Skeleton-Weltcup 1997/98

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skeleton-Weltcup 1997/98
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Deutschland Willi Schneider Schweiz Maya Bieri
Wettbewerbe
Austragungsorte 05 04

Der Skeleton-Weltcup 1997/98 war eine zwischen dem 7. Dezember 1997 und dem 24. Januar 1998 von der FIBT veranstaltete Wettkampfserie im Skeleton. Saisonhöhepunkt waren die Weltmeisterschaften im schweizerischen St. Moritz. Bei den Männern gewann Willi Schneider erstmals den Weltcup. Bei den Frauen gewann die Schweizerin Maya Bieri den zum zweiten Mal ausgerichteten Ladies Cup.

Kalender des Ladies Cup

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
# Datum Land Ort Wettkampf­stätte
1 7. Dezember 1997 Frankreich Frankreich La Plagne Piste de la Plagne
2 12. Dezember 1997 Deutschland Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
3 24. Januar 1998 Deutschland Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
4 7. Februar 1998 Kanada Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track

Kalender des Männer-Weltcups

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
# Datum Land Ort Wettkampf­stätte
1 7. Dezember 1997 Frankreich Frankreich La Plagne Piste de la Plagne
2 12. Dezember 1997 Deutschland Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
3 16./17. Januar 1998 Osterreich Österreich Igls Olympia Eiskanal Igls
4 24. Januar 1998 Deutschland Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
5 7. Februar 1998 Kanada Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track

Ergebnis-Übersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Weltcup und Ladies Cup in Frankreich La Plagne, 7. Dezember 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[1] Schweiz Maya Bieri Deutschland Steffi Hanzlik Schweiz Ursi Walliser
Männer[2] Deutschland Willi Schneider Kanada Ryan Davenport Schweiz Felix Poletti
2. Weltcup und Ladies Cup in Deutschland Winterberg, 12. Dezember 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[3] Schweiz Maya Bieri Kanada Susan Speiran Schweiz Ursi Walliser
Männer[4] Deutschland Willi Schneider Kanada Ryan Davenport Schweiz Alain Wicki
3. Weltcup in Osterreich Igls, 16./17. Januar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Männer[5] Osterreich Mario Guggenberger Deutschland Willi Schneider Osterreich Franz Plangger
4. Weltcup und 3. Ladies Cup in Deutschland Altenberg, 24. Januar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[6] Kanada Susan Speiran Deutschland Steffi Hanzlik Schweiz Maya Bieri
Männer[7] Vereinigte Staaten Jim Shea Deutschland Willi Schneider Vereinigte Staaten Chris Soule
5. Weltcup und 4. Ladies Cup in Kanada Calgary, 7. Februar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[8] Deutschland Steffi Hanzlik Kanada Susan Speiran Kanada Michelle Kelly
Männer[9] Kanada Ryan Davenport Kanada Jeff Pain Deutschland Willi Schneider
Weltmeisterschaften in Deutschland Altenberg, 20./21. Februar 1999

Bei den Frauen erhielten die 15 besten Pilotinnen je nach Platzierung Weltcuppunkte. Die Punkteverteilung sah folgendermaßen aus:

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 20 17 15 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Der Ladies Cup war von einem Dreikampf zwischen der Vorjahressiegerin Steffi Hanzlik, der Vorjahresdritten Maya Bieri aus der Schweiz und Susan Speiran aus Kanada geprägt. Dabei sah Bieri nach drei Wettbewerben schon fast wie die Siegerin aus, gefolgt von der überraschend starken Kanadierin Speiran. Allerdings lag auch Steffi Hanzlik nur knapp hinter Speiran, während die restliche Konkurrenz hinterherfuhr. Lediglich die Schweizerin Ursi Walliser lag nach 2 Wettbewerben mit Hanzlik und Speiran gleichauf, verlor aber mit Rang 15 in Altenberg alle Chancen auf einen Podestplatz. Beim letzten Wettbewerb in Calgary machte es Maya Bieri allerdings nochmals spannend. In einem Herzschlagfinale sicherte sich die Schweizerin mit sechs Hundertstel Vorsprung den vierten Platz, der am Ende ausreichte, um mit einem Punkt Vorsprung die Gesamtwertung des Ladies Cup zu gewinnen.

Rang Athlet LAP WIN ALT CAL Punkte[10]
01 Schweiz Maya Bieri 1 1 3 4 68
02 Deutschland Steffi Hanzlik 2 4 2 1 67
03 Kanada Susan Speiran 4 2 1 2 67
04 Schweiz Ursi Walliser 3 3 15 7 40
05 Vereinigtes Konigreich Alex Hamilton 5 8 6 5 40
06 Vereinigte Staaten Juleigh Walker 6 11 7 9 31
07 Osterreich Astrid Ebner 11 6 5 26
08 Japan Aya Shibata 8 10 11 8 26
09 Kanada Mellisa Hollingsworth 9 5 6 24
10 Deutschland Diana Sartor 9 4 20
11 Japan Yoshiko Ōta 7 14 9 18
12 Vereinigtes Konigreich Donna Nevens 10 12 14 10 18
13 Kanada Michelle Kelly 3 15
14 Schweiz Tanja Morel 14 13 8 11
15 Australien Fiona Vescoli 8 16 13 11
16 Norwegen Desiree Bjerke 7 9
17 Vereinigte Staaten Marta Schultz 13 17 12 7
18 Deutschland Ramona Rahnis 10 6
19 Japan Mikoko Yoshioka 11 5
20 Liechtenstein Caroline Burdet 12 4
21 Spanien Maribel Serrano 12 4
22 Deutschland Kathleen Sartor 15 1

Bei den Männern erhielten die 42 besten Piloten je nach Platzierung Weltcuppunkte. Die Punkteverteilung sah folgendermaßen aus:

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
Punkte 45 42 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Nachdem Vorjahressieger Alexander Müller wegen eines Knochenbruchs, den er bei der Weltmeisterschaft in Lake Placid erlitt, für die gesamte Saison ausfiel, war nun der Weg für den Vorjahresdritten Willi Schneider aus Deutschland frei. Er gewann die beiden ersten Rennen, lieferte sich dabei einen packenden Zweikampf mit dem Vorjahresgesamtzweiten Ryan Davenport. Ferner hatten auch der Japaner Koshi und Andy Böhme aus Deutschland zumindest bis zum dritten Rennen noch Titelchancen. Auf der schwierig zu fahrenden Bahn in Altenberg wurde vor allem Davenport zum tragischen Held. Er konnte sich nicht für den zweiten Lauf qualifizieren, belegte in der Tageswertung nur den 31. Platz und verlor auf Schneider 30 Punkte. Auch Böhme und Koshi verloren an dem Tag wichtige Punkte, während der Brite Bromley durch einen guten 5. Platz plötzlich zumindest Podestchancen hatte. Vor heimischer Kulisse in Calgary zeigte Davenport mit dem Tagessieg nochmals sein ganzes Können, in der Gesamtwertung fehlte ihm aber letztlich ein Punkt zu einem Podestplatz. Willi Schneider reichte in Calgary ein dritter Platz, um mit 13 Punkten Vorsprung vor dem Japaner Koshi zum ersten und einzigen Mal Gesamtweltcupsieger zu werden.

Rang Athlet LAP WIB IGL ALT" CAL Punkte[11]
01 Deutschland Willi Schneider 1 1 2 2 3 214
02 Japan Kazuhiro Koshi 4 6 6 4 4 191
03 Deutschland Andy Böhme 5 4 7 10 8 181
04 Kanada Ryan Davenport 2 2 4 31 1 180
05 Vereinigtes Konigreich Kristan Bromley 7 9 8 5 6 180
06 Osterreich Mario Guggenberger 20 5 1 8 11 173
07 Vereinigte Staaten Chris Soule 17 7 14 3 7 167
08 Kanada Jeff Pain 11 11 16 13 2 163
09 Osterreich Walter Stern 9 10 11 17 10 158
10 Vereinigte Staaten Jim Shea 22 30 13 1 11 141
11 Schweiz Felix Poletti 3 13 11 5 140
12 Vereinigtes Konigreich Adrian Collins 18 16 18 11 15 137
13 Schweiz Jürg Geiser 14 32 20 19 9 121
14 Schweiz Alain Wicki 6 3 5 115
15 Vereinigtes Konigreich Steve Anson 13 24 19 7 109
16 Vereinigte Staaten Terry Holland 27 14 10 16 105
17 Schweiz Stevie Brügger 23 19 30 27 13 103
18 Italien Christian Steger 28 15 17 12 100
19 Norwegen Erik Skollerud 15 17 22 18 100
20 Frankreich Philippe Cavoret 8 23 29 15 97
21 Kanada Pascal Richard 25 20 37 22 17 94
22 Schweiz Urs Vescoli 10 17 9 93
23 Italien Renato Bussola 12 8 25 84
24 Vereinigtes Konigreich Mike Maddock 30 29 24 32 18 82
25 Norwegen Havard Engelien 19 21 28 26 78
26 Osterreich Franz Plangger 3 6 77
27 Osterreich Roland Hochfilzer 12 9 65
28 Osterreich Martin Rettl 22 15 30 62
29 Italien Hubert Lageder 24 31 21 53
30 Italien Paolo Farina 29 33 33 25 52
31 Frankreich David Duverney 34 26 23 46
32 Tschechien Pavel Lubas 23 21 42
33 Japan Toshinari Miyamoto 36 35 19 39
34 Norwegen Snorre Pedersen 26 25 35
35 Tschechien Marek Jiricko 35 20 31
36 Deutschland Lars Petr 28 28 30
37 Kanada Scott McBride 14 29
38 Deutschland Jan Voitel 14 29
39 Sudafrika Martin Burkhard 34 24 28
40 Kanada Ray Langefeld 16 27
41 Frankreich Yves Boyer 16 27
42 Schweiz Patrick Manser 27 34 25
43 Vereinigtes Konigreich Nigel McDonald 20 23
44 Frankreich Eric Perrierre 20 23
45 Monaco Christophe Mombazet 21 22
46 Norwegen Terje Scheie 31 33 22
47 Mexiko Luis Carrasco 22 21
48 Australien Bill O’Chee 35 31 20
49 Tschechien Josef Chuchla 38 29 19
50 Frankreich Stéphane Gonthier 26 17
51 Osterreich Stefan Pöschl 27 16
52 Deutschland Hubertus Sartor 36 7
52 Vereinigte Staaten Casey Spiegel 36 7
54 Italien Freddi Burgmann 37 6
54 Argentinien German Glessner 37 6
55 Russland Alexander Trenin 38 5
57 Chile Jaime Tapia 39 4
58 Australien Angus McGowan 40 3
59 Vereinigte Staaten David Kurtz 41 2
60 Tschechien Milan Pospisil 42 1

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ergebnisliste 1. LC Frauen
  2. Ergebnisliste 1. WC Männer
  3. Ergebnisliste 2. LC Frauen
  4. Ergebnisliste 2. WC Männer
  5. Ergebnisliste 3. WC Männer
  6. Ergebnisliste 3. LC Frauen
  7. Ergebnisliste 4. WC Männer
  8. Ergebnisliste 4. LC Frauen
  9. Ergebnisliste 5. WC Männer
  10. Gesamtwertung Skeleton der Frauen
  11. Gesamtwertung Skeleton der Männer