Salorino (Mendrisio)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salorino
Wappen von Salorino
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Mendrisiow
Kreis: Kreis Mendrisio
Gemeinde: Mendrisioi2
Postleitzahl: 6872
Koordinaten: 720803 / 81279Koordinaten: 45° 52′ 20″ N, 8° 59′ 40″ O; CH1903: 720803 / 81279
Höhe: 473 m ü. M.
Fläche: 4,98 km²
Einwohner: 499 (31. Dezember 2012)
Einwohnerdichte: 100 Einw. pro km²
Website: mendrisio.ch/quartieri/salorino/
Karte
Karte von Salorino
Karte von Salorino
{ww
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Haltestelle (Haltepunkt) Bellavista der Monte Generoso-Bahn
Werner Friedli: Salorino, historisches Luftbild (1964)

Salorino ist ein Dorf und Quartier der Gemeinde Mendrisio im Bezirk Mendrisio des Schweizer Kantons Tessin. Bis zum 4. April 2004 war Salorino eine politische Gemeinde.

Salorino liegt in aussichtsreicher Lage über Mendrisio am Wildbach Moree an den Abhängen des Monte Generoso. Zur Ortschaft gehören die Weiler Somazzo und Cragno.

Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1287 unter dem damaligen Namen Selorino. Das Dorf ist 1330 mit Somazzo als Nachbarschaft bezeugt und gehörte zur Landschaft Mendrisio. Kirchgenössig war das Dorf nach Balerna, von dem es sich 1601 löste. Salorino bildet nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[1]

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1643 1696 1769 1801 1850 1900 1950 1970 2000 2012 2023
Einwohner 349 312 271 274 439 348 393 347 487 499 499
Quelle [2] [3]

Wirtschaftlich dominierten früher die Bienenzucht, der Ackerbau und die Forstwirtschaft. Dazu kam die saisonale Auswanderung, vor allem von Bauarbeitern. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts bestanden in der Gemeinde ein Steinbruch und eine Hutfabrik, die jedoch 2000 bzw. 2005 ihre Tore schlossen.[3]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pfarrkirche San Zeno, erwähnt 1330[4][5]
  • Kirchhof[6]
  • Alter Friedhof[7][5]
  • Beinhaus[8][5]
  • Oratorium San Nicolao mit Gemälde des Malers Francesco Innocenzo Torriani[9][5]
  • Villa Landolt, Architekt: Americo Marazzi mit Dekorationsmalereien des Kunstmalers Carlo Basilico[10][5]
  • Wohnhaus Cereghetti (1994), Architekt: Tita Carloni[5]
  • Wohnhaus Pestoni im Ortsteil Somazzo (17. Jahrhundert), mit Stuckarbeiten von Carlo Francesco Moresco (1720/1730)[5], Kaminausschmückung[5]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stefania Bianchi: Salorino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. Dezember 2016.
  • Renata Broggini: Franco Brenni (Bellinzona 1897 - Zurigo 1963) un diplomatico ticinese nelle sfide del XX secolo. Consolato generale svizzero, Milano 2010.
  • Giuseppe Martinola: Inventario d’arte del Mendrisiotto. Band I, Edizioni dello Stato, Bellinzona 1975, S. 490–501.
  • Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 451–453.
  • Agostino Robertini, Silvano Toppi, Gian Piero Pedrazzi: Salorino. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1974, S. 327–344.
  • Celestino Trezzini: Salorino. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, Saint Gelin – Schaffer., Attinger, Neuenburg 1931, S. 21 (Digitalisat).
Commons: Salorino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Patriziato di Salorino. In: Elenco patriziati. Repubblica e Cantone Ticino, Bellinzona, abgerufen am 28. August 2024 (italienisch).
  2. Stefania Bianchi: Salorino. In: Historisches Lexikon der Schweiz HLS. 18. Januar 2017, abgerufen am 28. August 2024.
  3. a b Salorino. Città di Mendrisio, 2024, abgerufen am 28. August 2024 (italienisch).
  4. Pfarrkirche San Zeno (Foto) auf ti.ch/dt/dstm/sst/ubc
  5. a b c d e f g h Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 451–453.
  6. Kirchhof (Foto)
  7. Alter Friedhof (Foto)
  8. Beinhaus (Foto)
  9. Anastasia Gilardi: Francesco Innocenzo Torriani. In: Sikart (Stand: 2007)
  10. Carlo Basilico. In: Sikart