Russland beim Eurovision Song Contest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bilanz

Flagge Russlands
Teilnehmende Rundfunkanstalt
, RTR
Ausschluss am 26. Mai 2022[1]
Erste Teilnahme
1994
Anzahl der Teilnahmen
23 (Stand 2021)
Höchste Platzierung
1 (2008)
Höchste Punktzahl
491 (2016)
Niedrigste Punktzahl
17 (1995)
Punkteschnitt (seit erstem Beitrag)
154,14 (Stand 2019)
Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12-Punkte-System
3,89 (Stand 2019)

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Russlands als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.

Regelmäßigkeit der Teilnahme und Erfolge im Wettbewerb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dima Bilan (Mitte), hier im Jahre 2008, ist der bisher erfolgreichste russische Interpret beim Wettbewerb

Nach dem Beitritt zur EBU nahm Russland erstmals 1994 am Wettbewerb teil. Die Sängerin Youddiph landete auf Platz 9 von 25. 1995 belegte das Land Platz 17. 1996 nahm Russland an der Qualifikationsrunde zum Song Contest teil. Dort landete der Sänger Andrei Kossinski auf Platz 26 von 29, womit Russland nicht teilnehmen durfte. 1997 durfte das Land wieder antreten und holte Platz 15. Wegen unzureichender Vorjahresplatzierungen war Russland 1998 nicht für den Eurovision Song Contest zur Teilnahme zugelassen, der zuständige Fernsehsender realisierte dies aber nicht und wählte dennoch intern die Sängerin Tatjana Owsijenko mit dem Lied Solnze mojo aus, das aber nicht in Birmingham antreten durfte.[2] Der Wettbewerb wurde daraufhin 1998 nicht in Russland ausgestrahlt, weshalb das Land den Regeln nach auch 1999 nicht teilnehmen durfte und erst 2000 wieder teilnahm.

Bei der Rückkehr erreichte die Sängerin Alsou Platz 2 und holte mit 155 Punkten eine bis dahin neue Höchstpunktzahl für Russland. 2001 konnte das Land nicht an den Vorjahreserfolg anknüpfen und belegte Platz 12. 2002 erreichte die Band Prime Minister Platz 10. 2003 folgte ein größerer Erfolg. Das Duo t.A.T.u. belegte am Ende Platz 3 und holte mit 164 Punkten eine neue Höchstpunktzahl bis dahin. Es fehlten damals allerdings nur drei Punkte zum Sieg. In den Jahren 2004 und 2005 konnte Russland diesen Erfolg nicht wiederholen und belegte mit Platz 11 und Platz 15 nur Platzierungen im Mittelfeld. Von 2006 bis 2008 folgte dann Russlands bis heute erfolgreichste Phase im Wettbewerb. So musste das Land 2006 erstmals im Halbfinale antreten. Dort belegte der Sänger Dima Bilan Platz 3 und zog somit klar ins Finale ein. Im Finale erreichte Bilan dann Platz 2 mit 248 Punkten, was bis dahin das beste Ergebnis Russlands im Wettbewerb darstellte. Schließlich erreichte Bilan mehr Punkte als Alsou 2000. 2007 war Russland wieder direkt für das Finale qualifiziert und holte mit Platz 3 im Finale wieder ein sehr gutes Ergebnis. 2008 folgte der bisher erfolgreichste russische Beitrag. So trat Dima Bilan 2008 zum bereits zweiten Mal an, musste aber erneut erstmal im Halbfinale antreten, wo er, wie schon 2006, Platz 3 erreichte. Im Finale folgte dann der Erfolg. Bilan belegte Platz 1 und holte somit den ersten Sieg für Russland. Mit 272 Punkten wurde zudem eine bis dahin neue Höchstpunktzahl erreicht. 2009 endete diese Erfolgsreihe.

Als Gastgeberland 2009 konnte Russland Platz 11 im Finale belegen, womit sie erstmals seit 2005 nicht unter den besten Zehn vertreten waren. Auch 2010 wurde Platz 11 im Finale erreicht. 2011 wurde mit Platz 16 im Finale das schlechteste Ergebnis seit 1995 erreicht. Danach ging es für das Land aber wieder bergauf. So gewann Russland 2012 das Halbfinale und belegte im Finale Platz 2. Auch 2013 platzierte sich Russland im Halbfinale unter den besten drei mit Platz 2, holte im Finale aber nur Platz 5. 2014 erreichte der russische Beitrag erneut eine Platzierung unter den besten Zehn mit Platz 7. 2015 gewann Russland dann erneut das Halbfinale und landete im Finale auf Platz 2. Wie schon 2012 gewann Schweden dabei den Wettbewerb. Mit 303 Punkten holte Russland eine neue Höchstpunktzahl, die 2016 aber schon wieder übertroffen wurde. So erreichte das Land 2016 erneut Platz 1 im Halbfinale, landete im Finale aber nur auf Platz 3. Trotzdem konnte Sergej Lasarew das Televoting gewinnen und hat mit 491 Punkten die bis heute höchste Punktzahl Russlands im Wettbewerb geholt. Somit landete das Land zwischen 2012 und 2016 nur unter den besten Zehn. 2017 zog sich das Land dann vom Wettbewerb zurück.

Zwar bestätigte Russland seine Teilnahme am Eurovision Song Contest 2017 und wählte intern Julija Samoilowa mit dem Lied Flame Is Burning aus. Da sie aber 2016 unter russischer Flagge die Krim besuchte, erteilte ihr der ukrainische Staat ein Einreiseverbot von drei Jahren. Die EBU versuchte daraufhin Auswege zu finden, um die Teilnahme Samoilowas doch zu ermöglichen. Am 13. April 2017 zog sich Russland allerdings freiwillig vom Wettbewerb zurück, da immer noch keine Lösung gefunden wurde. Somit nahm Russland 2017 nicht teil und strahlte den ESC auch nicht aus, woraufhin das Land eine Verwarnung erhielt. Es war das erste Mal seit 1999, dass kein russischer Beitrag teilnahm. 2018 kehrte Russland aber wieder zum ESC zurück, allerdings war es zunächst noch unklar, ob Julija Samoilowa das Land vertreten würde, da ihre Direktnominierung für das Folgejahr zwischenzeitlich wieder ausgesetzt worden war.[3] Samoilowa wurde dennoch ausgewählt und vertrat Russland somit 2018. Allerdings holte sie das bis heute schlechteste Ergebnis des Landes im Wettbewerb. So belegte sie lediglich Platz 15 von 18 im Halbfinale, womit Russland zum ersten Mal in der Geschichte des Eurovision Song Contest im Halbfinale ausschied und somit den Status verlor, sich immer für das Finale qualifiziert zu haben, im selben Jahr wie Aserbaidschan und Rumänien. 2019 vertrat dann Sergej Lasarew zum bereits zweiten Mal Russland. Anders als sein Vorgänger Dima Bilan, konnte er allerdings nicht den Wettbewerb gewinnen. Trotzdem erreichte Russland mit Lasarew erstmals seit 2016 wieder das Finale und konnte dort mit Platz 3 an die vorherigen Erfolge anknüpfen.

Am 25. Februar 2022 nach dem russischen Überfall auf die Ukraine gab die EBU bekannt, Russland vom Eurovision Song Contest 2022 auszuschließen. Die russischen Sender verkündeten ihren Austritt aus der EBU.

Insgesamt landeten also 17 von den 22 Beiträgen in der linken Tabellenhälfte. Insgesamt schied Russland einmal im Halbfinale aus und erreichte bisher noch nie den letzten Platz. Mit einem Sieg, vier zweiten und vier dritten Plätzen und vielen weiteren Platzierungen unter den besten Zehn, zählt Russland zu den erfolgreichsten Teilnehmern im Wettbewerb.

Liste der Beiträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Farblegende: – 1. Platz. – 2. Platz. – 3. Platz. – Punktgleichheit mit dem letzten Platz. – ausgeschieden im Halbfinale/in der Qualifikation/im osteuropäischen Vorentscheid. – keine Teilnahme/nicht qualifiziert. – Absage des Eurovision Song Contests.

Jahr Interpret Titel
Musik (M) und Text (T)
Sprache Übersetzung Finale Halbfinale/
Qualifikation
Nationaler
Vorentscheid
Platz Punkte Platz Punkte
1994 Youddiph
Юдифь
Wetschny strannik
Вечный странник
M: Lew Zemlinski; T: Judif als 'Pilgrim'
Russisch Ewiger Wanderer 9 / 25 70 Direkt für das Finale qualifiziert Nationaler Vorentscheid
1995 Filipp Kirkorow
Филипп Киркоров
Kolybelnaja dlja wulkana
Колыбельная для вулкана
M: Ilja Berschadski; T: Ilja Resnik
Russisch Wiegenlied für einen Vulkan 17 / 23 17 interne Auswahl
1996 Andrei Kossinski
Андрей Косинский
Ja eto ja
Я это я
M/T: Andrei Kossinski, Nikolai Denissow
Russisch Ich bin, was ich bin Nicht qualifiziert
Qualifikationsrunde
26 / 29 14 interne Auswahl
1997 Alla Pugatschowa
Алла Пугачёва
Primadonna
Примадонна
M/T: Alla Pugatschowa
Russisch - 15 / 25 33 Direkt für das Finale qualifiziert interne Auswahl
1998 Nicht qualifiziert
1999 Auf Teilnahme verzichtet
2000 Alsou
Алсу
Solo
M/T: Andrew Lane, Brandon Barn
Englisch - 2 / 24 155 Direkt für das Finale qualifiziert interne Auswahl
2001 Mumi Troll
Мумий Тролль
Lady Alpine Blue
M/T: Ilja Lagutenko
Englisch Alpenblaue Dame 12 / 23 37 interne Auswahl
2002 Prime Minister
Премьер-Министр
Northern Girl
M/T: Kim Breitburg / K. Kawalerjan, E. Fridljand, I. Antonjan
Englisch Nordisches Mädchen 10 / 24 55 interne Auswahl
2003 t.A.T.u.
Тату
Ne wer, ne boisja
Не верь, не бойся
M: Waleri Polijenko; T: Mars Lasar
Russisch Glaube nicht, hab keine Angst 3 / 26 164 interne Auswahl
2004 Julija Sawitschewa
Юлия Савичева
Believe Me
M: Maxim Fadejew; T: Brenda Loring
Englisch Glaube mir 11 / 24 67 interne Auswahl
2005 Natallja Padolskaja
Наталья Подольская
Nobody Hurt No One
M: Wiktor Drobytsch; T: Mary Applegate, JP Järvinen
Englisch Niemand verletzt niemanden 15 / 24 57 Nationaler Vorentscheid
2006 Dima Bilan
Дима Билан
Never Let You Go
M: Alexander Lunjew; T: Karen Kawalerjan, Irina Antonjan
Englisch Ich werde Dich nie gehen lassen 2 / 24 248 3 / 23 217 interne Auswahl
2007 Serebro
Серебро
Song #1
M: Maxim Fadejew; T: Daniil Babitschew
Englisch Lied Nummer eins 3 / 24 207 Direkt für das Finale qualifiziert interne Auswahl
2008 Dima Bilan
Дима Билан
Believe
M/T: Dima Bilan, Jim Beanz
Englisch Glaube 1 / 25 272 3 / 19 135 Evrovidenie 2008
2009 Anastassija Prychodko
Анастасія Приходько
Mamo
Мамо
M/T: Konstantin Meladse, Diana Golde
Russisch, Ukrainisch Mama 11 / 25 91 Direkt für das Finale qualifiziert Evrovidenie 2009
2010 Peter Nalitch
Пётр Налич
Lost and Forgotten
M/T: Pjotr Nalitsch
Englisch Verloren und vergessen 11 / 25 90 7 / 17 74 Evrovidenie 2010
2011 Alexei Worobjow
Алексей Воробьёв
Get You
M/T: Alexei Worobjow, RedOne, AJ Junior, Bilal Hajjii, Eric Sanicola
Englisch, Russisch Dich bekommen 16 / 25 77 9 / 19 64 interne Auswahl
2012 Buranowskije Babuschki
Бура́новские ба́бушки
Party for Everybody
M: Wiktor Drobysch; T: Olga Tuktarjowa
Udmurtisch, Englisch Feier für Jeden! 2 / 26 259 1 / 18 152 Evrovidenie 2012
2013 Dina Garipowa
Дина Гарипова
What If
M: Gabriel Alares, Leonid Gutkin; T: Joakim Bjornberg
Englisch Was wäre, wenn 5 / 26 174 2 / 16 156 interne Auswahl
2014 Tolmatschowa-Schwestern
Сёстры Толмачёвы
Shine
M/T: Dimitris Kontopoulos, Filipp Kirkorow
Englisch Scheinen 7 / 26 89 6 / 16 63 interne Auswahl
2015 Polina Gagarina
Полина Гагарина
A Million Voices
M/T: Gabriel Alares, Joakim Björnberg, Katrina Noorbergen, Leonid Gutkin, Vladimir Matetsky
Englisch Eine Million Stimmen 2 / 27 303 1 / 16 182 interne Auswahl
2016 Sergej Lasarew
Сергей Лазарев
You Are the Only One
M/T: Dimitris Kontopoulos, Filipp Kirkorow, John Ballard, Ralph Charlie
Englisch Du bist die Einzige 3 / 26 491 1 / 18 342 interne Auswahl
2017 Julija Samoilowa
Юлия Самойлова
Flame Is Burning
M/T: Leonid Gutkin, Netta Nimrodi, Arije Burschteln
Englisch Die Flamme brennt Teilnahme zurückgezogen
Einreiseverbot für Julija Samoilowa
interne Auswahl
2018 Julija Samoilowa
Ю́лия Само́йлова
I Won’t Break
M/T: Leonid Gutkin, Netta Nemrodi, Arie Burshtein
Englisch Ich werde nicht brechen Ausgeschieden 15 / 18 65 interne Auswahl
2019 Sergej Lasarew
Сергей Лазарев
Scream
M: Filipp Kirkorow, Dimitris Kontopoulos; T: Sharon Vaughn, Dimitris Kontopoulos
Englisch Schreien 3 / 26 370 6 / 18 217 interne Auswahl
2020 Little Big Uno
M/T: Little Big
Englisch, Spanisch Eins Absage wegen der COVID-19-Pandemie
durch die EBU
interne Auswahl
2021 Manischa

Манижа

Russian Woman
M: Ori Avni, Ori Kaplan; T: Manischa
Russisch, Englisch Russische Frau 9 / 26 204 3 / 16 225 Evrovidenie 2021 – Natsionalnyy Otbor
seit 2022 Keine Teilnahme mehr möglich, da Russland durch die EBU in Folge des Einmarschs in die Ukraine ausgeschlossen wurde

Nationale Vorentscheide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten russischen Beiträge wurden intern ausgewählt, lediglich sieben Mal fand eine im Fernsehen übertragene Vorausscheidung statt: 1994 stellten neun Interpreten je einen Titel vor, bevor eine Jury den Sieger kürte. Ursprünglich sollten elf Titel antreten, zwei wurden jedoch disqualifiziert: Ein Ausschnitt des Liedes Oi, oi, oi wurde entgegen den Regeln vor dem Wettbewerb im Radio gespielt, dem anderen Lied Kogda wernus w Rossiju wurde vorgeworfen, antisemitisch zu sein. Beide Lieder wurden dennoch als Pausennummer gespielt.[4] 1996 traten vierzehn Sänger an, unter denen erneut eine Jury den Favoriten bestimmte. Alla Pugatschowa, russische Vertreterin ein Jahr später, war Mitglied dieser Jury. 2005 fanden vor dem Finale noch drei Vorrunden mit insgesamt 29 Liedern statt. Erstmals wurde ausschließlich per Telefon abgestimmt. 2008 fand erneut eine Vorentscheidung statt. An ihr nahmen 27 Künstler teil.[5] Auch 2009 gab es eine öffentliche Vorentscheidung, 2012 wurde das Verfahren von 2008 wiederholt. Aus 150 Bewerbern wurde eine Finalistengruppe aus 25 Beiträgen zusammengestellt, aus der am 7. März 2012 ein Gewinner hervorging. Die Entscheidung bestimmten eine nationale Jury und ein Televoting, denen gleich viel Gewichtung zugestanden wurde.[6]

Nach dem Fall der Sprachregelung 1999 wurden die russischen Beiträge überwiegend auf Englisch vorgestellt, lediglich das Pop-Duo t.A.T.u., das vorher mit englischsprachigen Liedern europaweit Erfolg hatte, sang Ne wer, ne bojsja auf Russisch. Auch im Jahr 2009 ließ Russland mit Anastassija Prychodkos Lied Mamo einen russisch- und ukrainischsprachigen Beitrag an den Start gehen. Der erste Refrain dieses Beitrages ist auf Ukrainisch, der Rest ist komplett auf Russisch. Das Intro des Beitrags von 2011 war auf Russisch, der gesamte Song ansonsten auf Englisch. Im Jahr 2012 wurde nur der Refrain auf Englisch gesungen; der Rest des Liedes entsprang dem Udmurtischen. Von den Beiträgen 1994 und 1997 existiert jeweils eine englische Fassung, umgekehrt 2001, 2002 und 2006 eine russische.[7] Primadonna wurde zudem auf Französisch veröffentlicht.

Die Zuständigkeit für den Eurovision Song Contest wechselte mehrmals zwischen den beiden staatlichen russischen Fernsehsendern: 1994 und 1996 war RTR zuständig, 1995 und ab 1997 schließlich immer Perwy kanal (ehemals ORT). 2007 organisierte erstmals wieder RTR die Teilnahme, nun wechselte die Zuständigkeit von Jahr zu Jahr. Da Russland 2017 nicht teilnahm, durfte RTR die Teilnahme 2018 organisieren. Von nun an organisiert RTR die Teilnahme in geraden Jahren und Perwy kanal in den ungeraden Jahren.

Ausgetragene Wettbewerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Stadt Austragungsort Moderation
2009 Moskau Olimpijski Halbfinals: Natalja Wodjanowa & Andrei Malachow
Finale: Alsou & Ivan Urgant

Liste der Dirigenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Dirigent[8]
1994 Lew Semlinski
1995 Michail Finberh 1
1996 Nicht qualifiziert
1997 Rutger Gunnarsson
1998 Nicht qualifiziert
1 
weißrussische Transkription

Folgende Länder erhielten die meisten Punkte von oder vergaben die meisten Punkte an Russland (Stand: 2021):[9]

Die meisten im Finale vergebenen Punkte
Platz Land Punkte
1 Aserbaidschan Aserbaidschan 124
2 Ukraine Ukraine 108
3 Armenien Armenien 091
4 Moldau Republik Moldau 079
5 Griechenland Griechenland 076
Die meisten im Finale erhaltenen Punkte
Platz Land Punkte
1 Estland Estland 187
2 Lettland Lettland 175
3 Belarus Belarus 166
4 Israel Israel 151
5 Moldau Republik Moldau 148
Die meisten insgesamt vergebenen Punkte
Platz Land Punkte
1 Aserbaidschan Aserbaidschan 213
2 Armenien Armenien 187
2 Moldau Republik Moldau 185
4 Ukraine Ukraine 172
5 Griechenland Griechenland 119
Norwegen Norwegen 119
Die meisten insgesamt erhaltenen Punkte
Platz Land Punkte
1 Moldau Republik Moldau 267
2 Estland Estland 251
3 Lettland Lettland 240
4 Aserbaidschan Aserbaidschan 220
5 Armenien Armenien 217

Vergaben der Höchstwertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1994 vergab Russland die Höchstpunktzahl an 15 verschiedene Länder, davon fünfmal an Armenien. Im Halbfinale vergab Russland die Höchstpunktzahl an acht verschiedene Länder, davon sechsmal an Armenien.

Höchstwertung (Finale)
Jahr Land Platz
(Finale)
1994 Irland Irland 1
1995 Norwegen Norwegen 1
1996 Nicht qualifiziert
1997 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1
1998 Nicht qualifiziert
1999 Auf Teilnahme verzichtet
2000 Danemark Dänemark 1
2001 Frankreich Frankreich 4
2002 Rumänien Rumänien 9
2003 Rumänien Rumänien 10
2004 Ukraine Ukraine 1
2005 Malta Malta 2
2006 Armenien Armenien 8
2007 Belarus Belarus 6
2008 Armenien Armenien 4
2009 Norwegen Norwegen 1
2010 Armenien Armenien 7
2011 Aserbaidschan Aserbaidschan 1
2012 Schweden Schweden 1
2013 Aserbaidschan Aserbaidschan 2
2014 Belarus Belarus 16
2015 Italien Italien 3
2016 Armenien Armenien (J & T) 7
2017 Auf Teilnahme verzichtet
2018 Moldau Republik Moldau (J & T) 10
2019 Aserbaidschan Aserbaidschan (J & T) 8
2020 Wettbewerb abgesagt
2021 Moldau Republik Moldau (J) 13
Zypern Republik Zypern (T) 16
Höchstwertung (Halbfinale)
Jahr Land Platz
(Halbfinale)
2004 Halbfinale wurde nicht übertragen
2005 Moldau Republik Moldau 2
2006 Armenien Armenien 6
2007 Belarus Belarus 4
2008 Armenien Armenien 2
2009 Aserbaidschan Aserbaidschan 2
2010 Belarus Belarus 9
2011 Finnland Finnland 3
2012 Moldau Republik Moldau 5
2013 Moldau Republik Moldau 4
2014 Armenien Armenien 4
2015 Armenien Armenien 7
2016 Armenien Armenien (J & T) 2
2017 Auf Teilnahme verzichtet
2018 Moldau Republik Moldau (J & T) 3
2019 Rumänien Rumänien (J) 13
Aserbaidschan Aserbaidschan (T) 5
2020 Wettbewerb abgesagt
2021 Malta Malta (J) 1
Ukraine Ukraine (T) 2
  • Wann immer Russland beim ESC den zweiten Platz erreichte, lag ein nordisches Land an der Spitze: 2000 Dänemark, 2006 Finnland, 2012 und 2015 Schweden.
  • Die Tolmatschowa-Schwestern, Vertreterinnen von 2014, waren die ersten Teilnehmer beim ESC, die zuvor den Junior Eurovision Song Contest gewonnen hatten.
  • 2015 sollte durch Russland der letztmals 2008 veranstaltete Intervision Song Contest, damals eine Konkurrenzveranstaltung zum ESC, wiederbelebt werden, aus der aber nichts wurde. Die insgesamt sechste Ausgabe (nach 1977–1980 und 2008) sollte in der Schwarzmeermetropole Sotschi stattfinden, wo auch die Olympischen Winterspiele 2014 stattfanden.
  • Mit 303 Punkten ist Russlands Beitrag von 2015 der bislang erfolgreichste Zweitplatzierte der ESC-Geschichte. Außer 2009 und 2012 hätte diese Punktzahl in jeder früheren Auflage des Wettbewerbs zum Sieg gereicht. Zudem war dies das erste Mal in der Geschichte, dass ein anderer Beitrag als der Sieger die 300-Punkte-Marke übertraf, bis zur Umstellung des Votings 2016, nach der Umstellung gab es insgesamt doppelt so viele Punkte, wie vorher.
  • Hätte es 2016 ein reines Zuschauer-Voting gegeben, hätte Russland gewonnen.
  • Russland war bis 2017 das einzige Land im gesamten Wettbewerb, welches seit der Einführung der zwei Halbfinals immer demselben Halbfinale zugelost wurde, nämlich dem Ersten. 2017 wäre Russland erstmals im zweiten Halbfinale gestartet.
    • 2018 startete Russland erstmals im zweiten Halbfinale. Auch 2019 startete Russland im zweiten Halbfinale.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fernando Nicolás Vidal: La UER hace efectiva la suspensión indefinida a sus miembros rusos. In: ESCplus España. 26. Mai 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2022; abgerufen am 28. Mai 2022 (spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.escplus.es
  2. Eurovision Songs. A site for collectors of eurosongs. No, No, Never!!! – Songs That Did Not Make It To Eurovision. In: eurovisionsongs.net. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juli 2006; abgerufen am 17. März 2019 (englisch).
  3. What’s going on with Russia for Eurovision 2018? In: EuroVisionary. 1. August 2017, abgerufen am 4. August 2017 (englisch).
  4. Russian Final (Memento vom 8. Dezember 2003 im Internet Archive). In: geocities.com, abgerufen am 19. Mai 2019.
  5. Russian Final (Memento vom 2. April 2008 im Internet Archive). In: geocities.com, abgerufen am 19. Mai 2019.
  6. Russia revealed its rules for the national selection. In: eurovision.tv, 29. Dezember 2011, abgerufen am 17. März 2019.
  7. Russia. In: diggiloo.net, abgerufen am 19. Mai 2019.
  8. Detailed overview: conductors for Russia. Abgerufen am 25. August 2020.
  9. Eurovision Song Contest Database. Abgerufen am 8. Juni 2021 (englisch).