Portal Diskussion:Ministrieren
Spalten Aktuelles, Mitarbeit, Artikelwünsche
[Quelltext bearbeiten]Erst einmal: Schön, dass es nun ein Ministrantenportal in der WikiPedia gibt. Nun möchte ich einige Dinge anmerken, die eventuell verbesserungswürdig sind.
- Brauchen wir eine Spalte "Aktuelles", wenn dort eh nur ein interner Wikilink zum Artikel WikiNews steht?
- Eine Mitarbeiter- oder Interessiertenliste halte ich für sinnvoll. Aber warum muss der Tätigkeitsbeginn protokolliert werden? Wo wurde Benutzer:Benedikt Kroll zum Projektleiter gewählt (laut Nutzerseitenhistorie erst seit 17. Juli 2005 in der WikiPedia aktiv)? Schön, wenn es Jemanden gibt, der so ein Portal koordiniert. Aber kann jetzt jeder einfach irgendwelche Portale eröffnen und hinter seinen Namen "Portalleiter" schreiben?
- Warum sollen abgearbeitete Artikel noch in der Liste "Artikelwünsche" stehen? Dort geht es um Wünsche und nicht darum zu zeigen, dass der Artikel da ist. Dies ist ja ersichtlich dadurch, dass er im Portal aufgeführt wird (und kann eventuell mit "neu" gekennzeichnet werden). Wobei es sich bei "Sünder" eh nur um einen Redirect auf "Sünde" handelt.
--Johannes Ries 23:49, 23. Jul 2005 (CEST)
- Eine Spalte "Aktuelles" brauchen wir, wenn sich jemand findet, der da etwas hereinschreibt und sich nicht darüber aufregt, dass eine solche Spalte nur aus einem Link zu WikiNews besteht.
- Benutzer Benedikt Kroll wurde nirgendwo zum Projektleiter gewählt, sondern hat sich, nachdem er das Portal gegründet hat, als solcher betrachtet, da es mir so logisch erschien. Da ich, wie oben durch Benutzer:Johannes Ries geschrieben, erst seit 17.07.05 in WikiPedia mit einem Nutzernamen aktiv bin, war es mir nicht bekannt, dass man dazu einen besonderen Segen braucht. Das bitte ich zu entschuldigen.
- In den Spalte "Artikelwünsche" sollen die geschriebenen Artikel deshalb noch ein Weilchen stehen bleiben, damit
- Neugier auf die neuen Artikel geweckt wird und
- potentielle Artikelschreiber die frisch geschriebenen Artikel noch einmal durcharbeiten und ggf. ergänzen können.
--Benedikt Kroll 14:22, 24. Jul 2005 (CEST)
Vielen Dank. So wird das Ganze schon etwas erkenntlicher für mich. Ich hoffe auf eine gute Entwicklung des Portals und werde soweit möglich noch einiges einnbringen. --Johannes Ries 18:40, 24. Jul 2005 (CEST)
Relevanz
[Quelltext bearbeiten]Bitte: Inwieweit ist ein Priesterproblem in Gifhorn für ein Messdienerportal im gesamten deutschsprachigen Raum relevant? Gab es dort Probleme mit den Ministranten? Habe jetzt etwas zur internationalen Wallfahrt beigesteuert. Denke, dass passt eher, oder? --Johannes Ries 19:07, 24. Jul 2005 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Das ist ein nettes Portal, werde öfter mal vorbeischauen. Bin selbst Messdiener, wenn auch nicht mehr sehr aktiv. Man könnte noch ein paar Artikel zur liturgischen Kleidung zusammensuchen: Rochette, Talar, Zingulum. Sowie liturgische Geräte: Rauchfass, Flambeau, Credenz, Schiffchen, Weihrauch, etc. Auch nett sind Dienste: Thuriferar, Navikular, Ceroferar, etc. --Benedikt 17:54, 26. Jul 2005 (CEST)
- Habe deinen Vorschlag ein bisschen eingearbeitet. --Johannes Ries 11:46, 28. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe die Dienste auch mal auf deutsch danebengeschrieben, das wären ja sonst für die meisten Leute lateinische Dörfer ;-) --Benedikt 15:47, 28. Jul 2005 (CEST)
Ministranten im Alltag
[Quelltext bearbeiten]MSTs im Alltag MSTs sollen im Alltag als "Matrosen auf dem Schiff des Herrn dienen", welches auf der sturmgepeitschten See (gemeint ist das Leben) Schiffbrüchigen (gemeint sind Sünder) einen Rettungsring zuwerfen und sie an Bord nehmen (zu Gott hin führen, zum Glauben bekehren).
Hab den Absatz mal entfernt. Finde er kling wenig enzyklopidäisch sondern eher wie aus einer Predigt entnommen. --Johannes Ries 01:07, 13. Aug 2005 (CEST)
potentielle Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen. Als Vorschlag für aufzunehmende Artikel scheinen mir Brimborium, Ratschen, Klepper (Instrument) geeignet. Wie stehts mit den früher zu lernenden Messgebeten? Da hätte das am schwersten zu lernende und zu artikulierende Suscipiat einen eintrag verdient. Lieben Gruß --nfu-peng Diskuss 11:26, 20. Jan 2006 (CET)
Wäre es nicht sinnvoll, das Portal thematisch zu strukturieren (Christliche Liturgie) statt personal-funktional (Ministrant)? Ihr beschäftigt Euch mit der gesamten Liturgie - also sollte man das IMO auch am Namen des Portals erkennen. --Flac 18:53, 29. Jan 2006 (CET)
Portalbetreuerliste
[Quelltext bearbeiten]Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:29, 8. Apr 2006 (CEST)
Liturgische Kleidung
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach sollte die Mozetta noch mit aufgenommen werden, da einige Pfarren Messdiener damit ausstatten
Eher nicht, laut Artikel gibt es Ausnahmen bei der Verwendung (nicht geistliche Ritterorden, Chorherren, ...) aber in der Regel und in der gängigen Praxis "steht" die Mozetta dem geweihten Stand zu. -- Olifant 17:32, 7. Sep. 2009 (CEST)
Portalschliessung
[Quelltext bearbeiten]Ich stelle fest, dass seit Monaten hier kein Betreuer ist und nichts geschieht. Daher rege ich an, dieses Portal zu schliessen. Es gibt genügend andere Portale im Religionsbereich, da bedarf es nicht dieses Portales. GLGerman 14:22, 2. Mär. 2007 (CET)
- Blödsinn. An einem Portal müssen nicht dauernd Änderungen stattfinden, wenn es Themen einigermassen sinnvoll zusammenfasst. Und sie müssen schon gar nicht von Außenstehenden geschlossen werden, die zuvor nicht einmal z.B. die Gründer oder dgl. angesprochen haben. --Hansele (Diskussion) 14:26, 2. Mär. 2007 (CET)
- Es sind aber nicht nur Monate sondern fast schon ein ganzes Jahr; insbesondere aber fehlen hier Betreuer. Trag du dich doch als Betreuer ein und wir können uns die Diskussion "schenken". GLGerman 14:34, 2. Mär. 2007 (CET)
Käplane?
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich überlege, einen Beitrag zum noch nicht existierenden Stichwort "Käplane" zu verfassen. Allerdings würde mich interessieren, woher der ursprüngliche Autor im Ministrantenportal dieses Wort hat. Bei einer Google-Suche kann ich keinen passenden Treffer zu diesem Begriff finden. Auch ein Ministranten-Lexikon hilft mir nicht weiter. In unserer Gemeinde z. B. werden die Ministranten, welche dem Bischof zur Seite stehen, "Comes" (=Begleiter) genannt. Auch der Begriff "Pontifikaldiener" wurde in diesem Zusammenhang bereits verwendet. Allerdings findet sich auch zu diesen beiden Begriffen nichts im Netz. Weiß jemand eine verbindliche Benennung dieses Dienstes oder zumindest eine sinnvolle Herleitung eines der gennanten Begriffe? Scotty49 23:52, 8. Mai 2007 (CET)
- Bei uns heißt das: Ihr zwei macht Stabundmitra. Herleitung dürfte klar sein...
- Aber abgesehen davon: Beitrag wäre interessant, besonders auch in bezug auf das besondere Gewand (wie heißt das?), ob sie die Pontifikalien berühren dürfen (dürfen sie? immerhin macht's der Bischofssekretär/Zeremoniar [Laie] auch ohne ein Gewand dazwischen) und auf so Geschichten wie, daß sie mit Stab und Mitra grundsätzlich stehen bleiben, selbst wenn einschließlich Bischof sonst alles kniet... --84.154.126.213 21:32, 23. Jan. 2008 (CET)
- zum Thema "Stabundmitra" bzw "Mitrafer und Baculifer" wollte ich mal fragen, ob die Begriffe "Infularius" bzw. "Pastoralist" bekannt bzw. geläufig sind? Das sind die, bei uns üblichen, Bezeichnungen für den Mitra/Infel-träger und den Stabträger. Das besondere Gewand sind sg. Schultervela oder im "Notfall" weiße Handschuhe. Für mich ist das Velum einfach ein Zeichen für die Wertschätzung der Insignien und hat den praktischen Nebeneffekt, die (zum Teil nicht billigen) Requisiten zu schonen.
- Nachtrag: Zusammen werden sie in unsrer Diözese als "Signiferi" bezweichnet. Mit war/ist die Auslegung "Bannerträger" für Signifer fremd. --Heraklitcnl 17:33, 7. Apr. 2008 (CEST)
Portalseite
[Quelltext bearbeiten]Ich hab nen Vorschlag ausgearbeitet, die Portalseite etwas umzugestalten: Portal:Ministrant/Neues Portal. Die Seite soll dadurch mehr Inhalte bekomen (vllt. sogar noch mehr Richtung Liturgie?) und gleichzeitig an Übersicht gewinnen. Meinungen sind erbeten… --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 16:52, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Mir gefällt's! Auf jeden Fall übersichtlicher und nicht mehr so "Einheitsbrei"-mäßig. --Heraklitcnl 22:12, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ja ist gut gemacht besser als das allte und übersichtlicher --The umsemann 17:31, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Also wenn keiner was dagegen hat, übernehme ich nun das neue Portal als Hauptseite… --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 14:33, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Meinen Segen hast du. --Heraklitcnl 14:41, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich wäre noch dafür, den Gottesdienst zusätzlich in Eröffnung, Wortgottesdienst, Eucharistiefeier und Schluss zu unterteilen. -- Olifant 01:04, 6. Sep. 2009 (CEST)
Benennung der Dienste
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den "Buchträger" wieder in Buchdienst geändert. Es ist mir bewußt, daß es die wörtliche Übertragung ist; jedoch tut ein guter Buchdienst mehr, als nur das Meßbuch von A nach B zu tragen. Im Sinne einer "einheitlichen Benennung" müßte man dann ja auch den Altardienst - den ich in der Aufzählung noch vermisse - als Wein- und Wasserträger bezeichnen.--Turris Davidica 10:21, 26. Mai 2008 (CEST)
Ich würden den "Kommunionhelfer" entfernen, da diese Aufgabe nicht direkt etwas mit einem Ministranten im klassischen Sinn zu tun hat. (Laienhafte) Kommunionhelfer mögen sich vielleicht in vielen Pfarreien eingebürgert habe, zulässig sind sie nur in echten Notsituationen. Der Begriff der "Notsituation" wird mittlerweile auf arg weit ausgedehnt, z.B. werden oft schon bei 80 Kommunizierenden in einer Messe Helfer eingesetzt, obwohl dies nicht wirklich nötig wäre. -- Olifant 22:40, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Könntest Du bitte aufhören, Betrachtungen zum Thema Kommunionhelfer zu hinterlassen? Der Dienst existiert nun einmal und wird hier daher zu Recht unter "andere Dienste" gelistet. Dies ist kein Webforum.--Turris Davidica 10:13, 7. Sep. 2009 (CEST)
Hallo? Natürlich existiert der Dienst in der Praxis, aber in einer Ezyklopädie geht es wohl auch um Vollständig- bzw. Richtigkeit. Wozu ist denn eine Diskussionsseite vorhanden, wenn nicht um Verbesserungsvorschläge einzubringen? Hätte ich etwa gleich die Portalseite ändern sollen, ohne Rücksprache zu halten? Es ist nichts passiert, was bei Ihnen/ bei Dir einen solch anfahrenden Ton rechtfertigt. Beste Grüße -- Olifant 17:27, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Du hast etwas als Anfahren interpretiert, was gar nicht so gemeint war. Der Dienst des Kommunionhelfers wird ja eben der Vollständigkeit halber erwähnt, neben Kantor und Lektor, deren Aufgaben sich auch nicht immer oder sogar selten mit denen eines Ministranten decken – die erwähnten Dienste sind jedoch auch gar nicht der Spalte Ministrantendienste zugeordnet. Ich habe bei den anderen Diensten noch den Küster aufgenommen. Gruß--Turris Davidica 12:20, 8. Sep. 2009 (CEST)
Hallo ihr Portalverantwortlichen! Bei der Liste mit lateinischen Begriffen der Dienste würde ich gern die Quellen wissen, weil es einige Ungereimtheiten gibt:
- Warum heißt es Thurifer(ar), aber nicht Naviculofer(ar)?
- Asperferar ist lateinisch Unsinn, da nicht von asperG- abgeleitet, sondern von asper = herb, schwierig.
- Der Signifer(i/ae) ist laut Ministrant#Dienste der Oberbegriff über Insignienträger (Mitra und Stab), auf euerer Seite aber der Bannerträger.
Also: Sind das alles Phantasienamen oder gibt es offizielle Texte?--Der wahre Jakob 19:07, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn wir schon beim Thema sind: Bei uns wird der Buchdienst "Librifer" genannt, ohne das "ar". Und unsere Siginiferi sind der Infularius (Infel) und Pastoralist (Stab). --heraklitcnl 22:07, 8. Apr. 2010 (CEST)
- die Endung nur auf -fer gibt es analog auch bei Thurifer, Baculifer und Mitrafer (an Fronleichnam hätten wir noch den Mikrofer ;P). Die Signiferi heißen bei uns nur "Stab und Mitra", jedenfalls sind m. E. mit Signiferi diejenigen gemeint, die die Insignien tragen, nicht Bannerträger. Für den beanstandeten Asperferar finde ich nur Quellen, die wahrscheinlich hier abgekupfert haben. Eine echte Quelle müßten meines Erachtens das Caeremoniale Episcoporum und teilweise die Einführung ins Missale Romanum sein. Ich ändere erstmal den Weihwasserträger--Turris Davidica 12:32, 9. Apr. 2010 (CEST)
- -fer und -ferar(ius) sind beides mögliche Formen eingedeutschter lateinischer Begriffe, die wahrscheinlich mal so, mal so verwendet werden. Von dem Unterschied hängt nicht viel ab, meine ich.--Der wahre Jakob 21:45, 2. Mai 2010 (CEST)
- die Endung nur auf -fer gibt es analog auch bei Thurifer, Baculifer und Mitrafer (an Fronleichnam hätten wir noch den Mikrofer ;P). Die Signiferi heißen bei uns nur "Stab und Mitra", jedenfalls sind m. E. mit Signiferi diejenigen gemeint, die die Insignien tragen, nicht Bannerträger. Für den beanstandeten Asperferar finde ich nur Quellen, die wahrscheinlich hier abgekupfert haben. Eine echte Quelle müßten meines Erachtens das Caeremoniale Episcoporum und teilweise die Einführung ins Missale Romanum sein. Ich ändere erstmal den Weihwasserträger--Turris Davidica 12:32, 9. Apr. 2010 (CEST)
Liebes Portal,
Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.
Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)
AdT Ostern 2011
[Quelltext bearbeiten]Hallo ihr Minis, Sorry wenn ich voreilig war, aber ich habe als treuer und langjähriger Ministrant für den Ostersonntag 2011 den Artikel Ministrant schon in die AdT Liste eingefügt, weil ich befand dass auch mal ein solcher Artikel an wichtigen religiösen Tagen mal AdT. sein darf. Allerdings habe ich dabei nicht bemerkt das es hier ein Portal gibt. Ich hoffe, das Kind ist noch nicht in den Brunnen gefallen *verstohlen zur Seite schau* Euer Superchaot :-@ 22:36, 2. Sep. 2010 (CEST)
Heilige Messe
[Quelltext bearbeiten]Hallo TurrisDavidica! Bei meiner Ergänzung des Messablaufs hatte ich mich eng an der Grundordnung orientiert ([1]). Da ist sehr wohl und dezidiert vom "Gruß" als Eröffnungsritus die Rede (Nr. 49f: "Dann zeigt er der versammelten Gemeinschaft durch den Gruß die Gegenwart des Herrn an."). Die beiden Hauptteile heißen "Liturgie des Wortes" und "Eucharistische Liturgie". Schließlich sind die "kurzen Mitteilungen" als zu den Abschlussriten gehörig sehr wohl aufgeführt (Nr. 90). Denk doch bitte da mal über deine Löschungen nach. - Übrigens habe ich beim Studium dieser Zusammenhänge den Unterschied zwischen "Wortgottesdienst" und "Wort-Gottes-Feier" begriffen: ersterer ist der erste Hauptteil der heiligen Messe (nach den Eröffnungsriten), zweiterer ist der gesamte Gottesdienst mit eigener Eröffnung und eigenem Schluß. - Und weiter ein gesegnetes Osterfest! --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:03, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Den Gruß hatte ich WiMRE als der Eröffnung zugehörig angesehen und daher gelöscht, die eucharistische Liturgie kann man wohl unbestritten auch Eucharistiefeier nennen, auch die AEM bzw. GORM tut das. Ob die begriffliche Unterscheidung in „Liturgie des Wortes“ und „eucharistische Liturgie“ (als nächstes nennen sie es wahrscheinlich dann „Liturgie des Brotes“…) so glücklich ist, wage ich zu bezweifeln, im Grunde ist alles zusammen dann wieder einfach Liturgie, aber ohne Frage steht es so da. Die kurzen Mitteilungen hingegen sind an dieser Stelle m. W. als optional angeführt. Es geht m. E. nicht, sie hier als festes Meßelement zu nennen, zumal es regional unterschiedlich ist, wann etwas vermeldet wird. Hierzukirch wird sämtlich vor der Heiligen Messe vermeldet. Ich wünsche ebenfalls gesegnetes Osterfest.--Turris Davidica (Diskussion) 21:20, 31. Mär. 2013 (CEST)
- "Eucharistiefeier" ist jedenfalls besser als "Eucharistie", was bisher da stand. Ansonsten kenne ich dich als jemand, der sich eng an die "offiziellen" Texte und Sprachregelungen hält (zB "Eucharistiefeier" statt des von mir geliebten "Messfeier"). Und in der Grundordnung ist "Eröffnung" nun mal die Vokabel für den gesamten Einleitungsteil; was im Artikel jetzt unter "Eröffnung" firmiert, ist in der Grundordnung ziemlich ausführlich "Die Begrüßung des Altares und des versammelten Volkes" genannt, zwischen Einzug und Bußakt. Da scheint mir "Gruß" treffender.
- Und zu den Vermeldungen: Das ist ein Teil der Messfeier "nach Bedarf" (also zB nicht in Konventsmesen usw.) Aber theologisch hängen sie eng zusammen mit der "Entlassung" (Ite, missa est): Die Gemeinde verabredet sich / wird gerufen auch außerhalb des Gottesdienstes. Das ist keineswegs nebensächlich. Ich habe den Eindruck, dass wir gerade hier von Papst Franziskus Einiges zu erwarten haben und er genau wegen solcher Dinge anscheinend ja mit seiner liturgischen Entourage bereits in Dissens liegt: Die Außenwendung von Gottesdienst und Kirche zur Welt hängt imO auch mit dem Stellenwert solcher liturgischen Elemente wie der Vermeldungen zusammen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:23, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Sorry, hier war noch was offen. Hier scheint mir ein Mißverständnis vorzuliegen: die Vermeldungen sind kein liturgisches Element, daß die GORM sie aufführt, hat den Grund, daß klar ist, wenn überhaupt Vermeldungen in der Messe, dann an dieser Stelle. --Turris Davidica (Diskussion) 10:31, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Na, alles, was in den GORM steht, sind liturgische Elemente. Warum denn nicht? Kannst du das begründen? Zum theologischen Stellenwert hatte ich ja etwas geschrieben. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:47, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Abgesehen davon, dass GORM ein kirchenamtlicher Text ist und die Vermeldungen nur mit der Einschränkung "falls nötig" und ohne weitere Relativierung aufführt, verweise ich auf Jungmann, Missarum Sollemnia (Bd. I S. 96.308.628f., Bd. II S. 424f.), wo die Vermeldungen seit spätrömischer und gallischer Zeit und das Mittelalter hindurch offenbar selbstverständlich zum Entlassritus sogar der Papstmesse gehörten (nach der "Vormesse" bei Entlassung der Katechumenen, nach der Kommunion für die Vollteilnehmer - zeitweise sogar vorgezogen, weil die Nichtkommunikanten den Gottesdienst schon nach dem Pater noster oder der Kommunion des Priesters verließen und sie die Vermeldungen nicht verpassen sollten). Gegenstand der Vermeldungen war im 7./8. Jahrhundert der nächste Stationsgottesdienst, einfallende Märtyrerfeste und Fasttage und andere kirchliche Gegenstände (Jungmann II 424). Ich neige also sehr stark dazu, sie wieder in den Artikel zu setzen, aber warte zunächst noch auf Argumente gegen die Vermeldungen als liturgische Elemente.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:14, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Sorry, hier war noch was offen. Hier scheint mir ein Mißverständnis vorzuliegen: die Vermeldungen sind kein liturgisches Element, daß die GORM sie aufführt, hat den Grund, daß klar ist, wenn überhaupt Vermeldungen in der Messe, dann an dieser Stelle. --Turris Davidica (Diskussion) 10:31, 3. Apr. 2013 (CEST)