Samopal vz. 48

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Samopal vz. 48
Allgemeine Information
Zivile Bezeichnung Samopal 23
Militärische Bezeichnung Samopal vz. 48
Einsatzland Tschechoslowakei, Kuba, Syrien, Libyen, Vietnam (unter anderem)
Entwickler/Hersteller Jaroslav Holeček,
Česká zbrojovka in Strakonice
Produktionszeit 1949 bis 1968
Modellvarianten Sa 23/24/25/26
Waffenkategorie Maschinenpistole
Ausstattung
Gesamtlänge 686 (bei Sa 25/26 mit angeklappter Schulterstütze 445) mm
Gewicht (ungeladen) 3,27 / 3,5 kg
Lauflänge 284 mm
Technische Daten
Kaliber 9 × 19 mm (Sa 23/25),
7,62 × 25 mm TT (Sa 24/26)
Mögliche Magazinfüllungen 24 oder 40 Patronen
Munitionszufuhr Stangenmagazin
Kadenz 600 Schuss/min
Anzahl Züge 6
Drall rechts
Visier offene Visierung
Verschluss Masseverschluss
Ladeprinzip Rückstoßlader
Listen zum Thema

Die Samopal vz. 48 (Maschinenpistole Modell 48), Entwicklungs- bzw. zivile Bezeichnung Samopal 23 (tschechisch: Samopal 23, zu deutsch Maschinenpistole 23) war eine tschechische Infanteriewaffe.

In der Tschechoslowakei wurde nach dem Zweiten Weltkrieg unverzüglich mit der Entwicklung moderner Waffen für die Streitkräfte begonnen. Bereits 1947 konnten Prototypen einer neuen Maschinenpistole durch den tschechoslowakischen Waffenhersteller Česká zbrojovka in Strakonice vorgestellt werden. Diese waren von ungewöhnlicher Konstruktion. Der Masseverschluss befand sich nicht mehr hinter dem Lauf wie bei konventionellen Typen, sondern umschloss ihn. Dazu wurde ein hohler Verschluss entwickelt, der sich während des Ladezyklus teleskopartig über den Lauf schob. Damit wurde eine Waffe von sehr geringer Länge möglich, die zudem gut ausbalanciert war und eine hohe Trefferdichte bot. Der Magazinschacht lag nunmehr nicht mehr weit vor dem Abzug, sondern konnte in den Pistolengriff integriert werden. Diese Anordnung wurde auch 1949 vom israelischen Konstrukteur Uzi Gal verwendet, als er die Maschinenpistole Uzi entwarf. Wegen vieler Ähnlichkeiten vermutet man die Nachahmung der tschechischen Waffe bei der Entwicklung der Uzi.

Ein Wahlhebel zum Einstellen der Feuerart entfiel. Stattdessen konnte mit der Stärke des Drucks, mit dem der Abzug betätigt wurde, zwischen Einzel- und Dauerfeuer gewechselt werden.

  • Samopal vz. 48a (Sa vz. 48a; Samopal 23): Kaliber 9 × 19 mm, Holzkolben
    • Samopal vz. 48a/52 (Sa vz. 48a/52; Samopal 24): Kaliber 7,62 × 25 mm, Holzkolben
  • Samopal vz. 48b (Sa vz. 48b; Samopal 25): Kaliber 9 × 19 mm, Drahtschulterstütze
    • Samopal vz. 48b/52 (Sa vz. 48b/52; Samopal 26): Kaliber 7,62 × 25 mm, Drahtschulterstütze
  • Sanna 77: südafrikanische Kopie der Sa 25; ausschließlich Dauerfeuer
  • Günter Wollert, Reiner Lidschun, Wilfried Kopenhagen: Schützenwaffen. (1945–1985). In: Illustrierte Enzyklopädie der Schützenwaffen aus aller Welt. 5. Auflage. Band 1+2. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1988, ISBN 3-89488-057-0, S. 186–188.
  • Ian V. Hogg: Guns and How They Work. Everest House, New York 1979, ISBN 0-89696-023-4, S. 157.
  • Richard Jones: Jane’s Infantry Weapons 2009–2010. Hrsg.: Jane’s Information Group. 2009, ISBN 978-0-7106-2869-5, S. 894.
Commons: Sa 23/24/25/26 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien