Portal Diskussion:Rumänien/Archiv/2012/IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Eli.P in Abschnitt Ungarische Namen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wieder und wieder: Lemmata

Hinweis hierauf. Gert Lauken (Diskussion) 16:07, 4. Okt. 2012 (CEST)

en:Template:Romanian elections

Könntet ihr euch das mal anschauen? Gab es da wirklich Wahlen vor 1860, im hintersten Balkan? Das erscheint mir doch ziemlich unglaubwürdig. Lässt sich da was auf die schnelle was verfizieren?--Antemister (Diskussion) 17:50, 29. Okt. 2012 (CET)

Ich würde ja eher sagen, dass der Balkan erst südlich von Rumänien beginnt. :-) Der erste rumänische Fürst Alexandru Ioan Cuza wurde 1859 definitiv gewählt. Laut dem zugehörigen Wahlgesetz gab es eine Versammlung von Wahlmännern zur Wahl eines Fürsten auf Lebenszeit. Wer diese wiederum gewählt hat, habe ich bisher aber nicht herausgefunden. --MichaelHaeckel (Diskussion) 21:44, 29. Okt. 2012 (CET)
Gut, das was nach 1848 passierte ist schon nachvollziehbar, aber gab es in der Walachei und in Moldau schon in den 1830er Parlamente?--Antemister (Diskussion) 22:02, 29. Okt. 2012 (CET)

Mileanca

Hallo, neuer Artikel braucht noch etwas Text. Gruß, --Tomás (Diskussion) 17:27, 30. Okt. 2012 (CET)

ok, etwas aufgepäppelt. --Stoschmidt (Diskussion) 23:47, 31. Okt. 2012 (CET)

Ungarische Namen

Diskussion über die Wahl von ungarischen oder deutschen Namen für Firmen in Rumänien von meiner Diskussionsseite hierher zur allgemeinen Diskussion freigegeben.

Ausgangspunkt:

Welches Lemma ist für die deutsche Wikipedia zu empfehlen: Aradi és Csanádi Egyesült Vasutak oder Vereinigte Arader und Csanáder Eisenbahnen bzw.

Alföldi Első Gazdasági Vasút oder Erste Alfölder Landwirtschaftsbahn

Ziel:

Der Leser, der des Ungarischen nicht mächtig ist, sollte schon anhand des Lemmas in der Lage sein, zu verstehen, um welche Fabrik es sich im gegebenen Fall handelt.

-- Eli.P (Diskussion) 12:47, 9. Dez. 2012 (CET)


@ Eli, auch für mich ist ungarisch eine der fremdesten Sprachen Europas, so dass ich fast jedes Wort in meinem kleinen Langenscheidt nachschlagen muss. Aber in Anbetracht der rigiden Sprachpolitik des Königreichs Ungarn darf man annehmen, dass seinerzeit der ungarische Name der maßgebliche war. Die Kombination von ungarischem Namen und deutscher Übersetzung erleichtert Wiki-Lesern weitere Recherchen. Die Spitze bei den von mir grundsätzlich begrüßten landessprachlichen Namen für Eisenbahn-Lemmata bildet wohl der Artikel Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges. Belgische Staatsbahnen wäre wesentlich kürzer, aber Belgien musste halt im 20. Jahrhundert zwei deutsche Eroberungen ertragen. Das gebietet Zurückhaltung. Die Bahn selber nennt sich in ihrer deutschen wie in ihrer englischen Präsentation mit niederländischem und französischem Kürzel „NMBS/SCNB“--Ulamm (Diskussion) 03:06, 8. Dez. 2012 (CET)
Hallo Ulamm, wir können aber nicht erwarten, dass der Besucher der deutschen Wikipedia jedes Wort im Langenscheidt nachschlägt. Ich glaube nicht, dass irgend jemandem gedient ist, wenn wir in der deutschen Wikipedia ungarische Lemmata verwenden. Schließlich soll das Lemma aufschlussreich sein und den Besucher zum gewünschten Ziel führen. Deshalb wäre für die von dir im Artikel Weitzer-De Dion-Bouton-Triebwagen vorbereiteten Lemmata Aradi és Csanádi Egyesült Vasutak für Vereinigte Arader und Csanáder Eisenbahnen und Alföldi Első Gazdasági Vasút für Erste Alfölder Landwirtschaftsbahn das deutsche Lemma die weitaus bessere Wahl. Für den ungarischen Namen könnte dann eine Weiterleitung erstellt werden. Alternativ könnte man als Notlösung für die deutsche Bezeichnung eine Weiterleitung einrichten, was weitaus weniger optimal wäre. -- Eli.P (Diskussion) 11:34, 8. Dez. 2012 (CET)
Sorry wenn ich mich hier einmische, aber Eigennamen werden nicht "übersetzt". Und zwar ganz egal ob sie nun auf Ungarisch oder Kisuaheli basieren. Wir machen ja aus British Broadcasting Corporation auch nicht die Britische Übertragungs-Gesellschaft, nur weil nicht alle Deutschen englisch können. Zumal man damit Übersetzungsprobleme umgeht. Was anderes ist es natürlich wenn das betreffende Unternehmen sich selbst so geannnt hat, dazu müsste aber ein handfester Beleg her (z. B. Konzessionsurkunde oder Aktie). MfG Firobuz (Diskussion) 12:20, 8. Dez. 2012 (CET)
Das sehe ich ebenso. WP:KTF ist da recht eindeutig. Ich würde die Einleitung so formulieren wie beispielsweise bei der Federația Română de Fotbal. Dann ist unmittelbar klar, was gemeint ist, auch wenn der Lemmaname nicht deutschsprachig ist. --RonaldH (Diskussion) 12:59, 9. Dez. 2012 (CET)
Hallo Ronald, danke für den Tipp. Zusätzlich würde ich noch Weiterleitungen mit dem deutschen Lemma erstellen. Ist das okay? -- Eli.P (Diskussion) 22:13, 9. Dez. 2012 (CET)
Nein, weil dies dann eigenmächtige Übersetzungen wären, hier in der Wikipedia auch gerne Theoriefindung genannt. Namen werden nunmal nicht übersetzt. Es sei denn du findest eine Quelle für deine Übersetzung (z. B. eine alte Aktie, die waren oft zweisprachig), dann könnte man über Weiterleitungen reden. Aber auch nur dann. Firobuz (Diskussion) 23:43, 9. Dez. 2012 (CET)--

Im Brockhaus und anderen Enzyklopädien sowie in der Literatur heißt es „Arader und Csanáder Eisenbahnen Vereinigte Aktien-Gesellschaft“, siehe z.B.:

  • Brockhaus' Konversationslexikon, Seite 797: Arader und Csanader Eisenbahn, Vereinigte, umfaßt 325 km (darunter 40 km im Betriebe der Ungar. Staatsbahnen), s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen. [1]
  • Enzyklopädie des Eisenbahnwesens: Arader und Csanáder Eisenbahnen Vereinigte Aktien-Gesellschaft, mit dem Sitz in Arad, im Jahre 1886 hervorgegangen aus der Vereinigung der Arad-Köröstaler Bahn mit der Arad-Csanáder Bahn, beide ausschließlich in Ungarn, in den Komitaten Arad, Csanád, Békés, Torontál und Hunyad gelegenen Lokalbahnen. [2]
  • KOVÁCS László: Geschichte der ungarischen Eisenbahnen 1846-2000. -Budapest 2000, Art. „Arader und Csanáder Eisenbahnen Vereinigte Aktien-Gesellschaft“. In: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Hrsg. v. Victor RÖLL. -Berlin/Wien 1912 ff.; obiges wörtl. Zitat aus der 1. Auflage, Art. „Arader und Csanáder Eisenbahn“ (S. 137). [3]

Nichts spricht also gegen das zusätzliche Einrichten einer Weiterleitungsseite. Bei den Ortschaften hat sich diese Vorgehensweise hervorragend bewährt. Wie sehen das die anderen User des Rumänienportals? Gruß, -- Eli.P (Diskussion) 10:10, 10. Dez. 2012 (CET)