Rudolf Schmalfuß (Künstler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf Schmalfuß (* 20. Februar 1890 in Leumnitz; † 7. Februar 1957 in Ronneburg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Gebrauchsgraphiker.[1]

Schmalfuß wurde als Sohn eines "Kunst-Gärtners" geboren.[2] Ab April 1913 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste München im Fach Zeichnen bei Carl Johann Becker-Gundahl. 1938 war er zusammen mit den Malern August Lüdecke-Cleve, Max Eschle, Willi Engelhardt, Paul Süß, Hermann Keimel und Karl Blocherer im Bibliotheksbau des Deutschen Museums im Rahmen einer Aquarellausstellung vertreten. Die Aquarelle waren Ergebnis einer Gemeinschaftsreise der sieben Münchner Künstler. „Im Allgemeinen kennt man die Namen der Aussteller als Graphiker. Hier aber entdeckt man sie als Landschafter und wird nicht weniger erfreut sein“[3] Schmalfuß gehörte in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts zum Umfeld der Schwabinger Bohème. Sein Name findet sich in der Fürmann-Chronik, dem Gästebuch der Künstlerpension Fürmann in Schwabing[4] einem beliebten Treffpunkt der Schwabinger Bohème zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit dem Künstler Willy Hallstein, der Mitarbeiter der Münchner Zeitschrift JUGEND war, verband ihn eine enge Freundschaft. In der Sammlung des Minneapolis Institute of Arts in Minneapolis[5] findet sich eine Zeichnung von Schmalfuß, die Willy Hallstein auf seinem Totenbett zeigt.

Schmalfuß war 1939, 1940 und 1941 auf den Großen Deutsche Kunstausstellungen in München mit Ölgemälden vertreten, die Produktionsprozesse im Stahlwerk zeigen.[6] Nach Ende des Zweiten Weltkrieges lebte er als freier Künstler in Ronneburg. Er war 1947 auf der 1. Landesausstellung Bildender Künstler Thüringens in Erfurt[7], 1948 auf der Ausstellung Geraer Künstler „Die Ernte“ in Gera[8] und 1953 auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung in Dresden vertreten.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Thomasstahlwerk (Tafelbild, Öl; ausgestellt 1940 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München)[6]
  • Probennahme vom Elektrostahlofen (Tafelbild, Öl; ausgestellt 1941 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München)[6]
  • Hammerschmiede (Tafelbild, Öl, 1952; ausgestellt 1953 auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung)[9]
  • Tischlerstilleben (Tafelbild, Öl, 1952; ausgestellt 1953 auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung)[10]
  • Kornpuppen vor Posterstein (Federzeichnung, Tusche, 1952; ausgestellt 1953 auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung)[11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Manfred Neureiter: Lexikon der Exlibriskünstler. 3.,überarbeitete Auflage. Pro Business, Berlin 2013, ISBN 978-3-863-86449-1.
  2. Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München. Matrikelnummer 5242.
  3. Jugend. Jahrgang 43, Heft 35, S. 561.
  4. Bibliothek des Münchner Literaturarchivs, Monacensia München
  5. The Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, Minnesota USA, Joseph F. McCrindle Collection
  6. a b c https://www.gdk-research.de/ews/ete?action=query&desc=Schmalfu%C3%9F&refine=Suchen
  7. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/354240/23
  8. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/355926/26/0/
  9. https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/30122578/df_hauptkatalog_0211305_014
  10. https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/30122579/df_hauptkatalog_0211282_026
  11. https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/30123642/df_hauptkatalog_0211283_005