkelch-Nachtkerze (Oenothera erythrosepala) sein. Ganz sicher bin ich mir aber nicht. --Franz Xaver 23:44, 15. Okt 2004 (CEST)
  • 49 im Vordergrund: Linde (Tilia spec.) Hintergrund Blutbuche
    • Blutbuche sehr wahrscheinlich (eigentlich sicher). Aber Linden kannst du nur am Blatt (Haare) sicher unterscheiden; und wenns eine ist, ist diese hier lädiert.--Brutus Brummfuß 13:14, 15. Okt 2004 (CEST)
      • Linde stimmt schon, welche Linden-Art es ist, ist aber nicht bestimmbar. --Franz Xaver 23:44, 15. Okt 2004 (CEST)
Kann sich ein Fachkundiger oder eine Fachkundige bitte zum Zimmermannsbock äußern? Ist die Nummer 26. Danke. -- Vic Fontaine 11:24, 21. Okt 2004 (CEST)
Nr. 26 sieht der Abbildung vom Zimmermannsbock Acanthocinus aedilis im Zahradnik, Käfer Mittel- und Nordwesteuropas (Parey) gar nicht ähnlich. --Brutus Brummfuß 19:27, 21. Okt 2004 (CEST)

Moin,
mir sind mal wieder einige Gattungsartikel aufgefallen, die unter einem Lemma im Singular erstellt wurden. Welche dies sind findet Ihr im oben genannten Artikel. So kommt es auch, dass in dem Artikel die Art Titanenwurz einen link auf einen Gattungsartikel darstellt. Da ich leider nicht weiß wie der korrekte Plural für die einzelnen Gattung ist, kann ich die Artikel nicht verscheiben. Fensterblätter statt Fensterblatt oder Fensterblattgewächse oder noch anders? Liebe Grüße -- soebe 19:37, 16. Okt 2004 (CEST)

Im Grunde genommen Plural, weil Gattung. Aber Plural von Fensterblatt - Fensterblätter? Klingt irgendwie komisch (so wie Ahorn - Ahörner). "Fensterblattgewächse" klingt übertrieben für ne Gattung. --Brutus Brummfuß 20:11, 16. Okt 2004 (CEST)
Der Vergleich mit dem Ahorn hinkt. Da ist der Plural Ahorne und ja... Fensterblätter klingt doof. ;) Vielleicht sollte man in dem Fall den Artikel unter dem wissenschaftlichen Namen verfassen und so den Konflikt mit dem Artartikel vermeiden. Aber die Entscheidung bzw. Pluralsuche überlasse ich mal den Botanik-Experten. Liebe Grüße -- soebe 21:45, 16. Okt 2004 (CEST)
P.S. und was spricht gegen [[Fensterblatt (Gattung)]]?
Warn ja nur so Gedanken... A-Horn zusammengesetzt A-Hörner (Unzusammengesetzt Ahorne), Beugung gem. Grammatik auf letztem Teilwort, es handelt sich aber nicht um ein normales zusammengesetztes Wort wie Druckluftmessgerät. Aber vielleicht äußern sich die Botaniker hier mal? --Brutus Brummfuß 22:07, 16. Okt 2004 (CEST)
Wir haben uns mal darauf geeinigt, bei Gattungen, für die sich kein sinnvoller Plural bilden lässt (Paradebeispiel:Vergißmeinnicht) auf diesen zu verzichten und stattdessen den Singular zu verwenden. Das sollte man wohl hier entsprechend auch tun. --mmr 22:16, 16. Okt 2004 (CEST)
dito -- Necrophorus 22:21, 16. Okt 2004 (CEST)

Oki, und wie sollen dann die Artartikel erstellt werden? [[Aronstab (Art)]] zum Beispiel. Weil Aronstäbe klingt auch nicht toll. Aber Titanenwurze ist doch i.O. oder? Wenn ja verschieb ich den Artikel Titanenwurz dorthin. Liebe Grüße -- soebe 22:25, 16. Okt 2004 (CEST)

Titanenwurze ist IMHO o.k., der Artusatz in Klammern ebenfalls, wobei dann auc eine Begriffsklärung fällig wird, also Aronstab (Bkl), Aronstab (Gattung) (alternativ der wissenschaftliche Name der Gattung) und Aronstab (Art). So schlimm finde ich Aronstäbe allerdings auch nicht. -- Necrophorus 23:04, 16. Okt 2004 (CEST)
"Titanenwurze" halte ich für ein Unding: Titanenwurz ist nur Amorphophallus titanum. Die Gattung müsste IMO unter Amorphophallus stehen. Längst nicht alle der ca. 100 Arten haben so riesige Blütenstände. Abgesehen davon ist für mich "Wurzen" die Mehrzahl von "Wurz". Aber vielleicht wäre das ein Austriazismus. --Franz Xaver 23:34, 16. Okt 2004 (CEST)
@Unding... darum steht das hier ja zur Diskussion, damit Ihr Experten Euch um die korrekter Artikelbezeichnung kümmern könnt. Der Gattungsartikel unter dem Artnamen war jedenfalls noch irreführender.
@Austriazismus... vermutlich hast Du da recht. ;) -- soebe 00:02, 18. Okt 2004 (CEST)

Bitte um Identifizierung

[Quelltext bearbeiten]

Also, ich hätte gerne für dieses Bild den botanischen Namen erfahren. Dass es eine Fetthenne ist, da bin ich mir recht sicher, ich würde sogar schon auf folgende Arten eingrenzen:

  • Sedum sexangulare [55] [56]
  • Sedum atratum (sehr starker Verdacht) [57]
  • Sedum cyaneum [58]

--TomK32 23:13, 17. Okt 2004 (CEST)

Servus TomK32! Keins von den dreien: S. sexangulare blüht gelb, S. atratum ist ein Winzling aus dem Hochgebirge, S. cyaneum hat andere Blätter. Mein Vorschlag ist Sedum pulchellum - vgl. [59]. Falls du damit nicht zufrieden bist, müsste ich noch weitersuchen. Grüße --Franz Xaver 00:06, 18. Okt 2004 (CEST)
Hast recht, das bild hat mich schließlich ganz überzeugt weil man da auch diesen Hauch von Glitzer erkennen kann wie's bei meiner Fetthenne ist. --TomK32 10:09, 18. Okt 2004 (CEST)

Moin, moin,
ein kleines Problem. Äpfel ist der Artikel für die Gattung, Kulturapfel der Artikel für die Art "Apfel", Apfel war ein Redirect auf Apfel. Der Redirect in Apfel wurde von einem IP-User, unbemerkt, zu einem Stub gemacht, welcher seit ein paar Tagen von Benutzer:Langspeed ausgebaut wird. Bin ja konservativ;-). Ich finde, wir sollten den alten Zustand wieder herstellen. Gruß Vic Fontaine 22:37, 18. Okt 2004 (CEST)

yep. denisoliver 23:29, 18. Okt 2004 (CEST)
Ja, entsetzlich, zumal ich mich gerade mit Streuobstwiese beschäftige. Kulturapfel kann in Apfelsorten eingebaut werden; dann kann ich im Artikel mit Querverweisen arbeiten. --Brutus Brummfuß 15:48, 19. Okt 2004 (CEST) Gerade Festgestellt: "Apfelsorten" ist ein redirect auf "Liste der..." - das hätte sich dann auch erledigt.
(Hi Vic, danke für Deine Nachricht) Vielleicht sollte man die Chance zu nutzen und das Ganze neu und sinnvoll ordnen. Gestern hatte ich dies kurz in einem Beitrag unter Diskussion:Kulturapfel angerissen. Inzwischen habe ich mir mal kurz die Versionsgeschichte der Artikel angesehen, die allerdings recht unübersichtlich ist.
Meiner Meinung nach machen folgende Artikel Sinn: Einer über die Gattung der Apfelbäume Malus, einer über die Apfelbaum-Art Malus domestica und einer über die Apfelfrüchte. Ausgelagert existiert auch jetzt schon eine Liste der Apfelsorten. Malus domestica und die Apfelfrucht zu teilen, ermöglicht es auf elegante Weise die recht umfangreiche botanische Information über die Art von der noch umfangreicheren Information über Verwendung und Bedeutung der Frucht abzutrennen. Die Apfelfrucht benötigt dann auch keine Taxobox mehr.
Wie sehr hängen die Botaniker daran, die Gattung mit "Äpfel" zu bezeichnen? Ist das unwiderruflich in die Lehrbücher eingraviert? Apfelbäume wäre eindeutiger. Kulturapfelbaum ebenso. Und unter Apfel würde jeder Laie die Frucht verstehen. Was bekomme ich von einem Botanker, wenn ich sage: "Gib mir mal einen Apfel."? Oder ist das ähnlich gelagert wie die Begriffe Kabel und Leitung oder Lampe und Leuchte bei den Elektrikern :-)
Bleiben also drei Artikel, entweder "Äpfel"+"Kulturapfel"+"Apfel" oder "Apfelbäume"+"Kulturapfelbaum"+"Apfel".
Grüße --Birger Fricke 16:39, 19. Okt 2004 (CEST)
Ich sehe, ehrlich gesagt, nicht den Bedarf, den Kulturapfelbaum vom Apfel (Frucht) zu trennen. Ich würde tatsächlich beides in einem Artikel zu der Art Malus domestica unterbringen (Gutes Vorbild dafür: Kartoffel.) Neben diesem Artikel muss es natürlich einen über die Gattung geben, weiterhin existieren welche zu den verschiedenen Sorten und teilweise wohl auch Anwendungen (Apfelkorn, Apfelstrudel etc.), die ncht in den Artikel reinmüssen. Der Apfel als Frucht ist schlichtweg ein Teil der Pflanze, ein eigener Artikel macht IMHO genausowenig Sinn wie einer über die Wurzel ode5r die Blüte. -- Necrophorus 17:05, 19. Okt 2004 (CEST)
Ja dito, nix dito... wir brauchen einen bot. Artikel, und zusätzlich einen Landbauartikel - nicht aber einen botanischen und zwei: "Kulturapfel" UND "Apfelsorten" - weil einer der beiden letzgenannten Artikel dann die wichtigsten 100 der 2703 (!) heute noch bekannten ME-ischen Apfelsorten enthalten könnte...--Brutus Brummfuß 17:12, 19. Okt 2004 (CEST)
Ich denke, wir sollten das wie bei den anderen Artikeln handhaben: Angaben zur Frucht erstmal in der Artikel zur Art und wenn es dort zu umfangreich wird, eine Auslagerung vornehmen und eine gute Zusammenfassung im Hauptartikel zurücklassen - letzteres wird leider zu oft vergessen. Die ganzen Apfelsorten sollten sinnvollerweise nicht alle in einem Artikel aufgeführt werden, für sowas eignet sich ausnahmsweise mal wirklich eine Liste besser. Gruß --mmr 18:54, 19. Okt 2004 (CEST)
Also zum alten Zustand zurück, wie von Vic vorgeschlagen. Solange nicht wieder jemand aus Apfel einen Stub macht, ist das kein Problem... Wie wäre es, statt dessen in Apfel den Artikel über die Früchte und die Art abzulegen? Die botanische Information ist ja nur ein Teil davon. Und Kulturapfel wird dann eine Weiterleitung zu Apfel? Beispielsweise die Information über weitere Bedeutungen von Apfel (Adamsapfel, Reichsapfel,...) sehe ich unter der Rubrik Kulturapfel schlecht aufgehoben. --Birger Fricke 10:22, 20. Okt 2004 (CEST)

Schlecht wäre ja auch nicht, wenn jetzt noch Langspeed von der Diskussion etwas mitbekommen würde. Die einzige Möglichkeit, die mir noch einfällt ist direkt in den Apfel-Artikel etwas reinzuschreiben. In seiner Diskussion und in die Diskussion des Artikels hab' ich schon gepostet, jetzt gerade auch in Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema#Oktober_2004. Er scheint nix mitzubekommen. Er schreibt und schreibt und schreibt seelenruhig am Apfel-Artikel weiter. Gruß Vic Fontaine 18:24, 20. Okt 2004 (CEST)

Guten Abend alle zusammen. Danke für dan interesse am Apfel. Erst einmal möchte ich ein misserständniss klären. Apfel ist eine botanische Gattung und keine Art. Vom Botaniker würde man einen Baum/Strauch bekommen. Das die Apfelfrucht als Apfel gehandelt wird dafür kann ich nicht, möchte aber auch nichts dazutun um diese Kluft noch grösser werden zu lassen. Wicht wäre mir jemand der sich mit Kategorien und Unterkateorien auskennt. Um die vielen Sorten des Malus x domestica (Kann der Mensch Arten erzeugen? Wahrscheinlich ja oder doch nur eine Unterart oder richtiger eine Zuchtform ?) die auf wiki verstreut sind, zusammen zu fassen. Schade um die ganzen Fotos und Beträge die teilweise in Rosaceae untergehen wo sie nur bedingt hingehören. Im Stammbaumverzeichnis ist noch sehr viel arbeit versteckt. Der Apfel befindet sich sicher schon seit 8000 Jahren in menschlich pflege z.B in babylonischen Gärten und was seit letzter Zeit durchsickert sich auch schon in Europa, da die Handelswege alle viel älter sind als der gröss Teil dachte und die beweglichkein der Menschen höcher war als angenommen. Hinzukommt dass der Apfelfrucht, wie keiner anderen, eine Verjungende Wirkung seit jahrtausenden nachgesagt wird. Galt er doch vielen Völkern als der Jungbrunnen schlecht hin. Morgen mehr. Danke. Mit freundlichen Grüssen --Langspeed 20:29, 20. Okt 2004 (CEST)

Hallo Langspeed! Allerdings werden in Wikipedia die Gattungen immer unter dem Plural abgehandelt. Die Gattung, die alle Arten von Äpfeln umfasst, also unter Äpfel. Das war zumindest bis vor drei Tagen so, dann hast Du das geändert. Die Frage ist nun, wie man die Information, die neuerdings in Äpfel, Apfel, Kulturapfel und vielleicht noch der Liste der Apfelsorten verstreut ist, wieder geschickt ordnet. Was schlägst Du vor? Grüße, --Birger Fricke 21:03, 20. Okt 2004 (CEST)
  • Vorschlag Nummer A. Ich verzieh mich unter Malus (Botanik) und alles wird wie es war. Im Wiki Pflanzen ist der Wurm zu stark drinn, dass kann man nur in der Pfeife rauchen. oder?

Man, ich krieg bald nen Föhn! Was ist das für ein Wirrwarr mit einer - dank Langspeed - elendigen Versionsgeschichte, über 100 Änderungen im Minutentakt ohne jegliche Zusammenfassung, was gemacht wurde (trotz Hinweis dazu), dann auch noch keine Unterschriften in Diskussionen (s. Beitrag hier drüber, "Vorschlag A") und unsinnige Artikelkopien (s. mein Hinweis auf Langspeeds Diskussionsseite). Ne, echt nicht, so geht es nicht! Am liebsten würd ich ja die ganzen betroffenen Apfelartikel sperren, damit erst diskutiert wird, bevor sowas Grundlegendes geändert wird - das wäre aber übertrieben momentan ;-) Und vielleicht sollten wir wirklich auf Vic Fontaines Vorschlag ganz zu Anfang zurückkommen. *grummel* -- :Bdk: 22:27, 21. Okt 2004 (CEST) Sorry für den Tonfall, aber mich hat das gerade wirklich ziemlich genervt. :Bdk: 22:59, 21. Okt 2004 (CEST)

  • Klar, Langspeed, hier passieren viele Fehler. Von daher ist es immer ganz nützlich, wenn man zwischen durch fragt, warum und sich einig wird, bevor man die Arbeit umsonst macht. Kritik wird hier auch ernsthaft aufgenommen, wenn sie sachlich vorgetragen wird. Unterschreiben kannst du deine Beiträge mit --~~~~ zweimal Minus, vier Tilden. Gruß --Brutus Brummfuß 22:47, 21. Okt 2004 (CEST)
  • Wo ist das Problem? Gattungen sollten selbstverständlich wie jedes andere höhere Taxon im Plural angelegt werden. Alles andere hieße, dieser (wie alle anderen) willkürlichen taxonomischen Kategorie einen Sonderrang zuzuweisen, für den es biologisch keinerlei Grund geben kann. Also Gattungsartikel unter Äpfel, Art unter Apfel und Frucht, wenn es genug zu schreiben gibt unter Apfel (Frucht). Gruß --mmr 23:04, 21. Okt 2004 (CEST)
Nocheinmal für die nicht Biologen
Apfel ist eine Gattung und wird niemals eine Art werder. Gattungen werden seit 1673 in der Einzahl festgehalten.--Langspeed 14:25, 22. Okt 2004 (CEST)
Diese arrogante Art solltest Du Dir abgewöhnen. Die meisten Leute, mit denen Du hier diskutierst, wissen schon, wovon sie reden. Wir haben nicht mehr das Jahr 1673, und hier werden wie in moderner Taxonomie üblich alle Taxa über der Art gleichbehandelt. Das ist so in Wikipedia:Leitlinien Biologie festgelegt, und da wird auch für Langspeed und seinen Apfel-Artikel keine Ausnahme gemacht. -- Baldhur 14:44, 22. Okt 2004 (CEST)

Nun scheint es ja ein paar Tage lang ruhig um das Thema geworden zu sein. Wenn niemand dagegen ist, dann könnte ich einfach anfangen, was zu tun. Dafür würde ich zunächst ALLE drei fraglichen Artikel in einen großen Artikel "Äpfel" zusammenfassen. Inhaltlich würde ich versuchen, nichts hinzuzufügen oder wegzulassen. Es geht mir zunächst nur darum, alles wieder in eine Gliederung zu fassen. Listenartige Aufzählungen von Apfelsorten wandern ich in die Liste der Apfelsorten. Bei Bedarf kann man später wieder eigene Artikel zu Arten und Frucht abspalten. Einverstanden? --Birger Fricke 16:44, 26. Okt 2004 (CEST)

Servus Birger! Ja, ich denk auch, dass man da nicht mehr länger zu warten braucht. Ich glaub aber es ist besser, den Artikel Apfel auf die anderen beiden aufzuteilen. Soweit ich gesehen habe, lässt sich da die Grenze recht leicht ziehen: Vom Anfang bis inklusive Artenliste in Äpfel und den Rest, von "Züchtung / der Kulturapfel "Malus x domestica" / Anbau" an, in Kulturapfel. Grüße --Franz Xaver 17:34, 26. Okt 2004 (CEST)
Ich habe einen einzelnen Artikel unter Äpfel erstellt, der hoffentlich ansprechender gegliedert ist als die bisherige Artikelsammlung. Leider habe ich heute keine Zeit mehr, mich noch um die Liste der Apfelsorten zu kümmern. Also: Freiwillige vor! Findet die Fehler und macht wieder einen guten Artikel draus! --Birger Fricke 20:14, 26. Okt 2004 (CEST)
Bei den Äpfeln habe ich nun eine Art Begriffsbestimmung eingebaut, die hoffentlich ein Ergebnis der Diskussion wiedergibt. Ihr könnt ja mal nachschauen und das noch schöner machen :-) --Birger Fricke 17:16, 28. Okt 2004 (CEST)

ID-Bitte mit Schrecken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das habe ich unter Diskussion:Kurzfühlerschrecken gefunden, vielleicht kann dem Mann ja geholfen werden:

Ich habe unter Grashuepfer.jpg eine hochaufgelöste Nahaufnahme von einem Grashüpfer(???) aus Italien / Aostatal raufgeladen. Wenn jemand aus der Abbildung und den Infos auf der Beschreibungsseite die Art exakt bestimmen kann, wäre es vielleicht ganz schön das Bild auch in den Artikel hier einzubinden.

-- [[Benutzer:Barbarossa|Barbarossa Δ]] 16:58, 20. Okt 2004 (CEST)

Antrag -- zur Änderung der Wikipedia:Leitlinien Biologie -- Punkt: " Singular-/Pluralregel "

[Quelltext bearbeiten]
  1. Wer ist auf die bescheuerte Idee gekommen die Gattungen im Plural unter Deutschen Namen abzulegen. Darauf können echt nur Deutsche kommen. Wiki ist die einzige Enzyklopädie der Welt, die dies so handhabt. Da stellen sich doch einem die Fussnägel hoch Lotus unter Hornkleen zu suchen. Oder gibt auf Wiki jetzt das Mehrzahl S? Das war ein Witz der 2000 mit zwei Freunden hier eingebau wurde, ich hätte nicht gedacht das er so fruchtet, vermehrt und soviel Schaden anrichtet. War wohl doch ein Virus. Ich entschuldige mich hierfür vielmals. Wir waren neidisch auf das weltbesste CMS, das auch noch kostenlos so genutzt werden kann und eigentlich Konkurenzlos ist, aber halt nicht unverwundbar.--Langspeed 10:06, 18. Okt 2004 (CEST)
    1. Ein grosses ACHTUNG und VORSICHT an alle Biologen und Botaniker Wiki ist krank! Wiki ist ein narzisstischer Deutscher. Gattungen werden unter deutschem Plural abgelegt und wo es keinen deutschen Plural gibt wird einer erfunden, ohne sich zu fragen wieso das so ist. Beispiel gefällig: Lotus. Wer da ruhig auf dem Hocker sitzen bleiben kann sollte weiter lesen. An alle nicht Biologen: Weltweit wurde vor langer, langer, ja wirklich, langer Zeit eine Abkommen getroffen, dass Gattungen im lat. Singular erfasst werden. Selbst die Wisserschaftler aus dem heutigen Deutschland machten mit und übersetzten den lat. Gattungsnamen, für das Volk, in den deutschen Singular. Ausnahmen z.B. Gänseblümchen für Gattungen die schon einen Volksnamen hatten, wurde dem Leuten zu liebe und das Sie auch Ihre Lebewesen finden sollten Sie mal in ein Buch kucken, der Volksname, auch wenn er ein Plural war übernommen. Man wollte nicht zuviel ändern, um das Volk nicht aufzuwiegeln und die Masse der Menschen die dazulernen klein zu halten. Lernen soll ja Hirnkrebs auslösen und die Potenz schädigen. Was nur einer kleinen Gruppe zugemuten werden kann. Deutschland braucht Kinder. --Langspeed 11:37, 20. Okt 2004 (CEST)
      1. Auf dieses Niveau will ich mich gar nicht erst begeben. Falls Du es noch nicht bemerkt hast: Wir sind hier nicht im Heise-Forum und bevorzugen für gewöhnlich einen anderen Umgangston. Auch Dein Versuch, Deine Beiträge mit anderen Benutzernamen zu unterzeichnen, um Deinem Standpunkt virtuelle Unterstützer zu geben, ist ziemlich daneben. Ich behalte Dich jedenfalls erstmal im Auge. -- Baldhur 16:06, 22. Okt 2004 (CEST)
  2. Was unter Lotus (Botanik) geduldet wird ist einfach nicht korrekt/unvollständig oder falsch.--Langspeed 15:03, 22. Okt 2004 (CEST)
    1. Das mag ja sein. Das kann man aber auch in einem anderen Ton diskutieren. Aber offenbar kommst Du ja allmählich etwas runter... weiter so ;) -- soebe 16:35, 23. Okt 2004 (CEST)
  3. Was das Unsinn eingebracht hat sieht man sehr gut am Kerbel. seit wann ist Anthriscus ein Magnoliopsida. Ich sammel schon mal bei den Kollegen für REM Foto der Pollen. --Langspeed 20:04, 22. Okt 2004 (CEST)
    1. @Langspeed: Du bist herzlich eingeladen, in allen Taxoboxen, in denen du "Zweikeimblättrige (Magnoliopsida)" findest, das auf "Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida)" oder "Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige (Magnoliopsida)" zu ändern. Du kannst auch einen Artikel zu den Einfurchenpollen-Zweikeimblättrigen beginnen. Aber mach endlich einmal was Sinnvolles anstatt nur Herumzustänkern. Grüße --Franz Xaver 20:37, 22. Okt 2004 (CEST)
      1. @Franz Xaver wenn ich damit fertig sein sollte, alle Arten, Unterarten, Sorten der Angiospermen und sicherheithalber die restlicgen Vorlage:Subdivisio geprüft habe, dürfte mir der Nobelpreis für Biologie sicher sein.--Langspeed 13:06, 23. Okt 2004 (CEST)
  4. Der Herr wird früh genug feststellen, daß er auf diese Weise hier nciht Fuß fassen wird. Mir wird allein schon schlecht, wenn ich folgenden Satz lese: Weltweit wurde vor langer, langer, ja wirklich, langer Zeit eine Abkommen getroffen, dass Gattungen im lat. Singular erfasst werden. Hallo Herr Oberlehrer, wir brauchen dich nicht. Wenn es tatsächlich mal eine Änderung der Namenskonvention geben wird, dann wird das doc wohl eher die Abschaffung der von dir offensichtlich vergötterten Gattung sein und die Hinwendung zur wirklich modernen phylogenetischen Darstellung. Langspeed auf Necroignore -- Necrophorus 21:26, 22. Okt 2004 (CEST)
  5. Heissa, hier ist ja vielleicht was los! Welchen Grund sollte es dafür geben, Gattungen im deutschen Singular anzulegen? Außer natürlich, dass ein gewisser Carl von Linné im 18. Jahrhundert darin die allgemeinen (generischen) Einheiten des Tier- und Pflanzenreichs sah, innerhalb derer (zumindest im Pflanzenreich) so ein bisschen Diversifikation via Hybridisierung zu besonderen (speziellen) Ausprägungen des Grundtyps möglich war, so dass er ihnen deswegen lateinische Singularnamen gab? Warum genau sollte man das heute in einer Enzyklopädie des 21. Jahrhunderts auf durch keine systematischen Vorgaben gebundene deutsche Namen anwenden? Gibt es irgendein sachliches Argument für diese Sonderbehandlung der Gattung, das ich nicht mitbekommen habe? Gruß --mmr 01:16, 23. Okt 2004 (CEST)
  6. Ach ja, solange sich keines sehen lässt, spreche ich mich natürlich gegen obigen Antrag aus. --mmr 01:16, 23. Okt 2004 (CEST)
  7. Moin, ich bin auch gegen den obigen Antrag und den Vorwurf, dass sich für eine Gattungen Namen erfunden werden, wenn es keinen sinnvollen Plural gibt, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn derartiges auffällt, stellt man dies auf dieser Seite konstruktiv zur Diskussion und dann findet sich in der Regel eine sinnvolle Artikelbenennung. Beispielsweise unter dem lateinischen Namen. Aber auf derart provokante Weise... vielleicht solltest Du Deine Rolle hier etwas überdenken. Nur weil es nicht in Deinem Sinne läuft zu fordern, dass die Wikipedia vom Netz zu nehmen ist, ist mit Verlaub etwas überzogen von Dir. -- soebe 01:27, 23. Okt 2004 (CEST)
  8. Hab heute aus Langerweil und Einsicht aufgeräumt. ° home ° mail 23:28, 23. Okt. 2004 (CEST)Beantworten

Ich möchte auf Dicotyledoneae, Diskussion:Dicotyledoneae und die dazugehörige Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/22. Oktober 2004#Dicotyledoneae aufmerksam machen. Unser neu zugelaufener Freund Langspeed wird schön langsam anstrengend. Grüße --Franz Xaver 19:19, 22. Okt 2004 (CEST)

  1. Löschgründe:
    1. Falsche Lemmaschreibe (korrekt: Dicotyledonae)
    2. es gibt Zweikeimblättrige bereits---Zaungast 17:56, 22. Okt 2004 (CEST)
      1. zwischnezeitlich hat sich der Autor Benutzer:Langspeed in der Diskusssion des Artikels gemeldet: Wäöre schön, wenn sich mal die Botaniker der Sache annehmen würden----Zaungast 18:06, 22. Okt 2004 (CEST)18:04, 22. Okt 2004 (CEST)
    3. Nein, die Schreibweise "Dicotyledoneae" stimmt schon. Ich hab das auch gerade erst bemerkt, dass das in Zweikeimblättrige falsch geschrieben war und hab es jetzt korrigiert.
      Im Übrigen stimmt natürlich schon, dass da gerade eine Doppelung zu Zweikeimblättrige im entstehen ist - übrigens vom Benutzer:Langspeed angelegt, der sich offenbar darauf spezialisiert hat, Doppelungen zu schaffen. Am besten wird es sein einen Redirect auf Zweikeimblättrige daraus zu machen.
      Das Konzept einer "Überklasse Dicotyledoneae", die Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige und Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige zusammenfasst, ist offenbar eine Erfindung dieses Benutzers. Keinem ernstzunehmenden Botaniker würde das einfallen: Nachdem sich die traditionell gefassten Zweikeimblättrigen als paraphyletisch herausgestellt haben, wurden die monophyletischen Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrigen von den immer noch paraphyletischen, in ihren Verwandtschaftsbeziehungen nicht völlig geklärten Einfurchenpollen-Zweikeimblättrigen abgetrennt. Die beiden jetzt wieder als "Überklasse" zusammenzufassen, widerspricht jedem Hausverstand. Da hätte man sie ja nicht trennen brauchen. - Eigentlich würde das auch eine Schnelllöschung rechtfertigen, da in dem "Artikel" ein taxonomisches Konzept behandelt wird, das es gar nicht gibt. --Franz Xaver 18:16, 22. Okt 2004 (CEST)
  2. Contra:
    1. Dieser Artikel ist nicht überflüssig da Zweikeimblättrige falsch ist und vieles mehr. Die Schreibweise ist nach Strassburger (Botanik) Auflage 34. richtig. Botanik ist eine lebenige Wissenschaft die auch Veränderungen erfährt. So geschehen 1998 als Dicotyledoneae (Zweikeimblättrige) zur Überklasse aufstieg und zwei neue Klassen entstanden. Strassburger Auflage 34 Seite 748 / 753 / Bild 752
    2. Magnoliopsida (Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige) "niedrige" Dicotyledoneae (älteste Form der Zweikeimblättrige (Entwicklungsgeschichte Vorkreidezeit - der Grossteil der Vertreter dürfte versteinert sein, Pollen werden zur Datierung von Ablagerungen eingesetzt - heute lebende Vertreter Lilium))
    3. Rosopsida (Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige) "Höhere" Dicotyledoneae (sind aus oberen hervorgegangen (Entwicklungsgeschichte Nachkreidezeit - alle modernen Blütenpflanzen))
    4. Erster Satz aus (Zweikeimblättrige): "Die Zweikeimblättrigen (Magnoliopsida, ehem. Dicotyledoneae) bilden eine Klasse von Pflanzen aus der Abteilung der Blütenpflanzen (Magnoliophyta)." Das ist falsch. Ja Magnoliopsida ist eine Klasse. Strassburger Auflage 34 Seite 749 Magnoliopsida (Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige) Strassburger Auflage 34 Seite 749 Zweikeimblättrigen bedeutet Dicotyledoneae und ist eine Vorlage:Superclassis. Strassburger Auflage 34 Seite 748
        1. dieser Beitrag wurde von ° home ° mail
eingestellt, der immer vergißt zu unterschreiben....Zaungast 18:30, 22. Okt 2004 (CEST)
  1. Keine Ahnung, wie Langspeed auf die Idee gekommen ist. Ich hab die 34. Auflage des Strasburger vor mir: Weder auf den von ihm angegebenen Seiten, noch an anderen möglichen Stellen steht irgendwas von einer "Überklasse Dicotyledoneae". Unser Freund Langspeed hat offenbar eine blühende Phantasie. Grüße --Franz Xaver 18:55, 22. Okt 2004 (CEST)
    1. Hab vergessen zu erwähnen, dass ich in Diskussion:Dicotyledoneae auch was geschrieben habe. --Franz Xaver 19:02, 22. Okt 2004 (CEST)
  2. Langspeed, falls Du konstruktiv mitarbeiten möchtest, solltest Du mit den Infos der Angiosperm Phylogeny Group arbeiten. Das sind sehr aktuelle Infos zu den Verwandschaftsbeziehungen. Wir wollen in naher Zukunft, wie Franz Xaver schon sagte, auf das Drei-Klassen-System (Magnoliopsida, Liliopsida und Rosopsida) umstellen. Franz hat eine fast fertige Vorlage für die Systematik erarbeitet. Siehe Benutzer:Franz_Xaver/Systematik_der_Bedecktsamer. Und benutz bitte den Vorschau-Button. Es gibt sonst eine total unübersichtliche Versionsgeschichte, wie jetzt auch schon auf dieser Seite. -- Vic Fontaine 14:36, 23. Okt 2004 (CEST)
  3. "Die Taxa und Ihre Hierarchie sollen die Vorstellung von der Abgrenzung und Verwandtschaft der Sippe einigermassen zum Ausdruck bringen." Strassburger (34. Auflage) Seite 515 . Überklasse siehe superclassisWo ist das bei Dicotyledoneae nicht der Fall ? ° home ° mail 20:51, 22. Okt 2004 (CEST)
    1. @Langspeed: Eben weil die alten Zweikeimblättrigen (Dicotyledoneae) ein paraphyletisches Taxon sind, das diese Sippenverwandtschaft nicht zum Ausdruck bringt, hat Ehrendorfer, der Bearbeiter der 34. Auflage des Strasburger, dieses alteingeführte Taxon in Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige und Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige aufgeteilt. Ich versteh aber wirklich nicht die Logik dabei, wie du den Artikel Zweikeimblättrige als falsch (weil überholt) kritisieren kannst und dann ein Taxon genau derselben Umgrenzung (und genauso paraphyletisch und überholt) auf höherer Rangstufe durchdrücken willst. --Franz Xaver 21:10, 22. Okt 2004 (CEST)
  4. Ich habe aus dem Artikel einen redirect auf Zweikeimblättrige gemacht. Zum anstrengenden Neu-Freund: ignore -- Necrophorus 21:35, 22. Okt 2004 (CEST)
  5. Der Artikel ist jett ein redirect auf Zweikeimblättrige. Die Argumentation von Langspeed ist nicht nachvollziehbar und in der Begründung schlichtweg falsch. -- Necrophorus 21:37, 22. Okt 2004 (CEST)
    1. Du bist also eine gemeiner Totengräber oder auch Aaskäfer. Schade nur das du blind bist, da du Scheisse nicht erkennst. Soviel zum redirect und die Vernichtung der Arbeit. -- ° home ° mail 23:11, 22. Okt 2004 (CEST)
      1. Bis eben habe ich gedacht hier wären leute, die die beste Enzyklopädie schreiben wollen. Jetzt weiss ich das hier das Rad neu erfunden wird. Dann lasst mal schauen. P.S. keiner braucht das und alle sollen es wissen. Wikipedia muss wegen Volksverdummung von Netz? --Langspeed 23:31, 22. Okt 2004 (CEST)
  6. @langspeed, wohl kein team (oder auch "projekt") der wikipedia ist meines wissens so kompetent besetzt und gleichzeitig offen für neue und neues wie die mitarbeiter des portals lebewesen. hilfreich und 100%-ig erwünscht ist hier die mithilfe von menschen, die sich unter begriffen wie teamarbeit etwas vorstellen können und sich -manchmal auch zähneknirschend- einer eitelkeit, die sich an begriffen wie "Vernichtung meiner arbeit" offenbart, enthalten können. das tat ich selbst und bin -ungeachtet meines relativen laientums- vollkommen korrekt aufgenommen worden. dir möchte ich gleiches raten. weder sturheit noch besserwisserei führen dabei zu etwas. denisoliver 00:05, 23. Okt 2004 (CEST)
  7. Dir ist aber schon bewusst, das sich die Begriffe 'Phylogenetische Befunde und Unterklasse etc. gegenseitig ausschliessen? -- Necrophorus 00:37, 23. Okt 2004 (CEST)
  8. dto. Die alten Magnoliopsida erst in neue Magnoliopsida einerseits und Rosopsida andererseits aufzuteilen und dann unter dem "neuen" alten Namen Dicotyledoneae wieder zusammenzufassen, entbehrt wirklich jeden Sinns. Zur Aussage, dass die Mehrzahl der Magnoliopsida versteinert sein soll, sage ich lieber nichts; das wird lediglich davon übertroffen, dass ausgerechnet die namensgebende Gattung der Einkeimblättrigen (Liliopsida), also Lilium, in den Zweikeimblättrigen (Magnoliopsida, egal welcher Fassung) stehen soll. Angesichts des etwas herablassenden Tonfalls verwundern mich diese "Ungereimtheiten" doch ein wenig. --mmr 02:51, 23. Okt 2004 (CEST)
    1. @Langspeed: Wenn du ernst genommen werden willst, solltest du nicht behaupten, Lilium gehöre zu den Magnoliopsida. Schon einmal was von Liliopsida gehört? Nur ein Ignorant kann behaupten, dass es die Namen Nelumbonidae und Cornidae nicht gibt. Zu deiner Aufklärung: Das sind Unterklassen im Takhtajan-System - vgl. [60] --Franz Xaver 00:58, 23. Okt 2004 (CEST)
      1. @Franz Xaver & mmr sorry, das war ich etwas schnell. die Vorlage:Genus Lilium gehört zu -> Vorlage:Familia 385 Liliaceae s.str. -> Vorlage:Ordo 3.1.2 Liliales -> Vorlage:Superordo 3.1 Lilianae -> Vorlage:Subclassis 3.Liliidae s. lat. -> Vorlage:Classis III. Liliopsida -> Vorlage:Superclassis Monocotyledoneae -> Vorlage:Subdivisio Angiospermen genauso wie die (Tulpe) Tulipa und die (Schachblume) Fritillaria und die Gattung (Gelbstern) Gagea Danke für Deinen Hinweis! --Langspeed 01:33, 23. Okt 2004 (CEST)
  9. # Hab heute aus langerweil und einsicht aufgeräumt ° home ° mail-- 23:29, 23. Okt 2004 (CEST)

Hi, kennt jemand eine aktuell diskutierte phylogenetische Darstellung der Kängurus? Der Artikel steht aktuell in den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel (noch bis 28.10) und IMHO ist das eigentlich der Punkt, der mir noch fehlt. Wäre schade, wenn er nicht exzellent würde (trotz Fell), nur weil Necro so phylogeil ist >;O) -- Necrophorus 22:59, 22. Okt 2004 (CEST)

Hallo Necrophorus, hier ist was Du suchst:
M. Cardillo, O. R. P. Bininda-Emonds, E. Boakes, A. Purvis, A species-level phylogenetic supertree of marsurpials, Journal of Zoology 264, 2004, Seite 11.
Kladogramm steht auf Seite 18. Gibt's sogar frei als PDF im Netz wie ich gerade sehe: Siehe zweites Paper von unten in 2004. Den Känguru-Artikel muss ich mir noch unbedingt durchlesen. Warum hat ein Tag eigentlich keine 48 Stunden...? Liebe Grüße --mmr 02:12, 23. Okt 2004 (CEST)
Warum hat ein Tag eigentlich keine 48 Stunden - weil er dann immer noch um mindestens 48 Stunden zu kurz wäre ;-) -- srb 02:23, 23. Okt 2004 (CEST)
Das mag wohl stimmen...:-) --mmr 03:05, 23. Okt 2004 (CEST)

Hallo Necrophorus. Ist das Benutzer:Bradypus/Kängurus, was du dir vorstellst? Und wenn ja, verkompliziert das den Artikel nicht zu sehr (um an die sprichwörtliche Jetti Tant) zu denken?--Bradypus 20:43, 23. Okt 2004 (CEST)

Ich bin zwar nicht Necrophorus, aber meine Meinung dazu: Nein, das verkompliziert nicht. (Man muss es ja nicht gleich in die Einleitung stellen.) Also, rein in den Artikel (vielleicht mit Quelle, der das Kladogramm entnommen ist). -- Baldhur 21:12, 23. Okt 2004 (CEST)
Verkomplizieren tut es den Artikel nicht, ich persönlich finde es weit wichtiger als die taxobox und die adrin gegebenen "Daten". Es sollte allerdings kurz eingeleitet werden (mit Quelle). Die Darstellung würde ich nicht so machen, weil wir da bei verschiedenen Artikeln eigentlich bereits ein Layout eingeführt haben, siehe dazu etwa Pinguine#Systematik. -- Necrophorus 22:19, 23. Okt 2004 (CEST)
Nachtrag: Ich habe die Systematik von deiner Seite mal eingebaut, wichtig wäre noch, auf welcher Basis (Morphologie, Molekularbio?) die Daten entstanden sind und natürlich die zitierte Quelle. Ansonsten wäre ich dann auch befriedigt. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:32, 23. Okt 2004 (CEST)

Hi - hatte am Wochenende die Möglichkeit Rehe und Hängebauchschweine von nahem zu fotografieren. Weiß nicht, ob es jemandem was nutzt, hab sie aber mal hochgeladen (Benutzer:APPER/Bilder/Tiere). MfG --APPER 22:37, 25. Okt 2004 (CEST)

Danke sehr. Allerdings sind das keine Rehe, sondern Damhirsche. Wenn Du möchtest, kannst Du die Bilder unter neuem Namen nochmal hochladen und in den Artikel reinbringen, dessen Bebilderung noch etwas dürftig ist. Wenn nicht, kann ich das beizeiten auch machen. -- Baldhur 09:29, 26. Okt 2004 (CEST)
Genau aus diesem Grund habe ich das hier erwähnt und nicht eingebaut - bin halt ein biologischer ähh.. Unwissender *g*... lade das jetzt unter neuen Namen hoch... den Einbau überlasse ich lieber jemand anderem, bevor ich da noch was kaputt mache ;) --APPER 15:39, 26. Okt 2004 (CEST)

Wegwespenfotoserie

[Quelltext bearbeiten]

Moin, mich hat heute der Spieltrieb gepackt und ich habe mal einige Fotos von einer Wegwespe mit ihrer Beute zu einer Fotoserie zusammengebastelt, die ist zwar nun etwas über 1 MB groß, aber recht interessant. Finde ich zumindest. Wer mag schaut sie sich einfach mal an. Wenn Ihr das eine oder andere Bild für den Einbau in einem Artikel verwenden wollt, schreibt hier einfach die Bild-Nr. rein. Dann lade ich das entsprechende Bild oder vielleicht eine Kurzserie im Stil dieser Fotoserie separat hoch. Viele Grüße -- soebe 01:17, 28. Okt 2004 (CEST)

Mein Rechner oder Blätterer (Opera) verweigert fortdauernd die Anzeige von der Wegwespenserie. Schade. Aber wenn sie so gut sind, wie man es von dir kennt und so spannend wie die Beschreibung vermuten lässt, kannst du sie ja vielleicht in drei oder vier Teile aufteilen? Oder gleich alle hochladen? Gruß --Brutus Brummfuß 13:45, 28. Okt 2004 (CEST)
Ich wollte noch mal meinen Glückwunsch zu diesen Bildern aussprechen. Echt faszinierend! (Eigenartigerweise wird mit Opera tatsächlich nix angezeigt, mit Mozilla aber schon - weiß der Henker, womit das wieder zusammenhängt) -- Baldhur 21:50, 29. Okt 2004 (CEST)
Also bei mir gehts mit IE, Firefox, Opera und (sogar) mit K-Meleon. Das Einzige was mich stört sind die grünen "Ausfüll"-Flächen. Ach ja, Frage: Was macht die Maus am Ende? Darkone (¿!) 22:27, 29. Okt 2004 (CEST)
Moin, die Maus ist ein kleiner Scherz. Die Fotoserie soll m.E. in diesem Umfang auch nicht in der Wikipedia verbleiben. Ich wollte eigentlich ein paar Anregungen haben, welche Bilder in einer Kurzserie zusammengefasst werden sollten. Siehe weiter oben... also ähnlich der Kreuzspinnenserie. Dann ist die Maus natürlich nicht mehr dabei. Liebe Grüße -- soebe 18:33, 2. Nov 2004 (CET)


Schweinchenrosa für alle? (Taxoboxen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen, Ich bin momentan dabei die Mikrobiologie (Bakterien) etwas auszubauen, und den Artikeln Taxoboxen zuzuordnen. Dabei sind mit zwei Dinge aufgefallen:

  1. Es gibt eine neue Syntax für die Taxoboxen. Was aber leider fehlt ist die Klassifikation "Domäne".
  2. Offensichtlich werden alle Taxoboxen in rosa dargestellt. Wie wärs denn mit anderen Farben für Pflanzen und Bakterien/Archeen? (siehe z.B. auch englische WP)

Gruß Kookaburra 16:22, 28. Okt 2004 (CEST)

Die Idee mit den Farben gefällt mir damit man halt für alle Domänen eine andere Farbe hat. Sollten nicht nur die 5 nächsten Stufen immer in der Taxobox stehen, wegen Domäne? --chb 16:51, 28. Okt 2004 (CEST)
Hallo Kookaburra, für die Domäne gibt es meines Wissens keinen "wissenschaftlichen" Namen. Allenfalls könnte man "Imperium" nehmen, was manchmal anstelle von Domäne gebraucht wird, allerdings keine Übersetzung dieses Wortes darstellt. Die Taxoboxfarben sollten überall einheitlich bleiben, separate Farben für die verschiedenen "Reiche" halte ich nicht für sinnvoll, um den "Baum des Lebens" (sorry für den pathetischen Ausdruck) nicht durch unterschiedliche Farbwahl künstlich in Stücke zu hauen. --mmr 16:59, 28. Okt 2004 (CEST)
Mmh, das Problem mit der Bezeichnung Domäne verstehe ich nciht, warum benutzt du nicht einfach das Wort? Zu den Farben: Prinzipiell hätte ich ja kein Problem damit, wenn man das so hinbekäme, dass man echte Taxa farblich markiert. Leider funktioniert das aber nur bei den Pflanzen, Pilzen und Tieren, Protisten und Prokaryoten sind paraphyletisch und ich finde es schon grausam genug, dass wir das in meinen Augen veraltete System überhaupt nutzen, das muss man nicht auch noch in verschiedenen Farben zementieren. Ob schweinchenrosa die beste Wahl ist weiß ich nicht, jedenfalls war das schon so, als ich hier begonnen habe. -- Necrophorus 17:14, 28. Okt 2004 (CEST)
Ich denke, das Problem mit der Domäne ist die "internationale" Vorlage mit den Bezeichnungen "regnum" statt Reich, "ordo" statt Ordnung usw. Da gibt es wohl keine Entsprechung zu "Domäne". Wenn jetzt jemand aus einer anderssprachigen Wikipedia unsere Boxen übernehmen will, müsste er auch das Wort Domäne ersetzen, während er bei Reich auf die Vorlage zurückgreifen kann, die regnum automatisch in die jeweilige Sprache übersetzt. --mmr 18:47, 28. Okt 2004 (CEST)
Exakt. Ich hatte nach einer Entsprechung für "Domäne" gesucht, weil ich dachte, daß es sie gibt, und in der Taxovorlage nur vergessen wurde ("domino", "domina"?.... ;-) --Kookaburra 08:35, 29. Okt 2004 (CEST)
Anscheinend treten da wieder die die bekannten Probleme zutage. Zumindest eine Auffrischung was das Schweinchenrosa angeht wäre doch mal was. Könnte man net für eine neue Farbe abstimmen, so denn gewollt? Was das Problem der Systematik angeht, da wurde auch lange drüber diskutiert, wäre es nicht mal an der Zeit sich zu überlegen ob man nicht mal irgendwas in Richtung phylogenetisches System anstoßen kann? --chb 17:28, 28. Okt 2004 (CEST)
Die Farbe ist mir tatsächlich egal, aber die Schweinearbeit, alle Taxoboxen umzufärben, will ich mir nciht antun. Zur Systematik: Ich denke, dass es ganz gut läuft wie wirs momentan haben, solang wir nach Möglichkeit phylogenetische Systematik gleichberechtigt neben der klassischen erwähnen (bei exzellenten mittlerweil längst Standard). Das Problem streng phylogenetischer Artikel ist zum einen, dass dann Laien nicht mehr mitkommen und auch kaum noch mitschreiben können, zum anderen viele Taxa einfach noch nciht hinreichend phylogenetisch bearbeitet sind. Deshalb: lasst es so, wie es ist, denn wie es ist, ist es o.k. >;O) -- Necrophorus 17:37, 28. Okt 2004 (CEST)
Jo dabei wirds wohl lange Zeit noch bleiben. Was das umfärben angeht müßte das doch per Bot gehen? Aber solange wir keine Navileisten in die Bio Artikel reinkriegen müßen wir nichts fürchten, außer daß uns der Himmel auf den Kopf fällt :-). --chb 17:45, 28. Okt 2004 (CEST)
Die Farbe selbst ist mir auch egal, solange sie bei allen Taxa einheitlich bleibt. Allerdings sehe ich momentan auch keine große Notwendigkeit dafür, sie zu ändern; besonders hässlich finde ich sie jedenfalls nicht. Was unterschiedliche Farben für hochrangige Taxa angeht, ist damit innerhalb des bestehenden Kategoriensystems, das ja bereits manche Taxa gegenüber anderen heraushebt, eine weitere Gewichtung verbunden, durch die dann bestimmte Kategorien ("Reich" bzw. "Domäne") nochmals besonders hervorgehoben werden. Wir (und soweit ich das richtig in Erinnerung habe auch die englische Wikipedia) benutzen ja zur Zeit eine Mischung aus Woeses Domänensystem und Whittakers Fünf-Reiche-Konzept. Von mir aus kann das gerne erstmal so bleiben, aber eine Kennzeichnung durch unterschiedliche Farben fände ich wie gesagt nicht sonderlich sinnvoll, nicht nur wegen der paraphyletischen Protisten. Gerade heute, wo immer mehr Informationen dazu hereinkommen, wie die ganz hohen Taxa zueinanderstehen, fände ich es schade, wieder eine künstliche Separierung einzuführen. --mmr 18:43, 28. Okt 2004 (CEST)
@chb: ich schwöre hiermit, daß ich an dem tag, an dem nach taxoboxen (die wirklich gut sind) und den kategorien (die mir auf den geist gehen) auch noch navigationsleisten in die lebewesenartikel sollen, mich von der wikipedia abwenden werde. ;) Denisoliver ;( R.I.P. J.P. 19:13, 28. Okt 2004 (CEST)
Ich denke, die Gefahr ist denkbar gering, immerhin stehen hier einige Hürden in Form von sehr netten, im Zweifelsfall jedoch auch sehr resoluten Personen, die dafür erstmal ausgeschaltet werden müßten. Wie gut das Prinzip "Projekt Lebewesen" funktioniert wurde ja bereits mehrfach deutlich. Btw.: Heute nacht werden zwei weitere Wikipedia:Exzellente Artikel aus dem Bereich der Lebewesen hinzukommen und fü uns bedeutet das: Wir haben 50 exzellente Artikel in der Wikipedia >;O) -- Necrophorus 19:45, 28. Okt 2004 (CEST)

Na dann prost!

Denisoliver ;( R.I.P. J.P. 20:00, 28. Okt 2004 (CEST)

hallo, ich habe hier einen scan einer sphagnumart und denke, es ist s. palustre, ich bin mir aber nicht sicher. kann mir jemand beim bestimmen helfen ? Bild:Sphagnum moos.jpg Denisoliver ;( R.I.P. J.P. 19:21, 28. Okt 2004 (CEST)

Grundsätzlich einmal: Für Moose auf Grundlage eines Fotos eine sichere Bestimmunng zustande zu bringen, ist nur wenigen Fällen möglich.
Zum konkreten Objekt: Es ist schon möglich, dass es Sphagnum palustre ist. Wenn ich davon einen Querschnitt durch ein Blättchen hätte, könnte ich es dir genau sagen, ob es das ist oder nicht. Für eine Art aus der Sektion Sphagnum, zu der S. palustre gehört, kommen mir die Blättchen relativ spitz vor. Sollte es tatsächlich zu Sect. Sphagnum gehören, könnte es dann immer noch S. centrale sein, für die man einen Blättchenquerschnitt braucht. Allerdings wird die sowieso oft als Varietät von S. palustre betrachtet. Die anderen Arten der Sektion (S. papillosum, S. imbricatum, S. magellanicum) glaub ich eher nicht, dass die für das Foto in Frage kommen. Ansonsten wäre noch die Sektion Subsecunda möglich, eine taxonomisch ziemlich schwierige Gruppe. Da wären dann mehr mikroskopische Merkmale nötig. Rein gefühlsmäßig halte ich es eher für etwa aus dieser Sektion, genauer aus der S. auriculatum-Verwandtschaft, als für S. palustre. Die stellenweise vorhandene gelblich-rötliche Farbe deutet eher auf sowas hin. Grüße --Franz Xaver 20:48, 28. Okt 2004 (CEST)
vielen dank franz xaver. dann soll es nur die gattung illustrieren. gruß, Denisoliver ;( R.I.P. J.P. 09:11, 29. Okt 2004 (CEST)

Bestimmungsanfrage

[Quelltext bearbeiten]
noch unbekannt

Ich möchte diese Bild der Wikipedia zur Verfügung stellen. Leider weis ich nicht, um welche Pflanze es sich handelt, aber ich finde sie wunderschön und vielleicht kann mir jemand mitteilen, wie sie heist, wie sie einzuordnen ist. -- Tci 18:43, 27. Okt 2004 (CEST)

Das Bild muss man wohl dem Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum) zuordnen. Aber eigentlich handelt es sich dabei um einen Artenkomplex, der noch nicht völlig aufgeklärt ist. - Untypisch an dem Bild ist, dass da nur eine Einzelblüte drauf ist, die allerding schön scharf. Normalerweise gibt's da mehrere Blüten die in einer Schirmtraube ("Dolde") angeordnet sind - vgl. auch [61] und [62]. --Franz Xaver 09:47, 29. Okt 2004 (CEST)

Systematik der Bedecktsamer

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich ohnehin (zu) lange zugewartet habe, möchte ich jetzt dann doch darangehen, die derzeit noch "offizielle" Systematik (Systematik der Einkeimblättrigen, Systematik der Zweikeimblättrigen) durch eine an der Angiosperm Phylogeny Group orientierte Systematik zu ersetzen. Mein Vorschlag findet sich auf Benutzer:Franz Xaver/Systematik der Bedecktsamer. Problemchen, die es schon noch gibt, können auch später nach und nach bereinigt werden.
Die beiden "alten" Systematiken sollten IMO nicht gelöscht werden, sondern zu Systematik der Bedecktsamer nach Takhtajan zusammengefasst und in einem Einleitungstext als eine gebräuchliche, aber inzwischen fachlich überholte Systematik kenntlich gemacht werden.
Was meint ihr? Ist das so OK? Grüße --Franz Xaver 02:45, 31. Okt 2004 (CEST)

Ja, ja, ja. -- Vic Fontaine 12:06, 31. Okt 2004 (CET)
toll! Denisoliver 13:46, 31. Okt 2004 (CET)
Ich habe noch eine Frage zu den Taxa zwischen Unterklasse und Ordnung wie Eurosids I, Euasterids II oder gar "basale Gruppen" - sollen die etwa auch in die Taxoboxen rein? Das fände ich nicht sehr schön. --mmr 15:25, 31. Okt 2004 (CET)
Ich hab schon einige Taxoboxen nach dieser Systematik gestaltet und hab diese "informellen" Taxa nie eingebaut, obwohl ich es schade finde, diese Information wegzulassen.
Was die "basalen Gruppen" betrifft, wird's wohl nicht lange dauern, bis entsprechende Namen auf -ales oder -idae oder so zur Verfügung stehen. Beispielsweise existieren im Bereich der nicht in Unterklassen eingeordneten Ordnungen der Rosopsida die Namen Dilleniidae, Hamamelididae und Trochodendridae, die hier angewendet werden könnten. Allerdings möchte ich den Namen Dilleniidae nicht in einem ganz anderen Sinn verwenden als bisher etwa in den Systematiken von Cronquist oder Takhtajan. Außerdem ist in der letzten publizierten Fassung der APG-Systematik diskutiert worden, ob man die Dilleniaceae als Schwestergruppe der Caryophyllidae nicht besser dort eingliedern sollte. Ähnlich ist das mit dem Namen Hamamelididae. Der Name Trochodendridae wird kaum verwendet, hier ist es jedoch unklar, wie ein so benanntes Taxon zu umgrenzen wäre.
Was Eurosids I und II bzw. Euasterids I und II betrifft, wär das was für die in der vorgeschlagenen Systematik ungenutzte Rangstufe Überordnung: Einfach einmal abwarten, bis jemand entsprechende Überordnungen einführt. Grüße --Franz Xaver 17:57, 31. Okt 2004 (CET)
Die Informationen kann man ja vorerst bei den nächsthöher gelegenen Taxa einbauen - interessant sind sie ja ganz ohne Frage. Es wäre auch wirklich schade, wenn sie dauerhaft so benannt blieben wie bisher - wollen wir also auf die entsprechenden Überordnungen hoffen... Welche Namen führt denn der Straßburger an - oder gibt der auch die englischen wider? Grüße --mmr 18:50, 31. Okt 2004 (CET)
Stimmt, nicht alles, was im Text behandelt wird, muss auch in der Taxobox abgebildet sein. Die letzte, von Kadereit bearbeitete Auflage des Strasburger hab ich nicht, aber was ich so gehört habe, verwendet er die englischen Bezeichnungen. In der 34., von Ehrendorfer bearbeiteten Auflage, welche ich habe, gibt es diese Taxa nicht. Ehrendorfer verwendet zwar die Rangstufe der Überordnung, inhaltlich sind aber seine Überordnungen fast ident mit den Ordnungen der APG. Naja, kann man halt nichts machen. Grüße --Franz Xaver 22:00, 31. Okt 2004 (CET)

Koriander (Coriandrum sativum) einzige Art in Coriandrum?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Siehe Überschrift. Einige, vermutlich ältere Quellen sprechen noch von mehreren Arten, [63] und [64] nur noch von Coriandrum sativum mit Varianten. Zusätzlich ist Coriandrum testiculatum nur ein veralteter Name für Bifora testiculata (Hoden-Hohlsame) [65] und dann bleibt nichts mehr übrig. Stimmt das so? Grüße, --Birger Fricke 03:30, 31. Okt 2004 (CET)

Gute Frage! In der Draft-Version die neuen Flora of China [66] steht bei Coriandrum "Probably a monotypic genus". Also, auch die sind sich nicht sicher. Ich bin bei meinen Recherchen auf den Namen Coriandrum tordylioides Boiss. gestossen. Der Name stammt wohl irgendwo aus Vorderasien, wo sich Boissier hauptsächlich betätigt hat. Jedenfalls hab ich dazu keine Synonymisierung mit irgendeiner anderen Art gefunden. Grüße --Franz Xaver 10:10, 31. Okt 2004 (CET)
http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxfam.pl?language=gr zufolge gibt es Coriandrum sativum und Coriandrum tordylium (Fenzl) Bornm., nähere informationen zu letzterer art siehe http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?315833. derzufolge ist C. tordylioides ein synonym für C. tordylium, Koriander wäre also nicht monotypisch. Denisoliver 12:13, 31. Okt 2004 (CET)
Diesen Website hab ich noch nicht gekannt. Meine Vermutung ist dann ja bestätigt. --Franz Xaver 14:06, 31. Okt 2004 (CET)
Ich hab jetzt den Artikel über Coriandrum sativum nach Echter Koriander verschoben und den über die Gattung Coriandrum nach Koriander. Eventuell sollte aber unter Koriander eine Begriffsklärung angelegt werden mit Links zu Koriander (Gattung) (Coriandrum), Echter Koriander (Coriandrum sativum) und Langer Koriander (Eryngium foetidum). --Franz Xaver 17:31, 31. Okt 2004 (CET)
Gesagt, getan. Denisoliver 02:58, 3. Nov 2004 (CET)

Gerade wurde von Benutzer:Erzwo eine Kategorie:Ausgerottetes Tier als Unterkategorie von Kategorie:Ausgestorbenes Tier angelegt. Natürlich stehen dann in den acht bisher zugeordneten Artikeln beide Kategorien drinnen. Was haltet ihr davon? - Ich denke, dass das in vielen Fällen gar nicht so leicht zu sagen ist, ob ausgerottet oder halt einfach so ausgestorben, z.B. beim Mammut, der auch da zugeordnet wurde. Wenn schon eine Differenzierung, dann eher eine zeitliche. Oder?
Grüße --Franz Xaver 13:18, 2. Nov 2004 (CET)

Hallo Franz, ich halte die Kategorie auch für eher unglücklich. Eben aus dem Grund, daß in vielen Fällen die Unterscheidung zwischen ausgerottet und ausgestorben sehr schwierig, oder gar unmöglich sein dürfte. Gruß --Kookaburra 13:36, 2. Nov 2004 (CET)
Die einzig sinnvolle Unterteilung wäre für mich Kategorie:In geschichtlicher Zeit ausgestorbenes Tier:, wobei diese Bezeichnung nicht sehr griffig ist und ich mich frage ob es überhaupt notwendig ist.--Bradypus 13:39, 2. Nov 2004 (CET)
Sehe ich ebenso, also wech damit (oder gibts doch Gegenmeinungen?). -- Necrophorus 13:48, 2. Nov 2004 (CET)
Schließe mich meinen Vorrednern an. Die Kategorie brauchen wir nicht. Gruß Vic Fontaine 15:22, 2. Nov 2004 (CET)
D'accord. Wieder mal eine überflüssige Schnellschusskategorie. -- Baldhur 22:19, 2. Nov 2004 (CET)
Ich finde es schade, dass in solchen Fällen nicht einmal der Versuch unternommen wird mit dem Ersteller Kontakt aufzunehmen. Da wird einerseits von "Schnellschußkategorie" gesprochen, andererseits ohne dem Ersteller Gelegenheit zu einer Stellungnahme zu geben die Löschung der Kategorie gefordert - ist das nicht auch ein Schnellschuss ?

Doch nun zur Sache - tatsächlich ist es in den wenigsten Fällen möglich klipp und klar nachzuweisen dass die Tiere bis auf das letzte Exemplar durch den Menschen getötet wurden. Aber in vielen Fällen wird doch nicht bezweifelt, dass der Mensch einen nicht unerheblichen Beitrag zum Aussterben der Art geleistet hat, wie z.B. bei der Dronte und dem Quagga. Mir ging es darum aufzuzeigen negativen Einfluss der Mensch auf die Artenvielfalt unseres Planeten ausübt. Mir ist dabei bewußt dass es auch Zweifelsfälle wie das Mammut gibt, oder Fälle in denen der Mensch nur indirekt zum Aussterben beigetragen hat, indem er ander Tiere eingeschleppt oder die Umwelt verändert hat. Dennoch halte ich die Kategorie für berechtigt, nicht zuletzt der Diskussionen wegen. Im übrigen könnte ich nach eurer Logik die gesamte Kategorie "Ausgestorbenes Tier" anzweifeln, da es immer wieder vorgekommen ist, das ausgestorben geglaubte Tiere doch noch leben (s. Quastenflosser) --Erzwo 10:54, 3. Nov 2004 (CET)

Hallo Erzwo, ich schließe mich den oben geäußerten Meinungen an. Um den negativen Einfluss des Menschen auf die Artenvielfalt aufzuzeigen, ist es wesentlich besser die entsprechenden Artikel über Ausgestorbene Tiere, Aussterben etc. gründlich aufzuarbeiten als zusätzliche Kategorien anzulegen. Die sollten in erster Linie der Organisation der Artikel dienen und nicht einem - noch so gut gemeinten - pädagogischen Zweck. Gruß --mmr 22:13, 3. Nov 2004 (CET)

Paßt der bei Euch irgendwo ins Schema? Eigentlich ist es ja keine "Lebewesen", aber AFAIR enthält die Fälschung doch Bindeglieder (zwei?) zwischen Sauriern und Vögeln.

Und wenn der Artikel nicht unter Lebewesen eingeordnet werden sollte - wo könnte man ihn dann einsortieren? Gruß -- srb 13:56, 2. Nov 2004 (CET)

Da gab es mal etwas vergleichbares, eine gefälschte Rinderart aus Südostasien, wo Scherzbolde die Hörner eines Schädels mit der Brennschere verdrehten oder so. Vielleicht weiß Baldhur mehr, der arbeitet grad an den Paarhufern.--Bradypus 14:15, 2. Nov 2004 (CET)
Pseudonovibos. Da kommt noch ein Artikel zu. Es ist aber meines Wissens gar nicht so gesichert, dass es sich hierbei um eine Fälschung handelt. -- Baldhur 22:19, 2. Nov 2004 (CET)

Ich hab jetzt Kategorie:Zoologie und Kategorie:Paläontologie eingetragen. Ich denke, fachlich kann man den Artikel doch zuordnen, auch wenn das Ganze eine Fälschung ist. Es war immerhin eine Fälschung im wissenschaftlichen Umfeld. --Franz Xaver 14:51, 2. Nov 2004 (CET)

Naja, die Steinlaus ist bisher nur unter Kategorie:Wissenschaftlicher Witz eingeordnet. Sollte man dort die Kategorie Kategorie:Zoologie noch nachtragen? Wie wär's mit einer neuen Kategorie Kategorie:Wissenschaftliche Fälschung? Grüße, --Birger Fricke 15:44, 2. Nov 2004 (CET)
Ich denke, es ist ein Unterschied, ob die Existenz eines Tieres unter Wissenschaftlern diskutiert wurde oder ob es eine offensichtliche Scherzerfindung ist. Darum denke ich, bei Archaeoraptor und vergleichbaren Fällen kann man eine zoologische Kategorie vertreten. -- Baldhur 22:19, 2. Nov 2004 (CET)
Ja, Archaeraptor gehört schon zum Themenfeld Biologie, mit der Steinlaus lässt sich das nicht vergleichen. --mmr 22:13, 3. Nov 2004 (CET)

Waldschadensbericht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe vorhin einen Löschantrag zum Waldschadensbericht gestellt - ein Artikel, der seit fast einem Jahr nur aus 2 knapp kommentierten Weblinks besteht. Eigentlich mehr als dürftig - ist das Lemma an sich uninteressant, oder ist der Artikel einfach übersehen worden? -- srb 01:17, 5. Nov 2004 (CET)

Wurde estellt am 13. Dezember, dann bin ich ja raus, mein ester Beitrag ist vom 16. Dezember >;O). Das Lemma an sich ist schon relevant, in der Form müßte der Artikel allerdings komplett neu geschrieben werden, eine Rettung entsprechend extrem aufwendig. -- Necrophorus 08:09, 5. Nov 2004 (CET)
Den Löschvorschlag habe ich erstmal wieder rausgenommen. Ich habe den Eintrag vorher so weit umgestaltet und ein wenig erweitert, dass er hoffentlich als brauchbarer Stub durchgeht. Wer meint, dass der Inhalt dafür nicht reicht, kann den Artikel ja wieder zur Löschung vorschlagen. Ich würde es allerdings bevorzugen, dass jeder, der sich ärgert, einfach einen inhaltlichen Satz zum Artikel beiträgt. :-) Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke| Birger_Fricke ]] 13:59, 5. Nov 2004 (CET)

Wohin mit Ökologie?

[Quelltext bearbeiten]

Hoffentlich stören ein paar neue Artikelchen zur Ökologie hier niemanden!? - Ich weiß nicht, wohin sinnigerweise sonst damit... da alle anderen (einigermaßen relevanten) Portale irgendwie schlapp und auch nicht so speziell sind. Gruß --Brutus Brummfuß 16:04, 5. Nov 2004 (CET)

Wie wärs mit Portal:Biologie? Die freuen sich sicher :-) --mmr 16:25, 5. Nov 2004 (CET)

Da habe ich ja geguckt, aber das Portal ist krank. Ihm fehlt das wichtige Organ "neue Artikel". Und da ich mich auch immer noch beim Portal:Umweltschutz versuche zu engagieren, sinken Lust und Kapazität. Wenn's keinen stört, stell ich sie hier auch ein, scheint mir effektiver als diese one man oder two man shows... --Brutus Brummfuß 16:58, 5. Nov 2004 (CET)

Das Portal:Biologie ist ja offenschtlich ebenfalls eingeschlafen, obwohl gerade in den letzten Wochen einiges zu Themen der Mikrobiologie und Biochemie neu geschrieben wurde. Irgendwie müßte man das auch noch organinisiert bekommen, aber ich weiß ja jetzt schon nicht, wo ich die Zeit für mene todos hernehmen soll. Vielleicht kann man Brutus Brummfuß (Öko) zusammen mit Benutzerin Nina (Biochemie) zu "Verantwortlichen" machen (erster Job: Die häßliche grüne Farbe ändern). Andererseits wollte ich in näherer Zukunft auch mal wieder was allgemein biologisches schreiben, evtl. einen Ausbau von Aktionspotenzial und Transposon und zu In situ-Hybridisierung wollte ich auch noch Material zusteuern ... Aber erstmal fertig werden mit Friedhof der Märzgefallenen. -- Necrophorus 16:51, 5. Nov 2004 (CET)
O.k., solange ich da nicht so einsam dran rumwurschtel, bin ich dabei!!! --Brutus Brummfuß 16:58, 5. Nov 2004 (CET)
So, eine Rubrik zu neuen Artikeln habe ich in dem Portal mal eingebaut. Jetzt muss sie nur jemand halbwegs aktuell halten... --mmr 22:18, 5. Nov 2004 (CET)
P. S. Die Farbe sollte man wirklich nochmal überdenken. --mmr 22:18, 5. Nov 2004 (CET)

Ich habe im Portal:Biologie mal den "Artikel der Woche" eingebaut und den Eingangtext geändert, die neuen Artikel des 5.11 sind ebenfalls schon drin (das snd ne ganze Latte). Es wäre schön, wenn sich möglichst viele Leute aus diesem Portal finden, die parallel in beiden Portalen aktiv sein wollen und können. Erster Vorsclag: Diese Diskussion dort weiterführen >;O) -- Necrophorus 10:23, 6. Nov 2004 (CET)

Bilder ausgestopfter Tiere?

[Quelltext bearbeiten]

Ich war heute mit meinen Kindern im Naturhistorischen Museum in Wien und da gibt es massenhaft ausgestopfte Tiere, auch über bilderlose Artikel bei uns. Nun bin ich kein großer Freund dieser Art der Tierpräsentation (auch weil ich weiß, dass viele Tiere extra dafür erlegt wurden). Sollen diese Bilder rein oder nicht? Ich hab als Beispiel mal

Fingertier

hochgeladen. Was sind eure Meinungen?--Bradypus 21:44, 7. Nov 2004 (CET)

Naja, besser als nix ist so ein Bild schon. Ich würde aber damit nur Artikel illustrieren, für die es sonst kein Bild gibt. IMO sollte auch kein Stub angelegt werden, nur um so ein Bild unterzubringen. Grüße --Franz Xaver 22:09, 7. Nov 2004 (CET)
Sehe ich eigentlich auch so. Solang wir kein Fingetierfoto haben (und das wird noch einige Zeit so sein), sollte das Foto von dem ausgestopften Viech recihen. -- Necrophorus 23:10, 7. Nov 2004 (CET)
Bin auch der Meinung, rein. Ist ja nun mal eine Tatsache und läßt sich nicht "wegdiskutieren". Außerdem sind die ausgestopften Tiere meist schon sehr alt und da sah man die Sache auch noch etwas anders... --Hanson59 23:21, 7. Nov 2004 (CET)

Ich habs mal reingesetzt, ich denke des paßt schon so. Photos von "ausgestopften" sollten halt immer 2. Wahl sein. --chb 09:01, 8. Nov 2004 (CET)

Man könnte ja darauf hinweisen, daß das Foto nur eine "Notlösung" ist, und gerne ausgetauscht werden darf. Gruß Kookaburra 09:08, 8. Nov 2004 (CET)

Ist die Sache nicht ähnlich, wenn man aufgespießte Käfer fotografiert? Kam mir in den Sinn bei dem Thema. Darkone (¿!) 10:25, 8. Nov 2004 (CET)

ebenso herbarmaterial bei pflanzen oder auch zeichnungen. das erinnert mich ein wenig an die "zootier-foto"-diskussion, solange es halt nichts anderes, sprich besseres, gibt, gibt es m.e. nichts dagegen zu sagen. Denisoliver 13:36, 8. Nov 2004 (CET)

Mmh, zwischen Herbarbelegen und aufgespießten Käfern sehe ich keinen grundlegenden Unterschied, aber das Äquivalent zu Zootieren sind IMO Pflanzen, die in einem Garten oder in Blumentöpfen kultiviert werden. Bei manchen Pflanzenarten macht das nicht viel aus, aber beispielsweise ein Edelweiß (Bild links unten) oder auch eine Moltebeere sehen am natürlichen (Mager-)Standort schon anders aus als in guter Gartenerde. Grüße --Franz Xaver 14:08, 8. Nov 2004 (CET)