Regierungsbezirk Detmold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Karte
Landeswappen des Landes Nordrhein-Westfalen Lage des Regierungsbezirkes Detmold in Deutschland
Basisdaten
Verwaltungssitz: Detmold
Fläche: 6.525,25 km²
Einwohner: 2.087.744 (31. Dezember 2023) [1]
Bevölkerungsdichte: 320 Einwohner je km²
Bezirksgliederung: 69 Gemeinden
in 6 Kreisen und
1 kreisfreie Stadt
Regierungspräsidium
Regierungspräsidentin: Anna Bölling (CDU)
Adresse des Regierungspräsidiums: Leopoldstraße 15
32756 Detmold
Webpräsenz: www.bezreg-detmold.nrw.de
Lage des Regierungsbezirks Detmold in Nordrhein-Westfalen
KarteNiederlandeBelgienNiedersachsenRheinland-PfalzHessenEssenWuppertalSolingenRemscheidHagenEnnepe-Ruhr-KreisBochumDortmundHerneGelsenkirchenBottropOberhausenMülheim an der RuhrDuisburgKreis MettmannDüsseldorfRhein-Kreis NeussKreis HeinsbergMönchengladbachKrefeldKreis ViersenKreis WeselKreis KleveRhein-Erft-KreisKreis DürenRheinisch-Bergischer KreisOberbergischer KreisKreis RecklinghausenKreis BorkenKreis UnnaMärkischer KreisKreis OlpeHammKreis SoestKreis CoesfeldKreis SteinfurtKreis WarendorfLeverkusenKölnStädteregion AachenBonnRhein-Sieg-KreisStädteregion AachenKreis EuskirchenMünsterKreis Siegen-WittgensteinHochsauerlandkreisKreis PaderbornKreis GüterslohKreis HöxterKreis LippeKreis HerfordKreis Minden-LübbeckeBielefeld
Karte
Logo der Bezirksregierung Detmold

Der Regierungsbezirk Detmold ist der nordöstlichste der fünf Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen. Mit rund zwei Millionen Einwohnern ist er der bevölkerungsärmste Landesteil. In Nordrhein-Westfalen markieren die 320 Einwohner/km² zwar ebenfalls das Ende der Tabelle, diese Bevölkerungsdichte liegt aber höher als in jedem der angrenzenden Landkreise Niedersachsens und Hessens.

Der Regierungsbezirk wurde nach Beitritt Lippes im Januar 1947 zum Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Lippischen Punktationen gebildet. Räumlich entspricht er der Region Ostwestfalen-Lippe; neben dem Kreis Lippe, in dem die namensgebende Stadt liegt, umfasst der Regierungsbezirk alle Städte und Kreise NRWs, die an den Kreis Lippe grenzen.

Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf der Europäischen Union, ausgedrückt in Kaufkraftparität, erreichte der Regierungsbezirk Detmold im Jahr 2015 einen Index von 118 (EU-28: 100).[2]

Der Regierungsbezirk Detmold liegt im Nordosten von Nordrhein-Westfalen und damit am Übergangsbereich des deutschen Mittelgebirges und der Norddeutschen Tiefebene. Der Regierungsbezirk umfasst mit 6525 km² rund ein Fünftel der Fläche von Nordrhein-Westfalen. Der Regierungsbezirk grenzt im Norden und Osten an das Land Niedersachsen, im Süden an das Land Hessen (Regierungsbezirk Kassel) und im Westen an die nordrhein-westfälischen Regierungsbezirke Arnsberg und Münster.

Bezirksgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kreiseinteilung des Regierungsbezirks Detmold Der Regierungsbezirk besteht aus sechs Kreisen mit insgesamt 69 kreisangehörigen Gemeinden und einer kreisfreien Stadt:
  1. Stadt Bielefeld (338.410 Einw.)
  2. Kreis Gütersloh (372.938 Einw.)
  3. Kreis Herford (253.136 Einw.)
  4. Kreis Höxter (141.883 Einw.)
  5. Kreis Lippe (349.781 Einw.)
  6. Kreis Minden-Lübbecke (316.196 Einw.)
  7. Kreis Paderborn (315.400 Einw.)
Gebäude der Bezirksregierung in Detmold
Dienstgebäude Minden der Bezirksregierung Detmold (ehemaliges Staatliches Umweltamt Minden)

Die Bezirksregierung Detmold hat ihren Sitz in Detmold. Weitere Dienstgebäude befinden sich in Bielefeld und in Minden.

Bildung des Bezirks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Regierungsbezirk Detmold hat geschichtlich zwei wesentliche Wurzeln:

  • Der ostwestfälische Teil (fast 80 % des Bezirksgebietes) geht auf den früher zur preußischen Provinz Westfalen gehörenden Regierungsbezirk Minden zurück. Dieser ging 1946 mit der gesamten ehemaligen Provinz gemeinsam mit dem nördlichen Rheinland in dem neugegründeten Land Nordrhein-Westfalen auf.
  • Das Gebiet, das heute ungefähr den Kreis Lippe umfasst, bildete bis 1947 das Land Lippe – wie Preußen ein eigener deutscher Bundesstaat – und bildet heute den dritten Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Das Land war bis 1918 Fürstentum, anschließend Freistaat und hat daher eine andere historisch-politische Tradition als Ostwestfalen.

Im Zuge des Zusammenschlusses Nordrhein-Westfalens mit Lippe am 21. Januar 1947 wurde in den Lippischen Punktationen die Zusammenfassung der bisherigen Gebiete des Regierungsbezirks Minden mit dem Gebiet des Landes Lippe sowie die Verlegung des Regierungssitzes von Minden nach Detmold verabredet und am 1. April vollzogen. Wenige Monate später, am 2. Juni 1947, wurde schließlich der zunächst bestehende Bezirksname „Minden-Lippe“ in „Detmold“ geändert.[3] Ein wesentlicher Grund für die Verlegung des Sitzes nach Detmold war, dass die Möglichkeit bestand, dass sich Lippe in das Land Niedersachsen integrieren würde. Der Regierungsbezirkssitz war ein Angebot des Landes Nordrhein-Westfalen, um Lippe umzustimmen. Lippes Entscheidung für NRW fiel auch, weil Niedersachsen kein vergleichbares Gegenangebot machte; dort wäre Lippe "nur" ein weiterer Landkreis geworden.

Die Kommunen des Regierungsbezirks gehören zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe mit Verwaltungssitz in Münster. Im lippischen Landesteil existiert darüber hinaus aufgrund der Lippischen Punktationen der Landesverband Lippe als ein kommunaler Verband, welcher auch das Vermögen des ehemaligen Landes Lippes verwaltet.

Verwaltungsgliederung 1947–1968/74

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kreiseinteilung im vormaligen Regierungsbezirk Minden geht bei verschiedenen Änderungen auf das Jahr 1816, in Lippe auf die 1930er-Jahre zurück. Bei Bildung des Regierungsbezirks Detmold umfasste das Gebiet zwei Stadtkreise, deren Einrichtung auf die Jahre 1878 (Bielefeld) und 1911 (Herford) zurückgeht, dementsprechend zwei Landkreise sowie zehn weitere Kreise, auf die 1953 die Bezeichnung „Landkreis“ ausgedehnt wurde:

Kreiseinteilung des Regierungsbezirks Detmold 1947–1968
  1. Stadt- und Landkreis Bielefeld
  2. Landkreis Büren
  3. Landkreis Detmold
  4. Landkreis Halle
  5. Stadt- und Landkreis Herford
  6. Landkreis Höxter
  7. Landkreis Lemgo
  8. Landkreis Lübbecke
  9. Landkreis Minden
  10. Landkreis Paderborn
  11. Landkreis Warburg
  12. Landkreis Wiedenbrück

Vom 1. April 1947 bis 30. September 1949 gehörten die beiden ehemaligen lippischen Exklaven Cappel und Lipperode noch zum Kreis Detmold und waren damit Teil des Regierungsbezirks, wurden zum 1. Oktober 1949 aber in den Kreis Lippstadt umgegliedert.

Gebietsreform 1969–1975

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kreise in NRW, Grundtöne nach Regierungsbezirken, kreisfreie Städte intensiver eingefärbt

Die Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen führte im Regierungsbezirk Detmold durch Zusammenlegung von jeweils zwei Kreisen zu einer Halbierung der Anzahl von Kreisen, wobei einige Gemeinden anderen Kreisen angegliedert wurden. Im Zuge der Reform gab es auch Gebietsaustausche und Grenzkorrekturen mit den Regierungsbezirken Arnsberg und Münster sowie dem Land Niedersachsen. Eine Begleiterscheinung war die am 1. Oktober 1969 vollzogene Ablösung der Bezeichnung Landkreis durch Kreis.

Im Wesentlichen verlief die Reform im Regierungsbezirk in drei Schritten:

  • 1969: Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Herford und der kreisfreien Stadt Herford
    • Die bisherige kreisfreie Stadt Herford wird in den Landkreis Herford eingegliedert.
  • 1973: Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld-Gesetz):
    • Der größte Teil des Kreises Bielefeld wird in die kreisfreie Stadt Bielefeld eingemeindet.
    • Die Kreise Detmold und Lemgo vereinigen sich zum neuen Kreis Lippe.
    • Die Kreise Halle (Westf.) und Wiedenbrück vereinigen sich zum neuen Kreis Gütersloh.
    • Die Kreise Lübbecke und Minden vereinigen sich zum neuen Kreis Minden-Lübbecke.
  • 1975: Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Sauerland/Paderborn (Sauerland/Paderborn-Gesetz):
    • Die Kreise Büren und Paderborn vereinigen sich zum neuen Kreis Paderborn.
    • Die Kreise Höxter und Warburg vereinigen sich zum neuen Kreis Höxter.

Damit war der bis heute gültige, o. a. Zuschnitt der Verwaltungsgrenzen erreicht. Die Vorgänge sind zwecks Übersichtlichkeit nicht in allen Einzelheiten dargestellt; siehe dazu die Links zu den einzelnen Kreisen und Gesetzen.

Neben der Neuordnung der Kreise wurde in diesem Zeitraum auch die Verwaltungsstruktur auf kommunaler Ebene neu gegliedert. Die zwölf (Land-)Kreise gliederten sich bis 1968 in 648 kreisangehörige Gemeinden. Ihre Zahl wurde bis 1975 durch Zusammenschließungen und Eingemeindungen auf 69 reduziert. Die vor der Reform bestehenden Ämter (Verwaltungsgemeinschaften der Gemeinden) entfielen vollständig.

Entwicklung der Außengrenzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Außengrenzen des Regierungsbezirks Detmold haben sich seit seiner Gründung am 1. April 1947 mehrfach durch Umgliederungen von Gemeinden oder Gemeindeteilen – hauptsächlich im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform von 1968 bis 1975 – sowie durch Grenzkorrekturen geändert.

Zum 1. Oktober 1949 wurden die ehemaligen lippischen Exklaven Cappel und Lipperode (Kreis Detmold) in den Kreis Lippstadt (Regierungsbezirk Arnsberg) umgegliedert (Flächenabgang: 1,90 und 5,77 km²). In den Jahren 1953 bis 1956 gab es drei kleinere Grenzänderungen: zum 1. Oktober 1953 zwischen der Gemeinde Nordrheda-Ems (Kreis Wiedenbrück) und dem Kirchspiel Oelde (Kreis Beckum, Regierungsbezirk Münster) (Austausch: 6,38 gegen 7,36 ha), zum 1. Oktober 1954 zwischen den Gemeinden Dackmar (Landkreis Warendorf, Regierungsbezirk Münster) und Peckeloh (Landkreis Halle (Westf.)) (Austausch: 2,73 gegen 2,16 ha) sowie zum 1. April 1956 zwischen den Gemeinden Steinhausen (Landkreis Büren) und Geseke (Landkreis Lippstadt, Regierungsbezirk Arnsberg) (Austausch: 14,3 gegen 15,6 ha).

Zum 1. Januar 1970 wurde die Gemeinde Lette und ein Teil der Gemeinde Clarholz (Kreis Wiedenbrück) in die Stadt Oelde (Kreis Beckum, Regierungsbezirk Münster) eingegliedert (Flächenabgang: 14,50 km²); im Gegenzug wurde die Gemeinde Benteler (Kreis Beckum) in die neu gebildete Gemeinde Langenberg (Kreis Wiedenbrück) sowie ein Teil des Kirchspiels Oelde in die neu gebildete Gemeinde Herzebrock eingegliedert (Flächenzugang: 16,89 km²). Zum 1. Oktober 1971 wurde die gemeinsame Landesgrenze von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen korrigiert; betroffen im Regierungsbezirk waren die Gemeinde Frille (Kreis Minden-Lübbecke), die Ortsteile Silixen und Rott der Gemeinde Extertal (Kreis Lemgo), die Ortschaft Sabbenhausen der Stadt Lügde (Kreis Detmold), die Ortschaften Stahle und Lüchtringen der Stadt Höxter sowie die Ortschaft Würgassen der Stadt Beverungen (Kreis Höxter).

Zum 1. Januar 1973 wurden die Stadt Harsewinkel und die Gemeinden Greffen und Marienfeld (Kreis Warendorf) auf Grundlage des Bielefeld-Gesetzes zur neu gebildeten Stadt Harsewinkel zusammengeschlossen und in den neu gebildeten Kreis Gütersloh eingegliedert (Flächenzugang: 100,04 km²). Zum 1. Januar 1975 gab es mehrere Umgliederungen auf Grundlage des Sauerland/Paderborn-Gesetzes und des Münster/Hamm-Gesetzes: Die Gemeinden Essentho, Oesdorf, Westheim sowie Teile der Gemeinden Dalheim, Fürstenberg und Meerhof (Kreis Büren) wurden in die neu gebildete Stadt Marsberg (Hochsauerlandkreis) eingegliedert (Flächenabgang: 53,59 km²) und die Gemeinden Garfeln, Hörste, Rebbeke (Kreis Büren) sowie kleinere Gebietsteile der Gemeinden Langenberg und Rietberg (Kreis Gütersloh) wurden in die Stadt Lippstadt (Kreis Soest) eingegliedert (Flächenabgang: 23,21 km² und 0,52 km²).

Regierungspräsidenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einwohnerentwicklung von 1950 bis 2016

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen des Regierungsbezirks Detmold nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bei den Zahlen handelt es sich bis 1970 sowie für 1987 um Volkszählungsergebnisse und ab 1975 um amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes. Die Zahlen für 1975, 1980 und 1985 sind geschätzte Werte, die Zahlen ab 1987 Fortschreibungen auf Basis der Ergebnisse der Volkszählung von 1987. Die Angaben beziehen sich ab 1946 auf die Wohnbevölkerung und ab 1985 auf die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung.

Jahr Einwohner
1946 (29. Okt.) 1.383.587
1950 (13. Sep.) 1.499.526
1961 (6. Juni) 1.606.031
1970 (27. Mai) 1.736.913
1975 (31. Dez.) 1.798.574
1980 (31. Dez.) 1.817.168
1985 (31. Dez.) 1.785.400
Jahr Einwohner
1987 (25. Mai) 1.793.359
1990 (31. Dez.) 1.895.404
1995 (31. Dez.) 2.012.908
2000 (31. Dez.) 2.055.795
2005 (31. Dez.) 2.069.758
2010 (31. Dez.) 2.038.323
2012 (31. Dez.) 2.025.415
Jahr Einwohner
2014 (31. Dez.) 2.029.648
2016 (31. Dez.) 2.054.205
2017 (31. Dez.) 2.054.343
2018 (31. Dez.) 2.055.310
2020 (31. Dez.) 2.054.178
2021 (31. Dez.) 2.057.480
2022 (31. Dez.) 2.085.331
Städte im Regierungsbezirk Detmold mit mehr als 30.000 Einwohnern
Einwohnerzahl
Bielefeld
  
338.410
Paderborn
  
155.749
Gütersloh
  
102.464
Minden
  
83.100
Detmold
  
74.835
Herford
  
67.265
Bad Salzuflen
  
54.585
Rheda-Wiedenbrück
  
49.849
Bad Oeynhausen
  
49.566
Bünde
  
45.891
Lemgo
  
40.531
Löhne
  
40.162
Porta Westfalica
  
36.300
Lage
  
35.311
Delbrück
  
32.874
Rietberg
  
30.461
Stand: 31. Dezember 2023.
Sitzverteilung im
Detmolder Regionalrat 2020
      
Insgesamt 20 Sitze

Der Regionalrat wird nach jeder Kommunalwahl aufgrund der Kommunalwahlergebnisse (Stadtrats- bzw. Gemeinderatswahl) der kreisangehörigen Gemeinden der Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn sowie der kreisfreien Stadt Bielefeld gebildet.

Aktuell gibt es im Regionalrat folgende Sitzverteilung nach Fraktionen (Stand September 2020):

CDU SPD GRÜNE FDP/FW Fraktionslos Gesamt
8 5 4 2 1 20
FDP 1
FW 1
AfD 1
  • Ernst Siemer: 175 Jahre alt – Bezirksregierung in Ostwestfalen 1816–1991. Eine Dokumentation. Herausgegeben vom Regierungspräsidenten in Detmold, Detmold 1991, ISBN 3-926505-04-4.
  • Ernst Siemer (Bearb.): Zusammenbruch und neue Ordnung, von Minden nach Detmold. Eine Dokumentation. Detmold 1987.
  • Erich Sandow: Aus der Geschichte der Regierung Detmold. In: Regierung Detmold. Vergangenheit und Gegenwart (Festschrift zur Einweihung des neuen Regierungsgebäudes am 7. Juli 1961) Detmold, 1961; Sondernummer 50a, des Amtsblatts für den Regierungsbezirk Detmold vom 15. Dezember 1961.
  • L. Bliesternig: Der Regierungsbezirk Minden. Heimatkunde für Schule und Haus. Minden 1880.
  • Karl Kneebusch: Führer durch den Regierungsbezirk Minden. Dortmund [1890].
Commons: Regierungsbezirk Detmold – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2024. (Hilfe dazu)
  2. Eurostat. (PDF) Abgerufen am 22. August 2018.
  3. Ernst Siemer: 175 Jahre alt. Bezirksregierung in Ostwestfalen, 1816–1991. Detmold 1991, S. 229

Koordinaten: 51° 56′ N, 8° 53′ O