Portal Diskussion:Schach/Archiv-2012-01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von GFHund in Abschnitt zh:Category:国际象棋开局
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schachbundesliga der Frauen

Ich werde wahrscheinlich am 20./21. Januar in Karlsruhe sein und einige Fotos schießen. Habt Ihr spezielle Wünsche? Außerdem plane ich, fehlende Artikel zu schreiben, wie zum Beispiel für Ekaterina Borulya, die ich seit den 90er Jahren persönlich kenne. Gruß --GFHund 15:16, 13. Jan. 2012 (CET)

Ich hab zwar keine Ahnung, wer dort ist, aber am besten ist es natürlich, wenn von jeder Dame ein Foto geschossen wird. Korrigiere: Von jeder Dame vor dem Brett. ;-) --Constructor 15:39, 13. Jan. 2012 (CET)
Genauer gesagt: von jeder sehr gut Schach spielenden Dame. ;-)
Laut DSB ist das am 21./22. Januar, nicht schon am Freitag. Ich würde mich über folgende Bilder freuen: Jessica Schmidt, Veronika Kiefhaber, Isabel Delemarre, Anna Musytschuk, Ketino Kachiani-Gersinska und Tina Duppel. Vielen Dank, --Gereon K. 15:59, 13. Jan. 2012 (CET)
Da irrt der DSB. Bereits Freitag am späten Nachmittag wird eine Runde (OSG Baden-Baden - KSF) gespielt. [siehe]. --GFHund 16:14, 13. Jan. 2012 (CET)
[1]? --Gereon K. 16:17, 13. Jan. 2012 (CET)
Wird auf jeden Fall interessanter in Karlsruhe als mein Samstag: Ich spiele in Schwelm gegen Schwerte ... --Gereon K. 16:20, 13. Jan. 2012 (CET)
Was die Bilder anbelangt, gibt es etliche einige bei Commons.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 10:28, 27. Jan. 2012 (CET)

Münchner Stammtisch

Ich bin ab und zu beim Stammtisch in München, wo über unterschiedliche Themen diskutiert wird. Hierzu gibt es ein aktuelles Hörfunk-Interview vom Bayerischen Rundfunk (siehe den Link im Text). Es ist hörenswert: wie fing alles an, die deutsche Wikipedia im Gegensatz zur amerikanischen Mutter, Relevanz, Ringnachweise, Neulinge, Hilfe und vieles mehr. Gruß --GFHund 19:01, 13. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 10:29, 27. Jan. 2012 (CET)

Abgeschrieben

Die Biographien der Teilnehmer des Gibraltar Chess Festivals sind teilweise wörtliche Übersetzungen der Biographien von de.wikipedia. Siehe z.B. Patrik Lyrberg. Entweder sollte man sich freuen, dass die unseren Recherchen blind vertrauen, andererseits sollte man Angaben von dort für die Wikipedia besser nicht verwenden, da wohl nicht per Interview mit den jeweiligen Spielern erhalten, sondern irgendwo abgeschrieben. --Gereon K. 13:04, 25. Jan. 2012 (CET)

ein schon gut bekanntes Phänomen: So funktioniert die Informationsgesellschaft -- mit Dank an Titanic. -- Talaris 14:07, 25. Jan. 2012 (CET)
Mag sein, aber Rinschlüsse (A -> B -> C -> D -> A) sind für die Wikipedia tödlich. Gruß --GFHund 15:36, 25. Jan. 2012 (CET)
ja, volle Zustimmung, nichts anderes will ich sagen. Danke und Gruß! -- Talaris 17:14, 25. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin 11:49, 1. Feb. 2012 (CET)

Natalia Straub

Bevor ich den nächsten Artikel schreibe, könntet Ihr Euch bitte auf die korrekte Schreibweise einigen. Innerhalb der deutschen Wikipedia wird sie an vielen Stellen sehr unterschiedlich geschrieben. --GFHund 12:07, 1. Feb. 2012 (CET)

Ganz einfach. Sie heisst jetzt Natalia Straub. Den Verband wechselte sie im November 2007, und zwar vom ukrainischen zum deutschen. Davor hiess sie Natalia Kiseleva. Den Familiennamen wechselte sie während der Frauenbundesligasaison 2006/07. Die Transkription aus dem Ukrainischen für de.wikipedia lautet Natalja Kisseljewa. Soweit ich sehen kann, sind alle Erwähnungen korrekt auf Natalia Straub verlinkt. --Gereon K. 14:27, 1. Feb. 2012 (CET)
Also ich fand bisher folgende Schreibweisen: geboren als Наталья Киселева, Bundesliga bis 2003 als Natalia Kiseleva und Natalja Kisseljewa, BL ab 2004 als Natalia Straub und Natalja Straub (Foto 2009). Das Lemma wäre also Natalia Straub, oder? --GFHund 14:44, 1. Feb. 2012 (CET)
Ja, Natalia Straub. --Gereon K. 15:15, 1. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 17:15, 1. Feb. 2012 (CET)

Historischer Jahrestag

Welches Jubiläum könnte heute sein? ;-) --Constructor 19:50, 30. Jan. 2012 (CET)

Sam ist nicht rund = 171 --Constructor 20:58, 30. Jan. 2012 (CET)

Erst am Samstag ist ein historisches Jubiläum!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin 09:33, 2. Feb. 2012 (CET)

Verdienter Meister des Sports der UdSSR im Schach

Bitte achtet mal auf diesen Artikel, den jemand per LA gerne entsorgen möchte. Ein paar Kommentare dort wären hilfreich. --tsor 13:15, 7. Feb. 2012 (CET)

Die Löschdiskussion steht auf "erl.", was ich mal als Entscheidung für Behalten deute. Da es recht schnell ging, ist das also eine sehr deutliche Entscheidung gewesen.--Thomas Binder, Berlin 14:41, 8. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin 14:41, 8. Feb. 2012 (CET)

European Club Cup - relevanzstiftend?

Ist eine Teilnahme am European Club Cup für eine Person relevanzstiftend? --Constructor 01:54, 8. Jan. 2012 (CET)

Meines Wissens ist die Teilnahme an einer Schacholympiade nicht relevanzstiftend. Weshalb dann Europa? Was anderes ist es, wenn der erste Platz belegt wurde, oder? Eigentlich geht es bei Relevanz nicht um die Stärke einer Person, sondern um das öffentliche Interesse. --GFHund 07:49, 8. Jan. 2012 (CET)--GFHund 07:49, 8. Jan. 2012 (CET)
Auch aus meiner Sicht für einzelne Spieler auf keinen Fall releanzstiftend. Wenn durch andere Leistungen bzw. Titel eine Relevanz besteht, kann man den ECC gern im Artikel erwähnen. Ich kenne hier in Berlin den Bundesligisten SF Berlin. Die nehmen seit Jahren am ECC teil, beschicken ihn aber meist mit einer etwas verstärkten B-Mannschaft und erreichen selbst damit noch ordentliche Plätze. Hingegen kämpft selbst die A-Mannschaft in der Schachbundesliga meist um den Klassenerhalt. Soviel zum Niveau des ECC, wenigstens unterhalb der absoluten Spitzengruppe. --Thomas Binder, Berlin 10:05, 8. Jan. 2012 (CET)
Gut, vielen Dank! Ich suche grade krampfhaft nach irgendeinem relevanzstiftenden Merkmal für Michael Buscher... --Constructor 17:20, 8. Jan. 2012 (CET)
Als Versicherungsmakler z.B. ist der wirklich gut. Auch sein Auftritt in der Millionenshow war nicht ohne. Schachlich ist er aber, glaube ich, als FM an seinem Limit. --Gereon K. 17:36, 8. Jan. 2012 (CET)

Wer ist das? Nie gehört den Namen. Was hat ein Quizmaster mit Schach zu tun?

Finalteinehmer, nicht Quizmaster. FIDE-Meister. Spielte 6 Saisons in der Schachbundesliga. --Gereon K. 21:19, 8. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin 11:54, 11. Feb. 2012 (CET)

Kriminalfilm "Dabei sein ist alles" (2011)

Beinahe ein Jahr nach dem Verlorengehen von Georg Siegel, (vergl. Portal Diskussion:Schach/Archiv-2010-04#Georg Siegel) haben Produzenten oder Autor(Conny Lens) der am 11. November 2011 ausgestrahlten Folge 463 "Dabei sein ist alles" aus der ZDF-Serie SOKO 5113 die Figur eines „erschossenen Verbandschefs der deutschen Eisschnellläufer“ so genannt (vergl. Seite der Ufa). Lens hatte übrigens bereits 1991 das Kriminalhörspiel mit Schachbezug "Zug um Zug" verfasst, (vergl. [2]), --Rosenkohl 18:56, 14. Jan. 2012 (CET)

In der Häufigkeit der Familiennamen in Deutschland liegt Siegel auf dem 511. Platz], ist also sehr häufig. Ich würde da eher von Zufälligkeit sprechen. Und zwischen erschossen und ertrunken ist ja auch ein Unterschied. --Gereon K. 21:09, 14. Jan. 2012 (CET)

Hallo Gereon K., Du hast doch laut Benutzerseite (im Unterschied zu mir) auch Erfahrung mit Filmproduktionen. Ich gehe davon aus, daß ein Autor von mehreren Dutzend Romanen und Filmdrehbüchern, der zudem unter Künstlernamen schreibt, geradezu Routinier im Erfinden (sprechender Namen) sein müßte. Von "Zufälligkeiten" würde ich bei willkürlichen Erfindungen eines Autors nie sprechen. Der Autor (spätestens jedoch irgendein zuständiger Mitabeiter des ZDF) dürfte die gewählten Personennamen eines Fernsehfilmes, die auch noch prominent in den Filmankündigungen erscheinen einem routinemäßigen Google-Check unterziehen, (z.B. auch um mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden).

Es bestehen ja wie erwähnt auch eine zeiltliche Nähe. Es geht um das Sportler-Millieu. Das Bild aus der Filmankündigung zeigt eine Szene an einem (künstlichen Eis-) Kanal. Nicht nur das nach Schach-Motiven konstruierte "Zug um Zug" weist Lens als einen Schachkenner aus, sondern auch der 1997 erschienene Roman "Bauer, Springer, Turm und Tod", in dem eine Protagonistin Bischoff (engl. für Schachläufer) heißt, --Rosenkohl 23:55, 15. Jan. 2012 (CET)

@Rosenkohl: Falsch - die Beziehung zum Schachläufer in englischer Bezeichnung wäre gegeben, wenn es Bischof hieße. In der Schreibweise Bischoff ist es eine Referenz auf den deutschen Schachgroßmeister Klaus Bischoff --Thomas Binder, Berlin 14:19, 17. Jan. 2012 (CET)

Da der Name des Schachspielers der breiten Masse der Fernsehzuschauer unbekannt sein dürfte, würde ich hier nicht annehmen, dass der Autor eine Verbindung assoziieren wollte. Eine andere Annahme wäre allenfalls sinnvoll, wenn man eine nähere Beziehung des Autors zum Schach oder zu Georg Siegel nachweisen kann. --Thomas Binder, Berlin 09:00, 16. Jan. 2012 (CET)

Als Kleindarsteller und Komparse, Rosenkohl. Ich bin an der Drehbucherstellung so was von nicht beteiligt ... --Gereon K. 10:19, 17. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin 11:55, 11. Feb. 2012 (CET)

Namen von Schachspielerinnen

Anastasia Savina, Karlsruhe 2012

Diesmal handelt es sich um die russische Großmeisterin Anastasia Savina, die seit 2010 in der deutschen Schachbundesliga spielt. Überall wird sie Anastasia Savina geschrieben (FIDE, DSB, DWZ, Schachverein, Partien und Turnierbericht) nur in der deutschen Wikipedia (bei den Mannschaftsauftstellungen) steht Anastassija Sawina. Wir sollten für ihr Lemma in der deutschsprachigen Wikipedia Anastasia Savina nehmen. Im Text kann ja dann irgendwo stehen, dass sie sich auf russisch Анастасия Савина schreibt und diese Schreibweise nach irgendwelchen Transkriptionsregeln nach Anastassija Sawina transkribiert wird.

Was meint Ihr?
Es ist ein allgemein zu lösendes Problem, da es einige derartige Fälle in der deutschen Schachbundesliga der Frauen gibt.
Gruß --GFHund 11:46, 26. Jan. 2012 (CET)

Entweder transkribieren wir alle Russen in der Wikipedia nach der gleichen Regel oder wir schauen, bei jedem, wie er in der Fachpresse geschrieben wird. Die FIDE hat früher französisch transkribiert, irgendwann englisch und übriggeblieben ist eine inkosistente englisch/französische Mischform. Der DSB übernimmt die Spielermeldungen der Vereine. Wir können natürlich jeden, über den wir schreiben, fragen, wie er geschrieben werden möchte, bei Verstorbenen die Angehörigen. Ich denke aber, dass die bestehenden Transkriptionsregeln am einfachsten, einheitlichsten und abgesichertsten sind. --Gereon K. 12:25, 26. Jan. 2012 (CET)
Wenn der DSB die Meldungen der Vereine übernimmt, würde ich mal davon ausgehen, dass sich diese an vorgelegten Pässen oder ähnlichen Dokumenten orientieren. --Thomas Binder, Berlin 16:11, 27. Jan. 2012 (CET)

Nach meiner Erfahrung hat sich noch nie ein Passbeauftragter ein amtliches Dokument vorlegen lassen!

Ich war 7 Jahre lang Passbeauftragter des Berliner Schachverbandes. Wenn es um die Schreibweise ausländischer Namen ging, habe ich oft nach der amtlichen Schreibung gefragt. Woher die Vereine die Gewissheit der amtlichen Schreibweise nehmen, bleibt natürlich denen überlassen. --Thomas Binder, Berlin 06:45, 28. Jan. 2012 (CET)
Man sollte auf die Wünsche der Spielerinnen Rücksicht nehmen. --GFHund 10:26, 27. Jan. 2012 (CET)

Es ist eigentlich keine Aufgabe für das Schachportal. Man sollte hier oder im Portal Russland nachfragen. Dsds55 12:47, 28. Jan. 2012 (CET) P. S. Ich zitiere mal aus WP:NKK: "Beachtet werden sollte aber, dass es in einzelnen Fällen auch sinnvoll sein kann, eine fremde, etwa die englische oder französische Transkription zu verwenden. Diese ist meist dann üblich, wenn Personen aus Staaten mit kyrillischer Schrift ausgewandert sind, im Ausland zu Ruhm kamen, dort ihren Namen in der Landessprache transkribierten und diese Transkription auch im deutschen Sprachraum verwendeten. In solch seltenen Fällen sollte aber ebenfalls ein Artikel mit der deutschen Transkription angelegt werden, diesmal als Wikipedia-Weiterleitung in die andere Richtung." Dsds55 13:17, 28. Jan. 2012 (CET)

Nun die Transkriptionen treiben mitunter eigenartige Blüten. Vermutlich sind sie formal korrekt, ein ellenlanger Streit lohnt da nicht. Auf jeden Fall braucht man dann geeignete Weiterleitungen mit den "üblichen" Schreibweisen. Extrembeispiel: Uladsimir Samsonau. Unter diesem Namen wird er von keiner S.. gefunden. In jeder Fachzeitschrift heißt er Wladimir Samsonow. --tsor 13:24, 28. Jan. 2012 (CET)
Die Transkriptionen finde ich bei den Russen (mit dem Vatersnamen obligatorisch im Lemma) nur gewöhnungsbedürftig, bei den Aserbaidschanern dagegen ärgerlich. Die allgemeine Richtlinie aus WP:NK - "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." - wird hier mißachtet. --Zipferlak 15:27, 1. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 12:08, 11. Feb. 2012 (CET)

Nachweise aufgrund Olimpbase

Der Server von Olimpbase ist mal wieder nicht ansprechbar. Erstens, wer kennt den Grund? Zweitens sollten wir uns überlegen, was wir mit unseren Nachweisen machen. Einiges lässt sich aufgrund unserer Artikel zu den Schacholympiaden belegen (Gefahr eines Ringschlusses). --GFHund 10:40, 27. Jan. 2012 (CET)

Die Nichtansprechbarkeit von Olimpbase ereignet sich immer nur zum Monatsende. Dann ist wohl der gebuchte Traffic beim Provider aufgebraucht. Am 1. des Monats sollte die Seite wieder zur Verfügung stehen. Du kannst natürlich jederzeit Wojciech Bartelski eine E-Mail schreiben, um ihn zu fragen. --Gereon K. 12:32, 27. Jan. 2012 (CET)
In frühren Zeiten kam da allerdings eine klare Nachricht bzgl. der ausgeschöpften Bandbreite. Der Ausfall vor einigen Monaten, zog sich deutlich länger hin, als zum Monatsende. Diesmal stellt es sich äußerlich wieder ein wenig anders dar. Bleibt zu hoffen, dass es wirklich das übliche Monatsendproblem ist. Für alle Fälle liegt mir eine aktuelle Offline-Kopie der olimpbase (ohne Partie-Notationen) vor. Wenn das Problem dauerhaft sein sollte, kann man darauf zurück greifen. --Thomas Binder, Berlin 16:13, 27. Jan. 2012 (CET)
Bevor ich Wojciech Bartelski anmaile zunächst eine Frage. Was haltet Ihr davon, wenn ich das komplette Olimpbase nach TeleSchach übernehme, so wie ich es mit der Historie der Schachjugend tat? Ich habe ein unbegrenztes Transfervolumen, wofür ich jedoch etliches bezahlen muss. Speichervolumen könnte ich noch dazumieten. Gruß --GFHund 16:19, 27. Jan. 2012 (CET)
Solange Wojciech an olimpbase weiterarbeit (was ich für eine großartige Leistung halte), muss das wohl bei ihm bleiben. Es sollte auch da liegen, wo es aktialisiert wird. Über ein Archiv eines gewissen Datenstandes könnte man natürlich reden. Meine Erfahrung ist übrigens, dass Wojciech Emails nur sehr sporadisch (dann aber freundlich und kooperativ) beantwortet. In meinen Fällen ging es jeweils um inhaltliche Details. --Thomas Binder, Berlin 16:24, 27. Jan. 2012 (CET)

Neuester Informationsstand: Ab etwa 10. Februar soll olimpbase.org wieder online sein, dann auf einem schnelleren und besseren Server. Ich freue mich über diese positive Aussage, die ich auch so verstehe, dass Wojciech seine Arbeit stabil fortsetzen will. --Thomas Binder, Berlin 08:07, 1. Feb. 2012 (CET)

Olimpbase läuft wieder in Kombination mit Facebook, und zwar inklusive Olympiade 2010. Gruß --GFHund 18:32, 9. Feb. 2012 (CET)
Es gibt jedoch noch ein Problem! Wahrscheinlich müssen wir sämtliche Links zu OlimpBase überprüfen und entsprechend korrigieren. Bei Barbara Jaracz tat ich es. Die URLs änderten sich. --GFHund 06:04, 10. Feb. 2012 (CET)
Da würde ich dringend raten, abzuwarten. Ich glaube nicht, dass diese Adresse endgültig ist. Das sieht mir nach einer Zwischenlösung aus, bis die Domain olimpbase.org zum neuen Anbieter portiert ist. --Thomas Binder, Berlin 08:14, 10. Feb. 2012 (CET)
Und wenn es dann endgültig ist, sollten wir einen Bot mit Linkanspassungen beauftragen. --Gereon K. 09:07, 10. Feb. 2012 (CET)
Für die vielen Artikel der Schachspieler mag das eventuell mit einem Bot funktionieren. Wir sollten dann jedoch stichprobenweise prüfen, ob der Bot korrekt gearbeitet hat. Bei den Artikeln zu den Schacholympiaden habe ich die Links korrigiert, bis auf einen einzigen Fall, der nicht einmal manuell zu korrigieren ist. --GFHund 09:18, 10. Feb. 2012 (CET)
Bitte mit dem Korrigieren warten. Wie Th.Binder schon schrieb: Es besteht die Möglichkeit, dass der aktuelle Pfad noch nicht der endgültige ist. Bitte den nicht manuell korrigierbaren Link hier verlinken, damit wir helfen können. --Gereon K. 10:01, 10. Feb. 2012 (CET)
Genau - ich fürchte, die Arbeit musst du dir sonst noch mal machen. Im Idealfall gelten am Ende wieder die ursprünglichen Adressen. Do not rush. - wie wir Schachspieler sagen. --Thomas Binder, Berlin 10:10, 10. Feb. 2012 (CET)

Ich glaube mich zu erinnern, dass es für den Verweis auf die Olimpbase eine Vorlage gibt. Finde sie aber gerade nicht. --tsor 10:24, 10. Feb. 2012 (CET)
PS: Vielleicht verwechsele ich das auch mit Vorlage:SportsReference. Notfalls könnte man doch eine analoge Vorlage für die Olimpbase basteln. Dann wäre der Aufruf an einer zentralen Stelle, eine Änderung der URL wäre sehr einfach. --tsor 10:28, 10. Feb. 2012 (CET)

Der Aufruf der Startseite von OlimpBase funktioniert, nur das direkte Ansprechen von tiefer liegenden Unterseiten klappt nicht. Es wurde nicht professionell umgestellt. Bei meinen eigenen Umstellungen (früher) merkten die Leser nichts. OlimpBase hat seit 2 Wochen Probleme und es funkioniert bisher nur die Startseite (liegt irgendwo bei Facebook), von der Startseite ausgehend kommt man an alles dran. Jedoch ein direkter Link zu einem Unterpunkt geht nicht. --GFHund 10:58, 10. Feb. 2012 (CET)
Hast Du mal einen Link, der funktioniert? Der hier taugt nichts. --tsor 11:17, 10. Feb. 2012 (CET)
Bei mir funktioniert er bestens! Man muss nur etwas warten (wegen der Umleitung) oder Mitglied bei Facebook sein. Inzwischen funktioniert der Link auch bei mir nicht mehr. Vieleicht sollten wir doch noch etwas abwarten. Die bei den Artikeln zu den Schacholympiaden (die ich einbaute) funktionieren jedoch immer noch. --GFHund 12:05, 10. Feb. 2012 (CET)

Leute - haltet doch mal die Finger still. Aktionismus ist im Moment kontraproduktiv. Die Facebook-Seite hat mit den aktuellen Server-Problemen nichts zu tun. Das ist einfach ein zusätzliches Angebot von Wojtiech, uns über Neuerungen zu informieren bzw. mit den Nutzern in Dialog zu bleiben. Die aktuelle Olimpbase-Seite ist eine Zwischenlösung, wie man an der provisorischen Weiterleitung und dem komischen Namen sieht. Solch eine Konnektivitätskoordination dauert eben etwas. Ich bin sicher, danach funktionieren die ursprünglichen Links wieder. --Thomas Binder, Berlin 11:23, 10. Feb. 2012 (CET)

So wie ich es sehe, funktionieren ab heute früh die alten Links wieder! Thomas lag richtig mit seiner Vermutung. Es funktionieren jetzt sowohl die komischen als auch die alten Links. Gruß --GFHund 07:19, 11. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin 11:55, 11. Feb. 2012 (CET)

Auf der Webseite worldchesslinks.net stehen interessante Daten, wie zum Beispiel die FIDE Ratings - Top 100 Players - January 2012. Gruß -- GFHund 10:53, 14. Feb. 2012 (CET)

Den zugehörigen Link konnte ich wegen eines Spamschutzfilters nicht in obige Zeile einsetzen. Woran liegt das? --GFHund 10:55, 14. Feb. 2012 (CET)
Die FIDE-Ratings sind ebenso auf der FIDE-Seite abrufbar. Einen Mehrwert habe ich auf worldchesslinks noch nicht entdeckt. Zur Spamschutzfilterdiskussion siehe Portal_Diskussion:Schach/Archiv-2007-01#Linkspammer_unterwegs, Portal_Diskussion:Schach/Archiv-2007-03#wtharvey_und_worldchesslinks und Benutzer_Diskussion:Robbot#Harriet_Hunt.2C_Pia_Cramling. --Gereon K. 11:14, 14. Feb. 2012 (CET)
Wer hinter dieser Webseite steckt, konnte ich auf Anhieb nicht finden. Es ist zwar viel Werbung untergebracht, aber kann man denn einen tiefer liegenden Unterpunkt zitieren, wie wir es auch bei anderen Seiten (zum Beispiel ChessBase) machen? --GFHund 11:54, 14. Feb. 2012 (CET)
Dann gib doch mal bitte ein Beispiel. Da ich auf dieser Seite nur Sekundär- und Tertiärquelle erwarte, liesse sich die Information bestimmt auch woanders besser finden, aber ich bin mal auf Dein Beispiel gespannt. --Gereon K. 11:58, 14. Feb. 2012 (CET)
Stimmt! Ich fand nur Links zu anderen Webseiten. Das heißt, nur wir können uns schlau machen, und dann die gefundenden Links direkt verwenden. Ich bin eigentlich nur auf der Suche nach Ergebnistabellen zu Jugendweltmeisterschaften der Jahre 1997 und 1998, ohne in meinen Archiven lange kramen zu müssen. Gruß --GFHund 12:11, 14. Feb. 2012 (CET)
http://www.brasilbase.pro.br/w.php --Gereon K. 12:19, 14. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank! Das war es, was ich suchte! Gruß --GFHund 12:42, 14. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund 12:44, 14. Feb. 2012 (CET)

Kategorie:Schachspieler

Vielleicht möchte noch jemand mithelfen, auf Benutzer_Diskussion:Florentyna#Kategorie:Schachspieler Überzeugungsarbeit zu leisten? Stefan64? Tsor? Danke, --Gereon K. 21:23, 12. Feb. 2012 (CET)

Ich habe Gereon und tsor auf ihren Diskussions-Seiten geantwortet. Meines Erachtens liegen hier die besseren Argumente (wenn auch nicht die besseren Umgangsformen) bei Florentyna. --Thomas Binder, Berlin 10:21, 13. Feb. 2012 (CET)

Relevanzkriterien nationale, Europa- und Welt-Seniorenmeister

Werte Schachfreunde, es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, ob ein nationaler Seniorentitel (z.B. Senioreneinzelmeister der DDR) eine Relevanz für einen Schachspieler bedeutet. In den Relevanzkriterien steht hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugendtitel). Gerhard Hund liest daraus, dass Seniorenmeister relevant seien. Ich interpretiere das so, dass wir einfach vergessen hatten, Seniorentitel mit in die Klammer zu nehmen. Wie steht ihr dazu? Sollten wir besser schreiben (keine Jugend-, Junioren und Seniorentitel) oder sollten wir nationale Senioreneinzelmeister als relevant betrachten? --Gereon K. 22:12, 1. Jan. 2012 (CET)

Seniorenweltmeister (also Ü60, keine Ahnung ob es auch was für höhere Altersklassen gibt) würde ich schon relevant nennen (allerdings vermute ich, ohne mich damit befasst zu haben, dass sie alle nach übrigen RKs problemlos durchkommen). Nationale Meister eher nicht. Europameister für mich nicht, ist aber ausdrücklich nur meine Meinung :). Übrigens, das gleiche würde ich auch bei Jugendtiteln machen (also Weltmeister relevant), ich vermute aber, es gäbe dann einen Aufschrei in der Löschhölle :D--Alexmagnus Fragen? 22:24, 1. Jan. 2012 (CET)
Die Seniorenweltmeister sind sowieso relevant, da mit dem Titel auch der GM-Titel vergeben wird. Das gleiche bei U20-Weltmeistern. Auch die bekommen von der FIDE den GM-Titel. --Gereon K. 22:30, 1. Jan. 2012 (CET)
Entschuldigung wenn ich mich hier einmische, aber da ich die RK-Diskussionen allgemein verfolge, frage ich mich, wo "unterschiedliche" Ansichten zum Thema existieren. Die RK für pauschale Relevanz gelten für "allgemeine Titel". Es ist übliche Praxis bislang, das dies nicht für spezielle Altersklassen gilt. Es geht hierbei also nicht um eine reine Frage der Vollständigkeit der Aufzählung. Da es aber immer wieder solche Einzeldiskussionen gibt, sollten sich die Benutzer der diversen Sportportale vieleicht mal zusammensetzen, und über eine grundsätzliche Systemänderung nachdenken. Ich persönlich denke nämlich auch, daß zumindest Weltmeister fast immer relevant sind, außer es handelt sich um 80jährige Kugelstoßerinnen in symbolischen Kleinstwettbewerben, und weils hier um Schach geht, bitte nicht immer die Behinderten vergessen, Blindenschach ist da eher eine Sportart mit Tradition als Skurilität.Oliver S.Y. 22:41, 1. Jan. 2012 (CET)
Dazu ist noch zu beachten, dass für Seniorenmeisterschaften so gut wie immer keine langwierige Vorqualifikation nötig ist, ähnlich wie bei Tischtennis, eigentlich kann sich da jeder anmelden, wenn ich richtig informiert bin. Gerhard, der ein starker Befürworter von Seniorenrelevanz ist, wird sich dazu aber sicherlich auch noch äußern. --Gereon K. 23:04, 1. Jan. 2012 (CET)
Wie Gereon schon anmerkte: Man sollte sich die Seniorenwettbewerbe für jede Sportart separat ansehen. Im Tischtennis muß ich nur mindestens 40 Jahre alt sein und einem Verein angehören. Dann kann ich mich für die Seniorenweltmeisterschaft anmelden. D.h. die Teilnahme macht keineswegs relevant. Ein Titelgewinn könnte relevant sein, allerdings selten in der Altersklasse Ü80, wo oft nur sehr wenige Leute teilnehmen. Das nur mal so als Beispiel für die Problematik. - Meine These: Wer bei einer Alters-WM Gold holt, der war meist schon in "jungen Jahren" relevant. D.h. ein Titel bei einer Senioren-WM erzeugt selten eine (vorher nicht vorhandene) Relevanz. --tsor 23:12, 1. Jan. 2012 (CET)
Oder um es noch einmal deutlich zu sagen: Im TT sehe keine Relevanz, wenn nur in Seniorenturnieren Titel gewonnen werden. Ausnahmen bestätigen die Regel;-)) --tsor 23:35, 1. Jan. 2012 (CET)
Bei Schach kann man auch im hohen Alter (über 60 bis 80 oder 90 Jahre) noch außergewöhnliche Leistungen erbringen, nicht wie bei Tischtennis oder anderen Sportarten. Ich meine, dass Deutsche Seniorenmeister im Schach relevant sind, so steht es in den Relevanzkriterien. Die deutschen Seniorenmeisterschaften sind zwar offen, was eine hohe Beteiligung mit sich bringt, aber dafür auch stark besetzt (GM und IM spielen mit). Reinhold Hoffmann erreichte seinerzeit, dass Seniorenweltmeister von der FIDE direkt den GM-Titel erhalten. Weshalb sollen wir die Deutschen Seniorenmeister im Schach vor den Kopf stoßen. Sie haben in ihrem Leben viel geleistet und haben es verdient, als relevant anerkannt zu werden. --GFHund 06:43, 2. Jan. 2012 (CET)

Die bisherigen Argumente sowohl für als auch gegen die Relevanz der Seniorenmeister überzeugen mich nicht ganz. Gibt es eine Liste der Deutschen Seniorenmeister, aus der man ersehen kann, welche Spieler die (sonstigen) Relevanzkriterien so deutlich verfehlen, dass wir hier ernstlich ein Problem hätten? Dass Jugendmeister nicht automatisch relevant sind, ist nachvollziehbar (viele Altersklassen, einige erreichen später kein Spitzenniveau). Was ist mit den Meistern im Blitz- oder Schnellschach, künftig wohl auch Chess960? --Thomas Binder, Berlin 08:32, 2. Jan. 2012 (CET)

Siehe die Liste der deutschen Seniorenmeister. --GFHund 09:13, 2. Jan. 2012 (CET)
Hm, da sind dann aber doch einige dabei, wo sich außer diesem Titel nicht viel relevanz-stiftendes finden lässt. Vor diesem Hintergrund wäre ich dagegen, dass der Deutsche Seniorentitel automatisch Relevanz erzeugt. --Thomas Binder, Berlin 10:33, 2. Jan. 2012 (CET)
Wer zum Beispiel? Aber das kommt auch bei vielen anderen Relevanten vor, die nur ihr 3 IM-Normen schafften, jedoch sonst nichts geleistet haben.--GFHund 10:50, 2. Jan. 2012 (CET)
Also wenn die Deutschen Fernschachmeister relevant sind, dann die Deutschen Seniorenmeister im Nahschach erst recht. --GFHund 12:26, 2. Jan. 2012 (CET)
Was soll diese vollkommen grundlose Herabwürdigung des Fernschachs? Die Senioren werden aufgewertet. --GFHund 13:31, 3. Jan. 2012 (CET)
Da würde ich die gleichen Zweifel anmelden. Aber egal. Ich bezweifle, dass allein durch den Titel Relevanz begründet wird. Aber ich hätte nichts dagegen, wenn für die betreffenden Spieler - gut gemachte - Artikel vorliegen sollten. --Thomas Binder, Berlin 12:33, 2. Jan. 2012 (CET)
Das ist genau der Punkt. Das eigentliche Problem ist nämlich, das Erstellen von guten Artikeln. Das heißt beim Erstellen (was viel Arbeit macht) wird man sich sowieso nur auf die Personen beschränken, wo mehr als nur die nackte Relevanz vorliegt. --GFHund 12:59, 2. Jan. 2012 (CET)

Für mich ist keine automatische Relevanz erkennbar. Dsds55 13:12, 2. Jan. 2012 (CET)

Für mich schon, zum Beispiel war Gabriele Just DDR-Meisterin im Nahschach, siehe Liste der deutschen Frauenmeisterschaften, wo sie 15mal auftaucht. --GFHund 14:10, 2. Jan. 2012 (CET)
Damit ist sie aber bereits durch RK Allgemeines relevant, wenn man es entsprechend im Zweifelsfall begründet.Oliver S.Y. 18:53, 2. Jan. 2012 (CET)
Ich nehme das erledigt mal raus, denn für mich steht immer noch im Raum, ob wir den Ausschluss der Jugend in der Klammer in den Relevanzkritierien mit den Senioren ergänzen. Wäre meiner Meinung nach nur folgerichtig. --Gereon K. 15:19, 3. Jan. 2012 (CET)
Was ist da folgerichtig? Du kannst doch nicht einen deutschen U10-Meister mit einem Deutschen Seniorenmeister vergleichen, der vor GMs die Deutsche Meisterschaft gewann. --GFHund 15:51, 3. Jan. 2012 (CET)
Es geht eben darum, ob der Senioren-Titel automatisch Relevanz begründet und das ist in der Tat zu verneinen. Das schließt nicht aus, dass man in einem Einzelfall doch zu einer positiven Bewertung kommt, selbst wenn kein formales Relevanz-Kriterium erfüllt ist. --Thomas Binder, Berlin 16:15, 3. Jan. 2012 (CET)

Ich verstehe nicht, warum ein nationaler Seniorentitel nicht die Relevanz-Kriterien erfüllen soll. Also im Sport ist es doch generell so - und das national und auch international - das in den Chroniken der jeweligen Sportart die Meister sowohl in den jeweiligen Disziplinen aufgeführt werden als auch in den jeweiligen Altersklassen. Und während der deutschen Teilung hat es nun einmal eine überschaubare Zeitperiode gegeben, wo beide Staaten - am Anfang ja sogsar das Saarland (!) - ihre nationalen Meister ermittelt haben. Daher muss man halt schon trennen zwischen DDR-Meistern - egal ob Einzel oder Mannschaft usw. - und den nationalen Titelträgern der Bundesrepulik Deutschland. Genauso ist es ja bei Olymischen Spielen gewesen, wo allerdings die Bundesrepublik Deutschland unter GER starten durfte, die DDR unter GDR; die Medaillen zwischen 1956 und 1864 haben damals allerdings die Aktiven der gemeinesamen deutschen Mannschaft errungen - dafür wurde dann ja auch bei den Goldmedaillengewinnern der Schlußchor "Ode an die Freude" aus Beethovens Neunter Sinfonie gespielt, es es gab auch eine eigene "Olympia"-Flagge. Die gesamtdeutsche Mannschaft startete übrigens unter der Beteichnung "Germania" [GER]. Wir sollten also im Schach auch historisch genau sein, und was die verschiedenen Altersklassen" angeht, es sportlich sehen. Natürlich kann ich einen deutschen U10-Meister mit einem deutschen Seniorenmeister vergleichen - und wenn beide ihren Titel im gleichen Jahr geholt haben, dann ist das für die sportliche Statistik wichtig. Raymund Stolze, Hönow bei Berlin [3.1.2012]

Es geht hier nicht um die Aufnahme in Statistik-Listen, die ist unbestritten. Es geht hier darum, ob für die betreffende Person ein biographischer Artikel in der Enzyklopädie angelegt wird. Ein weiteres Missverständnis ist aufzuklären: Wenn für U10- und Seniorentitel gleichermaßen festgestellt wird, dass sie keine Relevanz begründen, ist das mitnichten eine Gleichsetzung. Beide verfehlen eben die Kriterien, aber in sehr unterschiedlichem Maße. --Thomas Binder, Berlin 19:07, 3. Jan. 2012 (CET)
Ich beobachte, dass das Seniorenschach in letzter Zeit national einen enormen Aufschwung genommen hat. Zwar war ich noch nicht persönlich bei einer solchen Veranstaltung, habe aber von vielen Augenzeugen gehört, wie ernsthaft sich die älteren Spitzenspieler mit dem Wettkampfsport befassen. Die Tatsache, dass irgendwelche Großmeister, welche in jungen Jahren mal ihre Norm geschafft haben, danach aber kaum ihre Leistung dauerhaft bestätigen konnten, gar nicht erst versuchen, Deutscher Seniorenmeister zu werden, belegt eigentlich, dass unter den älteren Spielern sich eine Verschiebung des Leistungsvermögens vollzieht. Manche können ihre relative Spielstärke nicht konservieren, andere hingegen können ihr Vermögen sogar steigern, weil sie nun frei von beruflichen Zwängen intensiver am Schach arbeiten. Mit solchen Automatik-Formalismen, wie hier versucht wird vorzugehen, kann man das sicherlich nicht einfangen. Ich meine, ein Deutscher Seniorenmeister von heute ist auf jeden Fall relevant, weil die Seniorenmeiserschaften landesweit eine solche Resonanz erzielt haben, die nur Ignoranten oder Formalisten übersehen. Ein DDR-Seniorenmeister ist aus meiner Sicht irrelevant, weil diese Veranstaltungen, falls es denn solche gegeben hat, von der Öffentlichkeit kaum bemerkt worden sind. Sicherlich hat bei den Frauen das Seniorenschach noch nicht diese positive Entwicklung genommen, doch sollte man in diesem Fall schon die Gleichberechtigung durchsetzen und die qualitativ noch nicht ganz so guten Teilnahmefelder unter dem Gesichtspunkt betrachten, dass nun mal die Frau in unserer Gesellschaft bedeutend mehr leisten muss als der Mann.--r s c 19:42, 3. Jan. 2012 (CET)
Wer gut spielt, ist in der Lage seine Normen auch im fortgeschrittenen Alter zu erfüllen, z. B. Cherepkov oder Schestoperow. Ansonsten finde ich, dass die Einzelfallentscheidung mit Formalismus nichts zu tun hat. Dsds55 20:44, 3. Jan. 2012 (CET)
Wenn es um Spielerporträts geht, so denke ich, sollte beispielsweise der Seniorenmeister/die Seniorenmeisterin auch als Person von öffentlichem Interesse sein; das wäre für mich dann ein Relevanzkriterium!

Die zweite Ebene ist immer die Chronik, also die statistische Übersciht zu nationalen und internationalen Meisterschaften. In diesem Fall sind dann die jeweiligen Titelkämpfe der "inhaltliche Überbau". Im Nachwuchsbereich denke ich, dass es schwer sein dürfte, eine Story über einen U10-Meister - egal ob national oder international - zu schreiben. Es ist ja nicht absehbar, wohin er sich entwickeln wird. Anders sieht es dagegen mit einem U18-Weltmeister aus, der ja schon eine entsprechend Vorgeschichte haben dürfte, also auch eine "schachliche Biografie" vorweisen kann. Allerdings würde ich auch hier von Fall zu Fall entscheiden... [Raymund Stolze, Hönow bei Berlin]

Andere Länder zum Vergleich: Russland, Ukraine, Spanien, Frankreich. Dsds55 08:12, 12. Jan. 2012 (CET)

Danke für die Links. Bei Spanien und Frankreich kommen mir da schon arge Zweifel an der Relevanz. --Gereon K. 09:18, 12. Jan. 2012 (CET)
Es geht um die Deutschen Meisterschaften! Bei der Schachbundesliga fragen wir ja auch nicht, ob andere Länder eine entsprechend starke Bundesliga haben.--GFHund 16:24, 12. Jan. 2012 (CET)
Falsch. Für die Schachbundesliga machen wir auch keine Sonderregelung. Hier wird jeder unabhängige Staat gleich behandelt. Und in diesem Thread geht es um eine generelle Relevanz, nicht um eine deutsche. Eine Sonderregelung für einen Staat geht niemals durch. --Gereon K. 16:31, 12. Jan. 2012 (CET)
Warum nicht? Im Fußball hat man doch hier genau so eine Sonderregelung: deutsche Vereine sind bis zur 5. Liga relevant, während bei nicht-deutschsprachigen Ländern nur 1. Liga relevanzstiftend ist.--Alexmagnus Fragen? 11:07, 14. Jan. 2012 (CET)

Sagt mal, geht es noch? Wir reden hier ernsthaft darüber, ob ein nationaler Seniorentitel eine Relevanz für einen Schachspieler bedeutet??? Einige Herrschaften hier scheinen mindestens drei Fakten aus den Augen verloren zu haben: (i) Unsere Gesellschaft wird älter! Demnächst kommen die "Babyboomers" ins Rentenalter... (ii) Schach verlernt man nicht! Gegen meinen Vater (IM) habe ich noch immer keine Chance auf dem Schachbrett (eher beim Pokern oder bei Stratego), dabei war ich mal Bezirksmeister sowie Zweiter bei der Bestenermittlung der B-Jugend der DDR... (iii) Wiki ist für Fakten zuständig, nicht für Deutungen!

-- Nettman42 03:24, 14. Jan. 2012 (CET)

Innerhalb Wikipedia fand ich heute zwei unterschiedliche Relevanzkriterien für Schachspieler: 1) offzielle der Wikipedia und 2) spezielle des Schachportals. Die Abweichung zwischen den beiden unterschiedlichen Relevanzkriterien (inbezug auf Senioren) wurde ohne Abstimmung von dem inzwischen gelöschten Benutzer SteMicha am 8. März 2010 bei 2) eingefügt. Gruß --GFHund 09:22, 27. Jan. 2012 (CET)
"Abstimmung" von mir hätte er mit dieser Änderung von März 2010. --Gereon K. 09:34, 27. Jan. 2012 (CET)
Zu (ii) Schach verlernt man nicht: Im Prinzip korrekt, aber man lernt in hohem Alter auch praktisch nichts mehr dazu. D. h. wenn man in hohem Alter gut ist, war man auch schon vorher gut, sodass man schon vorher relevant im WP-Sinne geworden wäre. Es ergibt deshalb keinen Sinn, aus Seniorentiteln Relevanz zu generieren, weil diese entweder schon vorher da ist oder eben objektiv nicht vorhanden ist. 88.130.203.159 14:49, 27. Jan. 2012 (CET)
Das ist eben falsch. Früher gab es weder DWZ noch Elozahlen, sondern nur die deutschen Ingozahlen. Man konnte also vor 50 oder 60 Jahren keine Normen machen, so wie das heute möglich ist. Deshalb können starke Senioren erst heute direkt Großmeister werden, wenn sie eine Seniorenweltmeisterschaft gewinnen, wofür es etliche Beispiele gibt. Ähnliches gilt für die deutschen Seniorenmeister, denen man in bestimmten Fällen zumindest die Relevanz zuerkennen sollte. Das ist auf jeden Fall die Meinung des Deutschen Schachbundes, vertreten durch ihren Pressesprecher Raymund Stolze (siehe weiter oben). --GFHund 16:10, 27. Jan. 2012 (CET)
Für Spieler, die vor 1970 aktiv waren, haben wir als Relevanznachweis eine Historische Elo-Zahl von mehr als 2500 festgelegt. Soviel zu den fehlenden Normen vor 50 oder 60 Jahren. --Gereon K. 16:36, 27. Jan. 2012 (CET)
So hat zum Beispiel der Deutsche Seniorenmeister Christian Clemens eine historische Elozahl von 2530. --GFHund 17:02, 27. Jan. 2012 (CET)
2500 vor 1970 ist gemeint. Die 2530 hatte er 1980. Und 1980 ist die FIDE-Elo deutlich präziser. Dr. Clemens ist FM und hat vor 1970 nie eine historische Elo-Zahl von mehr als 2500 gehabt, also nach unseren Kriterien nicht relevant für einen Artikel. --Gereon K. 17:28, 27. Jan. 2012 (CET)
Ist Christian Clemens nicht ohnehin als Professor (siehe http://www.ostfalia.de/cms/de/hl/documents/P-Bericht2005_01.11.05.pdf (Seite 26)) relevant? (Und wenn ein Artikel zu ihm entsteht, spricht m.E. nichts dagegen, in diesem auch seine schachlichen Erfolge zu erwähnen.) 79.246.115.48 18:19, 27. Jan. 2012 (CET)
Er sollte als Nationaler Meister des DSB sowie Teilnehmer an der Mannschafts-Europameisterschaft locker relevant sein. Elo-Zahl hin oder her. 88.130.203.159 19:25, 27. Jan. 2012 (CET)
Da gehen die Meinungen auseinander. Nationaler Meister ist nicht IM oder GM. Ein 5. Platz bei einer Mannschafts-EM macht auch nicht relevant, nach unserer Definition. Aber wenn er tatsächlich der Braunschweiger Sozialwesen-Hochschullehrer ist, das macht ihn auf jeden Fall relevant, und dann sollte auch alles andere im Artikel erwähnt werden. --Gereon K. 20:33, 27. Jan. 2012 (CET)
Er ist sicherlich der Braunschweiger Professor (siehe http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2048/artid/11116971). 79.246.121.140 02:47, 28. Jan. 2012 (CET)

So, die Diskussion darf anhand des Artikels Christian Clemens (Schachspieler) nun weitergehen, vielen Dank dabei an den unangemeldeten Benutzer für den obigen Hinweis! --Constructor 06:31, 28. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:52, 25. Mär. 2012 (CEST)

Infobox

Hier wird gerade diskutiert, ob in einem Spielerartikel die Elo-Zahl auch dann im Fließtext augeführt werden sollte (auf die Gefahr in, dass die Angabe veraltet ist), wenn es eine Infobox mit automatisch aktualisierter Elo-Zahl gibt. Weitere Meinungen willkommen. Gruß, Stefan64 13:49, 7. Jan. 2012 (CET)

Wir sollten uns bemühen, die Infoboxen schmaler zu machen. Bei 800er Bildschirmen sind sie häufig breiter als der Text links daneben. Das geht relativ einfach, indem man die Texte innerhalb der Box kürzt oder einen Zeilenumbruch einbaut. --GFHund 08:19, 15. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:52, 25. Mär. 2012 (CEST)

Mariano Marano

Was ist bekannt über Mariano Marano, einen Zeitgenossen Gioachino Grecos? --Constructor 18:12, 10. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:52, 25. Mär. 2012 (CEST)

Fragen zu Schachvereinen und der Bundesliga

Von meiner Dikussionsseite hierhin kopiert. --Gereon K. 22:10, 11. Jan. 2012 (CET)

Hallo Gereon, danke für die Korrekturen bei den miauenden Rodewischer Schachmiezen. Da Du ja ganz offensichtlich zu den WP-Schachexperten gehörst, habe ich zwei Anliegen:

  • Als absoluter Laie hinsichtlich Schachorganisation eine große Bitte: im Artikel Schachbundesliga sollte m.E. unbedingt ein Absatz zum Unterbau der Liga eingeführt werden. Denn den Artikel 2. Bundesliga gibt es noch nicht und ich habe erst bei Anlage meines soebigen zweiten Artikels (mehr zufällig und mühsam) festgestellt, dass diese Liga regional viergeteilt ist … vorher war ich davon ausgegangen, dass es auch hier, wie im Fußball, EINE zweite Liga gibt. Ein entsprechender Hinweis wäre für den unkundigen Leser überaus hilfreich.
  • Beim soeben eingestellten SC Leipzig-Gohlis wollte ich eigentlich ein Kapitel zur Geschichte einfügen (in der DDR-Zeit war der Verein vermutlich recht erfolgreich) – nur: trotz intensiver Suche habe ich im Web rein gar nichts dazu gefunden, nicht einmal das Gründungsdatum. Ihre (archivierte) Webeingangsseite, auf der möglicherweise etwas dazu stand, enthält im Zuge der Fusion mit dem SV Lok-Leipzig-Mitte zur Schachgemeinschaft Leipzig nur noch den Hinweis zur Archivierung und zur neuen Seite der SG Leipzig, auf der ich aber auch nichts zur Geschichte finde. Hast Du dazu irgendetwas, wenigstens das Gründungsdatum?

Ach ja, bei den Schachmiezen müsste man eigentlich bei 2. Liga noch überall „(Ost)“ ergänzen, oder? Gruß --Lienhard Schulz Post 21:47, 11. Jan. 2012 (CET)

PS Meine erste Anfrage hat sich insofern erledigt, als ich in der Einleitung gerade den Satz Die zweithöchste Spielklasse ist die 2. Bundesliga. Hier spielen die Herren in vier parallelen Staffeln ... gefunden habe - den hatte ich überlesen. Und auch mein Nachsatz zu den Schachmiezen hat sich dahin geklärt, dass es (im Gegensatz zu den Herren) nur eine 2. Frauen-BL gibt. Bliebe die Frage zur Geschichte des SC Leipzig-Gohlis. Gruß in die Runde --Lienhard Schulz Post 22:59, 11. Jan. 2012 (CET)
Nicht so ganz. Es gibt aktuell in Deutschland tatsächlich vier 2. Ligen (Nord, West, Ost und Süd). Bei den Frauen sind dies drei (Ost, West und Süd). [3] --Gereon K. 23:27, 11. Jan. 2012 (CET)
Hmmm ... hier wird bei den Frauen nicht differenziert. Während bei den Männern ausdrücklich vermerkt ist SGL1 2. BL Ost, heißt es bei den Frauen nur: SGL1 2. FrBL. --Lienhard Schulz Post 23:39, 11. Jan. 2012 (CET)
Da hat der ehrenamtliche Webmaster Hermann Sonntag von Gohlis eben ein bisschen unpräzise formuliert. Letztes Jahr hiessen die 2. Bundesligen der Frauen noch Nord, Mitte und Süd, 2009 West, Süd und Ost. Die Staffelzugehörigkeit kann sich auch je nach Beantragung ändern (errechnete Fahrtkilometer zu Auswärtsspielen, Ab- und Aufsteiger aus Randgebieten usw.), so dass man ein Jahr zu Süd zugeteilt wird, im nächsten zu Ost. Sicherer ist also von der 2. Frauenbundesliga zu schreiben, es sei denn, man schaut für das entsprechende Jahr der Zugehörigkeit nach, in welcher der drei Ligen Gohlis eingruppiert worden war. Das wäre auf jeden Fall über die DSB-Seite nachrecherchierbar. --Gereon K. 01:23, 12. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:52, 25. Mär. 2012 (CEST)

Energieverbrauch

Gibt es Zahlenmaterial, wieviel kcal ein Turnierschachspieler während eines Turniers täglich (optimal) zu sich nimmt? (Vergleich zu anderen Sportarten)? Gruss GEEZERnil nisi bene 21:41, 16. Jan. 2012 (CET)

Zunächst besteht das Schachspiel aus den Zügen auf dem Brett. M.E. sollte man die Schachmeister an ihren Ideen messen, und die private Sphäre ihrer Körperlichkeit in Ruhe lassen. Daher eine Antwort, ohne an dieser Stelle auf die zahllosen kolportierten Anekdoten zum Ess- und Genußverhalten konkreter Schachspieler zurückzugreifen. Heutzutage beziehen die absoluten Weltklassespieler ihre physische Fitness und Ernährung ins Training ein. Etwa bei wichtigen Kandidaten- und Finalkämpfen um Weltmeisterschaften ist man ansonsten chancenlos. Die meisten Turnierschachspieler unterhalb dieser Ebene, einschließlich vieler Berufsspieler, halten so ein Training und Disziplin aber meines Erachtens nicht ein. Selbst viele Weltklassespieler essen, trinken und rauchen m.E. in Zeiten außerhalb von Wettkämpfen eher nach dem Genußprinzpip. Z.B. sind viele berühmte Meister und selbst Trainer Raucher, und andere Meister übergewichtig. Demnach hat sich auch die russische Schachschule offenbar nie strikt gegen das Rauchen, oder für eine strikte Kontrolle des Körpergewichtes ausgesprochen, --Rosenkohl 00:28, 17. Jan. 2012 (CET)
Heutzutage beziehen die absoluten Weltklassespieler ihre physische Fitness und Ernährung ins Training ein. Das ist der Punkt, der mich interessiert. Hatte das hier gefunden, aber das ist eher Statistik denn "Verbrauch". GEEZERnil nisi bene 08:34, 17. Jan. 2012 (CET)
Also wenn ich nicht ausgeschlafen bin und zu wenig Flüssigkeit während der Partie zu mir nehme, spiele ich gefühlte 100 DWZ schlechter. Hat weniger mit Essen zu tun. --Gereon K. 09:10, 17. Jan. 2012 (CET)
Mir geht es darum, eine energetische Bilanz (Energieverbrauch) von Deep Blue vs. Homo sapiens aufzustellen, aber hier kommen keine Daten mehr, oder? ;-) GEEZERnil nisi bene 10:21, 17. Jan. 2012 (CET)
Die im Artikel Gehirn#Vergleich mit Computern aufgestellten Berechnungen kann man ja mal heranziehen, ebenso Angaben aus Gluconeogenese. Trotzdem bin ich nach Lektüre der beiden Artikel angesichts der divergierenden Angaben überhaupt noch im unklaren, ob mein Gehirn jetzt 25 % oder 75 % des Glucosebedarfs an sich reißt. Ansonsten glaube ich, dass Schach energetisch nicht so große Unterschiede macht zu anderen Denktätigkeiten, oder? Also dürften auch die Ernährungsanforderungen ähnlich sein, sagen wir mit einem Menschen mit überwiegend sitzender Bürotätigkeit, und das wird dann eher ein allgemeines medizinisches Thema. (Dennoch glaube ich anekdotisch gelesen zu haben, dass während mehrwöchiger WM-Kämpfe die Teilnehmer oft an Gewicht verloren. Da wir aber nicht genau wissen, wie sorgfältig sie sich im Stress ernährt haben, führt das auch nicht weiter. Und Anand etwa ist ja auch während des WM-Kampfs in Sofia zusätzlich täglich ins Fitness-Studio gegangen um Stress abzubauen.)
Über Schach und richtige Ernährung gibt es m.E. überhaupt wenig belastbare Erkenntnisse und Empfehlungen. Die einzige Studie, die bei der Olympiade 2008 in Dresden zu einem solchen Thema ein Poster brachte, beschäftige sich mit schachspielenden Kindern und Ernährung. Und kam zu dem wenig erstaunlichen Ergebnis, dass junge Schachspieler sich genauso ungesund ernähren wie andere Kinder des gleichen Alters. Wow! -- Talaris 18:30, 19. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:52, 25. Mär. 2012 (CEST)

Nachricht von Susan Polgar

Susan Polgar schrieb, unter anderen an mich:

Another female earns GM title: Anna Muzychuk New titles approved by FIDE GM Gozzoli, Yannick FRA Huschenbeth, Niclas GER Lalith, Babu M.R. IND Neiksans, Arturs LAT Tomczak, Jacek POL Domogaev, Sergey RUS Muzychuk, Anna SLO Sebenik, Matej SLO Onischuk, Vladimir UKR WGM Ohme, Melanie GER Severiukhina, Zoja RUS Yildiz, Betul Cemre TUR Chulivska, Vita UKR IM Heydarli, Kanan AZE Kovalev, Vladislav BLR Zeng, Chongsheng CHN Martic, Zlatko CRO Vukoje, Vladimir CRO Bailet, Pierre FRA Paikidze, Nazi GEO Zarkua, Davit GEO Bayer, Bernhard GER Fiebig, Thomas GER Wahono, AwamINAGretarsson, Hjorvar SteinnISLPetre, Nad-TitusROUBadmatsyrenov, OlegRUSGritsenko, AndreyRUSKurukin, DmitryRUSNozdrin, Alexander VRUS Obolenskikh, Dmitry RUS Pankov, German RUS Yankovsky, Roman RUS Indjic, Aleksandar SRB Golubka, Petr UKR Jones, Richard WLS WIM Pon, Nkrithika IND Balaian, Alina RUS Rakhmangulova, Anastasiya UKR www.fide.com Chess daily news from Susan Polgar Source: Susan Polgar Chess Daily News and Information Published: 2012-02-09 15:42:00 GMT

Siehe auch die FIDE-Verlautbarung. In die Listen, Artikel und Navileisten sollten wir das aber erst einpflegen, wenn es auf den entsprechenden Spielerkarteikarten bestätigt ist. Was auf den Kongressen konstatiert wird, hat immer einen vorläufigen Charakter. Erst wenn der Spieler oder Verband gezahlt und die Urkunde verschickt ist, ist der Titel bleibend. Das geschieht teilweise erst Wochen nach dem Kongress. --Gereon K. 13:41, 11. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:52, 25. Mär. 2012 (CEST)

URAA !?

Hat diese Diskussion etwas mit unseren Bildern zu tun? Müssen wir aufpassen oder können wir es ignorieren? --GFHund 18:25, 14. Feb. 2012 (CET)

Bilder, die in den Vereinigten Staaten geschützt sind, aber nicht im Ursprungsland, müssen damit gelöscht werden. Ich denke, wir haben - wenn überhaupt - nur wenige solcher Fälle, da DE und US beide pma70 sind, in Amiland aber durch andere Gesetze das Copyright noch freier gehandhabt wird (z. B. dort alles vor Jahr X gemeinfrei, wenn ohne Copyrightvermerk, hierzulande geschützt). --Constructor 19:52, 14. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:52, 25. Mär. 2012 (CEST)

Wo ist die Relevanzdiskussion

Jetzt habe ich mit Chapais jemanden eingestellt, über den nichts bekannt ist, und trotzdem keine Diskussionen? --Constructor 00:41, 15. Feb. 2012 (CET)

Manchmal ist es besser, keine schlafenden Hunde zu wecken. --Gereon K. 09:05, 15. Feb. 2012 (CET)
Notfalls wäre ich gerne bereit, die historische Relevanz zu bejahen. --Constructor 02:44, 16. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:52, 25. Mär. 2012 (CEST)

Ringschluss (A -> B -> A) bei Nachweisen

Es wird immer komplexer. So wie ich es sehe, kommt es immer häufiger vor, dass Daten im Internet im Ringschluss als Nachweise dienen. Eines von sehr vielen Beispielen ist Spiegel Online vom 23. Februar 2012. Hier wird zwar in einer Fußnote Wikipedia als Quelle angegeben, aber viele andere Webseiten tun das nicht. Gruß --GFHund 09:35, 23. Feb. 2012 (CET)

Nun ja - das Phänomen ist bekannt. Ganz besonders pikant war da mal die Geschichte um die Vornamen des Herrn zu Guttenberg [4]. Da diente einerseits die Wikipedia als Quelle für Spiegel Online. Andererseits wurden erste Zweifel innerhalb Wikipedias mit Hinweis auf die "verlässliche Quelle" Spiegel Online abgetan. Wo ist jetzt in deinem konkreten Fall das Problem? Wenn sich "SPON" über eine Person mit - nun ja - nicht ganz so dicker Quellenlage bei Wikipedia informiert, scheint mir das ok. Ist in dem Spiegel-Artikel etwas falsch? Ist in dem Wikipedia-Artikel über dich was falsch? --Thomas Binder, Berlin 11:38, 23. Feb. 2012 (CET)
Darum geht es überhaupt nicht, dass irgendetwas falsch ist, sondern vielmehr darum, dass diverse Internetseiten im Ringschluss als Nachweise dienen (eine Behauptung in Wikipedia indirekt durch Wikipedia selbst nachgewiesen wird, was nicht sein darf). Entsprechend des oben zitierten Falles Guttenberg, was jedoch tödlich für Wikipedia sein kann. Und der Ringschluss ist nicht nur ein bekanntes Phänomen, sondern ein für Wikipedia sehr ernst zu nehmendes Problem. --GFHund 13:20, 23. Feb. 2012 (CET)
Völlige Zustimmung, aber meines Erachtens zumindest unter uns Wikipedianern weitgehend bekannt. Was kann man dagegen tun? --Thomas Binder, Berlin 13:52, 23. Feb. 2012 (CET)
Eine Schwarzliste von Autoren anlegen, die Wikipedia als Quelle verwenden. --Constructor 20:16, 23. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:52, 25. Mär. 2012 (CEST)

Bad Wörishofen

Ich werde auch dieses Jahr in Bad Wörishofen sein. Welche Fotos der Teilnehmer fehlen noch? Zum Beispiel Vasilevich,Tatjana. --GFHund 17:35, 22. Feb. 2012 (CET)

Soweit ich es sehe, haben wir noch keine Fotos von Alexander Zubarev, Aleksey Kislinsky, Misa Pap, Alexandr Karpatchev, Eduard Andreev, Marinus Kuijf, Tatjana Vasilevich, Mikhail Ivanov, Dieter Pirrot, Sergio Estremera und Cliff Wichmann.--79.246.36.241 00:31, 23. Feb. 2012 (CET)
Einige der aufgeführten Personen fotografierte ich bereits letztes Jahr und brachte sie damals nach Commons ( siehe ). --GFHund 09:47, 23. Feb. 2012 (CET)
Inzwischen brachte ich weitere Fotos nach Commons. --GFHund (Diskussion) 19:30, 5. Mär. 2012 (CET)

Lemmata

Wir machen uns allmählich lächerlich, wenn das Lemma in der deutschsprachigen Wikipedia Buchstaben enthält, die es im Deutschen nicht gibt. Von mir aus können die diversen Transkiptionen im Text (in Klammern) stehen. Ich sprach mit verschiedenen starken und bekannten Spielern. Zum Beispiel sprach ich Tatjana Vasilevich an. Sie schrieb mir auf einen Zettel, wie sie sich schreibt: "Vasilevich, Tatjana aus der Ukraine, geboren am 14. Januar 1977 in Evpatoria". Wir sollten in Streitfällen immer die vom Spieler gewünschte Schreibweise als Lemma benutzen. --GFHund (Diskussion) 16:33, 14. Mär. 2012 (CET)

Machen wir doch. Wenn sich ein Spieler beschwert und/oder einen begründeten Wunsch äußert, pfeiffen wir auf die Einheitlichkeit der Schreibweisen, siehe z.B. Diskussion:Rafael Vaganian. --Gereon K. (Diskussion) 16:44, 14. Mär. 2012 (CET)
P.S.: Und dass in der deutschsprachigen Wikipedia Buchstaben verwendet werden, die in der Schrift deutschsprachiger Länder nicht existieren, das hat zum Beispiel bei Leif Øgaard noch niemand gestört. --Gereon K. (Diskussion) 16:52, 14. Mär. 2012 (CET)
noch niemand gestört, weil es auch Leif Ogaard gibt. --tsor (Diskussion) 17:08, 14. Mär. 2012 (CET)
Ja, und für alle anderen Schachspieler gibt es auch unzählige Weiterleitungen, sogar bei Ä, Ö und Ü. --Gereon K. (Diskussion) 17:28, 14. Mär. 2012 (CET)
Viele der Weiterleitungen könnten wir uns sparen, wenn wir direkt ein vernünftiges (gewünschtes) Lemma nehmen. Bestimmte Buchstaben sind bei deutschen Texten erlaubt, zum Beispiel die Akzente. --GFHund (Diskussion) 17:36, 14. Mär. 2012 (CET)
"Nepomnjaschtschi!" - "Gesundheit!" :-) -- 213.47.66.211 05:26, 15. Mär. 2012 (CET)

Interesse an unseren Diskussionen

Das Interesse an unseren Diskussionen ist sehr gering. Lohnt sich der ganze Aufwand, wenn die Schachartikel relativ selten gelesen werden? --GFHund (Diskussion) 10:19, 25. Mär. 2012 (CEST)

Hier können die Schreiber der Schachartikel auf de.wikipedia miteinander kommunizieren, ohne über die Artikeldiskussionsseiten und die privaten Benutzerseiten gehen zu müssen. Wenn auf eine Frage mehrerer Mitarbeiter arbeiten, hat sich die Seite hier schon gelohnt. Die Zugriffszahlen auf die Artikel sind höher, also mach Dir keine Sorgen. --Gereon K. (Diskussion) 10:47, 25. Mär. 2012 (CEST)
Zustimmung an Gereon! Vielleicht sollte man mal die Archivierungsfrist verkürzen (ich habe ja gerade einiges wieder zur Archivierung vorgemerkt), um den Eindruck uniteressanter Beiträge hier zu vermeiden. Die aktiven Mitarbeiter des Schach-Portals schauen hier sicher regelmäßig rein, so dass kein Beitrag unbemerkt archiviert würde. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:32, 25. Mär. 2012 (CEST)
Mag sein, dass NOINDEX Meta-tag dabei eine Rolle spielt. Dsds55 (Diskussion) 19:06, 25. Mär. 2012 (CEST)
NOINDEX bewirkt nur, dass die Seite von Google nicht durchsucht wird. Eigentlich ging es mir um das, was zwischen meinen Zeilen steht. Und zwar das oben von mir aufgeführte Tool, um festzustellen, wie häufig bestimmte Artikel aufgerufen werden (letzte 30, 60, 90 Tage). Das heißt unsere Diskussionseite wird etwa zehnmal häufiger aufgerufen als Seiten von Großmeistern (bei denen auch noch die täglichen Zugriffe von Google abzuziehen sind, da sie wohl kein NOINDEX haben). Nachstehend einige Beispiele (für jeweils 30 Tage): Diskussion Schachportal 400, Rafael Vaganian 100, Lew Psachis 60, Oleh Romanyschyn 50 und so weiter mit fallender Tendenz. --GFHund (Diskussion) 10:18, 26. Mär. 2012 (CEST)
Ich vermute, dass die Aufrufe dieser Portal-Seite vorwiegend von "Schachaktiven" der Wikipedia erfolgt, die Großmeister-Seiten dagegen eher von "externen" Lesern. Diese Portal-Seite hat - einschliesslich meines aktuellen Edits - im März 2012 laut Historie 20 Schreibvorgänge. Nehmen wir mal an, dass die Seite bei etwa 20 Schachaktiven auf der Beobachtungsliste steht. Bei jedem Edit schauen diese 20 Leute mal nach, was denn so ansteht. Dann rechne ich: 20 Edits multipliziert mit 20 Lesevorgängen = 400 Zugriffe. Das passt zu Deiner beobachtung. --tsor (Diskussion) 10:28, 26. Mär. 2012 (CEST)
Hallo, nur weil ich gerade mitlese :-) Gemäss diesem Tool ist die vorliegende Seite auf der Beobachtungsliste von 64 Leuten (wer hätte das gedacht?) Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 19:06, 26. Mär. 2012 (CEST)
Sehr intessantes Tool, liefert jedoch nur Ergebnisse bei mehr als 30 Beobachtern. Unsere Diskussionsseite scheint der Spitzenreiter zu sein. Selbst Kasparov hat nur 51 Beobachter. --GFHund (Diskussion) 19:38, 26. Mär. 2012 (CEST)

Gladenbach

Ich werde am 21. und 22. April in Gladenbach sein, wo zentral die Finalrunden der Schachbundesliga der Frauen stattfinden. Bei den Mannschaften der 12 Vereine fehlen für einige Damen noch Bilder und Daten. Wer ist ebenfalls vor Ort und kann helfen? --GFHund (Diskussion) 09:16, 25. Mär. 2012 (CEST)

Commons: Erste Bilder zu Gladenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

zh:Category:国际象棋开局

die chinesischen Schacheröffnungskategorien haben offenbar vor allem infolge der Bemühungen von zh:User:Outlookxp in den letzten Tagen einen erfreulichen Zuwachs zu verzeichnen, fiel mir aufgrund der in der Beoachtungsliste hier erscheinenden zh-Interwikis auf, --Rosenkohl (Diskussion) 22:02, 30. Mär. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 05:42, 9. Mai 2012 (CEST)