Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg
Naturschutzgebiet
„Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg“ | ||
Im Naturschutzgebiet „Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg“ | ||
Lage | Kalletal, Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Fläche | 3,811 km² | |
Kennung | LIP-033 | |
WDPA-ID | 319009 | |
Geographische Lage | 52° 8′ N, 8° 57′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 1995 | |
Verwaltung | Kreis Lippe |
Das Naturschutzgebiet Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Kalletal im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebiet erstreckt sich in der Mitte der Gemeinde zwischen dem nördlich gelegenen Langenholzhausen und dem südwestlich gelegenen Hohenhausen – beide Ortsteile der Gemeinde Kalletal. Westlich des Gebietes verläuft die Bundesstraße 238 und fließt die Westerkalle, durch den nordöstlichen Bereich verläuft die Landesstraße 961.[1] Nordöstlich verläuft die Landesgrenze zu Niedersachsen.
Lebensräume und Biotoptypen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Schutzgebiet sind folgende Biotoptypen (Auswahl) ausgewiesen:
- Acker
- Aufforstung
- Bach
- Buchenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten
- Buchenwald
- Eichen-Buchenmischwald
- Eichenwald
- Eschenmischwald
- Fettweide
- Fettwiese
- Fichtenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten
- Fichtenwald
- Gebüsch, Strauchgruppe
- Grünlandbrache
- Hecke
- Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen
- Kalksteinbruch
- Kiefernmischwald mit einheimischen Laubbaumarten
- Kiefernwald
- Kleingewässer, stehend
- Magergrünland, brachgefallen
- Magerweide
- Nadelbaum-Buchenmischwald
- Nass- und Feuchtweide
- Orchideen-Buchenwald
- Quellbach
- Streuobstweide
- Sturzquelle
- Wald, Jungwuchs
- Weihnachtsbaumkultur
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das etwa 381,1 Hektar große Gebiet mit der Schlüssel-Nummer LIP-033 steht seit dem Jahr 1995 unter Naturschutz. Schutzziele sind
- die Erhaltung, Sicherung und Wiederherstellung vielfältig strukturierter, hydrogeologisch, klimatisch, faunistisch und botanisch wertvoller Lebensräume, geomorphologisch bedeutsamer Strukturen,
- die Erhaltung, Sicherung, Wiederherstellung und Entwicklung extensiv genutzter Hecken-Grünlandkomplexe, Talbereiche sowie Waldflächen als prägende Elemente von hervorragender Schönheit sowie
- die Erhaltung und Entwicklung gut ausgebildeter, naturnaher Buchenwälder.[2]
Flora und Fauna
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende, seltene und teils vom Aussterben bedrohte Arten (Auswahl) sind im Naturschutzgebiet Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg beschrieben:[3]
Flora
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
- Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
- Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
- Aronstab (Arum maculatum)
- Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
- Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
- Besenheide (Calluna vulgaris)
- Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
- Brombeere (Rubus sectio Rubus)
- Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
- Christophskraut (Actaea spicata)
- Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
- Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
- Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
- Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale)
- Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
- Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
- Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
- Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
- Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
- Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
- Eingriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
- Elsbeere (Sorbus torminalis)
- Feld-Ahorn (Acer campestre)
- Fichte (Picea abies)
- Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
- Finger-Segge (Carex digitata)
- Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
- Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
- Fuchs’ Greiskraut (Senecio ovatus)
- Gänseblümchen (Bellis perennis)
- Gefalteter Schwaden (Glyceria notata)
- Gefleckter Schierling (Conium maculatum)
- Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa)
- Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
- Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
- Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
- Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris)
- Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
- Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
- Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
- Gemeines Quellmoos (Philonotis fontana)
- Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
- Gewöhnliche Kreuzblume (Polygala vulgaris)
- Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
- Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
- Gewöhnliches Knäuelgras (Dactylis glomerata)
- Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
- Gold-Klee (Trifolium aureum)
- Großer Klappertopf (Rhinanthus serotinus)
- Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
- Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera montana)
- Hängende Segge (Carex pendula)
- Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
- Hainbuche (Carpinus betulus)
- Haselnuss (Corylus avellana)
- Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
- Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
- Huflattich (Tussilago farfara)
- Hunds-Rose (Rosa canina)
- Kleinblättrige Stendelwurz (Epipactis microphylla)
- Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
- Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
- Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
- Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
- Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
- Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
- Kriechende Quecke (Elymus repens)
- Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
- Langblättriges Waldvöglein (Cephalanthera longifolia)
- Mauerlattich (Mycelis muralis)
- Mittlerer Klee (Trifolium medium)
- Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
- Nestwurz (Neottia nidus-avis)
- Nickendes Perlgras (Melica nutans)
- Purgier-Lein (Linum catharticum)
- Rainfarn (Tanacetum vulgare)
- Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
- Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
- Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
- Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
- Rotes Straußgras (Agrostis capillaris)
- Rotschwingel (Festuca rubra)
- Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
- Sand-Birke (Betula pendula)
- Sanikel (Sanicula europaea)
- Scharbockskraut (Ficaria verna)
- Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
- Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
- Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
- Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
- Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
- Seidelbast (Daphne mezereum)
- Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)
- Späte Wald-Trespe (Bromus ramosus)
- Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
- Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
- Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
- Süßkirsche (Prunus avium)
- Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
- Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
- Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
- Tauben-Storchschnabel (Geranium columbinum)
- Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
- Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
- Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
- Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
- Wald-Flattergras (Milium effusum)
- Wald-Knäuelgras (Dactylis polygama)
- Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
- Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
- Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
- Waldgerste (Hordelymus europaeus)
- Waldmeister (Galium odoratum)
- Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides)
- Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
- Wiesen-Kammgras (Cynosurus cristatus)
- Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
- Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
- Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
- Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
- Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
- Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
- Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
- Winkel-Segge (Carex remota)
- Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
- Zaun-Wicke (Vicia sepium)
- Zweigriffliger Weißdorn (Crataegus laevigata)
Fauna
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bachforelle (Salmo trutta fario)
- Baummarder (Martes martes)
- Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
- Bergmolch (Triturus alpestris)
- Braunes Langohr (Plecotus auritus)
- Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus)
- Dachs (Meles meles)
- Dorngrasmücke (Sylvia communis)
- Eisvogel (Alcedo atthis)
- Erdkröte (Bufo bufo)
- Fadenmolch (Triturus helveticus)
- Flussmützenschnecke (Ancylus fluviatilis)
- Fransenfledermaus (Myotis nattereri)
- Graureiher (Ardea cinerea)
- Großer Abendsegler (Nyctalus noctula)
- Großes Mausohr (Myotis myotis)
- Habicht (Accipiter gentilis)
- Haselmaus (Muscardinus avellanarius)
- Hirschkäfer (Lucanus cervus)
- Hohltaube (Columba oenas)
- Kaisermantel (Argynnis paphia)
- Kammmolch (Triturus cristatus)
- Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus)
- Kleinspecht (Dryobates minor)
- Kolkrabe (Corvus corax)
- Neuntöter (Lanius collurio)
- Rotmilan (Milvus milvus)
- Saatkrähe (Corvus frugilegus)
- Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
- Schwarzspecht (Dryocopus martius)
- Siebenschläfer (Glis glis)
- Sperber (Accipiter nisus)
- Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
- Teichmolch (Triturus vulgaris)
- Wasseramsel (Cinclus cinclus)
- Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
- Wasserspitzmaus (Neomys fodiens)
- Wechselkröte (Bufo viridis)
- Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg in der World Database on Protected Areas (englisch)
- ↑ Naturschutzgebiet „Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg“ (LIP-033) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
- ↑ Lebensräume und schützenswerte Arten im Schutzgebiet; abgerufen am 27. September 2022.