Sauveur François Morand
Sauveur François Morand (* 2. April 1697 in Paris; † 21. Juli 1773 ebenda) war ein französischer Chirurg und Enzyklopädist.[1]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Sohn des Oberwundarztes am Hôtel des Invalides in Paris, Jean Morand (1658–1726) aus Limousin, und Schwiegersohn des Georges Mareschal, erlernte die Chirurgie in Paris. Anfänglich vom Vater unterwiesen, hatte er bereits 1710, im Alter von dreizehn Jahren, am College Mazarin seine Ausbildung begonnen und dort am 14. August 1716 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie erworben. Zwischen den Jahren 1724 bis 1725 wurde er Demonstrator der Chirurgie am Jardin du roi, 1730 Wundarzt am Hôpital de la Charité und 1739 Oberstabs-Wundarzt der Gardes-Françaises. Morand war Mitbegründer der Académie Royale de Chirurgie (1731) und hat in seinem Streben, die Chirurgie zu vereinfachen, außerordentliche Verdienste in den medizinischen Wissenschaften erworben. Zudem war er Mitglied vieler Gelehrtenakademien in Europa.
Im Jahre 1759 präsentierte Morand an der Académie des Sciences die künstlichen, anatomischen Modelle aus Wachs, anatomie artificiell von Marie Marguerite Bihéron, welche er förderte.[2]
Er führte die von William Cheselden angewandte Methode des Steinschnitts, den Apparatus altus oder auch le haut appareil[3] nach vorheriger Auffüllung der Harnblase mit Wasser in Frankreich ein und lehrte den Einfluss der Trennung der innersten und mittleren Arterienwand beim Zustandekommen eines Thrombus; er empfahl den Agaricus als Stypticum bei Blutungen, machte Vorschläge zur Ausführung der Amputation des Oberschenkels und bekämpfte Johann Ulrich Bilguers (1720–1796) Behauptung, dass die Amputation entbehrlich sei. Morand beschrieb als Erster die kleidokraniale Dysplasie.[4] Außer einer großen Menge, zum Teil vergleichend anatomischer Abhandlungen in den Memoria de l’Acadademica de chirurgie hatte er auch einige eigenständige Werke verfasst. Morand war mit der Marie Clemence Guerin verheiratet. Das Paar hatte einen Sohn den Jean François Clément Morand, der ebenfalls als Mediziner und Naturforscher Bedeutung erlangte.
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Traite de la taille au haut appareil avec une lettre de M. Winslow sur la même matiére. Paris 1728; archive.org.
- Refutation d’un passage du traité des Operations de Chirurgie. 1739; archive.org.
- Discours dans lequel on prouve qu‘il est necessaire au Chirurgien d’etre lettre. 1743.
- mit Bremond: Recueil d’experiences et d’observations sur la pierre. 2 Bände. 1743.
- Sur un enfant auquel il manquoit les deux clavicules, le sternum et les cartilages, qui dans l’état naturel l’attachent aux côtes. In: Histoire de l’Académie royale des sciences. (Paris) 1766, S. 47–48.
- Opuscules de Chirurgie. 1768, 1772, 2 voll.; deutsch von Platner, Leipzig 1776; archive.org.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte Aller Zeiten und Völker (BÄL). Band 4. Urban & Schwarzenberg, Wien / Leipzig 1886, S. 278.
- Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1863, Sp. 199; Textarchiv – Internet Archive.
- Eloge de M. Morand. In: Histoire de l’Académie royale des sciences. Band 1. Verlag Panckoucke, Paris 1778, S. 172 (französisch); Textarchiv – Internet Archive. Eloges lui dans les séances publiques de l’Académie royale de chirurgie de 1750 a 1792. Bailliere & Fils, Paris / London / New York 1859, S. 199; Textarchiv – Internet Archive.
- Nouveau dictionnaire historique, ou Histoire abrégée. Band 9. Bruyset, Alyon 1791, S. 329 (französisch); Textarchiv – Internet Archive.
- François-Xavier de Feller: Dictionnaire historique. Band 9, Paris/ Lyon 1822, S. 251 (französisch); books.google.de
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur von und über Sauveur François Morand im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)
- Eintrag zu Morand, Sauveur Francois (1697 - 1773) im Archiv der Royal Society, London
- Georges Boulinier: Une femme anatomiste au siècle des Lumières. (PDF; 6,3 MB) Marie Marguerite Biheron (1719–1795). S. 416, 420.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Frank A. Kafker: Recherches sur Diderot et sur l’Encyclopédie. Année (1990) Volume 8 Numéro 8, S. 105.
- ↑ Georges Boulinier: Une femme anatomiste au siècle des Lumières. (PDF; 6,3 MB) Marie Marguerite Biheron (1719–1795). S. 416, 420.
- ↑ Ernst Horn: Archiv für medizinische Erfahrung im Gebiete der praktischen Medizin, Chirurgie, Geburtshülfe und Staatsarzneikunde. Band 41 Reimer, 1822, S. 314 f.
- ↑ Barbara I. Tshisuaka: Morand, Sauveur-François. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1007.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Morand, Sauveur François |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Chirurg und Enzyklopädist |
GEBURTSDATUM | 2. April 1697 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 21. Juli 1773 |
STERBEORT | Paris |