Qatr al-Nada
Asma bint Chumarawaih ibn Ahmad ibn Tulun, arabisch أسماء بنت خمارويه بن أحمد بن طولون, bekannt als Qatr al-Nada, arabisch قطر الندى, DMG Qaṭr al-Nadā, geb. in Ägypten, gest. am 8. Juli 900[1] in Bagdad, war eine Ehefrau des 16. Abbasiden-Kalifen Al-Mu'tadid bi-'llah und eine Prinzessin der ägyptischen Tuluniden-Dynastie.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Qatr al-Nada ist die Enkelin von Ahmad ibn Tulun, dem Begründer der in Ägypten herrschenden Tuluniden-Dynastie, ihr Vater Chumarawaih war dessen Nachfolger. Um die jahrelangen Rivalitäten zwischen den Tuluniden und Abbasiden zu beenden, verhandelten beide Seiten ein Friedensabkommen, bei dem die Abbasiden im Gegenzug die Unabhängigkeit des Machtbereichs der Tuluniden in Ägypten und Syrien und die dynastische Vererbung ihrer Herrschaftstitel anerkannten. Im Gegenzug zahlten die Tuluniden jährlich Tribut und boten Qatr al-Nada als Braut an.[2][3] Sie brachte eine Million Golddinar als Mitgift mit, was laut dem Historiker Thierry Bianquis ein „Hochzeitsgeschenk war, das als das prächtigste in der mittelalterlichen arabischen Geschichte galt“.[2][4] Sie traf am 3. März 895 in Bagdad ein,[5] ein Ereignis, das durch den Luxus und die Extravaganz ihres Gefolges gekennzeichnet war, das in krassem Gegensatz zum verarmten Kalifenhof stand.[2]
Sie starb am 8. Juli 900 und wurde auf dem Gelände des Kalifenpalastes beigesetzt.[1][6] Im Jahr 906 heiratete eine ihrer Halbschwestern, die sie wahrscheinlich nach Bagdad begleitet hatte, al-Mu'tadids Sohn und Nachfolger al-Muktafi.[7]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der irakisch-abbasidische Historiker Ibn al-Sa'i (1197–1276) erwähnte sie in seinem Werk Die Frauen der Kalifen und bezeichnete sie als „eine der intelligentesten und königlichsten Frauen, die je gelebt haben“.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i –Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 59.
- ↑ a b c Sobernheim, Moritz (1987). "Khumārawaih". In Houtsma, Martijn Theodoor (ed.). E.J. Brill's First Encyclopaedia of Islam, 1913–1936, Volume IV: 'Itk–Kwaṭṭa. Leiden: Brill. S. 973. ISBN 978-90-04-08265-6.
- ↑ Bianquis, Thierry (1998). "Autonomous Egypt from Ibn Ṭūlūn to Kāfūr, 868–969". In Petry, Carl F. (ed.). The Cambridge History of Egypt, Volume 1: Islamic Egypt, 640–1517. Cambridge: Cambridge University Press. S. 104–106. ISBN 0-521-47137-0.
- ↑ Rosenthal, Franz, ed. (1985). The History of al-Ṭabarī, Volume XXXVIII: The Return of the Caliphate to Baghdad: The Caliphates of al-Muʿtaḍid, al-Muktafī and al-Muqtadir, A.D. 892–915/A.H. 279–302. SUNY Series in Near Eastern Studies. Albany, New York: State University of New York Press, S. 20. ISBN 978-0-87395-876-9.
- ↑ Rosenthal, Franz, ed. (1985). The History of al-Ṭabarī, Volume XXXVIII: The Return of the Caliphate to Baghdad: The Caliphates of al-Muʿtaḍid, al-Muktafī and al-Muqtadir, A.D. 892–915/A.H. 279–302. SUNY Series in Near Eastern Studies. Albany, New York: State University of New York Press, S. 20. ISBN 978-0-87395-876-9.
- ↑ Rosenthal, Franz, ed. (1985). The History of al-Ṭabarī, Volume XXXVIII: The Return of the Caliphate to Baghdad: The Caliphates of al-Muʿtaḍid, al-Muktafī and al-Muqtadir, A.D. 892–915/A.H. 279–302. SUNY Series in Near Eastern Studies. Albany, New York: State University of New York Press, S. 85. ISBN 978-0-87395-876-9.
- ↑ Rosenthal, Franz, ed. (1985). The History of al-Ṭabarī, Volume XXXVIII: The Return of the Caliphate to Baghdad: The Caliphates of al-Muʿtaḍid, al-Muktafī and al-Muqtadir, A.D. 892–915/A.H. 279–302. SUNY Series in Near Eastern Studies. Albany, New York: State University of New York Press, S. 170. ISBN 978-0-87395-876-9.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Qatr al-Nada |
ALTERNATIVNAMEN | Asma bint Chumarawaih ibn Ahmad ibn Tulun; أسماء بنت خمارويه بن أحمد بن طولون (arabisch); قطر الندى (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | Ehefrau des 16. Abbasiden-Kalifen Al-Mu'tadid bi-'llah und eine Prinzessin der ägyptischen Tuluniden-Dynastie |
GEBURTSDATUM | 9. Jahrhundert |
GEBURTSORT | Ägypten |
STERBEDATUM | 8. Juli 900 |
STERBEORT | Bagdad |