Sitzvolleyball
Sitzvolleyball ist eine Variante des Volleyballs, die unter anderem im Behindertensport verbreitet ist. Das Spiel wurde in den Niederlanden erfunden und orientiert sich am Volleyball. Es wurde so modifiziert, dass es auch von Menschen mit Behinderung gespielt werden kann. Sitzvolleyball wird auf dem Hallenboden sitzend gespielt.
Hauptunterschiede der Regeln im Vergleich zum Hallenvolleyball
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Angabe darf geblockt werden.[1]
- Das Feld ist kleiner (10 m × 6 m statt 18 m × 9 m).
- Die Angriffslinie liegt bei zwei Metern.
- Die Netzhöhe ist niedriger (1,15 Meter bei den Männern / 1,05 Meter bei den Frauen).
- Nur das Berühren der oberen Netzkante ist ein Fehler (nicht das gesamte Netz).
- Der Rumpf muss zum Zeitpunkt der Ballberührung Bodenkontakt haben.
Mannschaftskonstellation bei Ligaspielen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dies ist unterschiedlich geregelt. Bei Einladungsturnieren mit internationaler Beteiligung findet keine Beschränkung bezüglich einer Behinderung statt. Bei der deutschen Meisterschaft müssen eine bestimmte Anzahl an Spielern auf dem Feld eine Beeinträchtigung haben, es dürfen aber auch Personen ohne Behinderung mitspielen.
Bewegung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Spieler bewegen sich, indem sie über den Boden rutschen, hierfür werden meistens die Arme und Beine benutzt. In den meisten Fällen gilt jedoch, dass der Rumpf zum Zeitpunkt der Ballberührung Bodenkontakt hat. Ist dies nicht der Fall, gewinnt der Gegner Punkt und Aufschlagsrecht.
Zählweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da die Sitzvolleyball-Regeln den internationalen Volleyball-Regeln folgen, zählt seit 1999 jeder Ball als Punkt.[2] Diejenige Mannschaft, die als erste 25 Punkte erreicht und zwei Punkte Vorsprung hat, gewinnt den Satz. Das Spiel geht an die Mannschaft, die als erste drei Sätze gewonnen hat, wobei der fünfte Satz (Tie-Break) nur noch bis 15 Punkte gespielt wird.
Bei der deutschen Meisterschaft und einigen Turnieren die keine Meisterschaft sind, variiert die Anzahl der Gewinnsätze teilweise. Es werden dann zum Beispiel nur zwei Gewinnsätze gespielt, wobei der dritte Satz der Tie-Break ist.
Meister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutsche Meister (Mixed)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1982: Spielgem. Aachen/Dü.-Benrath
- 1983: BSG Bielefeld
- 1984: BSG Bielefeld
- 1985: BSG Bielefeld
- 1986: BSG Bielefeld
- 1987: HVS Hamburg
- 1988: Die Deutsche Meisterschaft fiel wegen der Paralympischen Spiele in Seoul aus
- 1989: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 1990: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 1991: HVS Hamburg
- 1992: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 1993: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 1994: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 1995: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 1996: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 1997: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 1998: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 1999: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2000: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2001: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2002: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2003: TSV Bayer 04 Leverkusen II
- 2004: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2005: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2006: SV Berliner Brauereien
- 2007: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2008: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2009: BV Leipzig
- 2010: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2011: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2012: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2013: BV Leipzig
- 2014: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2015: BV Leipzig
- 2016: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2017: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2018: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2019: Dresdner SC 1898
- 2020: Absage wegen COVID-19
- 2021: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2022: Dresdner SC 1898
- 2023: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2024: TSV Bayer 04 Leverkusen
Deutsche Meister (Frauen)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2023 wurde erstmals eine Deutsche Meisterschaft der Frauen ausgetragen.
- 2023: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 2024: TSV Bayer 04 Leverkusen
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Euro-Cup-Sieger
- 1987: Dio Bedum (Niederlande)
- 1990: Tubanten/Boemerang (Niederlande)
- 1991: TSV Bayer 04 Leverkusen (Deutschland)
- 1992: Blauw Wit (Niederlande)
- 1993: Kristiansand (Norwegen)
- 1994: ESI Team (Finnland)
- 1995: Piremon (Ungarn)
- 1996: Piermon
- 1997: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 1998: TSV Bayer 04 Leverkusen
- 1999: Savico/De Tubanten (Niederlande)
- 2000: SDI SPID (Bosnien und Herzegowina)
- 2001: SDI SPID
- 2002: SDI SPID
- 2003: SDI SPID
- 2004: OKI Fantomi (Bosnien und Herzegowina)
- 2005: SDI SPID
- 2006: SDI SPID
- 2007: OKI Fantomi
- 2008: OKI Fantomi
- 2009: OKI Fantomi
- 2010: OKI Fantomi
- 2011: SDI SPID
- 2012: SDI SPID
- 2013: OKI Fantomi
- 2014: OKI Fantomi
- 2015: SDI SPID
- 2016: OKI Fantomi
- 2017: OKI Fantomi
- 1983: Niederlande
- 1985: Iran
- 1986: Iran
- 1989: Niederlande
- 1990: Iran
- 1994: Iran
- 1998: Iran
- 2002: Bosnien und Herzegowina
- 2006: Bosnien und Herzegowina
- 2010: Iran
- 2014: Bosnien und Herzegowina
- 2018: Iran
- 2022: Iran
- 1994: Niederlande
- 2000: Niederlande
- 2002: Niederlande
- 2006: Niederlande
- 2010: Volksrepublik China
- 2014: Volksrepublik China
- 2018: Russland
- 2022: Brasilien
- Europameister im Männer-Sitzvolleyball
- 1981: Niederlande
- 1985: Niederlande
- 1987: Niederlande
- 1991: Niederlande
- 1993: Norwegen
- 1995: Ungarn
- 1997: Finnland
- 1999: Bosnien und Herzegowina
- 2001: Bosnien und Herzegowina
- 2003: Bosnien und Herzegowina
- 2005: Bosnien und Herzegowina
- 2007: Bosnien und Herzegowina
- 2009: Bosnien und Herzegowina
- 2011: Bosnien und Herzegowina
- 2013: Bosnien und Herzegowina
- 2015: Bosnien und Herzegowina
- 2017: Russland
- 2019: Russland
- 2021: Bosnien und Herzegowina
- 2023: Bosnien und Herzegowina
Paralympics-Sieger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Männer-Sieger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1980: Niederlande
- 1984: Niederlande
- 1988: Iran
- 1992: Iran
- 1996: Iran
- 2000: Iran
- 2004: Bosnien und Herzegowina
- 2008: Iran
- 2012: Bosnien und Herzegowina
- 2016: Iran
- 2020: Iran
- 2024: Iran
Frauen-Sieger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2004: Volksrepublik China
- 2008: Volksrepublik China
- 2012: Volksrepublik China
- 2016: Vereinigte Staaten
- 2020: Vereinigte Staaten
- 2024: Vereinigte Staaten
Städte in Deutschland mit Sitzvolleyballmannschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den folgenden zwölf deutschen Städten gibt es derzeit Vereine, in denen Sitzvolleyball gespielt wird.
- Berlin: SC Charlottenburg
- Bremen: BTS Neustadt
- Dresden: Dresdner SC
- Esslingen am Neckar: SV 1845 Esslingen
- Halstenbek/Pinneberg: VG Halstenbek-Pinneberg
- Hoffenheim: Anpfiff Hoffenheim e. V
- Kiel: Kieler TV
- Koblenz: BSV Rheinland-Pfalz
- Leipzig: LBRS e. V.
- Leverkusen: TSV Bayer 04 Leverkusen
- Magdeburg: HSV Medizin Magdeburg
- Potsdam: SC Potsdam
Meisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]National
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Landesmeisterschaften
- Deutsche Meisterschaft
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Europapokal der Landesmeister
- Europameisterschaften
- Weltmeisterschaft
- Weltpokal der Landesmeister
- Paralympics
Bundestrainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der aktuelle Trainer der deutschen Männer- sowie der Frauen-Sitzvolleyballnationalmannschaft ist Christoph Herzog[7]. Co-Trainer der Männermannschaft sind Ralf P. Lenz, Thomas Dzialas, Manuel Müller (Scout), Jürgen Schrapp und Hubertus Golf. Das weitere Trainerteam der Frauen besteht aus Rico Müller, Managerin Elisabeth Sieck, Physiotherapeut Stephan Henne und Mannschaftsarzt Mike Seidel.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ OFFICIAL SITTING VOLLEYBALL RULES. Abgerufen am 16. Dezember 2022.
- ↑ https://www.worldparavolley.org/wp-content/uploads/2021/11/Official-Sitting-Volleyball-Rules-2022-2024.pdf
- ↑ World ParaVolley Sitting Volleyball World Championships - History > World ParaVolley. In: World ParaVolley. Abgerufen am 18. Juni 2023 (britisches Englisch).
- ↑ 2022 WPV Sitting Volleyball World Championships > World ParaVolley. In: World ParaVolley. (worldparavolley.org [abgerufen am 18. Juni 2023]).
- ↑ World ParaVolley Sitting Volleyball World Championships - History > World ParaVolley. In: World ParaVolley. Abgerufen am 18. Juni 2023 (britisches Englisch).
- ↑ 2022 WPV Sitting Volleyball World Championships > World ParaVolley. In: World ParaVolley. Abgerufen am 18. Juni 2023 (britisches Englisch).
- ↑ DBS | Leistungssport im Behindertensport – Aktuelle Meldungen aus dem Bereich Leistungssport | Ansprechpartner*innen. Abgerufen am 17. Dezember 2022.