Portal Diskussion:Schweden/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hofres in Abschnitt Landesteile und Regionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Postleitzahlen in Infoboxen

Nach kürzlichen Ergänzungen wie dieser oder dieser frage ich mich, ob es überhupt praktikabel ist, schwedische PLZ einzelnen *Orten* (im Sinne "Tätort" usw.) zuzuordnen. Bei der erstbesten Stichprobe 237 91 für Bjärred kommt bspw. heraus, dass diese PLZ nicht den eigentlichen Ort Bjärred betrifft, sondern Flädie (sv) und weitere kleine in der Umgebung. Das müsste man dann ja für jede einzelne PLZ checken; andererseits kann man aber bei der PLZ-Suche der schwedischen Post zwar auf "Gemeindeteile" wie Flädie einschränken (Eingabe unter "Adress eller boxnummer"), aber offenbar nicht auf den namensgebenden "Postort" (hier Bjärred; wenn man den unter "Adress..." eingibt, kommen gar keine Resultate; wenn man ihn unter "Postort" eingibt, kommen logischerweise *auch* die Treffer für Flädie). Bjärreds eigentliche PLZ bekommt man also nur heraus, indem man alle PLZ der anderen, umliegenden Gemeindeteile ausschließt. Wer soll das machen? (Das Thema Postfach-PLZ dabei noch gar nicht berücksichtigt.) Der "Postort" stimmt auch nicht unbedingt mit dem (i.d.R. namensgebenden) Zentralort der Gemeinde (Kommun) überein: das wäre im genannten Bespiel Lomma in der Gemeinde Lomma. Wäre es aber vielleicht trotzdem sinnvoller, die PLZ statt in die Orts-Infobox in die Gemeinde-Infobox aufzunehmen? Allerdings müsste man dann für jede Gemeinde herausfinden, welche "Postorte" zu ihr gehören, was auch nicht trivial zu sein scheint (da höchstwahrscheinlich die Grenzen der Gemeinden in vielen Fällen nicht mit den Grenzen der Postorte übereinstimmen; das weiß ich jetzt zwar nicht, vermute es aber). Was tun? --Lövberg 10:13, 3. Jan. 2012 (CET)

Hallo Lövberg, meines Erachtens ist der Sinn einer Postleitzahl tatsächlich gerade die genaue Zuordnung zu einem Gemeinde- oder besser Ortsteil. Damit liegt es für mich nah, die gesammelten PLZ eines Ortes (oder vereinfacht den entsprechenden Nummernkreis) eben dem schwedischen Tätort zuzuordnen. Sofern ein Ortsteil einen eigenen Artikel besitzt, sollte man die PLZ hier natürlich korrekt bestimmen. Umgekehrt kann man eine Sammlung natürlich *auch* der Kommun zugestehen. Das halte ich persönlich aber nicht für notwendig. Daher würde ich beide Infoboxen so belassen, wie sie sind.
Konkret auf Dein Beispiel bezogen mag es eher eine unschärfe in der Abgrenzung zwischen Bjärred und Flädie geben. Meine Quelle kennt nämlich Flädie leider gar nicht (bezieht sich also vermutlich nur auf Postort). Grüße Gelli1742 12:38, 15. Jan. 2012 (CET)
Ja, letzteres ist sicher so, eine PLZ bezieht sich auf den Postort, und "deine" Quelle tut das auch, denn Flädie ist dem Postort Bjärred zugeordnet. Auch bei der schwedischen Post ("meine" Quelle) kommt man auf Flädie ja nur durch nichtoffensichtliche "Trickserei", die vermutlich nicht in allen Fällen funktioniert. Nur behandelt ja unser Artikel nicht den Postort Bjärred, sondern den Tätort. Und Flädie gehört nicht zum Tätort Bjärred. Sondern einfach zur Gemeinde (Kommun) Lomma, hat also verwaltungstechnisch nichts mit Bjärred zu tun. Wahrscheinlich kann man das nicht "richtig" lösen, und es ist sicher in *sehr* vielen Fällen so, v.a. im dichter besiedelten Südschweden. Situation also folgende: In den Ortsinfoboxen (Tätort! Könnte mir vorstellen, dass es keine Småorte gibt, die auch Postort sind!) wird unter PLZ der PLZ-Bereich des gleichnamigen Postortes (wenn vorhanden) eingegeben, auch wenn einzelne der PLZ zu Gebieten gehören, die gar nicht zu diesem Tätort (der im Artikel/Infobox behandelt wird) gehören. Gibt es *keinen* Postort mit dem gleichen Namen (wie im Fall Flädie) wird (falls ermittelbar) die genauere PLZ nur für diesen Teil des Postorts eingetragen. Kann man wohl so machen, aber dies einem Benutzer zu erklären, scheint aussichtslos ;-) --Lövberg 09:04, 16. Jan. 2012 (CET)
Hallo. Deine Flädie-Trickserei funktioniert, glaub ich, überhaupt nicht, Lövberg. Du findest zufällig Straßen, die das Flädie im Namen haben (die Straße heißt Flädie Banväg, gemeint ist nicht der Banväg in Flädie), nicht aber notwendigerweise alle Straßen und damit PLZ in Flädie. Gibt es eine praktikable Lösung? Ich glaube nein. Von mir aus lasst uns die Nutzer, die eine PLZ angeben wollen, dies tun, und lasst uns hoffen, dass sie nur die richtigen angeben. -- TZorn 10:47, 18. Jan. 2012 (CET)
Dochdoch, der Flädie Banväg *ist* in Flädie, ebenso die anderen Flädie <Irgendwas>"väg"e, siehe hier. Vmtl. staeht "Flädie" nur zur Unterscheidung (von "Banvägen" in anderen Orten des Postorts Bjärred) in der Postadresse davor, vor Ort auf den Straßenschildern aber gar nicht. Umgekehrt gilt offenbar auch: es gibt in Flädie keine Adressen, die *nicht* die PLZ 237 91 haben. Andererseits haben auch andere Småorte(und kleiner) in der Umgebung die 237 91, aber *nicht* im Tätort Bjärred. Wie gesagt, schon klar, dass diese Methode praktisch nicht funktioniert, weil viel zu aufwändig. Man müsste ja bsds. bei größeren Tätorten alle nicht dazugehörenden PLZ per Ausschlussverfahren "rausfiltern", indem man alle oder viele Straßen einzeln durchprobiert, oder sich für jede PLZ die Straßen sucht und dann auf der Karte sucht, ob die auch dazugehören. Das wird wohl so nichts. --Lövberg 09:10, 20. Jan. 2012 (CET)

Übersetzung

Kann mir jemand diese Review übersetzen? --Goroth Stalken 16:31, 22. Feb. 2012 (CET)

Könnte ich machen (spreche Schwedisch wie ein Muttersprachler). Wie dringend ist es denn? --LZ6387 18:14, 22. Feb. 2012 (CET)

Hallo Goroth, klar geht das. Die Band kannte ich noch nicht, klingt aber vielversprechend. Also, hier die Übersetzung. Kleine Anmerkung: Der Mann mag Schachtelsätze, ich hab nicht viel verändert, aber ab und zu wäre ein Punkt nicht schlecht gewesen. Also dann:

Urma Sellinger Review

Urma Sellingers Debut–Album, eine von 3-4 Platten, nach denen ich mich schon eine extrem lange Zeit gesehnt habe, ist endlich da! Ich hatte auf etwas mehr „neues“ Material gehofft, denn etwa die Hälfte der Platte hatte die Band bereits in Form von EP’s oder Singles veröffentlicht, aber das neue Material hat absolut die gleiche gute Qualität wie die „alten“ Songs. Urma Sellinger hatte ich früher schon in meiner Serie „Sebastian empfiehlt“ präsentiert, wo ich wieder und wieder prognostizierte, dass die Band wirklich das Potential hat, um erfolgreich zu sein, Urma Sellinger war eine der ersten Bands an die ich dachte, als ich die Idee zu dieser Serie hatte und jetzt, als ich die Gelegenheit hatte, ihre Platte zu hören, kann ich mit Erleichterung sagen, dass ich zu meinem Wort stehe. Mit einem Produzenten wie Matt Hyde kommt man nicht umhin, erfolgreich zu sein, Matt Hyde hat eine extrem imponierende „Verdienstliste“, die ich kaum mit einem anderen Produzenten vergleichen kann, möglicherweise nur mit Joey Stugis…, nur bin ich jetzt auch nicht gerade ein Produzenten–Experte, aber wenn man die Ehre hatte mit Bands wie Bullet For My Valentine, Gallows, Machine Head, Trivium und vielen mehr zu arbeiten, so beginnt man, seine Erwartungen aufzubauen! Brutal und einfach, aber ergreifend und melodisch in einer freundlichen Art und Weise – so würde ich die Platte zusammenfassen und es ist nicht so kompliziert wie es klingt… Ich hatte die Ehre, die Band zu treffen und bekam die Chance, Urma Sellinger live zu erleben und es war ein Erlebnis, eine unglaubliche Energie und von dieser Szene ging eine außergewöhnliches Ausstrahlung auf die Umgebung aus, ihre Mitglieder hatten genau die Persönlichkeiten, die Sie dafür benötigen, – zumindest wenn man die Medien in der einen oder anderen Weise erreichen will, und damit meine ich nicht kommerziell, sondern nur um eine Art Ikone in der Branche zu sein. Was fand ich in der Bonbon–Tüte? Die Singel For Those We Lost, um damit zu beginnen, ist ein unglaublicher Song, ich kann gerade noch sagen, mehr als das, Hit-Potenzial - sie hat es schon geschafft, einige Radio-Zeit schon bekommen, ich weiß! Hide & Seek beginnt als Ballade voller Harmonie, aber zieht sich später ein völlig anderes Outfit an, dieser Song geht einige Male an der Garderobe vorbei ... Genial! Far From Sandra, ein „alter“ Klassiker, den ich nur schwer vergessen kann, er hat einfach „das gewisse etwas“. Einer meiner absoluten Lieblinge sind Divided We Stand, sicher, die Band hat nicht viele Songs, aber ich wage ihn immer noch "einen typischen “Urma Sellinger–Song“ zu nennen. Last, but not least möchte ich Rise To The Challenges nennen, cooler Song mit wunderbarem Gitarrenspiel! Und jetzt haut ab auf die Straße! Bester Song: Divided We Stand & For Those We've Lost

Viel Spaß. Darf man fragen, für was Du die Übersetzung brauchtest? Grüße aus Schweden --Old European 18:43, 22. Feb. 2012 (CET)

Gute Übersetzung! --LZ6387 18:55, 22. Feb. 2012 (CET)
Ja, ich schreibe seit Monaten an dem Artikel über die Band und ich dachte daran auch noch einen zum Album zu schreiben wenn der Bandartikel fertig ist. Das habe ich in der englischen Wikipedia bereits erledigt (die Review habe ich allerdings noch nicht eingebaut, da ich kein Schwedisch kann). Danke --Goroth Stalken 06:01, 23. Feb. 2012 (CET)
Bitte, gern geschehen. Habe Deinen Artikel gelesen – gutes Gelingen! Falls Du dazu noch einmal Hilfe brauchst (Übersetzungen), dann sag Bescheid. Viele Grüße Old European 08:20, 23. Feb. 2012 (CET)

Neues Aussehen

Wegen des neuen Aussehens von Teilen des Portal: Siehe meine Diskussionsseite. --LZ6387 09:55, 27. Jan. 2012 (CET)

Von LZ6387s Diskussionsseite hierher kopiert: -- TZorn 20:10, 28. Jan. 2012 (CET)

Hallo LZ, dir ist schon klar, dass Portal:Schweden/Geographie nur ein Baustein ist, der unten in Portal:Schweden eingebunden ist, oder? So machen deine Änderungen keinen Sinn. Ergänzungen sind gerne willkommen, mach sie aber bitte so, dass die Portalseite benutzbar bleibt. Größere struktuelle Änderungen bitte vorher auf der Portal-Diskussion ansprechen. Danke. -- TZorn 10:07, 26. Jan. 2012 (CET)

PS: Hab grad auch deine Anfrage auf Portal Diskussion:Schweden/Geographie gefunden. Sowas besser auch auf Portal_Diskussion:Schweden stellen. In diese Unterseiten schaut nicht wirklich oft jemand rein. -- TZorn 10:11, 26. Jan. 2012 (CET)
Ist mir schon klar, und warum soll es keinen Sinn machen? Wie ich in der Versionsgeschichte geschrieben habe baue ich das noch aus, so dass alle Listen ihre "Box" haben. Der Grund: Sieht deutlich besser und ansprechender aus. --LZ6387 10:37, 26. Jan. 2012 (CET)
PS: Ich werde die Boxen jeden Monat erneuern, damit nicht immer das gleiche dasteht. --LZ6387 10:41, 26. Jan. 2012 (CET)
Was ist für dich eine „Box“? Meinst du eine eigene Unterseite, die nur oben im Reiter verlinkt ist? Finde ich nicht so gut. So gibt das Portal einen guten Überblick ohne erst lang herumklicken zu müssen. Darf ich dir vorschlagen, die Portalseite zunächste mal in deinem Benutzernamensraum so aufzubauen, wie du sie gerne hättest. Dann kannst du das auf der Portaldiskussionsseite zur Diskussion stellen. Mit deinen Häppchenänderungen an der Live-Version zerschießt du gerade die ganze Portalseite (deshalb erschließt sich mir kein Sinn: Was soll z. B. eine Navileiste unten im Text). -- TZorn 01:13, 27. Jan. 2012 (CET)
Tschuldigung, das mit dem doppelten Text oben rechts hatte ich garnicht gesehen, ist jetzt weg. Mit „Boxen“ meine ich das ich jeden Monat einen neuen Fluss, See etc mit ein paar kurzen Sätzen und einem Bild vorstelle, kann ich auch mit allen anderen Listen machen, sieht deutlich besser und interessanter aus als nur eine Seite voller Listen, da hat man kein Interesse sich das mal genauer anzuschauen. Den Geographie-Reiter nehme ich wieder raus. --LZ6387 09:42, 27. Jan. 2012 (CET)
PS: Wenn es für dich Ok ist baue ich auch Morgen noch „Kunst und Kultur“, „Umwelt- und Denkmalschutz“ & „Gesellschaft“ um. Wenn du es nicht willst kann ich auch Geographie zurücksetzen. --LZ6387 09:42, 27. Jan. 2012 (CET)

Hallo LZ. Das Layout des Portals ist sicher nicht in Stein gemeißelt. Und schon gar nicht möchte ich jemanden komplett ausbremsen, der mit Enthusiasmus im Portal mitarbeiten möchte. Es ist nämlich nicht so, dass die Leute hier Schlange stehen. Die Liste der aktiven Mitarbeiter unten auf der Portalseite ist, sagen wir mal, etwas beschönigend. Daher nur zu mit guten Vorschlägen. Eine Sache aber zum Vorgehen: Die Portalseite ist recht komplex aus Tabellen und eingebundenen Unterseiten aufgebaut. Eine Änderung an einer Stelle (wie jetzt zum Beispiel die Geographieseite) kann (negative) Auswirkungen auf die ganze Portalseite haben, wie du ja auch bemerkt hattest. Wenn du also weitergehende Änderungen wie deine jetzigen machen möchtest, ist es vorteilhaft, dir das Portal und die zu ändernden Seiten erst mal in deinen eigenen Benutzernamensraum zu kopieren. Dort kannst du ausgiebig testen und die Änderungen schrittweise vornehmen. Dann stell dein Ergebnis hier zur Diskussion. Anschließend kannst du die Änderungen dann am eigentlichen Portal vornehmen. Dadurch vermeiden wir, dass das Portal wie momentan über Tage (oder länger) in einem nicht gerade schicken Zustand bleibt.

Jetzt konkret zu deinen bisherigen Änderungen: Etwas mehr Pepp auf der Seite ist begrüßenswert. Wir müssen uns aber auch vor Augen halten, was das Portal leisten soll. Es ist als schneller Überblick für jemanden gedacht, der sich gerne zum Thema Schweden informieren will. Das heißt, er muss eine intuitiv verständliche Systematik vorfinden, und die Seite solle nicht zu lang oder überladen wirken. Bisher hatten wir das dreispaltige Layout, was, denke ich, ganz gut war um die Informationen gut zu präsentieren. Dein jetziger Vorschlag würde uns zu fünf Spalten führen, die dann nebeneinander kaum noch vernünftig darstellbar wären. Schon jetzt die vier finde ich zu viel. Die ist hier ja keine Zeitung, in der ich in schmalen Spalten zu lesen gewohnt bin. Zum anderen wird die Seite durch den vielen Beschreibungstext wahnsinnig lang. Wer scrollt da noch weiter runter über Geographie hinweg? Dann noch eine persönliche Frag zu deinem zukünftigen Engagement. Bis vor ein paar Jahren gab es auf der Portalseite noch einen regelmäßig aktualisierten Abschnitt mit Neuigkeiten aus Schweden und das Bild der Woche wurde unter reger Beteiligung mehrerer Portalmitarbeiter wöchentlich gewechselt. Den Neuigkeiten-Abschnitt haben wir rausgeschmissen, da sich nur noch sehr selten jemand bereitfand ihn zu aktualisieren. Das Bild der Woche wird seit geraumer Zeit nur noch von mir alleine getauscht und auch das nur noch alle zwei Wochen (selbst dazu komme ich manchmal nicht). Was ich sagen will, ist, du wirst vermutlich der einzige sein, der monatlich die vorgestellten Berge, Flüsse, Landschaften etc. aktualisieren wird. Bist du bereit, das über lange Zeit durchzuhalten?

Also, generell finde ich ein paar deiner Vorschläge gut, das Konzept in Summe aber noch nicht ausgereift. Mach dir noch mal Gedanken zu meinen obigen Punkten und dann können wir über Details reden. Ich könnte mir zum Beispiel gut vorstellen, dass wir irgendwo oben auf der Seite (etwa unter schon gewusst oder unter oder in Kombination mit dem Bild der Woche) einen Artikel des Monats haben, aber deren ein Dutzend finde ich zu viel. -- TZorn 20:47, 28. Jan. 2012 (CET)

Hmm... Stimmt. Ich nehme die Geographie-Änderung wieder raus, es ist zu unübersichtlich. Das mit dem Artikel des Monats ist eine gute Idee, man muss ja einfach einen gutgeschriebenen oder interessanten Artikel nehmen (nur exzellente oder lesenswerte finde ich Quatsch, da es auch gute Artikel ohne Auszeichnung gibt). Man könnte auch den Schon gewusst ...?-Teil herausnehmen, da ein Artikel des Monats reichen würde. Wir könnten uns ja gemeinsam (aus dem was du geschrieben hast vermute ich das nur noch du hier mitarbeitest) um den Artikel und das Bild der Woche kümmern, ich hätte genügend Zeit. --LZ6387 21:51, 28. Jan. 2012 (CET)
Na ja, der einzige Mitarbeiter bin ich nicht. Einige kümmern sich aber eher um die Artikel im Bereich Schweden als um das Portal. Aber immerzu. Du kannst gerne das Bild der Woche updaten. Schon gewusst? würd ich behalten, find ich meist ganz interessant, was da drin landet. -- TZorn 14:31, 30. Jan. 2012 (CET)
Hast auch wieder recht, wer sammelt eigentlich die Infos? --LZ6387 15:53, 30. Jan. 2012 (CET)

HALLO, BIST DU NOCH DA TZORN? --LZ6387 09:32, 16. Feb. 2012 (CET)

Hej LZ, nicht gleich schreien. :-) War in letzter Zeit wirklich nicht viel auf WP unterwegs. Wie ich schon oben schrieb: Kopier dir doch mal die Portalseite auf eine Unterseite deiner Benutzerseite, z. B. Benutzer:LZ6387/Portal Schweden. Dann erstell noch eine Seite (Benutzer:LZ6387/Portal Schweden/Artikel des Monats), die du mittels {{Benutzer:LZ6387/Portal Schweden/Artikel des Monats}} auf deine Testportalseite einbindest. Dann können wir da mal ein bisschen rumspielen, wie und wo es am besten aussieht. Die Infos für Schon gewusst? kommen von jedem, der will. Holger steuert da eine ganze Menge bei, ebenso ist er für eine ganze Menge Fotos aus Schweden, insbesondere Stockholm, verantwortlich.-- TZorn 10:03, 23. Feb. 2012 (CET)

Layout mit Artikel des Monats

Habe ich jetzt gemacht, am Wochenende kannst du ja mal vorbeischauen. --LZ6387 12:17, 23. Feb. 2012 (CET) Jetzt kann hier: Benutzer:LZ6387/Portal Schweden das neue Aussehen angeguckt werden. --LZ6387 13:52, 1. Mär. 2012 (CET)

Das sieht ganz gut aus. Ich hab noch ein anderes Icon reingesetzt sowie das Bild etwas kleiner gemacht und ich Bildunterschrift weggenommen. Vorher hat das Bild meiner Meinung nach zu sehr dominiert. Es soll ja aber der Artikel im Vordergrund stehen. Deshalb auch ohne Unterschrift.
Ich hatte auch mal probiert Artikel des Monats und Schon gewusst? zusammen drin zu haben, aber das hat mir auch nicht gefallen. Ich würd sagen, wir können jetzt mal mit diesem Layout weiterfahren. Vielleicht wechseln wir dann in einigen Jahren wieder auf ein anderes Layout und nehmen Schon gewusst? wieder rein. Hat sonst noch jemand andere Meinungen? -- TZorn 12:01, 18. Mär. 2012 (CET)
Stimmt, der Icon passt besser. --LZ6387 12:13, 18. Mär. 2012 (CET)

verschiedene Löschanträge zur Hochschule Umeå

Gestern wurden mehere Löschanträge zu einzelnen Artikel der Hochschule Umeå gestellt. Vielleicht hat jemand die Lust sich des Themas anzunehmen? --Meleagros (Diskussion) 10:08, 2. Mär. 2012 (CET)

Sind inzwischen gelöscht worden. --LZ6387bitte bewerten! 09:10, 26. Mär. 2012 (CEST)

Übersetzung von ban und banan

Kann jemand, am besten ein Muttersprachler, mal einen Tipp zu dem Thema bestimmte und unbestimmte Form geben? Ein Teil der schwedischen Bahnstrecken sind auf Grund einer früheren Entscheidung des Portals als Namenslemma eingespielt, z. B. Roslagsbanan. Nun geht es in der deutschen Sprache um die Satzbildung. Nach meinem Kenntnisstand ist ban - Bahn und banan - die Bahn. Jetzt beginnt der Artikel: Die Roslagsbanan.... - eins zu eins übersetzt also wohl: Die die Roslagenbahn? Ich hatte das geändert und das "Die" weggelassen. Dann hieß es: Roslagsbanan ist eine schmalspurige Eisenbahnlinie.... - und ich glaube, dass das nicht falsch ist und auch nicht unmöglich klingt. Diese Änderung wurde von einem anderen User zurückgesetzt. Weitere Ausführungen sind unter Diskussion:Roslagsbanan#Bahn_oder_Banane_? zu finden. Interessant ist es vor allem, weil der fremdsprachliche Namen Roslagsbanan mehrfach im Artikel verwendet wird (man könnte auch nach meiner Auffassung Roslagenbahn sagen, wir schreiben in der deutschen WP). Danke für Infos. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:19, 19. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Mefellingen. Ein alt bekanntes Problem. :-) In den Archiven des Portals und ettlicher Artikel findest du Diskussionen dazu aber es wurde nie abschließend oder für alle Fälle befriedigend geklärt. Das Problem hast du ja richtig erkannt, die Übertragung ins Deutsche ist aber nicht einfach 1:1 machbar. Bei normalen Substantiven in Sätzen ist es klar, dass das angehängte en/et wie ein bestimmter Artikel zu nutzen ist. Bei Eigennamen verbindet sich der Artikel aber auch im schwedischen selbst stärker mit dem Substantiv. Auf einem Straßenwegweiser würdest du vermutlich auch Roslagsbanan lesen, also in bestimmter Form, darunter aber unbestimmt Järnvägsstation (Bahnhof). Was kann man nun machen? Ich denke es ist nicht grundsätzlich falsch von der Roslagsbanan zu sprechen, wenn man das Wort in Gänze als Eigennamen auffasst (vgl. z. B. Dalälven). Bei Flüssen (wo es noch komplizierter wird, je nachdem ob der Fluss zusammen oder getrennt geschrieben wird) sind nach ein paar Diskussionen oft Texte entstanden, wo nach dem Muster der Fluss Åreälven verfahren wird. Du könntest also schreiben: Die Bahnlinie Roslagsbanan. Ich persönlich würde, wie du es gemacht hast, einfach ohne den Artikel schreiben. Ich weiß aber auch, dass ich natürlich den sprachlichen Hintergrund habe, und schätze, dass andere Personen das so arg seltsam fänden. Fazit: Ich kann nicht wirklich weiterhelfen, weil eigentlich alle Lösungen irgendwie richtig sind. Förlåt. -- TZorn 10:52, 20. Apr. 2012 (CEST)
Besten Dank für die Einschätzung, dein Beispiel mit dem Wegweiser ist aber ein Wegweiser in Schweden ... Ich werde mich nicht darüber streiten, aber dennoch versuchen, sparsam mit den originalen schwedischen Namen umgehen. Benutzer:SonniWP hat das im Artikel einigemale auch geschickt gelöst und statt Die Roslagsbanan einfach Die Bahn oder Die Bahnstrecke benutzt. Viele Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 12:41, 20. Apr. 2012 (CEST)
Das mit dem Wegweiser sollte verdeutlichen, dass auch im Schwedischen ein Name wie Roslagsbanan als eigenständiger, vom Artikel nicht trennbarer Eigenname begriffen wird. Daher ist meiner Meinung nach das Voranstellen eines (im grammatikalischen Sinne dann doppelten) deutschen bestimmten Artikels legitim. -- TZorn 14:10, 20. Apr. 2012 (CEST)
Ok, wenn es mich also ein wenig stört, hilft nur im Text vermeiden. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:39, 20. Apr. 2012 (CEST)
Ich kann dazu eigentlich nur aus Beobachtungen professioneller Übersetzungen von Fachliteratur berichten, dass weitgehend vermieden wird, in der Übersetzung deutsche Artikel hinzuzufügen. Besonders bemerkenswert finde ich, dass deutsche Artikel benutzt werden, wenn Firmennamen in den deutschen Text übernommen werden. Die Roslagsbanan wird somit gebraucht, wenn die Bahngesellschaft gemeint ist. Im übrigen gibt es das gleiche Problem beim Norwegischen, Dänischen und Isländischen - in diesen Sprachen, haben sich zB in Fachzeitschriften ähnliche Gewohnheiten eingebürgert. Der von Mefellingen genannte Benutzer hat übrigens vorgeschlagen, den Namen Roslagsbanan ins Deutsche als Roslagenbahn zu übertragen - das ist in meinen Augen Babelfishstil, den ich ungern sehe. Habt ihr im Portal über derartige Zerlegungen zusammengesetzter Begriffe mit wortweiser Übertragung ins Deutsche Erfahrungen oder sogar Reaktionen diskutiert? --SonniWP✍ 17:05, 20. Apr. 2012 (CEST)
ich bin ja sonst kein Freund von zwanghaften Eindeutschungen, aber die von ban zu Bahn scheint mir reichlich unproblematisch, zumindest unproblematischer als die anderen Lösungen. Roslagsbanan ist eine schmalspurige Eisenbahnlinie ist linguistisch gesprochen eine Interferenz (und mindestens der Verständlichkeit abträglich, aber auch nach einer Regelgrammatik "falsch"): hier wird eine grammatisches Charakteristikum einer Sprache (bestimmte Form als Suffix) einfach auf die Syntax einer anderen Sprache gestülpt, der selbiges fremd ist. Vielleicht gerade weil ich sowohl des Deutschen als auch (zumindest ansatzweise) des Schwedischen mächtig bin, quietscht der Satz in meinen Ohren arg. --Janneman (Diskussion) 17:57, 20. Apr. 2012 (CEST)
Also ich schreibe immer mit Artikel, z. B. Der Moälven fließt an Domsjö vorbei statt Moälven fließt an Domsjö vorbei, das zweite Exempel klingt im Deutschen seltsam. --LZ6387bitte bewerten! 18:07, 20. Apr. 2012 (CEST)
Man sollte aber auch vielleicht auf Leute Rücksicht nehmen, die zufällig einen Artikel mit einem fremdsprachlichen Lemma lesen - und da ist Der Moälven fließt an Domsjö vorbei nicht unbedingt selbsterklärend. Mit Der Fluss Moälven fließt an Domsjö vorbei wäre es klar, um was es überhaupt geht (und dann gehört der Artikel zum Fluss). --Mef.ellingen (Diskussion) 23:40, 20. Apr. 2012 (CEST)
Ist für die Bahnstrecken das an Nachbarn beobachtete Mißverständnis, dass es sich bei der Endung -an um einen Plural handele, nicht vermeidbar wenn zB das Lemma Roslagsban hieße? --SonniWP✍ 10:19, 21. Apr. 2012 (CEST)
Das würd ich auf keinen Fall machen. Das Lemma sollte Roslagsbanan bleiben. Das zumindest ist, denke ich, als Konsens bei früheren Diskussionen herausgekommen. Redet man nur über die Strecke ginge auch Roslagsbahn, aber falls es auch eine Bahngesellschaft des Namens gäbe, müsste die auf jeden Fall mit Roslagsbanan bezeichnet werden. Eine Verwechslungsmöglichkeit mit dem Plural ist vielleicht möglich, in meinen Augen aber gering, wenn man den Kontext betrachtet. --TZorn 11:28, 21. Apr. 2012 (CEST)

Portals-Teilnahme am Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo,

hat jemand von euch Zeit und Lust, am Wartungsbaustein-Frühjahrswettbewerb mitzumachen? Mein Ziel dabei wäre es, dadurch möglichst viele Artikel mit Wartungsbausteinen aus unserer Liste zu überarbeiten. Der Wettbewerb geht vom 18. Mai bis zum 1. Juni. Es wäre schön, wenn sich da ein paar Mitstreiter finden lassen würden - Teamnahme könnte ja z.B. Vackra Sverige sein ;) Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 14:25, 10. Mai 2012 (CEST)

Hallo Trollhead. So gerne ich auch mitmachen würde, momentan fehlt mir die Zeit dafür. Sollte es ein Team geben, kann ich vielleicht was zum ein oder anderen Artikel beisteuern, aber versprechen tu ich nichts. Viel Erfolg noch mit der Mitstreitersuche. -- TZorn 10:56, 11. Mai 2012 (CEST)

Info an alle Betreuer des Portals

Da ich zur Zeit der einzige Betreuer des Portals zu sein scheine ändere ich das "Bild der Woche" in "Bild des Monats", da ich damit in allen Portalen gleichzeitig tauschen kann. --LZ6387Everybody look at your hands 09:50, 25. Jul. 2012 (CEST)

Hallo LZ6387, wie kommst Du denn auf sowas? ;) Nein, im Ernst, von mir aus kann man das tun. Vielleicht haben noch andere eine Meinung dazu? --Hofres 11:01, 25. Jul. 2012 (CEST)
Scheint keine weitere Kommentare zu geben, was meintest du eigentlich mit den Links? Grüße LZ6387Everybody look at your hands 12:46, 30. Jul. 2012 (CEST)
Hallo LZ. Bin gestern erst aus dem Urlaub im Sarek und in Småland wiedergekommen. Hofres' Link zeigt dir eine ganze Menge Änderungen an Artikeln, die vom Portal Schweden verlinkt sind, die also auch zur Portalarbeit gehören. Das war wohl als kleiner Hinweis gemeint, dass Betreuung des Portals nicht nur aus Änderungen der Portalseite selbst besteht. Wenn du mal Portal:Schweden/Überarbeitungswürdige_Artikel beobachtest, siehst du da auch noch einige Aktivität. Aber zurück zu deinem Vorschlag: Ich hatte dich ja schon bei der Umgestaltung der Seite gewarnt, dass es viel Arbeit ist. Also von mir aus gerne die Aktualisierung nur monatsweise. -- TZorn 14:11, 30. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Tzorn! Aha, dann verstehe ich. Mit "Betreuer des Portals" meinte nur die Portal-Hauptseite, auf den anderen Seiten sind natürlich auch andere Benutzer aktiv. Grüße LZ6387Everybody look at your hands 15:00, 30. Jul. 2012 (CEST)

unklare Kategorie Byggnadsminne

Hallo, könnte sich jemand mit Fachkenntnissen einmal dies hier ansehen? Vielen Dank! --an-d (Diskussion) 09:52, 14. Sep. 2012 (CEST)

Fachkenntnisse hab ich auch keine, aber ich hab mich jetzt mal durch die schwedischen Artikel zum Thema gearbeitet und mir die hier in dewp kategorisierten Artikel angesehen. Fünf von denen sind wohl gar kein Byggnadsminne. Die müsste man dann wohl in die Kategorie:Kulturdenkmal (Schweden) stecken. Kann ich die Tage mal machen, heute komm ich nicht mehr dazu. Vielleicht übersetz ich auch mal sv:Byggnadsminne. -- TZorn 15:58, 16. Sep. 2012 (CEST)
Das wäre toll - herzlichen Dank! --an-d (Diskussion) 18:24, 16. Sep. 2012 (CEST)
Ein "Byggnadsminne" ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk (Gebäude, Gebäudegruppe, größeres architektonisches Ensemble). Ich würde es in den meisten Zusammenhängen als "Baudenkmal" übersetzten.
Es kann sich wie gesagt um einzelne Gebäude handeln, Gebäudegruppen wie beispielsweise ein Hauptgebäude mit mehreren Nebengebäuden oder einem Ensemble (im Schwedischen spricht man von einem "miljö" wie beispielsweise ein Schlosspark samt aller Gebäude oder ein klassisches "Bruksmiljö" ("Bruk" sind industrielle Produktionsanlagen mit dazugehörigen Verwaltungs- und Wohngebäuden in ländlichen Gebieten - Stichwort Nähe zum Rohstoff). --Schweden Heute (Diskussion) 20:35, 16. Sep. 2012 (CEST)

Übersetzung Landskap mir "Landschaft" statt mit "Historische Provinz"

Hallo,

zu dem Thema gibt es eine abgeschlossene Diskussion im Archiv. Mit Hinweis auf den Sprachgebrauch des SI wird die o.g Übersetzung als Standard bei Wikipedia festgelegt. Ich finde diese Übersetzung ungeeignet. stattdessen sollte er 1:1 mit Landschaft übersetzt werden.

1. der Begriff Provinz bezieht sich im deutschen Sprachgebrauch auf eine unselbstständige Teilverwaltungseinheit einer größeren Verwaltungseinheit (z.B. Staat-Provinz, Teilstaat-Provinz). Die schwedischen Landschaften, die ursprünglich kleine Königreiche und später Grafschaften und Herzogtümer waren (im Schwedischem ist oft von "Kleinkönigen" die Rede), waren selbstständige politische Einheiten (siehe auch den schwedischen Artikel zu Landskap), die die älter sind als des Reich Schweden. (Siehe Lindkvist, Sjöberg Det svenska samhället 800 - 1720, 2003, Lund) Das bedeutet, a) als selbstständigen politische Gebilde waren sie per Definition keine Provinzen, sind es auch später nie geworden und b) ein Gebiet kann keine Provinz eines noch nicht vorhanden Staates sein.

2. Die Landschaften verloren im Zuge der Einigung Schwedens und der Stärkung der Zentralmacht allmählich ihre Bedeutung, bis sie 1634 im Rahmen der Oxenstern`schen Regierungsreform endgültig aller administrativ-politischer Kompetenzen entledigt wurden. Schon in den Jahrhunderten davor sind sie immer mehr vom Staat und seinen Provinzen (län) verdrängt worden. Die endgültige auch formelle "Entwertung" der Landschaften war ein klares Zeichen, um die im 30-jährigen Krieg stehende Königsmacht in ihrer Rolle als absolutistische Macht unhinterfragbar zu stärken. Ein unwiderrufliches Ja zum Zentralstaat, der Schweden ja bis heute geblieben ist. Ausdruck des Zentralstaates in der Fläche ist die Provinz (län), als Gegenpart der autonomen Landschaften. Auch hier sollten die Begriffe auseinander gehalten werden können. (Siehe Lindkvist, Sjöberg Det svenska samhället 800 - 1720, 2003, Lund)

3. Auch im deutschen Sprachraum leben ehemalige politische oder administrative Einheiten als "Landschaft" und damit als Träger kultureller Identität weiter. Ostpreußen ist heute beispielsweise eine Landschaft, die auf zwei Staaten verteilt ist und administrativ keine Bedeutung hat, aber dennoch für eine eigenen Geschichte und auch einen eigenen (wenn auch aussterbenden) Dialekt. Ähnliches gilt für die anderen ehemals deutschen Gebiete, die heute zu Polen gehören. Andere Beispiele aus dem deutschen Sprachraum sind Siebenbürgen und das Banat n Rumänien.

Warum und in welchem Zusammenhang das SI den Begriff "historische Provinz" etabliert hat, geht aus der Diskussion nicht hervor. Vielleicht liegt es daran, dass dort nicht allzu viel Historiker oder Germanisten beschäftigt sind. Sachlich sehe ich keinen Grund für diese direkt falsche Übersetzung. Wikipedia sollte sich aus Qualitätsgründen einer historisch reflektierten Sprachgebrauchs bedienen.

(I. Landschaften ehemals autonom - per Definition keine Provinzen, da solche nicht autonom. II. Landschäften sind älter als das Reich - können rein logisch keine Provinzen sein. III. Die Provinzen - län - wurden als Gegengewicht zu den Landschaften als Ausdruck zentralistischer Machtbestrebungen etabliert. Über einen langen Zeitraum gab es sie parallel zu den noch "aktiven" Landschaften. Begrifflich und inhaltlich zwei Paar Schuhe. IV. Auch im Deutschen werden politisch-administrativ obsolete Einteilungen kulturell als Landschaften im Bewusstsein vieler Menschen gewahrt) --Schweden Heute (Diskussion) 20:21, 16. Sep. 2012 (CEST)

Diskussion wird bei den Übersetzungskonventionen weitergeführt. -- TZorn 00:57, 17. Sep. 2012 (CEST)

Aktueller Stand Nynäsbanan?

Hallo zusammen, findet jemand eine Quelle oder weiß jemand, wie weit der zweispurige Ausbau Västerhaninge–Tungelsta ist? Gruß, --Flominator 22:20, 16. Sep. 2012 (CEST)

Siehe hier für die aktuelle Entwicklung, wenn du kein Schwedisch kannst übersetzte Kurzinfo: Sie bauen gerade und es soll voraussichtlich 2013 fertig sein. Grüße LZ6387Bewerte mich bitte! 23:06, 16. Sep. 2012 (CEST)
Danke. Findest du auch etwas zur Wiederinbetriebnahme des Haltepunkts Vega? --Flominator 09:33, 17. Sep. 2012 (CEST)
In Vega soll ein neuer Haltepunkt entstehen (siehe hier), der ist im Moment aber noch im Projektstadium. Grüße LZ6387Bewerte mich bitte! 12:28, 17. Sep. 2012 (CEST)
Danke. --Flominator 14:05, 17. Sep. 2012 (CEST)

Übersetzung

Moin zusammen, könnte mir eventuell jemand den folgenden Satz übersetzen? Es geht um eine Apfelsorte.

Åkerö importerades från Holland 1759 och är uppkommet genom kärnsådd.

Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 00:45, 20. Sep. 2012 (CEST)

Åkerö wurde 1759 aus Holland importiert und entstand/kam auf (vllt. besser: breitete sich aus) durch das Aussäen von Kernen. (So ungefähr jedenfalls) --Nordmensch (Diskussion) 01:28, 20. Sep. 2012 (CEST)
Danke. :) --Florean Fortescue (Diskussion) 02:00, 20. Sep. 2012 (CEST)

Portal:Skandinavien?

An alle Interessierten. MiIch habe gesehen, dass es ein Portal: Südosteuropa gibt. Wie wäre es mit einem Portal:Skandinavien, wo man die Artikel der Wikipedia über Norwegen, Schweden und Dänemark (meinetwegen auch Island und Finnland) zusammenführen kann. Mit eigenen Bildern des Monats und Artikeln des Monats und eigenen Artikel-Charts? Was meint ihr dazu?`Bitte um Rückmeldung! Grüße Krauterer (Diskussion) 22:15, 22. Sep. 2012 (CEST)

Ich schließ mich der Einschätzung auf den anderen Portalen an. Darüberhinaus seh ich aber auch den Nutzen nicht. Leser werden eher was zu den einzelnen Ländern suchenn, als zu Skandinavien in Summe, und für die redaktionelle Arbeit macht die Zusammenlegung auch kaum Sinn. Die paar Überschneidungen können in der Redaktion Nordische Länder abgehandelt werden. -- TZorn 11:48, 24. Sep. 2012 (CEST)
Da schon die Wikipedia:Redaktion Nordische Länder als Sammelbecken der Interessen nicht wirklich funktionierte, sollten wir nicht noch eine weitere Baustelle aufmachen. Versuche, die Redaktion zu beleben würde ich aber unterstützen. --Hofres 13:40, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ich finde auch, dass die Redaktion ein ausreichendes Sammelbecken für die nordischen Länder auf der deutschen Wikipedia ist. Muss auch zugeben, dass ich sehr wenig Zeit dafür opfere, da ich hauptsächlich auf svwp aktiv bin. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 09:46, 5. Okt. 2012 (CEST)

Wikipedia:Übersetzungshilfe

Die neue Wikipedia:Übersetzungshilfe sucht Mitstreiter, die bereit und in der Lage sind, sich um Fragen und Probleme zu Übersetzungen zu kümmern. Jeder, der Experte für eine Fremdsprache ist, ist herzlich willkommen und wird gebeten, die Seite auf seine Beobachtungsliste zu setzen. Auch Fragen zu sprachlichen Themen werden natürlich jederzeit gern angenommen. Viele Grüße sendet Soccus cubitalis (Diskussion) 16:50, 18. Nov. 2012 (CET)

Kategorie-Wirrwarr

FYI, durch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Juli/21#Kategorie:Hochschullehrer nach Hochschule + Unterkategorien (bleibt) und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Oktober/31#Kategorie:Hochschullehrer nach Hochschule (erl.) haben wir jetzt bspw. bei Lund die hirnrissige Sortierung in Kategorie:Hochschullehrer (Lund) als Oberkat und Kategorie:Hochschullehrer (Universität Lund) darunter. Alle Artikel in der Oberkat müssten eigentlich ganz nach unten einsortiert werden, damit sie wieder in der Kategorie:Person (Universität Lund) auftauchen. Das hätte zur Folge, dass die Oberkat gänzlich leer und somit überflüssig würde. --Hofres 10:07, 27. Nov. 2012 (CET)

Könnte ich machen, gibt es noch mehr solche Fälle? Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 10:23, 27. Nov. 2012 (CET)
Lund war hier nur ein Beispiel, das betrifft die komplette Hochschullehrer-Kategorisierung. Gruß, --Hofres 12:09, 27. Nov. 2012 (CET)
Habe mal bei Lund angefangen, mache heute Abend weiter. Man könnte allerdings auch einen Botantrag stellen, was meinst du? Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 12:33, 27. Nov. 2012 (CET)
Nja, das Problem ist die Kat-Logik. Es ist ja eigentlich nicht vorgesehen, dass eine Kat leer ist. Wahrscheinlich kann der Fehler aber nur so vorgeführt werden. --Hofres 17:02, 27. Nov. 2012 (CET)

Grad stolpere ich über Eingangskontrolles halb schwedischen, halb deutschen Artikel Liste von Hochschullehrern an Sveriges Lantbruksuniversitet Umeå. Als ich so überlege, den Text zu übersetzen, fällt mir auf, dass in der Liste die Hochschule mit dem schwedischen Namen im Lemma steht, im Hauptartikel aber mit deutschem. Und jetzt geht das Fass erst richtig auf. Bei den oben genannten Hochschullehrer-(Uni)-Kats haben wir ein heilloses Durcheinander. Mal Originalname, mal übersetzt. Grr. Seid ihr noch am Umsortieren? Dann könnt man das vielleicht auch grad mitvereinheitlichen. Oder lassen wir es, wie es ist? -- TZorn 12:28, 3. Dez. 2012 (CET)

Ich hatte erst mal pausiert, werde aber diese Woche weitermachen. MMn sollten wir immer den deutschen Namen (Universität xyz) benutzen, ist einheitlicher. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 12:46, 3. Dez. 2012 (CET)

Der Benutzer Eingangskontrolle macht da etwas unkoordinierte Arbeit. Wenn Jemand dazu kommt, bitte auflösen. Imho spricht nichts dagegen das komplett in deutscher Sprache zu machen. Bei der Kategorie:Mitglied der Kungliga Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien das gleiche Bild. Grüße, --Hofres 11:47, 7. Dez. 2012 (CET)

SMHI Vattendragsregister

Hallo Mitstreiter. Kennt einer von euch noch eine Quelle für das Vattendragsregiser des SMHI? Auf der offiziellen Seite steht nun schon seit mehreren Jahren: „kommer senare“. Leider hab ich es versäumt, die Datei (es war, meine ich, ein pdf) mal runterzuladen, als es sie noch gab. Oder hat jemand noch eine Kopie, die er mir zukommen lassen könnte? Alternative Online-Quellen für eine Übersicht über Schwedens Fließgewässer nehm ich natürlich auch gerne. -- TZorn 07:48, 9. Dez. 2012 (CET)

Antwort vom SMHI selbst bekommen. In der Form wird es das nicht mehr geben, dafür als GIS-Daten:

„Den länk du hänvisar till kommer inte att uppdateras. Istället kan du hämta hem data från vattendragsregistret på denna sida: http://www.smhi.se/klimatdata/hydrologi/ladda-ner-hydrologiska-data-1.201277
Här kan du ladda ner shapefiler m.m. För att få det du behöver ska du hämta både vattenförekomster_vattendrag och vattenförekomster_vattenytor.“

Werd ich mal demnächst schauen, wie tauglich das ist. Die alte Liste war halt sehr leicht lesbar.-TZorn 14:09, 10. Dez. 2012 (CET)

Kungliga Humanistiska Vetenskaps-Samfundet

Wie kann man den Namen dieser Gesellschaft (?) auf deutsch wiedergeben? Etwa so:

Königliche Gesellschaft für Humanwissenschaften? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:10, 10. Dez. 2012 (CET)
Wohl eher Königliche humanistische Wissenschaftsgesellschaft (wörtlich) oder freier Königliche humanistisch-wissenschaftliche Gesellschaft. S. auch Humanismus und Renaissance-Humanismus. Im übrigen gabs da gemäß sv:Kungliga Humanistiska Vetenskapssamfundet zwei in Schweden, die von Uppsala und die von Lund. -- TZorn 02:56, 11. Dez. 2012 (CET)

Danke! Es geht um den Neutestamentler Birger Gerhardsson - er war Mitglied in jener Gesellschaft in Lund. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 07:57, 11. Dez. 2012 (CET)

Dann kann ich den Artikel nur unterstützen :) Ich habe gleich mal die Kategorie vertieft. Grüße, --Hofres 12:33, 11. Dez. 2012 (CET)

Nun habe ich noch eine Frage zu Birger Gerhardsson: Im Svensk biografisk handbok 1969 stehen folgende Angaben über ihn - ich versuche in eckigen Klammern zu übersetzen:

prästvigd 53 [ordiniert 1953 - zum lutherischen Pastor?], förordn Lulea stift 53 [… Diözese Lulea], Uppsala ärkestift 58 [Erzdiözese Uppsala 1958], lär ... [Lehrer ...]

Wohl auf dieses handbok stützt sich auch der Artikel in der sv.wp, wo dieselben Angaben etwas ausführlicher gebracht werden. Wichtig (für den deutschen WP-Artikel) wäre: Kann man als sicher voraussetzen, dass Gerhardsson lutherisch ist? Das las ich nirgends ausdrücklich - wäre aber bei einem Theologen eine wichtige Information, d.h. das würde ich gerne schreiben, vorausgesetzt das ist sicher so.
Die beiden Aufgaben in den genannten Diözesen: Waren das nur kurze Tätigkeiten (in den Jahren 1953 und 1958) - dann sind sie im Artikel vielleicht gar nicht erwähnenswert. Oder soll hier gesagt werden: Ab 1953 (bis 1958) und dann ab 1958 war er in den genannten Diözesen angestellt (eben ab 1953 als Lehrer - Religionslehrer? - und ab 1958 zuerst als Stipendiat, damit er sein theol. Doktorat machen konnte (daher die Unterbrechung als Lehrer 1958-60), und später als Univ.Prof.
Da habe ich jetzt vielleicht schon ein bisschen viel spekuliert (was wir ja in WP nicht sollen). Mir geht es darum, was man aufgrund dieser handbok-Angaben sicher sagen kann. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:45, 13. Dez. 2012 (CET)

Da er im Bistum Luleå und Erzbistum Uppsala war (ich weiß nicht, was das förordnande in diesem Zusammenhang bedeutet), kann man wohl davon ausgehen, dass er evangelisch-lutherisch war. Beide Bistümer gehören zur Schwedischen Kirche. Explizit gesagt ist das nirgends. -- TZorn 11:40, 13. Dez. 2012 (CET)

Sexdagarsloppet

DURCH DIE ÜBERSETZUNG ENTSTANDENE URV-TEXTE ENTFERNT, DIESEN ABSCHNITT NUR ZUR DOKUMENTATION BEHALTEN.

Kann diesen Text [1] freundlicherweise jemand übersetzen? Danke, --Nicola (Diskussion) 13:53, 24. Dez. 2012 (CET)

Hallo Nicola. Das ist ja nun ein recht langer Text. Vielleicht versuchst du es mal mit Google Translate und fragst dann noch mal nach, welche Teile eine genauere Übersetzung brauchen. -- TZorn 22:59, 27. Dez. 2012 (CET)
Hallo Tzorn. Es geht nur um den ersten Abschnitt, der sich auf Sexdagarsloppet bezieht. Und danke für den Tipp, mit Google Translate. Darauf wäre ich von allein nie gekommen... (ironie)... Was ich natürlich als erste versucht habe, aber viel Sinn macht das nicht. --Nicola (Diskussion) 23:01, 27. Dez. 2012 (CET)

Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 23:17, 27. Dez. 2012 (CET)

Hallo Nicola, LZ war jetzt schon so nett. Aber wenn es dir nur um den ersten Abschnitt ging, hättest du es (mit oder ohne Ironie) auch gleich schreiben können. -- TZorn 23:57, 27. Dez. 2012 (CET)
@Tzorn. Sorry, ich dachte, durch die Überschrift des Abschnitts sei klar, um was es geht... Ich entschuldige mich für das Mißverständnis, wenn es jetzt auch ein weiteres gibt.
@LZ63878. Vielen Dank! Aber ich meinte den ersten Abschnitt, der sich auf "Sexdagarsloppet" bezieht, nicht nur den ersten Absatz :) --Nicola (Diskussion) 09:07, 28. Dez. 2012 (CET)
Hinunter bis zur Tabelle oder bis zur PostGirot Open? Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 09:29, 28. Dez. 2012 (CET)

Zweiter Absatz, jetzt gibt es erstmal Frühstück. Mache später weiter. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 09:59, 28. Dez. 2012 (CET)

Hallo, das finde ich ganz, ganz toll von Dir. Und den Text superinteressant aus sporthistorischer Sicht, weil ich von dieser Art "Sechstagerennen" noch nie gehört hatte. Und wir haben hier schon das [2] :)
Und ich fahre jetzt Brötchen holen :) --Nicola (Diskussion) 10:11, 28. Dez. 2012 (CET)

Dritter Absatz, der Rest kommt auch noch. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 10:49, 28. Dez. 2012 (CET)

Ganz toll, danke! Werde das später in den Artikel einarbeiten. Schönen Tag noch! Gruß, --Nicola (Diskussion) 10:54, 28. Dez. 2012 (CET)

Die beiden Zwischenabsätze, Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 12:34, 28. Dez. 2012 (CET)

Der Rest. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 13:19, 28. Dez. 2012 (CET)

warum konvertierte Harald Riesenfeld

von der evangelischen lutherischen Kirche Schwedens zur Römisch-katholischen Kirche?
Er war Universitätsprofessor für Theologie, und anscheinend konvertierte er 1984 (im Alter von 71 Jahren).
Soweit ich als nicht Schwedisch Verstehender im Internet auf schwedische Quellen stieß und mir diese mittels Google übersetzen ließ, bin ich da nicht wirklich schlau geworden.
Ich finde, das wäre ein wichtiger Aspekt zu seinem Leben - wenn das jemanden interessiert und er was herausfindet, könnte er das im Artikel ergänzen (oder hier).
Ich habe es mir mit diesem Artikel nicht leicht gemacht - er ist jetzt schon deutlich umfangreicher als der Artikel über ihn in der schwedischen Wikipedia. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:02, 31. Dez. 2012 (CET)

In der schwedischen WP steht über sein Konvertieren folgendes:
"På grund av Svenska kyrkans utveckling under 1950-talet och framåt konverterade Riesenfeld på äldre dagar till katolicismen."
Dann scheint einiges zu stehen in Tidskriften Biblicum - demnach stimmt jedenfalls 1984. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:31, 3. Jan. 2013 (CET)

Landesteile und Regionen

Hejsan. Wir haben zwei Weiterleitungen: Mittelschweden und Zentralschweden, die beide auf Svealand weiterleiten, sowie einen Artikel zur Mittelschwedischen Senke. Dann haben wir eigenständge Artikel für Südschweden und Nordschweden und die beiden übrigen Landesteile Götaland und Norrland. Irgendwie verwirrend, uneinheitlich, wenn nicht gar ein wenig Theoriefindung, wenn ich da definitive Sätze lese wie „Südschweden ist eine Landesregion Schwedens“. Auf den ersten Blick hätte ich gesagt, Artikel zu Süd-, Mittel- und Nordschweden brauchen wir gar nicht, aber da da nun einiges drin steht, zu NUTS und so weiter, sollte man sie vielleicht eher etwas umformulieren. Ich find die Einleitung in Norddeutschland ganz gut: „Der Begriff Norddeutschland beschreibt ein geografisch nicht exakt definiertes Gebiet innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Meistens bezeichnet man damit Gebiete, die...“. Dann müsste man einen solchen Artikel noch für Mittelschweden anlegen und Süd- und Nordschweden etwas umformulieren. Sind wir d'accord? Habt ihr in Schweden lebenden, das gleiche Bild wie die Artikel, was man als Süd- und Nordschweden ansieht? Wenn hier keine Gegenmeinung kommt, würd ich mich zwischen den Jahren mal an eine Überarbeitung machen. -- TZorn 15:58, 18. Dez. 2012 (CET)

Hej TZorn, ich gebe Dir da recht. Jedoch müsste man bei einer anderen Einleitung auf die Unterschiede zwischen bspw. Sydsverige und Södra Sverige eingehen, sonst vermengen wir das zu sehr. Gruß, --Hofres 10:15, 15. Jan. 2013 (CET)