Römische Streitkräfte in Syria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Römischen Streitkräfte in Syria (lateinisch exercitus Syriacus) bestanden ab Mitte des ersten Jahrhunderts v. Chr. aus den in den römischen Provinzen Syria und Iudaea/Syria Palaestina stationierten Legionen und Auxiliartruppen.

Die Provinz Iudaea wurde im Laufe der Zeit zu verschiedenen Zeitpunkten umbenannt bzw. neu aufgeteilt:

Die folgenden Legionen (oder Teile von ihnen) waren zu verschiedenen Zeiten in der Provinz Syria an den folgenden Standorten stationiert:

Die folgenden Legionen (oder Teile von ihnen) waren zu verschiedenen Zeiten in der Provinz Iudaea an den folgenden Standorten stationiert:

Auxiliartruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Militärdiplomen aus den Jahren 88 bis 156/157 n. Chr. werden 14 Alae und 33 Kohorten für die Provinz aufgeführt, die aber nicht alle zur selben Zeit in der Provinz stationiert waren:[2][3][4]

Durch Inschriften sind darüber hinaus zwei weitere Einheiten für die Provinz belegt:

Iudaea (ab 135 n. Chr. Syria Palaestina)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Diplomen aus den Jahren 86 bis 186 n. Chr. werden 5 Alae und 15 Kohorten für die Provinz aufgeführt, die aber nicht alle zur selben Zeit in der Provinz stationiert waren:[2][5]

Notitia dignitatum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Notitia dignitatum werden vier Heerführer aufgeführt, denen die in den ehemaligen Provinzen Syria und Syria Palaestina stationierten Truppen unterstanden.

Dux Mesopotamiae

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter seinem Kommando werden folgende Einheiten aufgeführt:[6]

  • Ala octava Flavia Francorum
  • Cohors quinquagenaria Arabum
  • Cohors quartadecima Valeria Zabdenorum
  • Ala quintadecima Flavia Carduenorum
  • Ala secunda nova Aegyptiorum
  • Equites ducatores Illyriciani
  • Equites felices Honoriani Illyriciani
  • Equites promoti Illyriciani
  • Equites promiti indigenae
  • Equites scutarii Illyriciani
  • Equites scutarii indigenae Pafenses
  • Equites sagittarii indigenae

Unter seinem Kommando werden folgende Einheiten aufgeführt:[7]

  • Ala prima nova Diocletiana
  • Ala prima Parthorum
  • Ala prima salutaria
  • Ala prima Victoriae
  • Equites Dalmatae Illyriciani
  • Equites Mauri Illyriciani
  • Equites primi Osrhoeni
  • Equites promoti Illyriciani
  • Equites promiti indigenae
  • Equites sagittarii indigenae
  • Equites sagittarii indigenae Medianenses
  • Legio quarta Parthica

Dux Palaestinae

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter seinem Kommando werden folgende Einheiten aufgeführt:[8]

  • Cohors duodecima Valeria
  • Cohors prima agentenaria
  • Cohors prima equitata
  • Cohors prima Flavia
  • Cohors prima salutaria
  • Cohors quarta Frygium
  • Cohors quarta Palaestinorum
  • Cohors secunda Cretensis
  • Cohors secunda Galatarum
  • Cohors secunda Gratiana
  • Equites Dalmatae Illyriciani
  • Equites Mauri Illyriciani
  • Equites primi felices Palaestini
  • Equites promoti Illyriciani
  • Equites promiti indigenae
  • Equites sagittarii indigenae
  • Equites scutarii Illyriciani
  • Equites Thamudeni Illyriciani
  • Legio decima Fretensis

Unter seinem Kommando werden folgende Einheiten aufgeführt:[9]

  • Cohors prima victorum
  • Cohors tertia Valeria
  • Equites Dalmatae Illyriciani
  • Equites Mauri Illyriciani
  • Equites promoti Illyriciani
  • Equites promoti indigenae
  • Equites sagittarii
  • Equites sagittarii indigenae

Classis Syriaca

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Classis Syriaca war die in der Provinz Syria stationierte römische Flotte.

Oberkommandierende des Heeres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe: Liste der römischen Statthalter in Syrien und Liste der römischen Statthalter in Judäa

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gabriele Wesch-Klein: Soziale Aspekte des römischen Heerwesens in der Kaiserzeit (= Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien 28), Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07300-0, S. 20.
  2. a b Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 172–173 Tabellen 14–15 (PDF).
  3. Peter Weiß, Die Auxilien des syrischen Heeres von Domitian bis Antoninus Pius. Eine Zwischenbilanz nach den neuen Militärdiplomen In: Chiron, Band 36 (2006), S. 249–298.
  4. Syria: Militärdiplome der Jahre 54 (CIL 16, 3), 88 (Chiron-2006-252, Chiron-2006-253, CIL 16, 35, RMD 1, 3, RMD 5, 329, RMD 5, 330, RMD 5, 331), 91 (Chiron-2006-214, Chiron-2006-218, Chiron-2006-221, Chiron-2006-255, RMD 1, 4, RMD 1, 5, RMD 4, 214, ZPE-183-234), 93 (ZPE-165-219), 106/117 (AE 2005, 1733), 129 (AE 2006, 1852, Chiron-2006-230, Chiron-2006-233, Chiron-2006-234, Chiron-2006-237, Chiron-2006-239, Chiron-2006-241, Chiron-2006-242, RMD 5, 371, RMD 5, 372, RMD 5, 388, ZPE-183-236, ZPE-190-293), 129/134 (AE 2005, 1735), 133/134 (AE 2007, 1238), 134/154 (CIL 16, 103), 144 (ZPE-188-255, ZPE-193-253), 153 (Chiron-2006-267) und 156/157 (CIL 16, 106).
  5. Iudaea (ab 135 n. Chr. Syria Palaestina): Militärdiplome der Jahre 86 (AE 2005, 1731, CIL 16, 33, SCI-2010-21), 87 (SCI-2012-54, ZPE-170-201, ZPE-170-205), 90 (RMD 5, 332), 134/154 (CIL 16, 103), 136/137 (RMD 3, 160), 138 (CIL 16, 87), 139 (CIL 16, 87), 142 (RMM 00029), 147 (SCI-2016-92), 149/161 (RMD 1, 60), 151/154 (SCI-2016-85), 157/158 (RMD 5, 421), 158 (ZPE-157-190, ZPE-159-283), 160 (AE 2005, 1730, AE 2011, 1810, RMD 3, 173, RMM 00041) und 186 (RMD 1, 69).
  6. Notitia dignitatum in partibus Orientis XXXVI (Online).
  7. Notitia dignitatum in partibus Orientis XXXV (Online).
  8. Notitia dignitatum in partibus Orientis XXXIV (Online).
  9. Notitia dignitatum in partibus Orientis XXXIII (Online).