Riesen-Glockenblume
Riesen-Glockenblume | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Riesen-Glockenblume | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Campanula lactiflora | ||||||||||||
M.Bieb. |
Die Riesen-Glockenblume (Campanula lactiflora) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Glockenblumen (Campanula) in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Riesen-Glockenblume ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 40 bis 100 (150) Zentimeter erreicht. Die Pflanze bildet ein Rhizom aus. Der Stängel ist dicht beblättert. Die Stängelblätter sind kurz gestielt bis sitzend, breit eiförmig-lanzettlich, doppelt gesägt und am Rand gewimpert. Die zahlreichen Blüten sind gestielt und in Doppeltrauben angeordnet. Die Zweige sind aufrecht abstehend. Die Krone ist breit glockig, bis zu Hälfte geteilt und 15 bis 25 Millimeter breit. Die Kapselfrucht ist aufrecht, ihre Poren befinden sich dicht unter dem Kelch.
Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli, zum Teil bis August.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.[1]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Riesen-Glockenblume kommt in der Nordost-Türkei, im Kaukasus und im Nordwest-Iran in feuchten Wäldern, Hochstaudenfluren und subalpinen Wiesen in Höhenlagen von 600 bis 2500 Meter vor.
Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Riesen-Glockenblume wird selten als Zierpflanze für Staudenbeete und Gehölzränder genutzt. Sie ist seit spätestens 1814 in Kultur. Es gibt einige Sorten mit weißer, lavendelblauer oder dunkelvioletter Krone. Die Sorte 'Pouffe' erreicht nur Wuchshöhen von 25 Zentimeter.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Campanula lactiflora bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis