Das Turnierformat von 1987 blieb unverändert und 16 Rugby-Union-Nationalmannschaften nahmen an der Weltmeisterschaft teil: Die acht direkt qualifizierten Mannschaften der Weltmeisterschaft 1987 (Australien, England, Fidschi, Frankreich, Irland, Neuseeland, Schottland und Wales), sowie die acht besten Mannschaften der Qualifikation (Argentinien, Italien, Japan, Kanada, Roemenië, Westsamoa, Simbabwe und die Vereinigten Staaten). Während der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991 wurden 32 Spiele absolviert, darunter 24 in der Vorrunde und acht in der Finalrunde, einschließlich des Finales. Die Mannschaften wurden in vier Gruppen zu je vier Teams eingeteilt, wobei jedes einmal gegen die anderen der Gruppe antrat. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe erreichten hiernach das Viertelfinale. Diese Mannschaften qualifizierten sich auch direkt für die darauf folgende Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1995 in Südafrika.
Weltmeister wurden die australischen Wallabies, die im Finale im Londoner Twickenham Stadium die englische Mannschaft (Red Roses) mit 12:6 schlugen und damit ihren ersten Weltmeistertitel gewannen.[3] Der Titelverteidiger Neuseeland wurde Dritter und Schottland Vierter. Südafrika durfte aufgrund des Sportboykotts wegen seiner Apartheidspolitik nicht an der Weltmeisterschaft teilnehmen. Die Westsamoaner nahmen erstmals an einer Weltmeisterschaft teil, während dies für alle anderen Mannschaften das zweite Turnier war. Die Namibische Rugby-Union-Nationalmannschaft debütierte im März 1990, zu spät um sich für die WM 1991 zu qualifizieren. Für Simbabwe war dies die letzte Teilnahme an dem Turnier, da man sich seitdem nicht mehr für eine WM qualifizieren konnte.
Die folgenden 16 Mannschaften hatten sich für die Weltmeisterschaft 1991 qualifiziert: Automatisch qualifiziert waren England sowie die weiteren sieben Mannschaften, die bei der Weltmeisterschaft 1987 das Viertelfinale erreicht hatten. Diese waren Australien, Fidschi, Frankreich, Irland, Neuseeland, Schottland und Wales. Um die restlichen acht Startplätze trugen 33 Mannschaften Qualifikationsspiele aus. Westsamoa, das Tonga ersetzte, war die einzige Veränderung in der Liste der 16 teilnehmenden Mannschaften der WM 1987.
Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991 wurde von England, Frankreich, Irland, Schottland und Wales gemeinsam ausgetragen und Spiele fanden in allen fünf Ländern statt. Die Gruppe 1 mit England wurde zur Hälfte in London gespielt, aber auch in Leicester, Gloucester und Otley. Gruppe 2 mit Irland und Schottland, die ihre Spiele jeweils daheim in Dublin bzw. Edinburgh spielten; ein Spiel fand in Belfast statt. Gruppe 3 mit Wales, das seine Spiele in Cardiff austrug, und die anderen Spiele in Pontypool, Pontypridd und Llanelli. Gruppe 4 mit Frankreich wurde in Agen, Bayonne, Béziers Brive, Grenoble und Toulouse ausgetragen. Keines der Viertel- oder Halbfinals fand in England statt, dafür in Frankreich, Irland und Schottland. Das Spiel um Platz 3 wurde in Cardiff Arms Park und das Finale im Londoner Twickenham ausgetragen.
Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991 wurde über 30 Tage zwischen 16 verschiedenen Mannschaften über 32 Spiele ausgetragen. Sie begann am 3. Oktober 1991 im Londoner Twickenham Stadium mit dem Eröffnungsspiel zwischen dem nominellen Gastgeber England und dem Titelverteidiger England. Das Turnier endete am 2. November im denselben Stadion mit dem Finale zwischen Australien und England, wobei die Wallabies den Webb Ellis Cup gewannen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt das tägliche Programm der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991. Dabei steht ein rotes Kästchen für die Eröffnungs- und Schlusszeremonie, ein violettes Kästchen für Vorrundenspiele, ein grünes Kästchen für Finalrundenspiele, ein blaues Kästchen für das Spiel um Platz 3 und ein gelbes Kästchen für das Finale.
Wie bei der erste Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987 wurden die 16 teilnehmenden Mannschaften für die Vorrunde in vier Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt; jede Mannschaft bestritt ein Spiel gegen jede andere Mannschaft in derselben Gruppe, demzufolge absolvierte jedes Team drei Spiele in der Vorrunde. Für einen Sieg gab es zwei Tabellenpunkte, für ein Unentschieden einen Punkt und keinen Punkt für eine Niederlage; hatten zwei Mannschaften dieselbe Anzahl Tabellenpunkte, wurde der Tabellenrang nach Gesamtpunktzahl ermittelt.
Die Tabellenränge wurden anhand des folgenden Punktesystems ermittelt:
Zwei Spielpunkte für einen Sieg;
Einen für ein Unentschieden;
Keinen für eine Niederlage.
Am Ende der Vorrunde wurden die Mannschaften, basierend auf den gesammelten Spielpunkten, vom ersten bis zum vierten Platz eingestuft, wobei die beiden besten Mannschaften das Viertelfinale erreichten. Waren zwei Teams punktgleich, wurde die Platzierung nach Gesamtpunktzahl ermittelt.
Ab dieser Phase nahm das Turnier ein K.-o.-System an bestehend aus acht Spielen: vier Viertelfinals, zwei Halbfinals, ein Spiel um Platz 3 und das Finale.
Die Gruppenersten und -zweiten erreichten jeweils die Finalrunde. Dabei trafen die Gruppenersten im Viertelfinale auf die Gruppenzweiten der anderen Gruppe, beispielsweise traf der Erste der Gruppe 1 auf den Zweiten der Gruppe 4 und der Erste der Gruppe 4 auf den Zweiten der Gruppe 1. Teams aus derselben Gruppe konnten erst wieder im Spiel um Platz 3 oder dem Finale aufeinandertreffen.
Die Finalrunde begann mit den Viertelfinalspielen. Jedes Spiel musste zwingend mit einem Sieg enden. Stand es in einer Begegnung nach der regulären Spielzeit von 80 Minuten unentschieden, folgte eine Verlängerung von 2 × 10 Minuten. War noch immer kein Sieger ermittelt, gab es eine weitere Verlängerung von zehn Minuten Dauer mit Sudden Death. Wenn auch nach insgesamt 110 Minuten immer noch kein Sieger feststand, wäre der Sieger in einem Platztrittschießen zu den Torstangen bestimmt worden.
Die acht Viertelfinalmannschaften qualifizierten sich direkt für die darauf folgende Weltmeisterschaft 1995 in Südafrika. Diese waren Australien, England, Frankreich, Irland, Kanada, Neuseeland, Samoa und Schottland.
Gerald Davies: The History of the Rugby World Cup. Hrsg.: Sanctuary Publishing Ltd. 2004, ISBN 1-86074-602-0.
Nick Farr-Jones: Story of the Rugby World Cup. Hrsg.: Australian Post Corporation. 2003, ISBN 0-642-36811-2.
Grant Harding; David Williams: The Toughest of Them All: New Zealand and South Africa: The Struggle for Rugby Supremacy. Hrsg.: Penguin Books. Auckland, Neuseeland 2000, ISBN 978-0-14-029577-1.
Lance Peatey: In Pursuit of Bill: A Complete History of the Rugby World Cup. Hrsg.: New Holland Publishers. 2011, ISBN 978-1-74257-191-1.