Portal Diskussion:Physik/Archiv/2009/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von PerfektesChaos in Abschnitt SI-Präfixe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Lichtfuß

hat einen Löschantrag. Könnt ihr helfen? Gruß -- MrsMyer 07:54, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 21:49, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Seltsame Bücher

Vielleicht möchte jemand Norbert Dragon stecken, dass (u.a.) mit seinem Namen als Autor ein obskurer Verlag versucht Wikipedia-Artikel völlig überteuert in Buchform zu verkaufen:

Hauptdiskussion hier: [1]

--Pjacobi 17:19, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist ja ein echter Knaller... "Arthur Bot" als Hauptautor hat schon was. -- Ben-Oni 19:41, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:34, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Angereichertes Uran-235

Hallo zusammen, h-stt und ich brüten über folgenden Satz, der so oder in ähnlicher Form in diversen Kernkraftwerks-Artikeln steht:

Der Kernreaktor wurde mit zu x% angereichertem Uran 235U betrieben.

Die beiden Fragen sind dabei: wie wird der Satz fachlich richtig geschrieben und wie wird am besten auf die anderen Artikel verlinkt? Beispiele:

  1. Der Kernreaktor wurde mit zu x% angereichertem Uran betrieben.
  2. Der Kernreaktor wurde mit zu x% angereichertem Uran betrieben.
  3. Der Kernreaktor wurde mit zu x% angereichertem 235U betrieben.
  4. Der Kernreaktor wurde mit zu x% angereichertem Uran 235U betrieben.
  5. ...weitere Vorschläge...

Ja, wir haben nichts besseres zu tun :-). Grüße, --Quartl 19:56, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bitte die Kombination "Uran 235U" nicht verwenden bitte auch "235U" nicht verlinken. Mir gefällt die erste Lösug am Besten, die zweite geht auch. Viele Grüße --Orci Disk 20:03, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

And the winner is No.2 Kein Einstein 22:12, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß das ist ein Kompromiss, mir hätte No.1 ebenfalls besser gefallen. Aber man muss wohl auch an die Leser denken, die nicht wissen was Uran ist und unter welchem Lemma sich der entsprechende Artikel in der Wikipedia findet. ;-) --Quartl 07:51, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vorschläge No. 1 und 2 sind gleichwertig. Wenn ein Leser nicht weiß, was Uran ist, ist das ja in Angereichertes Uran verlinkt.
@ Orci: Die Kombination "Uran 235U" ist Chemikerstil. Die schreiben das gerne, analog zu "Kohlendioxid CO2" usw. So tolerant werden wir schon sein müssen, das zuzulassen, Physik und Chemie haben nun mal viele Berührungsstellen. --UvM 09:59, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin Chemiker, finde es ausgesprochen hässlich und kann mich nicht erinnern, das allzu häufig gesehen zu haben (aber Isotope werden ja sowieso recht selten geschrieben). Auch das mit dem CO2 habe ich so nicht häufig gesehen, Standard ist imo, dass die Formel in Klammern geschrieben werden. Für die Chemie-Artikel gilt übrigens WP:RLC#Schreibweise von Isotopen, wodurch das sowieso ausgeschlossen ist. Viele Grüße --Orci Disk 10:32, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:34, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Physiker im SPIEGEL

Im aktuellen SPIEGEL 21/2009 gibt es ausnahmsweise mal Lobendes über Physiker zu lesen, und zwar im Artikel "Dramatische Differenz" (über den "Studenten-PISA-Test") und im Folgeartikel "Die hauen mich übers Ohr" (Interview mit Prof. Freise dazu). Vor allem ganz zum Schluss fallen Sätze wie "Die Physiker haben vielleicht mehr intellektuelle Spannweite. Unter ihnen finden sich viele Schwerstgelehrte." Letztere Wortschöpfung geht einem ja sowas von runter wie Butter... Siehe auch SPON --PeterFrankfurt 17:39, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Und noch'n SPON mit dem kompletten Text des erwähnten Interviews. Siehe dort fast am Schluss. --PeterFrankfurt 02:07, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:34, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Chat

Moin, wieder mal steht ein Chat an, diesmal am 25.05.2009, 20:00. Als Themen fallen mir ein:

  1. Benutzer:Matgoth/Wichtige ungelöste Probleme der Physik: Wollen wir sowas? Wenn ja: Kümmern wir uns mal drum?
  2. Benutzer:Ben-Oni/Größenartikel#Qualitätsoffensive: Wer macht mit?
    Ganz Allgemein mal über den Stand unserer Baustellen reden...
    Dogbert66: Hier scheint es mindestens drei Vorgehensweisen zu geben, die auch parallel betrieben werden können: a) Nach Klickhäufigkeit, b) Unerledigte abbauen, c) eigene Liste wichtiger Themen entwerfen.
  3. Kategorie:Mathematische Notation in der Physik oder Kategorie:Mathematische Hilfsmittel in der Physik schaffen?
  4. Das T-Wort. Befassung oder Nichtbefassung. Verhältnis zum E-Technik-Projekt. --Pjacobi 12:02, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  5. Unterscheidung Kategorie:Farbe, Kategorie:Farben, Kategorie:Farbton. Eine Kategorie scheint zuviel. Was davon gehört über die Optik zur Physik und was nicht. --Dogbert66 10:39, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
    Schon fast kein Physik-Chat-Thema mehr: siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Farbe#Kats aufräumen?! und eigenen Abschnitt unten. --Dogbert66 13:28, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  6. „Vieraugenprinzip“. Es scheint nicht nur mir so zu gehen, dass ich manche (QS-)Artikel überarbeite, mit der Überarbeitung fertig bin, aber die erledigt-Box nicht setze, weil ich will, dass noch jemand anderes darüberschaut. Evtl. wäre hier eine Variante der erledigt-Box sinnvoll !? --Dogbert66 13:14, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  7. Artikel des Monats. Juni-Artikel absprechen oder Box wieder streichen. --Pjacobi 18:08, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzt ruhig, was ihr wichtig findet. -- Ben-Oni 20:28, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Chat wurde verlegt auf Mittwoch, 27.05.2009, 20:00. Auch weiterhin fühle sich jeder eingeladen, Themen zu ergänzen. -- Ben-Oni 23:12, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:34, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Farb-Kats

Ich geb' schon mal eine provisorische Übersicht, weil ich damals, als die Server noch auf Petroleum liefen, damit befasst war.

  1. I.e.S. hat keine der Kategorien mit Physik zu tun
  2. Kategorie:Pigment und Kategorie:Farbstoff umfasst die Stoffe, die Dinge farbig machen. Passt in viele Oberkategorien, aber bestimmt nicht Physik.
  3. Kategorie:Farben (schlechte Namenswahl) ist Themenkategorie und gehört zur Wahrnehmungsphysiologie.
  4. Kategorie:Farbe und Kategorie:Farbton sind m.E. doppelt, und befasst sich mit konkreten Farben, gehört zur Wahrnehmungsphysiologie und vielleicht zur Bildendenden Kunst.

Und es ist unglaublich viel falsch einsortiert. --Pjacobi 11:04, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deine Punkte stimmen ziemlich mit meiner Wahrnehmung überein. Gut möglich, dass das aus Physik-Sicht schnell beantwortbar ist durch: „Farben gehören nicht zur Physik, alle physikalischen Farb-Artikel (z.B. Monochromatisches Licht) sind (auch) direkt in der Kategorie:Optik.“ Dann wäre m.M. ein entsprechender Hinweis auf Kategorie:Farben zu ergänzen. --Dogbert66 11:21, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Du meinst wie bei Kategorie:Dynamisches System und Kategorie:Differentialgleichungen? Das hätte den großen Vorteil, CatScan-neutral zu sein. Überhaupt ist mir ja CatScan-Entspammung immer ein Anliegen. -- Ben-Oni 18:32, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategoriendiskussion wurde im Chat weitergeführt (und ist als "Baustelle" vermerkt) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:34, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Transformatoren-Bitte

Passt Ihr bitte mit auf, was ich auf Transformator und Diskussion:Transformator anstelle? Das soll jetzt nicht die Aufforderung sein, dort mit Heugabeln und Fackeln zu meiner Unterstützung aufzutauchen, sondern eine Vorsichtsmaßnahme, dass ich selbst dort nichts Falsches sabbele und dadurch das Chaos vergrößere. --Pjacobi 12:44, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Könnte auch bitte mal jemand auf mich aufpassen und auf Zipferlack? FellPfleger 16:31, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, ich werde gerne auf Dich aufpassen und Dir wieder auf die Füße treten, wenn Du Unsinn schreibst. --PeterFrankfurt 02:28, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:34, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

SI-Präfixe

Im Rahmen einer Diskussion um SI-Präfixe bei der Einheit Meter ist eine allgemeine Fragestellung auch für andere Größen aufgetaucht, weshalb ich diese Diskussion hierher verlagere. Es geht u.A. um die Frage, ob bei Artikeln über physik. Größen eine Tabelle mit Vergleichen für die entsprechenden Vielfache eingefügt werden soll. Also so etwas wie

"Ein Nano.... entspricht ungefähr ....."
"Ein Mikro... entspricht ungefähr ....."

Bisherige Diskussion von der Seite Diskussion:Meter:

Petameter, Exameter oder Zettameter

Alle drei verweisen auf diesen artikel, aber sie werden hier nicht erwähnt. Verlinkung ist im Artikel über Parsec.

--62.214.235.241 00:53, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ich hatte zu Mega- bis Petameter gestern (auch wieder?) einige Ergänzungen in den Artikel (im Abschnitt Vergleiche für Vielfache und Teile der Einheit) eingefügt, aber dies scheint hier aus für mich unverständlichen Gründen[2] nicht erwünscht zu sein.
MfG .. Konrad F. 18:39, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zugegeben, das war vorgestern zwar noch nicht vollständig und sicher auch nicht der Weisheit letzter Schluß, aber ein einfaches Zurücksetzen solcher Änderungen wird wohl kaum jemanden dazu motivieren, etwas an den Wissenslücken zu ändern. Und was die größeren Entfernungen angeht, wie etwa das Beispiel vom Durchmesser der Milchstraße – etwa im Exa- oder Zettameter-Bereich – oder die am weitesten entfernten Sterne (siehe auch die Größe des Universum), so wäre das letztere sicher schon einmal das Ende der Fahnenstange, also etwa im Bereich von Yottameter, welche man dann auch noch als schön plastische Vergleiche ergänzen könnte.
MfG .. Konrad F. 08:29, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es ist allgemein nicht sinnvoll, für alle möglichen SI-Größen die durch SI-Präfixe gegebenen Vielfache und Bruchteile aufzulisten. Das fängt man am Besten gar nicht erst an. besonders nicht für "Exoten". Die Redirects reichen um aufzuzeigen, dass es keine Messinstrumente sind. Cäsium137 (D.) 15:22, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nun, dir mag das ja zu reichen, aber dem Themen-Eröffner und mir genügt das nicht. Und was für dich banal ist, ist für andere Menschen nicht automatisch auch Usus – man denke da z.B. an die vielen Leute die heute noch immer mit solchen Systemen wie den Angloamerikanischen Maßsystemen arbeiten. Und meiner Meinung nach ist der Abschnitt Vergleiche für Vielfache und Teile der Einheit zur Zeit auch am besten geeignet, um die einzelnen Größen-Ordnungen zu demonstrieren.
--Konrad F. 16:22, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In de:WP dürfte wohl so ziemlich jeder wissen, wieviel ein Millimeter, ein Zentimeter, ein Meter und ein Kilometer ist. Der Vergleich macht in der jetzigen Form allgemein nicht viel her. Eher schon könnte man Beispiele für Längen nehmen, wie z.B. "384 Mm - Abstand Erde-Mond" etc. Cäsium137 (D.) 18:54, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

@Konrad F: Ein Nachweis des tatsächlichen Gebrauchs der von dir eingefügte exotischen SI-Zusätze in reputabler Literatur ist aus meiner Sicht notwendig. --Succu 19:30, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wie ich ja bereits im Artikel geschrieben hatte, wird das Metrische System in der Astronomie nur sehr selten – zugunsten der traditionellen Einheiten – verwendet,[3] (ähnliche Widerstände sind sogar heute noch selbst in den Menschen-üblichen Bereichen zu beobachten, siehe auch Zoll, Meile, etc.) von daher dürfte ein besserer Nachweis als die Wikilinks, und dann auch noch in der sogenannten reputablen Literatur, wohl sehr schwierig bis unmöglich werden. Und ich muß zugeben, bis auf die Verwendung hier in der Wikipedia (was mich auch erst in diesem Bereich auf diese hier diskutierten Vielfache des Meter gebracht hat) kann ich mich nicht erinnern diese Einheiten jemals in fachbezogenen Veröffentlichungen gesehen zu haben. Aber darum geht es ja bei den Vergleichen im Artikel eigentlich auch nicht. Fakt ist, die Vergleiche sind korrekt (falls ich dabei keine Fehler gemacht habe) und sie lassen sich auch leicht (sogar direkt hier in der Wikipedia) überprüfen und nachvollziehen, ohne dabei in irgend eine Bibliothek oder einen Buchladen gehen zu müssen, sofern man das in dieser Form hier im Artikel beschreibt. Und neben irgendwelchen reputablen externen Quellen, welche die durchgehende Verwendung des metrischen Systems (also auch in den astronomischen Bereichen) noch besser unterstützen würden, mussen doch unseren eigenen Arbeiten (siehe auch AE, Lichtjahr, Parsec, etc. – die eigentlich auch entsprechend belegt sein sollten) auch schon etwas Wert sein.
Zudem möchte ich noch anmerken, Cäsium137, daß wir hier nicht nur für uns Wikipedianer schreiben, sondern auch für alle anderen Leute, die sich für die Themen hier interessieren. Also auch für all die Leser, die hier niemals auch nur eine Silbe ins Wiki schreiben.
MfG .. Konrad F. 10:02, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Für Millimeter bis Kilometer bedarf es keiner Vergleiche. Die Exoten sind auch hinterfragbar. Ansonsten habe ich vorgeschlagen, statt krampfhaft nach einem Vergleich für "Ein ..." einen realen Vergleich in der entspr. Größenordnung zu nehmen (Vorschläge: biol. Viren, Haardurchmesser, Sonnendurchmesser, Mondentfernung, AE ) Das nützt mehr. Cäsium137 (D.) 10:35, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

:_: "Ein Nachweis des tatsächlichen Gebrauchs der von dir eingefügte exotischen SI-Zusätze in reputabler Literatur ist aus meiner Sicht notwendig" - das sehe ich nicht so; denn das SI ist ein offenes System, vieles ist bildbar. Auch in reputabler Literatur kann exotisch Konstruiertes stehen. Tabellen mit gebildeten dezimalen Teilen und Vielfachen halte ich auch für überflüssig; Auswahlen der angeblich wichtigsten ... erst recht. Informationen über Größenordnungen mit Beispielen sind besser bei den Artikeln über die entsprechenden Größen aufgehoben, z. B. Drehzahl. --888344 14:46, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe sie nicht eingefügt und ich halte auch die Tabelle nicht für besonders notwendig. Aber wenn, dann muss man auch mit den Vergleichen darin etwas anfangen können. Cäsium137 (D.) 23:56, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde eine vollständige Tabelle mit allen Präfixen – quasi als Übersicht des gesamten Spektrums – schon sinnvoll, allerdings sollte es dann auch jeweils bei einer kurzen Beschreibung und einem bekannten Beispiel bleiben und nicht zu weiteren Unterlisten auswuchern.
Gruß .. Konrad F. 09:28, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du darfst nicht vergessen, dass hier indirekt auch über ähnliche Tabellen bei allen möglichen (SI-)Größen diskutiert wird. Die SI-Präfixe sind ja fast überall verwendbar. Die Frage ist also eigentlich: "Sollen derartige Tabellen generell bei allen SI-Größen eingefügt werden ?" Das gehört also ins Portal:Physik. Ich schlage vor, die Diskussion ins Portal zu verlagern. Cäsium137 (D.) 14:37, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

:_: Wenn überhaupt Tabellen, dann bitte bei den Größen, weil man ja in Meter nicht nur Längen angeben kann. --888344

Nein, Cäsium137, es geht hier nicht global um die SI- oder allgemeiner Dezimal-Präfixe, sondern nur um die Vielfachen des Meter. Und eine Verlagerung dieser Diskussion ins Portal-Physik ist meiner Meinung nach völlig unpassend, da nicht nur in der Physik mit diesen Präfixen gearbeitet wird (siehe auch Byte#Präfixe für große Anzahlen von Bytes oder Kiloparsec).
Und 888344, welche Größen meinst du denn noch, außer dem Längenmaß? Meiner Ansicht nach, schließt das eigentlich jede Entfernung sowie auch Durchmesser und ähnliches ein. Aber das führt uns hier nur vom eigentlichen Thema ab. Wenn du diesbezüglich irgendwelche Anmerkungen hast, dann mach bitte ein neues Thema auf.
--Konrad F. 09:34, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich sollte man dem Meter keine Extrawurst braten, sondern das bei allen betroffenen Einheiten gleich machen. Und die Physik ist es, die sozusagen als Dienstleister alle anderen mit solchen Einheiten-Regelungen versorgt, von daher ist Portal Physik eine bessere Idee als diese Seite. Alternativ könnte man Diskussion:Maßeinheit oder Diskussion:Internationales Einheitensystem nehmen, aber da sind sicher weniger Benutzer anzutreffen als im Portal Physik. --Hob 10:16, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich möchte die Frage klären, ob derartige Tabellen (Siehe Artikel Meter in dieser Version (Kurzform) oder dieser Version (Langform)) in die Artikel hinein sollen oder nicht. Cäsium137 (D.) 17:22, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

an Konrad F : elektrische Kapazität. --888344
(Der vorstehende Beitrag stammt von 88834411:29, 29. Mai 2009 (CEST) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)Beantworten

Erstmal zur Klarstellung. Es geht doch hier nur um die SI-Basiseinheiten, oder?
Dann habe ich bisher noch keinen nachvollziehbaren Grund gesehen, warum man diese Vergleiche (siehe Artikel Meter, im Abschnitt Vergleiche für Vielfache und Teile der Einheit) nicht über die gesamten Spektren aufführen sollte. Denn die SI-Einheiten haben nuneinmal universellen Karakter, und decken damit eben immer auch das jeweilige komplette Spektrum ab (also vom gleinst-möglichen, bis zum größt-möglichen). Und einzelne (wie oben bereits genannt, zufällig die im menschlichen Bereich normalen) Größen einfach wegzulassen halte ich daher auch für nicht sinnvoll. Man bedenke dabei bitte auch, daß nicht nur Deutsche (im Sinne des Geburtsortes, und damit auch das Aufgewachsen sein, mit den SI-Einheiten) die deutsche Wikipedia verwenden, oder daß auch Kinder und Schüler hier gerne mal ihre Informationen einholen.
MfG .. Konrad F. 11:09, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es geht um mehr. Wenn man damit anfängt, werden alle Artikel mit einer "Mostertabelle" über ca. 15 dicke Zeilen mit z.T. Banalitäten geflutet. Sätze vom Niveau "Ein Meter ist so viel wie der Peter nebenan im Mement groß ist. Wer es sehen will, muss ihn besuchen" (Ein etwas überspitztes Beispiel) benötigen wir nicht. Cäsium137 (D.) 15:40, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich möchte anmerken, dass ich gegen Tabellen in Artikeln bin. Bei Masse (Physik) wurde das mit Größenordnung (Masse) mE richtig gemacht (auch wenn man die dortige Aufführung sicher durch Tabellen hübschen könnte). Evtl. kann ein Hinweis auf das Tabellenlemma jeweils in der Einleitung stehen. -- Ben-Oni 22:40, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Entschuldigt mal bitte, aber gehen diese Verallgemeinerung (Zitat: „.., werden alle Artikel mit einer "Mostertabelle" über ca. 15 dicke Zeilen mit z.T. Banalitäten geflutet.“ und „.., dass ich gegen Tabellen in Artikeln bin.“) nicht etwas zu weit? Oben hatte ich ja bereits erwähnt, daß es bei dem Meter angebracht erscheint, da dies eine universelle Maßeinheit (für jede x-beliebige Entfernung oder Länge) ist. Das trifft jedoch nicht auf jede Maßeinheit zu, vor allem nicht auf Maßeinheiten die nur historisch und daher meißt organisch gewachsen und deshalb auch keine SI-Basiseinheiten sind. Daher wird wohl niemand ernsthaft auf die Idee kommen, z.B. mit dem Zoll astronomische Entfernungen oder mit dem Parsec Entfernungen im für Menschen üblichen oder sogar im atomaren Bereich angeben zu wollen. Man sollte also bei all den Überlegungen auch mal etwas in der realen Welt bleiben, und nicht immer gleich alles mit einbeziehen, was sonst noch theoretisch möglich wäre.
Gruß .. Konrad F. 14:10, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tabellen, die Grössenordnungen mit Beispielen verbinden, finde ich grds. sinnvoll und in allen Grössenartikeln - oder ggf. entsprechenden Auslagerungen wie Größenordnung (Masse) - wünschenswert. Dies sollte allerdings nicht über die SI-Präfixe strukturiert sein, sondern einfach über die Beispiele von klein nach gross (oder umgekehrt) sortiert. --Zipferlak 16:34, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Achso, ja solch einen Artikel gibt es eigentlich bereits, unter Größenordnung (Länge).
--Konrad F. 19:04, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Ben-Oni und Zipferlak. Beispiele finde ich gut - aber entweder wenige (die nicht nach Vollständigkeit im Sinne der SI-Präfixe verlangen) oder besser noch eine Auslagerung wie bei Größenordnung (Masse), Größenordnung (Länge), Größenordnung_(Stromstärke) etc. Kein Einstein 09:38, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
+1. Wenn ein Größenordnungsartikel existiert, ist eine Tabelle in der vorgeschlagenen Form wegen Redundanz unlexikalisch. Wenn ein solcher (noch) nicht existiert, ist sie durch ihren optischen Umfang eine unangemessen große Betonung auf diesen Aspekt.---<(kmk)>- 19:35, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wolltest Du nicht schon immer etwas über Teraampere oder Picokelvin erfahren ? --Zipferlak 00:37, 3. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Fazit: Tabellen, die Größenordnungen mit Beispielen verbinden, sind grds. sinnvoll, sollten allerdings nicht über die SI-Präfixe strukturiert sein. Wenn ein ausgelagerter Größenordnungsartikel (noch) nicht existiert, darf sie durch ihren optischen Umfang keine unangemessen große Betonung auf diesen Aspekt erzielen. Wenn ein ausgelagerter Größenordnungsartikel existiert, ist eine Tabelle in der vorgeschlagenen Form wegen Redundanz unlexikalisch.
Recht so? Kein Einstein 11:34, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:34, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ein Größenordnungs-Artikel (noch) fehlt - gehört dann die Tabelle zum Einheiten-Artikel, oder zum Größen-Artikel? Ich bin für den Größen-Artikel oder Auslageung zum Größenordnungs-Artikel; Urpsrung der Diskussion war aber ein Einheiten-Artikel. --888344 16:41, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es geht wohl um Größen. So haben z.B. Drehmoment und Energie die gleiche Dimension und Einheiten, sind aber verschiedene Größen und physik. verschieden. Cäsium137 (D.) 21:27, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bin inzwischen auch hier angelangt, komme von einer ganz anderen Baustelle und finde die Situation, wie ich sie um den Artikel:Meter und seine in der Lebenswelt von Nicht-Physikern auftauchenden Präfixe und die auf Meter verweisenden Dutzende von Artikeln vorfand, verworren, unstrukturiert und nicht gerade ein Ruhmesblatt der WP. Vielleicht tut Portal-Physikern auch ab und zu ein grounding mit den Lesern und Benutzern der WP gut. Auf Diskussion:Meter#Anker_mit_Links habe ich dazu einen Anlauf unternommen. --[[Benutzer Diskussion:PerfektesChaos|Disk]] 21:13, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Thermoosmose - Quellensuche

Hallo zusammen, ich habe seit einiger Zeit Benutzer:Drahkrub/Osmose/Thermoosmose in der Pipe, komme aber ohne Zugriff auf geeignete Literatur nicht so recht weiter (bin selbst kein Physiker und habe keinen Zugang zu einer Unibibliothek). Was mir noch fehlt:

  • Deutsches Pendant zum englischen Begriff Thermal Transpiration
  • wann wurde aus dem Begriff Thermal Transpiration Thermoosmose - die früheste Erwähnung, die bei Google aufleuchtet ist die Veröffentlichung von Aubert 1912 ( Aubert M. Thermoosmosis. Ann. Chim. Physique, 1912, 26(8), S. 145). Hat vielleicht jemand Zugriff auf diese Arbeit? Gab es bereits davor schon etwas?
  • Gibt es ein physikalisches Lehrbuch, dass der Thermoosmose mehr als einen Satz spendiert?

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Wer selbst Lust haben sollte, aus dem Fragment auf meiner Benutzerseite einen Artikel zu machen, sei hiermit herzlich dazu eingeladen. Gruß, --Burkhard 21:52, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Physik und die Top1000

Eben habe ich lose die Top1000 der am meisten abgefragten Artikel im letzten Monat durchgeblättert. Dabei habe ich keinen einzigen klar mit der Physik assoziierten Artikel gefuden. Soviel zur Bedeutung des hiesigen Teilgebiets...-<(kmk)>- 04:47, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tja, Physik ist halt elitär; etwas für Kenner und Genießer... --Zipferlak 08:10, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
kein einziger ist nicht ganz richtig: Physik: Rang 478; Energie: Rang 728. -- Belsazar 17:53, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und beides keine Glanzlichter... Physik ist im Großen und Ganzen meine Theoriefindung (die rühmlicheren Teile sind von Ca$e) und Energie, naja, ist ja wenigstens im Bau. -- Ben-Oni 18:58, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal meine Phantasie schweifen lassen und (so lange wir noch keine "Physik"-Statistik haben) mal häufig nachgefragte physikalische Begriffe gesucht. Das Ergebnis habe ich unter Benutzer:Ben-Oni/Größenartikel ergänzt. Kurzfassung: Wir sollten die Schulphysik und deren „Grundbegriffe“ nicht vernachlässigen... Kein Einstein 23:05, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nette Idee. Das unselige Bohrsche Atommodell wird übrigens häufiger abgerufen als die newtonschen Gesetze.---<(kmk)>- 00:25, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:QS-Physik

Hallo, angeregt durch diesen Blog-Beitrag habe ich unsere QS-Box etwas Newbie-freundlicher gestaltet. Mit der Bitte um wohlwollende Kenntnisnahme und ggf. Nachschleifen. --Zipferlak 00:15, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

War mir vorher nicht als Problem aufgefallen, jetzt im Vergleich muss ich aber sagen, dass der neue Text viel netter geschrieben ist. Vielen Dank! Formal ist das „hier“, das auf die Diskussion verweist, nicht ganz so leicht zu finden wie vorher das fettgedruckte Diskussion. Aber einen konstruktiven Vorschlag (außer fett) habe ich da jetzt nicht. --Dogbert66 00:42, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nochmal nachgefeilt. --Zipferlak 01:21, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke erstmal für die gute Idee. Derzeitiger Stand der Box:
Dieser Artikel wird zur Zeit durch Mitarbeiter der Physik-Redaktion qualitätsgesichert. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Den Meinungsaustausch dazu findest Du im Physik-Portal.
Meine Fragen: Ist Physik-Redaktion nicht etwas dick aufgetragen? Ich qualitätsichere, du qualitätssicherst, wir qualitätsssichern... - vielleicht können wir das noch besser formulieren. Mein Vorschlag:
Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern des Portal:Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Seite des Physik-Portals statt.

Kein Einstein 09:50, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall finde ich die Überarbeitung gut; das Problem das Elian darstellt meine ich sogar mal irgendwann prophezeiht zu haben, weil mich die "qualitativen Mängel" schon was länger störten. Das "nicht auf der Diskussionsseite" fände ich hervorhebenswert, wenn ich da an den ersten LA denke, den ich als Wikipedia-Noob von der "falschen" Seite gesehen habe. Damals habe ich auch verwirrt auf die Diskussionsseite gepostet, obwohl im Baustein die Löschdiskussion verlinkt war. -- Ben-Oni 14:46, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

wer hats gefunden?

Hallo, Es gab im Artikel Emil Wiechert einst den Hinweis darauf, er sei derjenige gewesen, der das Elektron entdeckt habe. Da seinerzeit keine Quelle dafür auffindbar war, und der Artikel Elektron einen anderen Namen nennt (allerdings auch ohne Quellenangabe), wurde diese Information aus dem Artikel entfernt. Jetzt hat eine IP wiederum hineingeschrieben, das Wiechert das Elektron entdeckt habe und gibt als Quelle Rudolf Bock: Die Entdeckung des Elektrons, Grundlagenforschung oder wie man Arbeitplätze schafft; Principal Verlag, Münster 2009 an. Kann das mal ein Fachkundiger überprüfen, wer nun der wirkliche Entdeckter des Elektrons ist? --seismos 22:19, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab da mal einen Weblink eingefügt, es werden auch noch andere Namen in diesem Zusammenhang genannt (Kaufmann, Wien) und es scheint ein typischer Fall gleichzeitiger Entdeckung zu sein. Thomson trug allerdings vor der Royal Society in London vor und Wiechert in der preußischen Provinz in Königsberg.--Claude J 23:03, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten