September 1991
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄ |
1987 |
1988 |
1989 |
1990 |
1991
| 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | ►
◄ |
Juni 1991 |
Juli 1991 |
August 1991 |
September 1991 |
Oktober 1991 |
November 1991 |
Dezember 1991 |
►
Inhaltsverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im September 1991.
Tagesgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sonntag, 1. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Taschkent/Sowjetunion: Islom Karimov, Präsident des Obersten Sowjets der Usbekischen SSR, eignet sich nach der gestrigen Erklärung der Unabhängigkeit der Unionsrepublik das neue Amt des Präsidenten an und wird Staatsoberhaupt der „Republik Usbekistan“. Er stellt Präsidentschaftswahlen in den kommenden Monaten in Aussicht.[1]
- Sendai/Japan: Im Norden der Stadt wird nach rund dreijähriger Bauzeit die 92 m hohe Statue des Daikannons auf einem 8 m hohen Sockel dem Publikumsverkehr übergeben. Die Plastik stellt das buddhistische Erleuchtungswesen Guanyin dar und ist, ohne den Sockel, die höchste Statue der Welt. Ein eingebauter Fahrstuhl befördert Besucher zur Spitze der Figur.[2]
- Tokio/Japan: In der japanischen Hauptstadt gehen die 3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften der IAAF zu Ende. Während die DDR bei den Ausgaben 1983 und 1987 auf Platz 1 des Medaillenspiegels landete, belegt Deutschland diesmal den dritten Rang hinter den USA und der Sowjetunion.[3]
Montag, 2. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nerkin Schen, Stepanakert/Sowjetunion: Die Parlamente von Bergkarabach und von Schahumjan in der Aserbaidschanischen SSR erklären die staatliche Souveränität ihrer überwiegend von Armeniern bewohnten Gebiete, von denen keines direkt an die Armenische SSR grenzt, welche sie als Teile ihres eigenen Territoriums betrachtet.[4]
Donnerstag, 5. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Moskau/Sowjetunion: Der Kongress der Volksdeputierten, mit 2.250 Mitgliedern das höchste gesetzgebende Organ der Sowjetunion, tritt zurück; seine Funktionen übernimmt der Oberster Sowjet der UdSSR. Die neue Regierung soll künftig aus den Präsidenten der Unionsrepubliken bestehen.[5]
Freitag, 6. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- El Aaiún/Demokratische Arabische Republik Sahara: Im Westsaharakonflikt beginnt der vereinbarte Waffenstillstand. Die sozialistische Bewegung Frente Polisario rief 1976, als die Spanische Armee vollständig aus dem Gebiet abgezogen war, eine souveräne Republik aus, während Marokko das Land seinem eigenen Staatsgebiet angliedern wollte. Der völkerrechtliche Status bleibt weiterhin unklar. Viele Länder Afrikas erkennen die eigenständige Republik Sahara an, die Vereinten Nationen vollzogen diesen Schritt bisher nicht.[6]
- Moskau/Sowjetunion: Zwei Tage nach Staatsoberhaupt Michail Gorbatschow erkennt auch der Staatsrat der Sowjetunion die Unabhängigkeit der 1940 von der Sowjetunion annektierten baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen an.[7]
Samstag, 7. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- New York/Vereinigte Staaten: Die in den USA lebende jugoslawische Tennisspielerin Monica Seles gewinnt das Finale im Dameneinzel der US Open 1991 in drei Sätzen gegen die in der Tschechoslowakei geborene Amerikanerin Martina Navratilova und holt damit ihren dritten Titel bei einem Grand-Slam-Turnier in diesem Jahr.[8]
Sonntag, 8. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- New York/Vereinigte Staaten: Der schwedische Tennisspieler Stefan Edberg gewinnt bei den US Open 1991 das Finale im Herreneinzel in drei Sätzen gegen den Amerikaner Jim Courier.[9]
- Skopje/Jugoslawien: In einem Referendum stimmen die Wahlberechtigten der etwa 25.000 km² großen Teilrepublik Mazedonien mit einer Mehrheit von 90 % für die staatliche Eigenständigkeit. Die Wahlbeteiligung liegt bei rund 75 %.[10]
Montag, 9. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Duschanbe/Sowjetunion: Der Oberste Sowjet der Tadschikischen SSR verkündet eine „Erklärung über die Staatliche Unabhängigkeit der Republik Tadschikistan“.[11]
Samstag, 14. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Venedig/Italien: Bei den 48. Internationalen Filmfestspielen von Venedig wird der Film Urga des sowjetischen Regisseurs Nikita Michalkow mit dem Leone d’Oro prämiert.[12]
Sonntag, 15. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stockholm/Schweden: Im Reichstag verringert sich nach der Parlamentswahl der Vorsprung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SAP) auf die Moderate Sammlungspartei von 90 auf 58 Mandate. Da auch die übrigen konservativen Parteien gute Ergebnisse erzielten, wird die SAP voraussichtlich zur Oppositionspartei werden.[13]
Montag, 16. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Guatemala-Stadt/Guatemala: Präsident Jorge Serrano Elias empfängt den belizischen Außenminister Said Musa und den Hohen Kommissar des Vereinigten Königreichs für Belize Robert Leslie, um ihnen zu versichern, dass Guatemala das Selbstbestimmungsrecht seines östlichen Nachbarlands seit diesem Jahr anerkennt. Eine bilaterale Kommission soll die seit 1821 bestehenden territorialen Streitfragen zwischen Belize und Guatemala klären.[14][15]
Dienstag, 17. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hoyerswerda/Deutschland: Eine Gruppe Neonazis überfällt vietnamesische Straßenhändler. Als die Polizei eingreift, ziehen die Jugendlichen zum Wohnheim der ehemaligen Vertragsarbeiter aus Mosambik und aus dem Fernen Osten und greifen es an. Die Polizei riegelt das Heim nach zwei Stunden ab.[16]
- New York/Vereinigte Staaten: Die Vereinten Nationen nehmen Estland, Lettland, Litauen, die Marshallinseln, Mikronesien, Nordkorea und Südkorea als neue Mitglieder auf.[17]
- Skopje/Jugoslawien: Die Sozialistische Republik Mazedonien erklärt neun Tage nach dem Referendum über die Unabhängigkeit von Jugoslawien ihre staatliche Souveränität als „Republik Mazedonien“.[18]
Donnerstag, 19. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Minsk/Sowjetunion: Der Oberste Sowjet der Weißrussischen SSR (BSSR) beschließt die Wiedereinführung der weiß-rot-weißen Flagge Belarusslands, welche 1919 einer rot-goldenen Sowjetflagge gewichen war, und legt „Republik Belarus“ als offiziellen Namen des Staats fest. Ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion erklärte die BSSR am 25. August.[19][20]
Samstag, 21. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jerewan/Sowjetunion: In einem Referendum in der Armenischen SSR sprechen sich 99,5 % der Stimmberechtigten für die nationale Unabhängigkeit einer demokratischen Republik Armenien aus.[21]
- Potsdam/Deutschland: Aus der Listenvereinigung Bündnis 90 entsteht zum Auftakt einer zweitägigen Konferenz die Partei gleichen Namens.[22]
Sonntag, 22. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Graz/Österreich: Die FPÖ verzeichnet bei der Landtagswahl in der Steiermark einen um 10,8 % höheren Zuspruch der Stimmberechtigten als bei der Wahl 1986 und notiert bei nun 15,39 %. Als Wahlverlierer gelten die in der Wählergunst vorne liegenden Parteien ÖVP mit 44,23 % und SPÖ mit 34,93 %.[23]
Dienstag, 24. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Duschanbe/Sowjetunion: Der Oberste Sowjet der sich seit dem 9. September als unabhängig ansehenden Unionsrepublik Tadschikische SSR entzieht dem nicht durch das Volk gewählten „Präsidenten Tadschikistans“ Qadriddin Aslonow, einem so genannten „Reformer“, das Vertrauen und setzt als interimsmäßiges Staatsoberhaupt den Chef der Kommunistischen Partei Rahmon Nabijew ein.[24]
Donnerstag, 26. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zagreb/Jugoslawien: Die Sozialistische Republik Kroatien gründet im Zuge ihrer Bestrebungen nach staatlicher Unabhängigkeit eigene Streitkräfte.
Freitag, 27. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Washington, D.C./Vereinigte Staaten: US-Präsident George Bush kündigt den Rückzug aller Kernwaffen an, die die Streitkräfte der Vereinigten Staaten außerhalb des eigenen Landes einsatzbereit halten. Dies betrifft sowohl die Kernwaffen der Land- als auch jene der Seestreitkräfte.[25]
- Zwickau/Deutschland: Die sächsische Partei Die Grünen, welche kein Teil der gleichnamigen Bundespartei ist, sowie die sächsischen Verbände der Bewegungen Demokratie Jetzt, Neues Forum, Initiative Frieden und Menschenrechte und weitere Gruppierungen gründen auf einer gemeinsamen Vollversammlung die Partei Bündnis 90/Die Grünen Sachsen. In den übrigen Ländern bleiben die Parteien Bündnis 90 und Die Grünen getrennt.[26]
Sonntag, 29. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bremen/Deutschland: Bei der Bürgerschaftswahl verliert die SPD des Bremer Bürgermeisters Klaus Wedemeier die absolute Mehrheit, Teile der Partei favorisieren als Regierungsbündnis eine Ampelkoalition. Auf Bundes- oder Landesebene kam es noch nie zur Bildung einer Regierung aus SPD, FDP und der „klassischen“ Partei Die Grünen, auch wenn in Brandenburg das umweltthematisch engagierte Bündnis 90 der dort aktuellen Ampelkoalition angehört.[27]
Montag, 30. September 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manno/Schweiz: Das nationale Hochleistungsrechenzentrum der ETH Zürich nimmt seine Arbeit auf. Der größte Rechner darin vom Typ NEC SX-3/22 steht grundsätzlich allen Forschern an Schweizer Einrichtungen für Wissenschaftliches Rechnen offen. Einen Schwerpunkt bildet die Wettervorhersage.[28]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nekrolog September 1991 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im September
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im September
- Oktober 1991
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: September 1991 – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Neuer Staatschef in Usbekistan gesucht. In: fr.de. 31. August 2016, abgerufen am 25. Mai 2017.
- ↑ Top 10 Tallest Statues in The World 2020. In: gyaanghantaa.com. Abgerufen am 30. Mai 2020 (englisch).
- ↑ 3rd IAAF World Championships in Athletics. In: iaaf.org. Abgerufen am 4. März 2017 (englisch).
- ↑ Berg-Karabach − Wunde des Süd-Kaukasus. In: deutschlandfunk.de. 6. November 2010, abgerufen am 1. Oktober 2020.
- ↑ Developments in the USSR. In: nsarchive.gwu.edu, Material von Brent Scowcroft. 5. September 1991, abgerufen am 4. September 2024 (englisch).
- ↑ Heim in die Wüste. In: Der Spiegel. 20. September 1991, abgerufen am 25. Mai 2017.
- ↑ Baltikum − Unabhängigkeit von der Sowjetunion. In: bpb.de. 11. März 2015, abgerufen am 4. September 2017 (Stenografischer Bericht).
- ↑ Seles Bolts Past Navratilova to Win U.S. Open. In: The New York Times. 8. September 1991, abgerufen am 13. Februar 2019 (englisch).
- ↑ Edberg Steals U.S. Open Show. In: Chicago Tribune. 9. September 1991, abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Referendum über die Unabhängigkeit Mazedoniens. In: wdr.de. 9. August 2006, abgerufen am 25. März 2017.
- ↑ Politische Entwicklung im nachsowjetischen Mittelasien: der Machtkampf in Tadschikistan 1989–1994. In: ssoar.info, Material von Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. 1995, abgerufen am 18. September 2022.
- ↑ Golden Lion for Best Film. In: carnivalofvenice.com, Portale di Venezia. Abgerufen am 8. September 2017 (englisch).
- ↑ Allmänna valen 1991. In: scb.se. 1992, abgerufen am 10. September 2018 (schwedisch).
- ↑ Joint Communiqué of the Governments of Belize and Guatemala. In: oas.org. Oktober 1991, abgerufen am 14. Juni 2019 (englisch).
- ↑ Mittelamerikanischer Staat könnte Hälfte seines Gebietes verlieren. In: diepresse.com. 13. Juni 2019, abgerufen am 14. Juni 2019.
- ↑ Vom Fremdenhass zur offenen Gewalt. In: sueddeutsche.de. 16. September 2011, abgerufen am 18. April 2018.
- ↑ UN-Mitgliedstaaten. In: unric.org. Abgerufen am 26. Februar 2022.
- ↑ Geschichte. In: uni-koblenz.de. Abgerufen am 25. März 2017.
- ↑ Weißrussland. In: flaggenlexikon.de, Volker Preuß. Abgerufen am 18. August 2020.
- ↑ Belarus history. In: belarus.by. Abgerufen am 1. August 2020 (englisch).
- ↑ Dieter Nohlen, Florian Grotz, Christof Hartmann (Hrsg.): Elections in Asia and the Pacific. Band 1. Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-924958-X, S. 332.
- ↑ 1989−1993, Bürgerbewegungen und Grüne Partei der DDR. In: boell.de. Abgerufen am 21. September 2017.
- ↑ Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl. In: steiermark.at. Abgerufen am 21. Mai 2017.
- ↑ From Political Confrontation to Civil War, 1991–1992. In: anu.edu. 2013, abgerufen am 18. September 2022.
- ↑ Chronology of U.S.-North Korean Nuclear and Missile Diplomacy. In: armscontrol.org. Abgerufen am 21. Juli 2019 (englisch).
- ↑ Landesversammlungen von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen. In: gruene-sachsen.de. Abgerufen am 21. September 2017.
- ↑ Landtagswahlen: Freie Hansestadt Bremen. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 2. Februar 2017.
- ↑ History. In: cscs.ch. Abgerufen am 4. Juli 2017.