Ruhegebet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ruhegebet nennt man eine frühchristliche Gebetsform, die auf Johannes Cassianus (360–435) zurückgeht. Das Ruhegebet zeichnet sich dadurch aus, dass der Betende auf alles bewusste Denken verzichtet und sich durch das Wiederholen einer einfachen Gebetsformel immer zurückbesinnt und abschweifende Gedanken ziehen lässt. Von den Wüstenvätern ist die einfache Gebetsformel Komm, Gott, und hilf mir! (Ps 70,2 EU) überliefert, die bis heute als Versikel, als Eröffnungsvers im Stundengebet der Kirche verwendet wird.

Cassian hat diese Form des Betens vor allem bei den Wüstenvätern in der ägyptischen Wüste erlernt. Anschließend hat er sein Wissen in den sogenannten Collationes patrum (deutsch: 24 Unterredungen mit den Vätern) verschriftlicht. Die Werke Cassians gehören zu den bedeutendsten frühchristlichen Werken der Theologie. Zahlreiche Theologen wurden durch sie beeinflusst, unter ihnen sind Thomas von Kempen und Ignatius von Loyola die Bekanntesten.

Der Sache nach ist das Ruhegebet diejenige Gebetsform, aus der später das Herzensgebet entstanden ist. Als allgemeinere Vorform des Herzensgebets kann das Ruhegebet dem Hesychasmus zugeordnet werden, obwohl dieser Begriff erst lange nach dem Ruhegebet geprägt worden ist.

Nachdem die frühchristlichen Gebetsformen vielfach in Vergessenheit geraten sind, haben sich viele Menschen auf der Suche nach Mystik und Meditation asiatischen Religionen zugewandt. In der Gegenwart weisen insbesondere Theologen und Schriftsteller wie Peter Dyckhoff auf das Ruhegebet als wichtige christliche Gebetsform hin.[1]

  • Johannes Cassianus: Das Ruhegebet, eine Einübung nach Johannes Cassian, Originaltitel: Collationes patrum, Hrsg. und übertragen von Peter Dyckhoff, München 1995, ISBN 3-466-20362-7.
  • Peter Dyckhoff: Das Ruhegebet. Das Ruhegebet ist eine Antwort auf die Sehnsucht vieler Menschen nach innerem Frieden und göttlicher Nähe, Bibelwerk, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-460-27175-3.
  • Peter Dyckhoff: Das Ruhegebet einüben. Das Ruhegebet geht auf die Wüstenväter und -mütter der ersten christlichen Jahrhunderte zurück, vornehmlich auf Johannes Cassian (360–435)ISBN 978-3-451-32397-3.
  • Peter Dyckhoff: Bete ruhig. Einfach und gleichzeitig groß in der Wirksamkeit führt die Übung des Ruhegebetes zu tiefgreifenden Veränderungen im Leben und im Glauben, ISBN 978-3-9454011-7-0.
  • Peter Dyckhoff: Das Geheimnis des Ruhegebetes. Ein Buch, das diesen wunderbaren Gebetsweg entdecken hilft, ISBN 978-3-451-37528-6.
  • Peter Dyckhoff: Ruhegebet. Fragen und Antworten, Verlag Herder, Freiburg 2021, ISBN 978-3-451-38486-8.
  • Mathilde Juliana Zengerer: Wandlung im Verborgenen. Das Ruhegebet, Diplomarbeit, Institut für Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie und Patrologie, Kath.-Theol. Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz, Graz 2015.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ruhegebet nach Johannes Cassian, Website ruhegebet.de (Fragen und Antworten, abgerufen am 7. August 2024)